COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (102)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (100)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Management Analyse Kreditinstituten Governance Anforderungen Rahmen interne Unternehmen Bedeutung Controlling deutschen Ifrs Grundlagen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

102 Treffer, Seite 3 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Nachrichten

    …238 • ZCG 5/08 • Prüfung Aufsichtsratsverantwortung in Krisen ZCG-Nachrichten Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement Mit… …Schreiben vom 30. 6. 2008 hat das IDW zum Entwurf des Rundschreibens „Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk VA) der BaFin…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Risiko „Manager“

    Dr. Roland Franz Erben
    …funktionierende unternehmensinterne „checks and balances“ erweisen sich offenbar auch in diesem Fall als wichtige Erfolgsgaranten. Für das Risikomanagement lässt…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Inhalt/Impressum

    …. 196): Arbeitskreis „Risikomanagement & Controlling“ erfolgreich gestartet / Arbeitskreis „Risikomanagement-Standards“ erarbeitet Vorschläge zur ISO 31000… …: Preissteigerungen bei Energie- und Rohstoffen erhöhen die Risiken für mittelständische Unternehmen +++ ZRFG-Büchermarkt (S. 239): Risikomanagement in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    RMA/IRFMintern

    …ZRFG 5/08 196 Service RMAintern Arbeitskreis „Risikomanagement & Controlling“ erfolgreich gestartet Am 8. Juli 2008 fand in München die… …Gründungssitzung des neuen Arbeitskreises „Risikomanagement & Controlling“ statt, den die Risk Management Association und der Internationalen Controllerverein (icv)… …Schweiz diskutierten bei dem Treffen über das Verhältnis von Risikomanagement und Controlling. Dabei wurde deutlich, dass beide Funktionen zwar eine Fülle… …Risikomanagement einerseits und Controlling andererseits vorstellen. Selbstverständlich erhalten alle Mitglieder der RMA rechtzeitig eine Einladung zu dem Treffen… …einheitliches Rahmenwerk zum Risikomanagement verabschiedet. Obwohl der aktuelle Entwurf der Leitlinie bereits weit fortgeschritten ist, weist dieser aus Sicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Risk and Fraud als neue Herausforderungen für die Erfolgsmessung

    Möglichkeiten und Grenzen der Modifikation traditioneller Kennzahlensysteme
    Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust
    …erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. In vielen Unternehmen ist aber nicht einmal das laut KonTraG notwendige Risikomanagement in das laufende Reporting von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …Service ZRFG 5/08 239 ZRFG-Büchermarkt Frank Romeike/Matthias Müller- Reichart: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen – Grundlagen, Methoden… …Risikomanagement ergänzt. Hier finden sich im Rahmen der spezifischer auf Versicherungsunternehmen ab gestellten Ausführungen auch schon Hinweise auf den Solvency-… …im neuen VAG schon berücksichtigten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und den Perspektiven zum Einsatz interner Modelle. Die… …des Buchs hat diese Aspekte ebenfalls aktualisiert. Der abschließende vierte Teil mit dem Titel „Integriertes Risikomanagement“ kann in gewisser Weise… …der Balanced Scorecard wird als wichtiges Steuerungsinstrument im integrierten Risikomanagement vorgestellt und ausgiebig erläutert. Sehr hilfreich ist… …auch der Anhang des Buches mit einem umfänglichen Glossar wichtiger Begriffe aus dem Risikomanagement. Der Text dürfte das derzeit beste und aktuellste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    IT-Prüfungsplanung – COBIT der Standard für die Prüfungsplanung?

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …IT-Governance genannt, um als Kontrollmodell für das Management die Anforderungen aus dem Risikomanagement und an das Interne Kontrollsystem erfüllen zu können… …, das Risikomodell (= Bewertungsverfahren) sowie die Schnittstellen zum Risikomanagement klar beschrieben sein. Die Prüfungsplanung bzw. das Audit… …der Planungselemente sowie des Risikobewertungssystems ist weiterhin zu klären, ob das Risikomanagement des Unternehmens in die Prüfungsplanung… …Risikobewertungen übernommen werden und unbedingt beachtet werden, dass die Unabhängigkeit der Prüfungsplanung gegeben ist, da das Risikomanagement nach MaRisk auch… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Verfügbar unter: http://www.bafin.de, http://www.bafin.de/cln_043/nn_724050/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modell zur Visualisierung revisionsspezifischer Potenzialbereiche – mit dem Ziel eines einprägsamen und überzeugenden unternehmensinternen Marketings

    Dr. Michael Schneider, Wolf-Christian Bennecke
    …. vorausschauend ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ Geschäftsprozesse Zielerreichung systematischer und zielgerichteter Ansatz Risikomanagement Führungsmechanismen (Steuerung)… …Risikomanagement, Überwachung und Kontrollsystem ein. Weitere Auffälligkeiten werden unter den in Abbildung 1 hervorgehoben Begriffsebenen angesprochen. ◆ Definition… …soll das Verständnis weiter gefasst sein: Wenn der Revisor empfiehlt, einen Kontrollpunkt im Risikomanagement abzuschaffen, dessen Überflüssigkeit er… …Anleitung zu dessen Ausgestaltung dar, die sich in erster Linie an das Management richtet. COSO ERM als Modell für ein unternehmensweites Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modernes Kreditpricing – Revisionsansätze

    Axel Becker, Dr. Walter Gruber
    …der Banken ein Härtetest. Denn die zeitnahe Bewertung der Risikoaktiva ist eine Grundvoraussetzung für ein effektives Risikomanagement. Hierbei spielen… …die allgemeinen Anforderungen an das Risikomanagement sowie an die Konditionengestaltung im Kreditgeschäft. Betriebswirtschaftliche Ziele liegen… …Relevante Regelungen sind die Anforderungen aus § 25a KWG, die allgemeinen Anforderungen an das Risikomanagement sowie an die Konditionengestaltung im… …die marktgerechte Kreditbewertung und integrierte Portfolioanalyse unter www. kreditpricer.de. 2 Mindestanforderungen an das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Revisionsplanung in Echtzeit

    Von der „Revisionsplanwirtschaft“ zu Continuous Auditing
    Armin L. Rau, Frank Rühl
    …stetig wachsende Ansprüche an die Komplexität oft völlig antiquierten bzw. generalistischen Mindest anforderungen an das Risikomanagement, kurz MaRisk… …Risikomanagement insbesondere von der Unternehmensführung gesehen, bewertet und in der Gesamtorganisation reduziert wird. Con tinuous Auditing muss vom…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück