COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (228)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (223)
  • eJournals (12)
  • News (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Instituts internen deutschen Ifrs Arbeitskreis Kreditinstituten Deutschland Banken Controlling interne Institut Unternehmen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 23 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …Mehrheitsbeteiligungen an zwei GmbH & Co. KGs inne, über die sie ihnen gehörende Wohn- und Gewerbeimmobilien vermieteten. Nach dem Mietvertrag waren die Mieter zur… …Stellung einer Kaution verpflichtet, die entweder in bar entrichtet oder an eine der Gesellschaften überwiesen wurde. Die Barbeträge zahlte der Ehemann, der… …über die Zahlung einer Kaution an sich, son- Rechtsprechung ZRFG 5/08 233 dern auch über deren besondere Anlageform geeinigt haben müssen. Vereinbaren… …Vermögensverhältnisse des Vermieters an. Nur soweit aufgrund der Gesamtumstände die nahe liegende Gefahr besteht, dass auf das betreffende Konto zugegriffen werden könnte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    ZRFG-News

    …(Baden-Württemberg) der Unternehmen gaben an, sie hätten wegen Korruption bereits Geschäftseinbußen zu verzeichnen. In China werden Befragte aus Baden-Württemberg… …überdurchschnittlich häufig Opfer von Bestechung – 71 Prozent gaben an, sie hätten dort schon einmal einen Auftrag nicht bekommen, weil sie kein Schmiergeld gezahlt… …(gemessen an der Zahl der Ereignisse) 2007 waren es 960. „Die Tragödien von Sichuan und Myanmar zeigen, dass Risikobewusstsein und Maßnahmen zum Schutz vor… …höherer dreistelliger Millionenhöhe zu Buche schlagen. „Durch eine Anpassung an die Folgen des Klimawandels lassen sich viele Schäden begrenzen. Daneben… …zwei Jahren sogar noch zunehmen. Dagegen sagen 70 Prozent der Investoren, dass ihr Interesse an komplexen Produkten durch die Kreditkrise nachgelassen… …: Geldmarktfonds, Mischfonds und Offene Immobilienfonds konnten hohe Zuwächse erzielen. An den Versicherungsmärkten verlief die Geschäftsentwicklung 2007 erneut… …Einschätzung von Heise. „Die Finanzmarktkrise bedeutet auch keineswegs das Ende der Kapitalmarktfinanzierung. Die Ansprüche an moderne Finanzierungsstrukturen –… …Einkaufsgutschein in bestimmten Situationen nicht, da sich eine hohe Zahl an Bankkonten oder Kreditkarten negativ auf die individuelle Kreditwürdigkeit auswirken kann… …. Da jedes zusätzliche Konto bzw. jede zusätzliche Karte theoretisch auch einen zusätzlichen Kreditrahmen schafft, kann die steigende Zahl an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Inhalt/Impressum

    …auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …, CIA, CCSA, Potsdam, Wolf-Christian Bennecke, CIA, Sydney 218 GESETZE/AUFLAGEN Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standard ansatzbanken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …risikointelligenten Unternehmen Andreas Herzig und Dieter Fabritius 282 GESETZE/AUFLAGEN Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standard ansatzbanken –…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Creditreform-News

    …Mitarbeitern sind knapp 600 an den Standorten München, Potsdam und Neuss. Die A & O Gruppe ist auf die Wartung von Computern, Faxgeräten, Kopierern und… …Schiltach wurde im Mai eröffnet. Mittlerweile wurde das Unternehmen an die Firma Punch International aus Belgien verkauft. Die Standorte Schiltach und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Internen Revision; Normen für die Interne Revisionspraxis; Merkmale einer funktionsfähigen Internen Revision; Anforderungen an die Leitung der Internen… …Revision; Anforderungen an Interne Revisoren) Peemöller, Volker H.: Stand und Entwicklung der Internen Revision. In: Corporate Governance und Interne… …. (Unterschlagungsprüfung; dolose Handlungen; Prüfungsmethoden; Anforderungen an den Internen Revisor; Befragungstechniken; Verhörtechniken; nonverbales Verhalten) Gogtas… …Anbieter; Auswahlkriterien) ◆ Kreditinstitute, Prüfung Arbeitskreis 1 (Leitung Rudolf Schmidt): Anforderungen der MaRisk an die Risikotragfähigkeit aus… …, S. 2129–2133. (Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat; Audit Committee; Anforderungen an den Prüfungsausschuss nach der 8. EU-Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Machiavellismus

    Eine Erscheinungsform wirtschaftskriminellen Verhaltens?
    Lothar Müller
    …Verhaltensweisen, die auch neue Zweifel an der Integrität von Politikern weckten. Aber nicht nur an diesem Beispiel erfuhr man von „Old-Boys- Networks“ oder von… …Persönlichkeitsstörungen dokumentieren, wie etwa eine Missachtung sozialer Verpflichtungen, ein herzloses Unbeteiligtsein an Gefühlen, eine erhebliche Diskrepanz… …Unternehmenssystem als „unabkömmlich“ zu etablieren. Seine Beziehung zum System sieht er jedoch als sein persönliches Operationsgebiet an, um zu allererst seine… …zu verweisen, dass sich unter dem Aspekt der Aufdeckung und Aufklärung von Wirtschaftsstraftaten jegliche psychologische Untersuchung immer an der… …beweisrelevanten Wahrheitserforschung, nämlich an der Beschaffung von Beweisen, orientieren muss. Einzelne Verhaltensmuster oder Persönlichkeitseigenschaf ten von… …kann die initiierende Erkenntnis für alle vermitteln, die an der Aufdeckung und Aufklärung vermuteter Straftaten beteiligt sind. Die forensische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Computer Forensik

    Ermittler auf digitaler Spurensuche
    Reinhold Kern
    …oder Lagerbeständen liegt mit 34 Prozent zwar immer noch an der Spitze. Allerdings erlitt ein Fünftel der Unternehmen Schäden durch Informationsdiebstahl… …Bedrohungen an, wie etwa Verstöße gegen Vorschriften und Compliance-Auflagen (50 Prozent), Interessenskonflikte in der Geschäftsleitung (49 Prozent)… …aller Regel nichts an diesen physikalischen Begebenheiten, sondern gibt die jeweiligen Sektoren nur zur Veränderung frei. Gelöscht werden die… …ist, lässt sich nicht mehr retten. Hierzu muss der Kriminelle allerdings mit hoher Energie an die Beweismittelvernichtung herangehen. Eine andere… …werden. 3.5 Electronic Discovery Die Analyse elektronischer Unternehmensdaten (Electronic Discovery) im Prozessfall gewinnt zunehmend an Bedeutung… …Unternehmen, die an einer US-amerikanischen Börse gelistet sind oder die Tochterniederlassungen in den USA haben, drastische Auswirkungen. In Deutschland selbst… …sich diese Situation. Bislang mussten sich Anwälte hauptsächlich durch eine Vielzahl von Aktenordnern durcharbeiten, um an die erhofften Beweise zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Rechtswirksamkeit von Schmiergeldvereinbarungen im internat. Geschäftsverkehr

    Sind ausländische Sittenmaßstäbe im deutschen Recht zu berücksichtigen?
    Dr. Harald Schlüter
    …an der Universität Passau. 1 Vgl. zu einer rechtsvergleichenden Übersicht zur Gesetzeslage in dreizehn verschiedenen Rechtsordnungen: Hepkema, S… …Abwerbung von An gestellten oder des Ausspähens von Geheim nissen verpönt sei, erscheine es nicht geboten, die strengen deutschen Maß stäbe anzuwenden, wenn… …auch auf die Beurteilung der am Vertragsschluss unmittelbar beteiligten Parteien an. Das lässt den Schluss zu, dass der BGH wohl auch zukünftig die… …oktroyieren. 17 Auch Esser und Weyers wenden ein, es könne nicht Sache deutscher Gerichte sein, deutsche Maßstäbe an „Geschäftspraktiken etwa im Orient“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    ZCG-Nachrichten

    …docs/press_releases/2007-12-07_DRS17_ nearfinal.pdf) und den Standard zum Zwecke der gem. § 342 Abs. 2 HGB erforderlichen Bekanntmachung an das BMJ weitergeleitet hat. Leitlinienentwurf…
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück