COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (102)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (100)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Bedeutung Revision Rechnungslegung Compliance Kreditinstituten Deutschland Institut Controlling Rahmen Anforderungen interne Banken Corporate Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

102 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    RMA/IRFMintern

    …Institut (Tel.: +49 30-27 58 17 480) wenden oder die entsprechenden Informationen im Internet unter www. Risikomanagement und Controlling sind zwei… …Juli in München statt. Der neue AK „Risikomanagement & Controlling“ beschäftigt sich insbesondere mit folgenden Fragestellungen: Was können Controller… …Risikomanagement (und vice versa) sinnvoll einrisk-and-fraud.de abrufen. Die Bewerbungsfrist endet im September 2008. Lehrkräfte stellen sich vor Dr. Katharina…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Risikomanagement Typologie

    Eine empirische Untersuchung an deutschen KMU
    Dr. Thomas Henschel
    …ZRFG 4/08 149 Keywords: Typologie Projektrisikomanagement Unternehmensplanung KMU Scoring Risikomanagement Typologie Eine empirische Untersuchung an… …deutschen KMU Dr. Thomas Henschel, MBA* Die betriebswirtschaftliche Literatur hat das Thema Risikomanagement in mittelständischen Unternehmen bisher… …, um die Risikomanagement- Fähigkeiten eines Unternehmens einzuschätzen. Der vorliegende Ansatz wertet nicht, wie sonst üblich, einen einzigen Scorewert… …Ergebnisse. 1 Die nationale und internationale Literatur bietet nur wenige Vorschläge, wie ein für KMU geeignetes Risikomanagement aufgebaut sein könnte. Diese… …Tatsache wird oft damit begründet, dass Risikomanagement ein sehr junger Zweig der Betriebswirtschaftslehre ist, für den sich noch keine Standards… …Risikomanagement sich noch in einer frühen Entwicklungsphase befindet und dass sich bislang für KMU noch keine Standards herausgebildet haben, die beschreiben, wie… …ein umfassendes Risikomanagement aussehen sollte. 4 Es gibt zudem in der existierenden KMU-Literatur wenige Beiträge über erfolgte Implementierungen und… …tatsächlich verwendete Methoden des Risikomanagements. Nach Smallman 5 kann ein ganzheitliches Risikomanagement durch drei Hauptaspekte charakterisiert werden… …: thomas.henschel@hsmerseburg.de. 1 Vgl. Kirchner, M.: Risikomanagement – Problemaufriss und Umsetzungsmöglichkeiten in KMU, in: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, H… …. 3/2007, S. 189–200; Arnsfeld, T.; Berkau, C.; Frey, A.: Risikomanagement im Mittelstand – Luxus oder Notwendigkeit?, in: Controller Magazin, H. 5/2007, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Die Balancen im HR-Management

    Personalrisiken als die größten Risiken im Unternehmen professionell managen
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …ng su Abbildung 4: Risikomanagement von Personalrisiken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Hat sich das Berufsbild der IR in den letzten 5 Jahren verändert?

    Neuauflage einer empirischen Untersuchung, Soll-Profil und Ausblick
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Risikomanagement und ◆ Sonderprüfungen, beauftragt durch die Geschäftsführung Eingeschlossen sind hier auch Entwicklung von Empfehlungen zur Verbesserung von… …verschiedenster Ausprägung Unterstützung bei bzw. auch Leitung der Unternehmensorganisation (z. B. Risikomanagement, Compliance-Management, Corporate Governance… …nächsten Jahren deutlich steigen werden. Thematisch werden lt. der weltweit durchgeführten CBOK-Studie 6 Prüfungen von Risikomanagement, Aspekten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Nachhaltigkeitsrisiken

    Das Risikomanagement von Nachhaltigkeitsrisiken in Projekten und Joint Ventures auf der Basis des GRI-Standards
    Thomas Fuggenthaler
    …ZRFG 4/08 166 Keywords: Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility ERM GRI Nachhaltigkeitsrisiken Das Risikomanagement von Nachhaltigkeitsrisiken… …. Einführung Unternehmensweites Risikomanagement (ERM, Enterprise-wide Risk Management) ist mittlerweile zu einem etablierten Managementinstrument geworden. Über… …die Erfüllung einer lediglich rechtlichen Anforderung aus KonTraG bzw. jetzt auch dem BilMoG hinaus wird Risikomanagement in vielen Unternehmen und von… …Agreements geregelt. Der Provider selbst berichtet jedoch nicht an das Risikomanagement des Auftraggebers. 2. Darstellung des Problemfeldes Einschränkungen bei… …Reportingdimensionen, wie eben dem unternehmensweiten Risikomanagement, können Probleme auftreten. Dies führt bisweilen dazu, dass diese Beteiligungen „locker“ geführt… …Steuerungsinstrumenten stehendes Risikomanagement zu empfehlen. Branchenspezifische Beispiele sind in Tabelle 1 dargestellt. 3. Die Bedeutung von Nachhaltigkeitsrisiken… …Risikomanagement nicht möglich ist, können externe Berichtsobjekte in Form eines G3-orientierten Spezialreportings einem derartigen Risikomanagement unterworfen… …Unternehmen berichtet wird (beispielsweise Ergebnisreporting), deutlich kürzer sind, als diejenigen des Risikomanagement. In Abhängigkeit von der tatsächlichen… …Ausgestaltung der Checkliste ist dabei noch zu klären, ob eine Trennung in „Risikoinventur“ und Update, wie oftmals im Risikomanagement abgebildet, sinnvoll und… …Risikomanagements, dass sich dessen Nutzen eigentlich nur dann zeigt, wenn man kein Risikomanagement hat, und ein Risiko eintritt. Dies gilt insbesondere für Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements… …das Risikomanagement. I. Problemstellung und Erkenntnisinteressen Das im Mai 1998 in Kraft getretene Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …Risikomanagement 1. Das Maßnahmenpaket nach § 91 Abs. 2 AktG als konkretisierungsbedürftiger Pflichtenstandard Mit der Verabschiedung des § 91 Abs. 2 AktG wurde die… …den getroffenen Früherkennungsmaßnahmen widmet. 16 Dokumentierte Risikomanagement-Grundsätze Einheitliche Konzernrichtlinie Risikomanagement zur… …eine konzernweit gültige Rahmenrichtlinie zum Risikomanagement erlassen haben, die u. a. die Grundsätze und Leitlinien, eine konzernweit einheitliche… …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen Denzentrale Aufbauorganisation Zentrale Aufbauorganisation Controlling Eigenständige… …Risikoklassifikation im internationalen Konzern Interne Revision 4 · 2008 181 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen… …die Risikoberichterstattung verwendet (siehe dazu Abb. 8). Darüber hinaus wurde untersucht, inwiefern das Risikomanagement der Unternehmen vor dem… …Jerschensky, A. (1999): Frühwarnsysteme als Instrumente eines effizienten Risikomanagement und -controlling, in: Controlling 1999, S. 171–176. Brebeck, F. /… …. Chrobok, S. / Buechler, C. / Roggen, E. (2007): Risikomanagement – etablierter Beitrag zu einer integrierten Unternehmenssteuerung, in: Zeitschrift für Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Mehr Risiko, schlechteres Rating und damit höhere Kapitalkosten? (Oft) ein Trugschluss!

    Oder: Fremdkapitalkosten sind nicht Fremdkapitalzinssätze
    Dr. Werner Gleißner
    …Group entwickelt hat, vgl. Aschauer, M. (2008): Risiken erkennen bevor es zu spät ist – Am Markt gibt es geeignete Tools für das Risikomanagement, in: Der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität

    Wichtige Aufgabe der Corporate Compliance
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …Risikomanagement nicht im Griff. Unternehmenskriminalität, die gegen Dritte (Betrug, Korruption, Wirtschaftsspionage etc.) oder auch gegen gesamtwirtschaftliche…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion
    …Prozent der Handels- und Konsumgüterunternehmen (alle Unternehmen in Deutschland: 22 Prozent) vorhanden, über ein systematisches Risikomanagement verfügen… …signifikante Forschritte beim Risikomanagement gemacht. Die Mehrheit (62 Prozent) fühlt sich vor externen Bedrohungen sicher, während dies nur 41 Prozent für… …53 Prozent unzureichende Investitionen als Hauptursache für lückenhaftes Risikomanagement. Überdies beklagen 53 Prozent die fehlende… …ist es, Mitarbeiter in Compliance und Risikomanagement zu schulen. Allerdings ermöglicht die Mehrheit der Unternehmen seinen Angestellten zu wenige… …überschätzen eigene Fähigkeiten beim Risikomanagement Die Subprime-Krise und die daraus resultierende negative Entwicklung an den weltweiten Finanzmärkten haben… …diskutiert werden. „Der Handlungsbedarf ist groß, denn letztlich ist Risikomanagement immer dann erfolgreich, wenn gewährleistet ist, dass jeder Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …; Jahresabschlussprüfung; Funktion von Prüfungen; risikoorientierte Prüfungsplanung; Risikomanagement; Interne Kontrollsysteme, Prüfung; Prüfung von Geschäftsprozessen… …, Berthold; Montagne, Eric; Boutellier, Roman: Risikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen: Angepasster Risikomanagementprozess als Brücke zwischen… …Theorie und Praxis. In: Der Schweizer Treuhänder 2008, S. 135–141. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagementprozesses; Risikomanagement… …: The Right Fit: Auditing ERM Frameworks. In: Internal Auditor, April 2008, S. 51–56. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Enterprise Risk… …Interne Revision 4 · 2008 Compliance-Organisation; Integration in das Risikomanagement; Sofortmaßnahmen im Krisenfall; Verhaltensempfehlungen) Janke, Günter… …des ethischen Klimas im Unternehmen; Wahrnehmung von Gerechtigkeit im Unternehmen; Training im Risikomanagement; Prüfungsintensität der Internen… …; Grunwald, Stephan: Bonitätsanalyse im Firmenkundengeschäft: Handbuch Risikomanagement und Rating, Stuttgart 2008 (ISBN 978-3- 7910-2732-6). (Kreditinstitute… …der Bonitätsanalyse in das Risikomanagement; Checklisten) Hannemann, Ralf; Schneider, Andreas; Hanenberg, Ludger: Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement (MaRisk): Eine einführende Kommentierung, 2. Aufl., Stuttgart 2008 (ISBN 978-3-7910- 2785-2). (Kreditinstitute, Prüfung; Kommentierung der… …, Jan. 2008, S. 20–23. (Versicherungen, Prüfung; neue regulatorische Anforderungen der EU; Solvency II; Risikomanagement; Auswirkungen auf die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück