COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (234)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Instituts Prüfung Analyse Banken Kreditinstituten Ifrs Controlling Fraud Revision interne Arbeitskreis deutschen Risikomanagement Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

234 Treffer, Seite 3 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten deutscher und österreichischer Unternehmen im Prime Market

    Erhöhte Transparenzanforderungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …268 • ZCG 6/08 • Management Das Corporate-Governance- Offenlegungsverhalten deutscher und österreichi scher Unternehmen im Prime Market Erhöhte… …Transparenzanforderungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Prof. Dr. Andrea Graf / Markus Stiglbauer* Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten gewinnt für… …Unternehmensberichterstattung verlangt, das über die Erfüllung der gesetzlichen Mindestvoraussetzungen hinausgeht4 . Neben grundsätzlichen Ähnlichkeiten hinsichtlich… …Rechtsstruktur und Erwartungen an das Rechtssystem in Deutschland und Österreich weisen DCGK und ÖCGK strukturelle und inhaltliche Parallelen sowie Ähnlichkeiten… …Entsprechenserklärung nach § 161 AktG und die Regelungen zur Offenlegung der Managemententlohnung durch das VorstOG. 4 Vgl. Haberer, Corporate Governance, 2003, S. 54… …. 101. 9 Im ÖCGK auch bezeichnet als „Regeln mit Empfehlungscharakter“. 10 Diese Änderung brachte das Unternehmensrechts-Änderungsgesetz 2008 (URÄG 2008)… …17 . Für Österreich existieren diesbezüg lich noch keine Daten. Weder für Deutschland noch für Österreich liegen bis dato Studien vor, die das CG- 14… …Das sind die Kodexempfehlungen mit ≤90 % Zustimmungsquote über alle Gesellschaften, vgl. Werder/Talaulicar/Kolat, Kodex Report 2003, DB 2003 S. 1859… …Einschätzung der Kodexakzeptanz“ 21 des BCCG gefolgt. So wertet das BCCG in nicht eindeutigen Fällen oder bei nur teilweiser Erfüllung von Empfehlungen die… …Vorstandsvergütung durch das VorstOG. Insbesondere Technologieund Wachstumsunternehmen könnten mit hoher Leitungsund Überwachungsqualität am Kapitalmarkt punkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Grenzen und Ansatzpunkte einer globalen Compliance-Organisation

    Inwieweit ist eine globale Uniformität möglich?
    Christian Rosinus
    …der Unternehmensleitung, in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, H. 15/2003, S. 646. Globale Compliance-Organisation Das moderne Verständnis von… …Rechtsnormen, sondern vielmehr auch für das Ergreifen von Maßnahmen, um die Beachtung rechtlicher Rahmenbedingungen durch die Organe von Unternehmen zu… …unterstützen. 10 Zusammengefasst umfasst Compliance damit die Gesamtheit aller Maßnahmen, um das rechtmäßige Verhalten aller Unternehmen, ihrer Organmitglieder… …machen und das Bewusstsein der Organe und Mitarbeiter in diesem Punkt zu schärfen. Qualitätssicherungs- und Innovationsfunktion: Compliance dient auch… …der Qualitäts- und der Innovationssicherung im Unternehmen, insbesondere gegenüber Kunden (etwa durch das „know your costumer“-Prinzip) und sonstiger… …. H.: Compliance als Aufgabe der Unternehmensleitung, in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, H. 15/2003, S. 645 ff. 12 Lösler, T.: Das moderne… …Kort, M.: Verhaltensstandardisierung durch Corporate Compliance, in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, H. 3/2005, S. 81 ff. 13 Lösler, T.: Das… …moderne Verständnis von Compliance im Finanzmarktrecht, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, H. 3/2005, S. 105. 14 Lösler, T.: Das moderne Verständnis… …Officer; Unternehmensöffentliche Kommunikation der Unternehmensleitung, dass sich das Unternehmen bei seinen Geschäften im Rahmen der Gesetze bewegt und… …Verteidigungsposition gegenüber Behörden und Öffentlichkeit für das Unternehmen und das Management zu schaffen. 25 3.2 Rechtliche Grenzen einer globalen Compliance-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Mitgliederversammlung des German Chapter of the ACFE e.V.

    Elmar Schwager
    …die Vereinigung 36.000 Mitglieder. Der ACFE propagiert, fördert und verbreitet das Examen zum Certified Fraud Examiner (CFE), einer zusätzlichen… …Ausbildung für Betriebswirte, Juristen und ähnliche Studiengänge, die sich dem Thema Bekämpfung von Fraud verschrieben haben. Das Deutsche Chapter verfolgt in… …das Examen zum Certified Fraud Examiner gefördert und weiterentwickelt werden. Ziel ist es, zu einem Berufsbild CFE zu kommen, das mehr auf den… …deutschen Rechts- und Kulturkreis zugeschnitten ist als das amerikanische Examen. Diskutiert wurde eine Präsenzprüfung, die stärker auf die Belange der… …ausgebaut werden. Hierunter fallen gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Chaptern, Fundrasing und Networking-Aktivitäten. Ein besonderes Thema, das als… …Deutschland bislang hatte – so hat noch niemals eine europäische Konferenz in Deutschland stattgefunden, und wer das britische Essen kennt, weiß, was das heißt… …. Die vom Vorstand gewählte Strategie scheint vernünftig, um das Examen zum Certified Fraud Examiner von der Abwertung zu befreien, die es durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Interne Revision e. V. (DIIR) Mit zahlreichen Veranstaltungen und einem festlichen Gala-Abend beging das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …der Internen Revision und ihres Berufstands ist seit 1958 das Hauptanliegen des Instituts. Im Fokus der Tagungen und Kongresse in der Jubiläumswoche… …Corporate Governance der EU-Kommission, und Patricia K. Miller, Präsidentin des globalen Institute of Internal Auditors. Das IIIR betont. dass die Bedeutung… …Bestehen des DIIR (Fortsetzung von S. 260) Zeiten, in denen das Stichwort „Corporate Governance“ die Schlagzeilen der Medien beherrscht, besonders groß sei… …. Die Interne Revision unterstützt das Unternehmen bei der Erreichung seiner Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Gedopt oder geschmiert

    Gemeinsamkeiten von Doping- und Korruptionsskandalen
    Bernhard Steinkühler
    …Steinkühler* Während der Tour de France im Juli dieses Jahres wurde das Sommerloch von den Medien nicht nur mit Informationen über den Dopingskandal des letzten… …Jahres, sondern auch mit neu en Vorfällen gefüllt. Die Problematik rückte so wieder in das Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit. Im Wirtschaftsbereich… …. Auch die Korruption hat durchaus eine „Leistungssteigerung“ zum Ziel, denn das Unternehmen erhofft sich durch Bestechung oder andere Beeinflussung… …Sportamateure und andere Unternehmen ist in beiden Fällen vergleichbar bedenklich. Gerade das Team Telekom und die Siemens AG hatten Vorbildcharakter und standen… …bisher für „Fairplay“ und galten als moralische „Vorzeigeunternehmen“. Sowohl das Dopingverhalten eines Sportlers als auch die Korruptionsfälle in einem… …zur Offenlegung solcher illegaler Leistungssteigerungsmittel, verkehrt sich das ursprünglich verfolgte Ziel in sein Gegenteil: Imageverlust und damit… …für den korrumpierenden oder dopenden Arbeitnehmer bzw. Sportler und das dahinter stehende Unternehmen. 2. Rechtsfolgen 2.1 Arbeitsrechtliche… …arbeitsvertraglicher Pflichten vorliegt und zum anderen eine umfassende Interessenabwägung zu dem Ergebnis führt, dass dem Arbeitgeber das Festhalten am Arbeitsvertrag… …dopen. 2 Der Verstoß gegen das Dopingverbot durch einen Sportler kann für den Arbeitgeber nicht nur eine Rufschädigung (verbunden mit dem Verlust von… …das Doping geduldet, gefördert oder sogar gefordert hat. In diesen Fällen würde der Arbeitgeber sich widersprüchlich verhalten, wenn er sich zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Aus der Arbeit des DIIR

    …----AUS DER ARBEIT DES DIIR---- Förderpreis/Veranstaltungen/Personalien Aus der Arbeit des DIIR Förderpreis Interne Revision 2009 Das DIIR –… …Revision e.V. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Merkblatt, das Sie bei nachstehender Adresse anfordern können: DIIR – Deutsches Institut für… …Revision (SVIR) Gastgeber sein. Der Tagungsort ist Zürich (www.lake-side.ch). Das detaillierte Tagungsprogramm inkl. der Anmeldeformulare folgt Anfang des… …erörtert. Beispielsweise nahmen in der Presse berichtete Verfehlungen eines Händlers der Société Générale, das Management von Liqui ditätsrisiken sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …verletzt, da er die Hauptversammlung nicht über gem. §§ 113, 114 AktG zustimmungspflichtige Dienstverträge informiert habe. Das Landgericht ist dieser… …Argumentation gefolgt und hat den Entlastungsbeschluss für nichtig erklärt 1 . 1.3 Entscheidung des OLG München zum Umfang der Berichtspflichten Das OLG München… …hat in seiner Entscheidung vom 24. 9. 20082 das Urteil des Landgerichts zu diesem Punkt aufgehoben und die Klage insoweit abgewiesen. Dabei gelangt das… …. mit den Regelungen des DCGK folgt. Ausgangspunkt ist dabei für das Gericht die Regelung in Nr. 5.5.3 des DCGK, wonach der Aufsichtsrat in seinem Bericht… …das in beiden Absätzen verwendete Wort „Interessenskonflikte“ spreche. Ferner sei nicht ersichtlich, dass sich die Regelung über den Bericht des… …durch die Legislative erlassenen Gesetzen zur Anwendung kommt. Auf dieser Grundlage kommt das Gericht zu der zutreffenden Schlussfolgerung, dass sich die… …kein Bedürfnis. Diese Verträge unterliegen gemäß § 114 AktG dem Zustimmungserfordernis des Aufsichtsrats. Liegt eine solche Zustimmung nicht vor, hat das… …Vorstand hat und ob für sie ein Verfahrenspfleger zu bestellen ist. 2.2 Sachverhalt Über das Vermögen der betroffenen Aktiengesellschaft wurde am 1. 9. 2002… …das Insolvenzverfahren eröffnet. Zusätzlich zu den seit Juli 2002 im Amt befindlichen zwei Vorstandsmitgliedern bestellte der Aufsichtsrat am 19. 2… …Insolvenzverwalter im Januar 2008 meldete letzterer Zweifel an, ob das Vorstandsmitglied überhaupt wirksam bestellt worden ist und stellte schließlich am 7. 2. 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Computer Forensik

    Ermittler auf digitaler Spurensuche
    Reinhold Kern
    …, Interessenskonflikte im Management, internen Finanzbetrug, Betrug in der Beschaffungswirtschaft, Korruption und Bestechung. Das sind Delikte, die vor allem am Rechner… …und 31 Prozent sind der Ansicht, dass die Komplexität der Informationstechnologien ihre Anfälligkeit für Betrug noch erhöht hat. Auch das Gefühl für… …von Sicherheitssystemen und das Eindringen in Computernetze zum Zweck der Spionage, Sabotage oder Fälschung. Andere moderne organisierte Formen der… …Kriminalität werden immer vielfältiger. Wirtschaftskriminalität verschiedenster Art kann mit wenigen Mausklicks zu immer größeren Schäden führen. Das „Metho… …, beispielsweise das rechtswidrige Herstellen und Vertreiben von Raubkopien urheberrechtlich geschützter Medien mit Musik, Videofilmen oder Software. Wie werden… …Geschäftsunterlagen verschwinden dabei meist auf unerklärliche Weise. Ziel dieser unlauteren Scheinübernahmeaktivitäten ist es, entweder das Unternehmen von der… …Auszüge über Transaktionen und das Vermögen im Derivatehandel erstellt. Nötig wurde dieser weitere Schritt der Urkundenfälschung durch die ab dem… …. D.: Die Bestatter, Die Zeit 22/07. 7 Vgl. Hiller, Ch. Von: Sichere Parkplätze für das Erparte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung online vom 22.9.2008… …, durch das Löschen von Informationen würden Beweismittel vernichtet. Häufig ist jedoch ein Irrglaube. Wer Daten einfach nur löscht, vernichtet nicht die… …Informationen zum Einsatz kommt. 3.2. Erfassung von Daten in Papierform Bei größeren Unternehmen liefert auch das immer noch umfangreiche ausgedruckte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …GmbH, Heidelberg Preis: EUR 83,00 incl. MwSt. Das Handbuch „Regulatorische Offenlegungspflichten für Kreditinstitute“ behandelt auf 492 Seiten die nach… …Prüfungen. Aufgrund des Prüfungsfokus ist das Werk auch für die Interne Revision in Kreditinstituten interessant. Die Herausgeber und Autoren sind sowohl von… …der Offenlegungsanforderungen wird anschaulich dargestellt und erläutert. Kapitel 2 beschreibt die qualitativen Angaben über das Risikomanagement… …die Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch in Form einer kurzen Abhandlung dar. Das Kapitel 8 stellt die Detailangaben zum Marktpreisrisiko dar. Hierbei… …einer Großsparkasse dar. Das Institut hatte den IRBA-Ansatz gewählt. Die Ausführungen geben einen Einblick in die Projektarbeit bzw. Umsetzung. Das Buch… …Revision und den Jahresabschlussprüfer interessant, die sich prüfungsseitig mit diesem Thema befassen. Zu bemängeln ist das fehlende Stichwortverzeichnis… …, welches die schnelle und gezielte Suche nach Fachbegriffen erleichtern würde. Die Interne Revision erhält durch das Handbuch eine wertvolle Hilfestellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Nachrichten

    …278 • ZCG 6/08 • Recht Rechtsprechungsreport ZCG-Nachrichten Gesetzentwurf zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie Das Bundeskabinett hat am 5… …enthält eine Neuordnung des gesamten Fristenregimes vor der Hauptversammlung. Schließlich vereinfacht er das Vollmachtsstimmrecht der Banken und erschwert… …den räuberischen Aktionären das Geschäft. Das neue GmbH-Recht Am 1. 11. 2008 ist das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von… …der Außenwirtschaftsverordnung (BT-Drucks. 16/10730) ab. Möglich sein soll dies nur, wenn das Verbot „unerlässlich ist, um die öffentliche Ordnung oder… …Rüstungsgüter oder Verschlüsselungssysteme herstellen oder entwickeln oder hochwertige Erdfernerkundungssysteme betreiben. Vorgesehen ist, dass das… …Bundeswirtschaftsministerium innerhalb von drei Monaten nach Abschluss des Erwerbs, der Veröffentlichung über die Abgabe eines Angebots oder der erlangten Kontrolle über das… …Unternehmen eine Prüfung einleiten kann. Dies solle dem Käufer auch mitgeteilt werden. Das Ministerium habe dann zwei Monate Zeit, den Erwerb nach Zustimmung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück