COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (234)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Praxis Bedeutung Kreditinstituten Deutschland Arbeitskreis Corporate interne Analyse Compliance PS 980 Instituts Risikomanagement Rechnungslegung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

234 Treffer, Seite 2 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil II

    (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008)
    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Kreditrisikominderungsverfahren nutzen. 1 Das heißt, für bestimmte Sicherheiten kann sich unter bestimmten Voraussetzungen die Risikogewichtung und damit die… …. Sparkassen und Genossenschaftsbanken dürfen sich dabei nicht allzu sehr darauf verlassen, dass alles Notwendige durch den Verband bzw. das Rechenzentrum zur… …Verfügung gestellt und geleistet wird. Bildlich gesprochen, stellt der Verband das fahrbereite und zugelassene Auto auf den Hof – das Institut muss es nun… …allgemeinen Mindestan forderungen, die an KRM-Techniken gestellt werden, erfüllt sind 2 ◆ ◆ ◆ : ◆ Kann das Institut nachweisen, dass es über an gemessene… …Bonitätsbeurteilungen über das verwendete IT-System nicht abgebildet werden können: jederzeit die richtige Verarbeitung gewährleistet ist Die Institute müssen sich… …gewährleistet, dass das Grundpfandrecht sämtliche Zahlungsverpflichtungen des Schuldners absichert, die sich in der grundpfandrechtlich gesicherten KSA-Position… …prüfen, ob sie berücksichtigungsfähig sind. 9 Das ist dann der Fall, wenn ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ sie einen unmittelbaren Anspruch gegen den Gewährleistungsträger… …abdeckt, einschließlich eventuell nicht gezahlter Zinsen oder sonstiger geschuldeter Zahlungen oder ob ◆ das sicherungsnehmende Institut nachweisen kann… …ermitteln, ob folgende Voraussetzungen eingehalten sind: 14 Die Forderung wurde offen an das sicherungsnehmende Institut verpfändet oder abgetreten Die… …Verpfändung oder Abtretung ist unbedingt und unwiderruflich Das Drittinstitut wurde über die Verpfändung oder Abtretung informiert Das Drittinstitut darf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ESVnews

    …Interne Revision stellen die Autoren Armin L. Rau und Frank Rühl dazu das Continuous Auditing als geeignetes Verfahren vor (ZIR 2008 S. 232–234). Sie… …Gelegenheitsstrukturen und Zugriffsspielräumen im Unternehmen. Es handelt sich dabei um eine kriminelle Form von Management-Fehlverhalten, das durch Schwachstellen im… …S. 108–112) beschreibt das Konzept für eine Integrationsplattform von Funktionen und Prozessen des Ideen- und Wissensmanagements aus praktischer Sicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Rechtswirksamkeit von Schmiergeldvereinbarungen im internat. Geschäftsverkehr

    Sind ausländische Sittenmaßstäbe im deutschen Recht zu berücksichtigen?
    Dr. Harald Schlüter
    …15.2.1999 gilt das OSZE-Übereinkommen über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr8 und Dr. Harald Schlüter… …seit dem 10.9.1998 das Übereinkommen zum Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften als deutsches Recht. Da in Folge dieser… …auch auf die Beurteilung der am Vertragsschluss unmittelbar beteiligten Parteien an. Das lässt den Schluss zu, dass der BGH wohl auch zukünftig die… …diese Fälle gilt sinngemäß das Nachstehende. 3.2 Bestechung im Geschäftsverkehr Seit dem 22.8.2002 ist die Bestechung von Angestellten im ausländischen… …auch die auf dem ausländischen Markt herrschende Auffassung in der Beurteilung des Sittenverstoßes berücksichtigen, soweit das Rechtsgeschäft dort nicht… …gegen ein Verbotsgesetz verstößt. 22 Diese Auffassung wird auch häufig im Schrifttum geteilt. 23 Im Hinblick auf das Ziel des deutschen Gesetzgebers der… …Instrument der Korruptionsprävention?, in: Neue Juristische Wochenschrift 2008, S. 1996. Das Schuld statut bestimmt den Sittenmaßstab. ZRFG 6/08 248 ten kann… …rechtliche Bedenken innerhalb des spezialisierten Marktes gar nicht erst aufkommen. 28 Der BGH würde durch die Aufrechterhaltung seiner Rechtsprechung also das… …Geschäftsverkehr geduldet. Die Rechtsprechung des BGH unterstützt deswegen nicht das Ziel des Gesetzgebers einer effektiven Korruptionsprävention. Die Ablehnung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil I: Die Messung von Kompetenz

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …Dieser Artikel basiert auf einem Forschungsprojekt, das durch das DIIR initiiert und finanziell gefördert wurde. Für die inhaltliche Unterstützung bedanken… …Unternehmens aufzuzeigen und Anregungen zu deren Beseitigung zu geben. Maßgebend für das „richtige“ Spektrum an Leistungsarten ist, dass die Leistungsarten mit… …tatsächliche Umsetzung der ausgesprochenen Empfehlungen überwachen. 9 Dies hat zur Folge, dass das Revisionsrisiko eben nicht mit der Revisionstätigkeit… …outgesourct werden kann und neben der Beurteilung von Leistung und Kosten auch das Risiko betrachtet werden muss, das durch eine adäquate Ausgestaltung der… …Internen Revision zu vermeiden ist bzw. das durch eine nicht adäquate Ausgestaltung möglicherweise eingegangen wird. Abb. 1 fasst die drei Dimensionen… …Abteilung oder als outgesourcte Dienstleistung) verursacht. Je niedriger das nach der IR-Leistung verbleibende Risiko sein soll, desto höher sind die… …, Motivation, Erfahrung, Begabung Lediglich indirekt evaluierbar der Internen Revision, desto niedriger ist das verbleibende Risiko. Zu einer… …werden muss. Dies ist nur durch einen Vergleich möglich, für den wiederum ein Maßstab notwendig ist. Das bedeutet im Einzelnen, dass nicht nur das… …Revision 3.1 Leistung im materiellen Sinn: Qualifikation, Kompetenz und Performanz Aufgabe dieses Kapitels ist es nicht, das Leistungsspektrum (die… …durch fremd organi sierte Vermittlung, Prüfung und Bestätigung von Wissen oder Fertigkeiten entsteht, entwickelt das Individuum durch die eigene Fähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Fremdmanagement in Familienunternehmen

    Vor- und Nachteile: Ergebnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …Personen bedient, ist für Familienunternehmen sehr bedeutsam, weil sie an das Selbstverständnis der Unternehmerfamilien rührt. Der folgende Aufsatz zeigt… …Erkenntnisse aus einer empirischen Studie über Fremdmanager in Familien unternehmen 1 eingegangen. 1. Einführung Zunächst wird das Thema der Untersuchung anhand… …Culture (C) 3 . Eine andere Definition bezieht sich auf die vielen Erscheinungsformen von Familienunternehmen. Auf der einen Seite gibt es das örtliche… …Familienunternehmen verfolgen meistens – wie z. B. börsennotierte Unternehmen auch – das Ziel der Rentabilität und Gewinnerzielungsabsicht. Sie unterscheiden sich aber… …Familienunternehmen (.iff). Zu den Definitionen von Familienunternehmen vgl. auch Koeberle- Schmid, Das System der Family Business Governance, ZCG 2008 S. 149–159. 5… …Familienunternehmen Familienangehörige Manager haben das Problem, dass sie Entscheidungen nicht nur als operative Manager treffen, sondern zugleich als Eigentümer… …langfristigen Unternehmensexistenz kann es nun zum Einsatz von Fremdmanagement kommen, um das Unternehmen strategisch optimal auszurichten. 2.3 Definition von… …Übertragung kann erfolgen, indem familienfremde Personen in das operative Management eines Familienunternehmens oder in einen Beirat oder Aufsichtsrat, dem ein… …. einen Aufsichts- oder Beirat, der mit Ratschlägen die familiäre Unternehmensführung unterstützt. Externe kompetente Fachkräfte, die das Unternehmen als… …einem Bericht über das Familienunternehmen Haniel: „Haniel unterscheidet sich von anderen Familienunternehmen vor allem durch ein Merkmal: die Trennung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Machiavellismus

    Eine Erscheinungsform wirtschaftskriminellen Verhaltens?
    Lothar Müller
    …. Das ist hier wörtlich gemeint, allerdings machen sie das mit „unsauberen“ Mitteln: Sie stoßen und treten den anderen mit den Füßen ins Gesicht, um vor… …gerichtlichen Verfahren kriminelles Verhalten nachgewiesen, das die Ursache dieser tiefen Finanzkrise war. Die Öffentlichkeit erfuhr in dem Zusammenhang von… …aufzusteigen. Typisch dafür ist unter anderem, dass, wenn es um das persönliche Vorwärtskommen geht, karrierehinderliche Stolperfallen gegen Mitbewerber… …, nach oben buckeln, stets das eigene egoistische Ziel vor Augen – ist eine häufige Einstellung. Sicher hat sich in dieser Plas- tik mancher Topmanager… …aus dem oberen Bereich des Managements kommt. Allein diese Tatsache beeinträchtigt das Vertrauen in die Unternehmen und im Extremfall auch in die… …(das soll nicht im Widerspruch zu der sinngemäßen Äußerung des Finanzsenators von Berlin, Tilo Sarrazin, stehen, der den Bankenskandal als Werk von… …Entscheidungsbefugnisse erhalten. Das ist allerdings eine sehr wichtige Voraussetzung: Schließlich muss der Täter erst in Schlüsselposition gelangen, um überhaupt ein… …zwischen dem Verhalten und den herrschenden sozialen Normen, nachteilige Erlebnisse, einschließlich Bestrafung, die das Verhalten nicht zu verändern… …Selektions- ZRFG 6/08 251 prozess als Führungskräfte für das mittlere und höhere Management allerdings von vornherein aus. Selbstverständlich gibt es unter… …Position aufgrund eines hohen Engagements für das Unternehmen und zusätzlicher Leistungen außerhalb eines bestehenden Anforderungsbildes erbracht und selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …eine effektive Risikoerfassung des zu prüfenden Prozesses ist das Prüfungsprogramm auf die Eigenschaften des Geschäftsmodells, des Umfeldes und der für… …Vielfältigkeit der Bestimmungsorte durch das eigene Transportnetzwerk nicht hinreichend abgedeckt wird. Zur Bewertung und Steuerung der wirtschaftlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen

    Ein Bezugsrahmen
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …spektakulären Unternehmensinsolvenzen ein Thema, das in Wissenschaft und Praxis ausgiebig diskutiert wird 1 . Es ist bisher nicht gelungen, Corporate Governance… …. Corporate Governance ist als System von institutionellen Mechanismen, Struktu ren und Arrangements zu sehen, das die Informationsasymmetrie zwischen… …Eigentümern und Managern verringern kann 11 . Maßgeblich für die Beurteilung der Corporate Governance ist das Auftreten von Agenturkosten. Diese lassen sich in… …Vordergrund. Gubitta und Gianeccini haben ein Corporate-Governance-Framework für mittelständische Familienunternehmen entworfen, das sich auf die Anpassung von… …Stewardship-Theorie 23 wird durch die soziologische und psychologische Theorie geprägt. Das aus der klassischen Ökonomie entlehnte Bild des opportunistischen Managers… …allgemein eingehend definiert wurde, unterblieb das bisher in diesem Beitrag für den Begriff „Mittelstand“. In vielen Beiträgen zur Corporate Governance vor… …auch nicht konstitutiv für ihren mittelständischen Charakter sein. Qualitative Aspekte sollten im Vordergrund stehen und sind als hinreichend für das… …einer Unternehmerfamilie auf das unternehmerische Handeln in mindestens einer der drei Dimensionen Leitung, Eigentum und Kontrolle festhalten. Als… …Eigentum erkennbar und wird das Unternehmen von Fremdmanagern geleitet, soll von fremdgeführten mittelständischen Unternehmen gesprochen werden. Eine… …Eigentümerunternehmen Wenn ein- und dieselbe Person sowohl das Eigentum als auch die Führung eines Unternehmens innehat, sind Informationsasymmetrien zwischen Leitung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Versicherungsmärkte als „Zitronenmärkte“

    Bedeutung von Vertrauen und Transparenz beim Kauf vonAltersvorsorgeprodukten
    Dr. Henrik Pontzen, Maurizio Bradlaw
    …diejenigen relevant, die heute noch am Anfang ihres Erwerbslebens stehen. Im Zuge der schon beschlossenen gesetzlichen Änderungen wird das Bruttorentenniveau… …, das vor 2001 bei 70 Prozent des Bruttodurchschnittsverdienstes lag, bis zum Jahr 2040 auf prognostizierte 31,4 Prozent zurückgehen. 1 Die gesetzliche… …schlichte Notwendigkeit“ 3 ist. Aktuelle empirische Studien zeigen, dass sich das Wissen um diese Sachlage in der Bevölkerung durchgesetzt hat. Im prak-… …langfristig engagiertes Sparen interpretieren. Klassische ökonomische Theorien11 fassen das Sparen als eine bloße Residualkategorie auf, in Abhängigkeit von… …Einkommensniveau und Zins. 12 Diese Theorie geht unter der Annahme rationaler Akteure und vollkommener Märkte davon aus, dass Sparen maßgeblich durch das Ziel der… …. Aktuelle Studien zeigen zwar, dass das Einkommensniveau den größten Einfluss auf das Sparverhalten hat, 13 aber schon der Zusammenhang zwischen Zinshöhe und… …Alternative offeriert wird, die als zufrieden stellend eingeschätzt wird. Eingeschränkte Rationalität benennt dergestalt ein Verhaltensmuster, das geeignet ist… …Theorien des Sparens wird anerkannt, dass sie das Sparen zuallererst in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses gerückt haben. 17 So notwendig und lohnend… …die Ergänzung der ökonomischen Perspektive auf das Sparen um eine psychologische Komponente aber auch ist, so wenig ist sie allerdings ausreichend, um… …zufrieden stellende Antwort auf [die] drängende Frage […]: Warum kommt die private Altersvorsorge so schleppend in Gang?“ 18 Vielmehr modifiziert sie nur das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen

    Andreas Herzig, Dieter Fabritius
    …der Revision, CAE) eine bedeutende Rolle einnehmen und das Management dabei unterstützen, ihr Unternehmen ‚risikointelligent‘ zu steuern. Die Rolle des… …CAE ist dabei die eines Trainers und Mediators, der darauf hinwirkt, dass die Selbst zufriedenheit über das Erreichte durch eine kritische Sichtweise… …der künftigen Herausforderungen ersetzt und Unternehmensrisiken über „Silogrenzen“ hinweg aktiv verfolgt und gesteuert werden. 1. Grundlagen 1.1 Das… …abgestimmte Gegenmaßnahmen. Gemeinsamkeiten risikointelligenter Unternehmen: ◆ Das Risikomanagement ist umfassend und beinhaltet Risiken aus allen für das… …Unternehmens. Risiken werden nicht isoliert betrachtet, sondern mögliche Wechselwirkungen werden berücksichtigt. Das Risikomanagement ist in die Planungs- und… …Risikovermeidung oder -verdrängung, sondern fördert zur Chancennutzung das bewusste Eingehen von kalkulierten und beherrschbaren Risiken. Die Risikoüberwachung und… …zu zusätzlichen Gewinnen führen können. Es geht im Risikomanagement demnach nicht nur darum, Risiken zu vermeiden, sondern durch das bewusste Eingehen… …nutzen. Der CAE unterstützt das Management dabei Risiken und Chancen ausgewogen zu betrachten und zu bewerten. Er ist am Risikomanagement-Prozess nicht… …risikorelevanter Informationen geben – nur so kann das Unternehmen seine Fähigkeiten, kritische Situationen zu erkennen und zu bewältigen, ständig verbessern. Eine… …wird der Aspekt des bewussten Eingehens von Risiken (die über das Risikomanagement gesteuert werden), um so dem Unternehmen zusätzliche Wachstumschancen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück