COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (206)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (196)
  • News (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen deutschen Deutschland Institut Bedeutung Rechnungslegung interne Risikomanagement Rahmen Prüfung Corporate PS 980 Grundlagen Compliance Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

206 Treffer, Seite 11 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Nachhaltigkeitsrisiken

    Das Risikomanagement von Nachhaltigkeitsrisiken in Projekten und Joint Ventures auf der Basis des GRI-Standards
    Thomas Fuggenthaler
    …in Projekten und Joint Ventures auf der Basis des GRI-Standards Thomas Fuggenthaler* In einem Unternehmen mit ausgeprägter Risiko(management) kultur… …die Erfüllung einer lediglich rechtlichen Anforderung aus KonTraG bzw. jetzt auch dem BilMoG hinaus wird Risikomanagement in vielen Unternehmen und von… …Betrachtung der Risiken, die sich aus dem Projekt für das Unternehmen selbst ergeben, bleibt die Aufgabe des unternehmensweiten Risikomanagements, nicht zuletzt… …Unternehmen im Vollbesitz hält, sind grundsätzlich ähnliche Problemfelder gegeben, insbesondere dann, wenn es sich um ein dem eigenen Kerngeschäft fremdes und… …Sensibilisierung für diese Themen zu begründen. Das Verhalten von Unternehmen in den Themen, die Gegenstand der Nachhaltigkeitsberichte sind, wird insbesondere… …Automobilzulieferer Industrie-Zuliefererbranche Pharma Kraftwerk Joint Venture mit einem lokalen Unternehmen in einem „Emerging Market“ Mischkonzern /… …Nachhaltigkeitsberichterstattung als solche werden bisweilen nur als öffentlichkeitswirksame Übung, als Thema für Public Relations wahrgenommen und zum Teil auch von den Unternehmen… …nur so genutzt. Für größere Unternehmen ist aber die Vorlage eines Nachhaltigkeitsberichts bereits Standard, der dann aber oft nicht nur als PR- und… …Eintreten eines Risikos durchaus auf das eigene Unternehmen durchschlagen kann und wird. Hier kann aus Sicht des Nachhaltigkeitsmanagers und aus Sicht des… …: Berichtsinhalte Ausgangspunkt für die Definition der Inhalte der Risiken sollten die Nachhaltigkeitsaspekte sein, die das Unternehmen für sich als relevant erachtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …. Planungshandbuch) Schulungen zur Verbesserung des Risikobewusstseins der Mitarbeiter 25 % Angaben in Prozent der analysierten Unternehmen III. Umsetzung… …Risikoidentifikation Jährliche Risikoinventur davon: Jährliche Aktualisierung 0 % 5 % 5 % 25 % 65 % Angaben in Prozent der analysierten Unternehmen 100 % Quartalsweise… …Angaben in Prozent der analysierten Unternehmen 100 % 2. Organisatorische Verankerung Von entscheidender Bedeutung für die Funktionsfähigkeit und Effizienz… …Kategorien und entsprechende Zuordnung der Einzelrisiken 15 % 10 % allen analysierten Unternehmen nach der Nettomethode durchgeführt. 70 % der Konzerne… …Angaben in Prozent der analysierten Unternehmen 85 % Abbildung 4: Verantwortlichkeiten bei der Risikoidentifikation und Risikoklasifikation Strategische… …einzelne Monate 0 % 0 % 0 % 5 % 15 % 30 % 70 % 85 % Angaben in Prozent der analysierten Unternehmen 95 % 5 % 5 % 10 % 10 % 10 % 15 % Angaben in Prozent der… …analysierten Unternehmen 45 % Die Risikokommunikation zwischen den Risikoverantwortlichen ist als weiterer Schritt entscheidend für die Funktionsfähigkeit eines… …der einbezogenen Konzerne durchgeführt. Bei weniger als der Hälfte der analysierten Unternehmen werden bereichsübergreifende, vernetzte IT-Lösungen für… …die Risikoberichterstattung verwendet (siehe dazu Abb. 8). Darüber hinaus wurde untersucht, inwiefern das Risikomanagement der Unternehmen vor dem… …Einzelrisiken gemäß DRS 5 erreichbar. Eine effizientere Umsetzung des Risikomanagement-Prozesses lässt sich durch eine auf das jeweilige Unternehmen individuell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Mehr Risiko, schlechteres Rating und damit höhere Kapitalkosten? (Oft) ein Trugschluss!

    Oder: Fremdkapitalkosten sind nicht Fremdkapitalzinssätze
    Dr. Werner Gleißner
    …Ursache für die Insolvenz von Unternehmen. Bekanntlich berücksichtigen Kreditinstitute bei einem Rating, das als Schätzung der Insolvenzwahrscheinlichkeit… …spezifischen Risikoprofil einer Investition I in ein neues Unternehmen leitet der Eigenkapitalgeber (mit welchem Modell auch immer, beispielsweise CAPM) eine… …Unternehmen erscheint nicht rentabel. Bei Insolvenz wird jedoch nicht an die Gläubiger gezahlt. Das senkt die Fremdkapitalkosten unter den vertraglichen… …befassen. 4 Die Unternehmen, die Investitionen durchführen möchten, müssen speziell in ihren wertorientierten Unternehmenssteuerungsansätzen und bei der… …, Hrsg. Axel Becker/Arno Kastner, S. 179–217 und Gleißner, W. (2008): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, Vahlen. Höhere Risiken implizieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität

    Wichtige Aufgabe der Corporate Compliance
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …betriebswirtschaftlicher Betrachtungen rückte der Begriff vor allem im Zusammenhang mit dem Sarbanes Oxley Act, der ab 2005 von allen an US-Börsen notierten Unternehmen zu… …beachten ist. Für die Unternehmen wichtige Anforderungen dieses Gesetzes sind vor allem die – unter Section 302 und 404 des Gesetzes festgeschriebenen –… …Gesetzen folgend und Effizienzkriterien entsprechend – inzwischen unter dem Begriff „Corporate Compliance“ in vielen Unternehmen weitaus umfassender als nur… …Wirtschaftskriminalität bedroht alle Unternehmen. ZRFG 4/08 174 1.2 Schutz des Unternehmensvermögens als Hauptaufgabe Compliance-Programme bzw. -Prüfungen, die oft auch in… …Verantwortung spezieller Abteilungen im Unternehmen durchgeführt werden, sollen insofern drei maßgebliche Risikoarten minimieren: 1) Das Risiko, strafrelevant… …Unternehmensführung in die aktualisierte Fassung des DCKG vom 20.06.20072 haben in den betroffenen Unternehmen inzwischen schon diverse Aktivitäten ausgelöst. Im… …Gegensatz dazu werden die Compliance-Forderungen aus dem zweiten Punkt oft noch unterschätzt, obwohl sie ebenfalls prakisch alle Unternehmen betreffen. Immer… …noch hält sich in vielen Unternehmen der Irrtum, ihr Vermögen sei intern insbesondere durch Ineffizienzen und durch Fehler in der Buchführung und… …ist heute ein akutes gesamtgesellschaftliches Problem und eine ernstzunehmende komplexe Bedrohung für viele Unternehmen in der globalisierten… …Wirtschaft bzw. Unternehmen gerichtete und andererseits die von Unternehmen ausgehende Kriminalität zu verstehen (vgl. Abbildung 1). Die Begehensweisen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Prüfung des Meldewesens und der Offenlegung nach der SolvV

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Vorsystemen, z. B. in Form einer Analyseplattform oder eines Datamart, zur Verfügung stehen. Auch an konzernangehörige Unternehmen sind Vorgaben hinsichtlich…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …nicht zurückzufordern, sondern den vermeintlichen Geldtransfer durchzuführen. Sämtliche Unternehmen der Beklagten gingen später insolvent. Die Beklagten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion
    …Konsumgüterhersteller werden in Deutschland besonders häufig Opfer von Wirtschaftskriminalität. Rund 56 Prozent der Unternehmen dieser Branche erlitten von Frühjahr 2005… …Händler und Konsumgüterhersteller sind mit durchschnittlich zwölf Einzeldelikten je Unternehmen außerdem doppelt so häufig betroffen wie ausländische… …Gesamtschaden je Unternehmen betrug durchschnittlich über eine Million Euro. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Wirtschaftskriminalität 2008 in Handel und… …Konsumgüterindustrie – Deutsche Unternehmen unterschätzen Risiken“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Price waterhouseCoopers (PwC) und der… …Unternehmen anderer Branchen“, erläutert Gerd Bovensiepen, Partner bei PwC und Leiter des Competence Centers Retail & Consumer. So wurden Wirtschaftsstraftaten… …in drei von vier der befragten Unternehmen eher zufällig entdeckt, beispielsweise durch Hinweise von Mitarbeitern oder Geschäftspartnern. Demgegenüber… …außergewöhnlich niedrig. Im Durchschnitt werden in Deutschland Wirtschaftsstraftaten bei 15 Prozent der Unternehmen von der internen Revision aufgedeckt“… …„Global Economic Crime Survey 2007“ weltweit 5.428 Unternehmen befragt, darunter 371 Unternehmen aus der Handels- und Konsumgüterbranche, 89 davon aus… …und Konsumgüterbranche. Fast jedes zweite Unternehmen (45 Prozent) war von diesen Delikten mehrmals betroffen. Dennoch glaubt nicht einmal jeder fünfte… …erklärt auch, warum die meisten Unternehmen verstärkte Präventionsmaßnahmen nicht für notwendig halten“, kommentiert Salvenmoser die Ergebnisse der Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …, Berthold; Montagne, Eric; Boutellier, Roman: Risikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen: Angepasster Risikomanagementprozess als Brücke zwischen… …des ethischen Klimas im Unternehmen; Wahrnehmung von Gerechtigkeit im Unternehmen; Training im Risikomanagement; Prüfungsintensität der Internen… …Verständnis des Verhandlungsprozesses und seiner Einflussfaktoren; Ergebnisse von Verhandlungsprozessen) ◆ Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Creditreform-News

    …wichtigsten Einflussfaktoren für die Liquiditäts- und Finanzsituation kleiner und mittlerer Unternehmen. Häufen sich nicht oder zu spät beglichene Rechnungen… …oder wird der Schuldner zahlungsunfähig, können Betriebe ohne ausreichende Rücklagen schnell in Liquiditätsnöte geraten. Für manche Unternehmen bedeuten… …ausgefallene Forderungen gar das Aus. Nun wird die Zahlungsmoral der Auftraggeber von den kleinen und mittleren Unternehmen zunehmend besser beurteilt. Jeder… …Zeitpunkt des Vor jahres gab die Bauwirtschaft dem Zahlungs verhalten der Kunden schon einmal bessere Noten. Auch machen kleine und mittlere Unternehmen… …relativ stabil bleibt. Dabei sind es vor allem die wenigen säumigen Auftraggeber, die den kleinen und mittleren Unternehmen immer wieder Bauchschmerzen… …Unternehmen sollten bereits reagieren, bevor ein schlechtes Zahlungsverhalten der Kunden auf die eigene Liquiditätslage drückt. Dazu zählt beispielsweise die… …verbessertes Forderungsmanagement der mittelständischen Unternehmen sowie ein strikteres Mahnwesen mit beigetragen haben. Dass am aktuellen Rand keine weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Veranstaltungshinweise

    …Hintergrund ebenso auf dem Prüfstand der Globalisierung wie die Fähigkeit der Unternehmen, Strategien und Strukturen ständig neu zu überdenken und…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück