COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (223)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Deutschland Governance Rechnungslegung Revision Praxis Controlling Institut Risikomanagement Risikomanagements Prüfung Instituts Unternehmen interne Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

228 Treffer, Seite 1 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Auswirkungen der Krise an den Finanzmärkten

    Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V.
    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Rechnungslegung • ZCG 4/08 • 189 Auswirkungen der Krise an den Finanzmärkten Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und… …Prüfung e. V. Prof. Dr. Henning Zülch und Sebastian Hoffmann* Die derzeitige Krise an den Finanzmärkten hält die Öffentlichkeit in Atem. Gleichzeitig fehlt… …es vielfach an fundierten Hintergrundinformationen zu den Ursachen dieser Krise. Aus diesem Grund griff der Leipziger Gesprächskreis Rechnungslegung… …gravierende Turbulenzen an den internationalen Kapitalmärkten aus. Glaubte man diese in den vergangenen Wochen fast überwunden, musste man sich jüngst eines… …und Diskussionsveranstaltung in diesem Jahr. Unter dem Titel „Die aktuelle Krise an den Finanzmärkten“ begrüßte der LGK am 10. 6. 2008 in Leipzig… …Aspekte der Corporate Governance besprach. Im Anschluss an die Vorträge stellten sich die Referenten der Diskussion mit dem Auditorium. Die wesentlichsten… …Zweckgesellschaften (sog. Special Purpose Entities [SPE]). Diese kaufen die Kreditportfolios der verbriefenden Bank an (klassische Verbriefung) oder schließen ein… …angekauften Kreditportfolios emittieren Verbriefungszweckgesellschaften oftmals sog. Credit Linked Notes (CLN). Diese CLN sind Anleihen, deren Rückzahlung an… …steigender Ausfallraten der verbrieften Kreditportfolios verlieren die Derivatanteile in diesen CLN stark an Wert. Dieser Wertverlust ist direkt im… …einschlägigen Risiken durchaus transparent gewesen seien: Kreditzusagen an Spezialgesellschaften (SPE) wurden im Anhang auch in der betraglichen Höhe exakt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Der Prüfungsausschuss nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

    Weiter steigende Anforderungen an den Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …122 • ZCG 3/08 • Prüfung Der Prüfungsausschuss nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Weiter steigende Anforderungen an den Aufsichtsrat… …Anforderungen an den Aufsichtsrat weiter an. 1. Einleitung Am 8. 11. 2007 hat die Bundesregierung der Öffentlichkeit den Referentenentwurf des bereits seit… …in Unternehmen von öffentlichem Interesse und der voraussichtlichen Umsetzung * Prof. Dr. Anja Hucke ist Lehrstuhlinhaberin an der Universität Rostock… …Kapitalgesellschaften, wenn sie an einer amerikanischen Börse zugelassen sind. 13 Mitteilung an den Rat und das Europäische Parlament, KOM 2003 S. 284 endg., abgedruckt… …, Vorgaben zu Aufgaben und fachlichen Anforderungen an die Mitglieder fehlen. In der Praxis lässt sich jedoch beobachten, dass insbesondere börsennotierte… …Gesellschaften diverse Ausschüsse einrichten, darunter generell auch einen Prüfungsausschuss, was sich mit den erhöhten Anforderungen an die Überwachungstätigkeit… …WpHG durch Ausgabe von Wertpapieren in Anspruch oder hat die Zulassung zum Handel an einem organisierten Markt beantragt. 39 Vgl. Begr. RefE BilMoG v. 8… …. 11. 2007 S. 208. Zu beachten ist, dass der Prüfungsausschuss nicht an die Stelle des Aufsichtsrats tritt, sondern nur Empfehlungen abgibt… …grundsätzlich rascher, effizienter und professioneller erledigen kann als das Gesamtgremium 53 . Dabei ist zu beachten, dass der Prüfungsausschuss nicht an die… …es an der organisatorischen Trennung von Leitung und Überwachung fehlt. 42 Vgl. zu den einzelnen Kriterien Begr. RefE BilMoG v. 8. 11. 2007 S. 208 f…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 1

    Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche
    Prof. Dr. Tristan Nguyen
    …Ausgestaltung des Risiokomanagements von Versicherungsunternehmen Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche WP/Aktuar… …zunächst die wesentlichen Merkmale des Risikomanagement-Prozesses in Versicherungsunternehmen und die sich hieraus ergebenden Anforderungen an einzelne… …. Tristan Nguyen lehrt seit dem WS 2004/05 Versicherungswirtschaft an der Universität Ulm. Kontakt: tristan.nguyen@uni-ulm.de 1 Vgl. Peemöller, V. H… …Anschluss an die Risikoerfassung erfolgt die Risikoanalyse. Im Vordergrund steht die Suche nach Ursachen und Wirkungen der identifizierten Risiken. Sind… …Führungsverantwortlichen interpretieren die Ergebnisse und überprüfen, ob die Ziele des Risikomanagements erreicht wurden. Im Anschluss an die Risikobewertung und die… …Risikoverminderung durch die Streuung von Risiken möglich. Lassen sich Risiken nicht weiter vermindern, bietet sich manchmal eine Risikoabgabe an. Risiken können… …der Risikosteuerung Ein hilfreiches Instrument ist das Risikohandbuch. ZRFG 1/08 8 weise sind alle festgestellten wesentlichen Risiken an die jeweiligen… …Dokumentation im Rahmen des Risikomanagementprozesses werden in Tabelle 1 zusammengefasst. Funktionen der Dokumentation im Risikomanagementprozess Anforderung an… …gehören die Identifizierung von Schwachstellen und Mängeln, die Art und Häufigkeit der Berichterstat tung an die Geschäftsführung… …Risikomanagementprozess den Entscheidungsprozess direkt beeinflusst. 2. Anforderungen an einzelne Unternehmensbereiche 2.1 Anforderungen an die strategische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Herausforderungen an die Innenrevision in einer internationalen öffentlichen Verwaltung – das Beispiel: Europäische Kommission

    Dr. Walter Deffaa
    …REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG Europäische Kommission Herausforderungen an die Innenrevision in einer internationalen öffent lichen Verwaltung –… …einer grundlegenden Reform unterzogen und eine „governance“-Architektur entwickelt, die sich stark an „best practice“ sowohl aus dem öffentlichen wie dem… …Kontrollsystem (IKS) ist stark COSO inspiriert 6 . Die Managementverantwortung, vor allem auch für Finanzmanagement und interne Kontrolle wurde an die einzelnen… …unterstellt? An wen berichtet er? Wie in der neuen Haushaltsordnung der EU (EU-HHO) 9 festgelegt, hat die Kommission einen Internen Auditor eingesetzt 10 , der… …und administrativ einem der fünf Vize-Präsiden ten der Kommission unterstellt. Die hierarchische Stellung des IAS ermöglicht dem Leiter an den… …unterstellt, können sich jedoch in Ausnahmefällen bei fundamentalen Meinungsverschiedenheiten mit ihm an den Generalsekretär der Kommission wenden. Sowohl IAS… …wichtigsten ‚High-Lights‘ der Prüfungstätigkeit, in dem auch systemische Bemerkun gen/Empfehlungen an die Kommission gemacht werden. Auf der Grundlage dieses… …Zufriedenheit der Geprüften mit einem Fragebogen ab. Einmal im Jahr wird auch ein „satisfaction survey“ an alle GDs geschickt. Die Ergebnisse für den IAS sind im… …beurteilt. Wenn man die internationale Diskussion betrachtet 18 , lässt sich darüber hinaus feststellen, dass die Anforderungen an die IR ständig steigen… …Hilfestellungen bei Umorganisationen 19 . Hierbei kommt es sehr auf die Bereitschaft des Management an, wie weit es an Beratungsinput seitens der Innenrevision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …GESETZE/AUFLAGEN Mindestanforderungen an das Risikomanagement Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die… …an das Risikomanagement (MaRisk) 2 hinsichtlich der Auslagerungen überarbeitet. Bisher war mit dem Modul AT 9 nur ein Platzhalter eingebaut. Das bisher… …als Download zur Verfügung. 2. Grundlagen der Anforderungen an Auslagerungen durch die MaRisk Der grundsätzlich prinzipienorientierte Ansatz der MaRisk… …bleibt auch hinsichtlich der Anforderungen an Auslagerungen bestehen. 6 Die BaFin wird zukünftig verstärkt Wert auf das Management outsourcing-spezifischer… …wesentlichen Auslagerungen gelten inhaltliche Anforderungen an den Auslagerungsvertrag, 11 angemessene Steuerung der Risiken und ordnungsgemäße Überwachung der… …entsprechende Regelungen im Auslagerungsvertrag zu treffen (u. a. AT 9 Tz. 6g MaRisk). 18 Dies bietet sich zur Erfüllung der allgemeinen Anforderungen an die… …ordnungsmäßige Geschäftsorganisation nach § 25a Abs. 1 KWG auch für eine unwesentliche Auslagerung an (siehe auch Abb. 2). Besondere Bedeutung kommt der… …Auslagerungsunternehmen (2. Stufe) Interne Revision 3 · 2008 125 GESETZE/AUFLAGEN Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abbildung 3: Aspekte der Risikoanalyse… …zu beachten und gegebenenfalls in der Risikoanalyse zu berücksichtigen. Ferner ist regelmäßig auch die Interne Revision „im Rahmen ihrer Aufgaben“ an… …Neuen-Produkte-Prozess gemäß AT 8 MaRisk bzw. in Anlehnung an die Rolle der Internen Revision im Rahmen von projektbegleitenden Prüfungen gem. BT 2.1 Tz. 2 MaRisk erfolgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil I

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- Anforderungen an die IR von Standardansatzbanken Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken –… …sind als die für IRBA-Banken, so dürfen die Anforderungen an die Interne Revision auch von kleineren Instituten nicht unterschätzt werden. Die… …Sicherheiten an, zu dessen prüferischer Behandlung das Kapitel Kreditrisikominderung Anregungen gibt. Hat das Institut die einfache Methode zur Berücksichtigung… …bietet sich hier eine Orientierung am jeweiligen Anteil der Forderungsklassen an der Gesamtheit der bilanziel len Forderungen an. Bei pauschalierten… …außerbilanzielle Geschäfte hinterfragen, ob die angewandten Kon- Interne Revision 5 · 2008 219 ----GESETZE/AUFLAGEN---- Anforderungen an die IR von… …Adressenausfallrisikopositionen berücksichtigt, dass auf den Geschäftsgegenstand an Stelle der Vertragspartei abzustellen ist (§ 25 Abs. 1 Satz 2 SolvV)? Für die Zuordnung zur… …offener Kreditzusagen zu achten. Der Vollständigkeit halber soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass bei Investmentanteilen die… …. Alternativ dazu eröffnet § 25 Abs. 16 SolvV ein Wahlrecht, bei dem die Überfälligkeit an Hand einer institutseigenen Ausfalldefinition nach § 125 SolvV… …Gesamtheit in die Forderungsklasse „überfällige Forderungen“ überführt, da sich die Forderungsklasse am Schuldner statt an der einzelnen Forderung orientiert?… …KSA-Risikogewichts zu dem (nicht risikogewichteten) KSA-Positionswert wird der risikoge- Interne Revision 5 · 2008 221 ----GESETZE/AUFLAGEN---- Anforderungen an die IR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Die elektronische Publizität aus der Sicht von Familienunternehmen

    Transparenzpflichten und Anforderungen an eine Offenlegungsstrategie
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Ulf Braun
    …Rechnungslegung • ZCG 4/08 • 185 Die elektronische Publizität aus der Sicht von Familienunternehmen Transparenzpflichten und Anforderungen an eine… …elektronische Bundesanzeiger bietet hierzu verschiedene Dateiformate an. Die Wahl des Dateiformats hat auch Auswirkungen auf die Kosten der Offenlegung, wenn auch… …nicht direkt betroffenen Fremdmanagern bzw. institutionellen Gesellschaftern gewinnen an Bedeutung. geteilnehmer versprechen sich von der… …an Bedeutung. Zur Einhaltung der Offenlegungsvorschriften verpflichtet sind in erster Linie die Geschäftsführer. Von der Publizitätswirkung betroffen… …Kommanditisten im Zuge der Feststellung an bilanzpolitischen Entscheidungen beteiligt werden müssen. Vor diesem Hintergrund ist eine Regelung der… …reduziert werden kann. Durch die unterschiedlichen Publizitätsanforderungen an die einzelnen Gesellschaftsformen ist auch die Rechtsform des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Risikomanagement Typologie

    Eine empirische Untersuchung an deutschen KMU
    Dr. Thomas Henschel
    …ZRFG 4/08 149 Keywords: Typologie Projektrisikomanagement Unternehmensplanung KMU Scoring Risikomanagement Typologie Eine empirische Untersuchung an… …: * Dozent für Rechnungswesen und Controlling an der Hochschule Merseburg (FH), Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Kontakt… …. 273– 282. 3 Vgl. Almus, M.: The Shadow of Death – An Empirical Analysis of the Pre-Exit Performance of New German Firms, in: Small Business Economics, H… …Unternehmen hatte zuvor an der schriftlichen Befragung teilgenommen. Neben einem erweiterten Satz von demographischen Variablen wurden bei den interviewten… …gründliche persönliche Inspektion an 65 zufällig ausgewählten Fragebögen und durch eine gründliche Analyse der Transkripte zu allen 38 Interviews vorgenommen… …. Informationstechnologie schneidet bei der Nutzung von Instrumenten des Performance Managements am besten ab, danach folgt der Maschinenbau. Hier stehen Handel/ Logistik an… …sind. Zusammenfassend muss der Reactor-Typ größere Veränderungen an seiner Organisationsstruktur vornehmen, insbesondere eine solide Unternehmensplanung… …, M, M, S), mit elf Prozent nimmt es unter allen Mustern Platz drei ein. Drei der vier Scoringvariablen zeigen mittlere Güte an. Methoden des… …Anforderungen an die Unternehmensplanung und das Risikomanagement gestellt. Verglichen mit dem Reactor-Typ haben Defender/Prospector schon erste Schritte in… …, ohne an seinen Managementsystemen größere Änderungen vorzunehmen. Das bislang implementierte Risikomanagement erlaubt ihm, kritische Ereignisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten

    Mindestanforderungen an die zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG
    Dr. Alexander Lenz, Prof. Dr. Joachim Krag
    …Recht • ZCG 4/08 • 161 Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten Mindestanforderungen an die… …Unternehmensführung. Ein an der Unternehmensplanung ausgerichtetes strategisches Risikomanagement bildet hierbei ein spezielles Überwachungsfeld des Aufsichtsrats. Die… …, das die Früherkennung bestandsgefährdender Risiken gewährleistet, orientiert sich bei sachgerechter Umsetzung in Form einer integrativen Ausrichtung an… …Düsseldorf; Prof. Dr. Joachim Krag ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine BWL und Wirtschaftsprüfung an der Philipps-Universität in Marburg. 1 Vgl. ebenso… …in der mitbestimmten Unternehmung, Die AG 1980 S. 1 f. 5 Vgl. u. a. Claussen/Korth, Anforderungen an ein Risikomanagementsystem aus der Sicht des… …Unternehmensplanung durch den Aufsichtsrat, 1998, S. 212. c Der Aufsichtsrat nimmt Anteil an der unternehmerischen Tätigkeit des Vorstands, wenn er diese im Sinne einer… …erstmalig höchstrichterlich präzise unterschieden 16 . Nach den Ausführungen des Gerichts nimmt der Aufsichtsrat immer dann Anteil an der unternehmerischen… …Mindestanforderungen an eine ordnungsgemäße Vorstandskontrolle und -beratung, Die AG 1995 S. 203 ff.; Dreher, Das Ermessen des Aufsichtsrats, ZHR 1994 S. 614 ff. 16 Vgl… …Ergebnis schafft die BJR damit diesbezüglich einen quasi materiell-rechtlich sanktionsfreien Ermessensspielraum. In Anlehnung an das American Law Institute… …persönlichen Interessenverstrickungen z. B. in Form persönlicher Beteiligungen an dem jeweiligen Geschäft vorliegen. (2) Der Entscheidungsträger besitzt zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Corporate Governance und Beteiligungsmanagement

    Erfahrungsbericht zur Erfüllung wachsender Anforderungen an Melde- und sonstige Informationspflichten
    Monika Pürsing
    …8 • ZCG 1/08 • Management Corporate Governance und Beteiligungsmanagement Erfahrungsbericht zur Erfüllung wachsender Anforderungen an Melde- und… …Beteiligungsmanagement- Expertin und Leiterin des Produktmanage ments „zetVisions CIM“ bei der zetVisions AG. Mandatsbesetzung: Der Vorrat an geeignetem Personal ist… …Personalabteilung Beteiligung A Finanzabteilung Konzernzentrale Rechtsabteilung Beteiligung B Beteiligung Ba Beteiligungsinformationen Abb. 1: Bedarf an aktuellen… …sorgen für einen großen Bedarf an Transparenz und Dokumentation zentraler Vorgänge. In einer Reihe von Einzelbeispielen sollen im Folgenden einige der… …personelle Entscheidungen in einen entscheidungsund handlungsfähigen Konzernverbund einbinden. Doch der Vorrat an geeignetem Personal ist begrenzt und… …deutschen Direktinvestitionen im Ausland errechnet. Die Meldung ist einmal jährlich an die Bundesbank abzugeben. Die Unternehmen haben eine Frist bis zu 6… …(Hart-Scott-Rodino Act) Abb. 2: Auswahl von relevanten Rechtsnormen mit Bezug auf Beteiligungsmanagement in aus gewählten Ländern mehr Anteile oder Kontrollrechte an… …stellt an die Unternehmen besondere Anforderungen, weil sie zwei an sich getrennte Informationsarten vereint. So wird auf dem ersten Blatt des… …, in welcher Währung, etc.). Wird hier eine fortdauernde Disziplin an den Tag gelegt, lässt sich nicht nur jederzeit für jeden beliebigen Stichtag ein… …, den komplexen Anforderungen – man denke an die „Misch-Meldung“ K-3 nach der Außenwirtschafts-VO – effizient gerecht zu werden. Auch lassen sich bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück