COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (234)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Institut Corporate Compliance deutsches Rechnungslegung Anforderungen Arbeitskreis Deutschland Kreditinstituten Banken Management Unternehmen Instituts Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

234 Treffer, Seite 2 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Nachrichten

    …278 • ZCG 6/08 • Recht Rechtsprechungsreport ZCG-Nachrichten Gesetzentwurf zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie Das Bundeskabinett hat am 5… …enthält eine Neuordnung des gesamten Fristenregimes vor der Hauptversammlung. Schließlich vereinfacht er das Vollmachtsstimmrecht der Banken und erschwert… …den räuberischen Aktionären das Geschäft. Das neue GmbH-Recht Am 1. 11. 2008 ist das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von… …der Außenwirtschaftsverordnung (BT-Drucks. 16/10730) ab. Möglich sein soll dies nur, wenn das Verbot „unerlässlich ist, um die öffentliche Ordnung oder… …Rüstungsgüter oder Verschlüsselungssysteme herstellen oder entwickeln oder hochwertige Erdfernerkundungssysteme betreiben. Vorgesehen ist, dass das… …Bundeswirtschaftsministerium innerhalb von drei Monaten nach Abschluss des Erwerbs, der Veröffentlichung über die Abgabe eines Angebots oder der erlangten Kontrolle über das… …Unternehmen eine Prüfung einleiten kann. Dies solle dem Käufer auch mitgeteilt werden. Das Ministerium habe dann zwei Monate Zeit, den Erwerb nach Zustimmung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Sitztheorie) Am 7. 1. 2008 hat das BMJ einen Gesetzentwurf zum Internationalen Gesellschaftsrecht auf den Weg gebracht. Der Entwurf ergänzt das Einführungsgesetz… …hierzu keine geschriebenen Regelungen. In der Rechtspraxis wurde bislang an den tatsächlichen Verwaltungssitz der Gesellschaft und das dort geltende Recht… …angeknüpft (sog. Sitztheorie). Die Gesellschaft unterlag den Rechtsvorschriften, die am Sitz der Hauptverwaltung gelten. Auf das Recht, nach dem die… …Beschlussfassung im Kabinett ist für das Frühjahr 2008 beabsichtigt. Umsetzung der Aktionärsrichtlinie in nationales Recht Die von der Europäischen Kommission im… …im April 2008 vorzulegen. Bilanz der Rechtspolitik 2007/2008 Ende 2007 hat das BMJ eine aus seiner Sicht positive Bilanz für 2007 vorgelegt. Folgende… …Gesetzgebungsvorhaben konnten demnach in 2007 bzw. werden in 2008 abgeschlossen: Das Gesetz über das elektronische Handels- und Genossenschaftsregister sowie das… …Un-ternehmensregister (EHUG) gilt seit 1. 1. 2007. Das EHUG führt zu einer grundlegenden Modernisierung des Umgangs mit veröffentlichungspflichtigen Unternehmensdaten… …. Informationskosten werden damit gesenkt, Bürokratie abgebaut. Veröffentlichungspflichtige Unternehmen mussten ihre Abschlüsse spätestens zum 31. 12. 2007 für das… …Geschäftsjahr 2006 elektronisch beim Betreiber des elektronischen Bundesanzeigers einreichen. Bis zur Jahresmitte 2008 soll das Gesetz zur Modernisierung des… …macht die GmbH missbrauchsfest. Das neue Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) ist vom Deutschen Bundestag verabschiedet und wird am 1. 7. 2008 in Kraft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • SEC und Siemens: Strafzahlungen in Höhe von 800 Millionen Dollar

    …Siemens einigte sich mit der US-Börsenaufsicht, die gegen den Konzern im Korruptionsskandal ermittelt, auf einen Vergleich. Das Unternehmen soll 800… …(Director of the SEC`s Division of Enforcement) das Ausmaß der weltweiten Bestechungszahlungen des Konzerns, der an der New Yorker Börse notiert ist. Sie…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Technologie-Rating

    Basis eines Frühwarnsystems
    Wolf-Dieter Loos
    …Substitution des Produktionsprogrammes eines Unternehmens im Wesentlichen vernachlässigt oder nur oberflächlich geprüft. Das liegt daran, dass Banken für eine… …Beurteilung hierzu kaum in der Lage sind. Da es sich hier fast immer um technische Fragen handelt, fehlt ihnen auch oft das geeignete Personal. Im nachfolgenden… …ein geeignetes Benchmarkingsystem nicht vorhanden ist und das Tagesgeschäft die Beschäftigung mit solchen Fragen häufig nicht zulässt. Dabei sind gerade… …Krisenfrüherkennungselemente. Der Aufwand für das Unternehmen muss bei aller Betonung der Aussagekraft und des Wahrheitsgehaltes möglichst gering sein. Daher ist eine… …sich der Quotient steigt (sinkt) die Bestandsfestigkeit der Unternehmen gegen Konjunkturschwankungen. Das Unternehmen kann bei zurückgehendem Umsatz… …Innovation ist eine zentrale Aufgabe technischer Unternehmensleitung. Denn je erfolgreicher das Unternehmen in diesem Bereich ist, desto größer ist die… …Anlagen. Diese wiederum haben sofortige Aus- * Wolf-Dieter Loos ist Gesellschafter der Loos & Co. KG in Hilchenbach im Siegerland. Das Unternehmen wurde im… …Erläuterungen seit Beginn des Jahres 2007 (Gesetz über elektronische Handels register und Genossenschaftsregister, so wie das Unternehmensregister, kurz EHUG)… …der Konkurrenten ein wichtiger Baustein für die Ratingnote. Für das Unternehmen selbst kann es ein Frühwarnindikator zur Vermeidung von… …Unternehmenskrisen sein. 2.3 Gefahrenpotenzial durch Substitutionsprodukte Es gibt etliche Beispiele dafür, dass Unternehmen durch das Aufkommen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Eigentümerorientierte versus managementorientierte Unternehmensführung

    Was unterscheidet den Unternehmer vom Top-Manager?
    Prof. Dr. Peter May
    …gleiche Rollen: Beide haben zwar ein tragfähiges Geschäftsmodell aufzubauen, das Wachstum, Rendite und Zukunftsfähigkeit sichert. Bei näherer Betrachtung… …wic kelt2 . Das INTES-Prinzip be schreibt klar und verständ lich, auf welchen strategischen Grundsätzen die erfolgreiche Führung eines Familien… …besondere Kraft der Familie für das Unternehmen zu nutzen und das Lebenswerk weiterzugeben. Dieser Kosmos (vgl. Abb. 1 auf S. 6) erschließt nahezu alle Rollen… …Education Ein Unternehmer muss die Eigentümerfamilie nicht minder professionell und geschickt managen wie das Unternehmen selbst. Oft sind viele Dutzend… …familie ist das Fundament der Firma, eine schwache hingegen Dynamit. „Firma geht vor“ leben gute Unternehmer ihren Mitgesellschaftern vor. Bei einem größer… …gelernt sein will), ein betriebs- und finan z - wirtschaftliches Grundverständnis sowie das Bewusstsein zu vermitteln, dass das Eigentum an einer Firma auch… …(„Firma oder Ver mögen“) begleitet den Unternehmer ein Leben lang. Unternehmen Unternehmens-Strategie Abb. 1: Das INTES-Prinzip 3. Vermögensaufbau Für… …„take-the-moneyand-run“-Situation hinzu. Grundsätzlich geht es für den CEO darum, in seiner Schaffensperiode das individuelle Einkommen zu optimieren. Beim Unternehmer verhält es… …Familie Familien-Strategie dient dem langfristigen Erhalt der Firma: Unvorhergesehene Ereignisse wie teure Scheidungen, das Ausbezahlen von Gesellschaftern… …2002 jedoch ein zweites Unternehmen gegründet, das sich auf die Produktion von Kunststoff-Pflanzbehältern spezialisiert hat. Dieses agiert vollkommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Die Führungsverantwortung des Aufsichtsrats in Krisensituationen

    Zusätzliche Kompetenzen und besondere Pflichten?
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …beratendes und mit entscheidendes Unternehmensorgan. Gerät das Unternehmen in eine Krise, muss das Kontrollinstrumentarium verstärkt genutzt werden und die… …strengt der Aufsichtsrat der Siemens AG Schadensersatzforderungen gegen nahezu das gesamte ehemalige Vorstandsgremium an 1 . Der wesentliche Grund… …Benediktinerabtei wurden zu einer Schadensersatzleistung in Höhe von 330.000 e wegen der Insolvenz der AG verurteilt, an der das Stift mit 42 % beteiligt und in der… …der Abt Aufsichtsratsvorsitzender war. Diese Entscheidung traf das Landgericht München I am 31. 5. 2007 3 . Darin heißt es u. a., dass in der Situation… …wirtschaftliche Situation, die von ihm verfolgten Geschäftsziele und das für deren Verwirklichung benötigte Kapital eingeholt zu haben.“ 4 Ähnliche Rechtsprechung… …. Unternehmensinsolvenzen sind sicher der offensichtlichste Ausdruck für Unternehmen in Krisensituationen, quasi das Endstadium einer Krisensituation. Ein Unternehmen in der… …Unterschied zwischen Normalbetrieb und strategischer Krise ist nur schwer erkennbar. Jedenfalls zu Beginn der strategischen Krise befindet sich das Unternehmen… …noch im Normalbetrieb. Sie beginnt, wenn Faktoren erkennbar sind, die das Unternehmen in Zukunft bedrohen können, gesprochen wird dann von einer latenten… …Übergang zur Ergebniskrise fließend. Die Ergebniskrise zeigt sich typischerweise in sinkenden Umsätzen oder Gewinnen, das Eigenkapital wird zunehmend… …aufgebraucht, Bankund Lieferantenverbindlichkeiten werden aufgebaut, ohne dass dabei nennenswert Geld in Investitionen geflossen ist. Zudem verliert das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 2

    Teil 2: Fit-and-Proper-Anforderungen, MaRisk und IKS
    Prof. Dr. Tristan Nguyen, Dr. Christopher Stehr
    …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und die Anforderungen an das interne Kontrollsystem. 1. Neue „Fit and Proper“-Anforderungen Unter den… …Versicherungsunternehmens“ verstanden. Die Ziele und Funktionen der Fit and Proper-Anforderungen sollen im Zuge von Solvency II harmonisiert werden. Das IAIS (International… …, dass ein Vorstandsmitglied isoliert arbeitet, d. h. dass ein Einzelner die Entscheidungen des Gremiums dominiert, stehen mehrere Mittel zur Auswahl. Das… …, für Versicherungsunternehmen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) zu formulieren. Diese Mindestanforderungen sollen in Deutschland… …Die Vorschriften sollen sich grundsätzlich an den MaRisk im Bankenbereich/Ma- Risk (BA) orientieren. Diese Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …darin, Strategien zu bestimmen und angemessene interne Kontrollverfahren zu implementieren. Die internen Kontrollverfahren umfassen das interne… …Kontrollsystem und die interne Revision. Das interne Kontrollsystem beinhaltet Vorschriften zur Aufbau- und Ablauforganisation sowie Prozesse, die den gesamten… …werden im neuen § 64 Buchst. a VAG geregelt. Im Gesetzestext und im Rundschreiben werden dann Mindestanforderungen an das Risikomanagement formuliert… …und korrigierende Maßnahmen ermöglicht. Andererseits kann die Aufsichtsbehörde extern beurteilen, ob das Versicherungsunternehmen eine ordnungsgemäße… …Aufsichtsbehörde zeitnah prüfen und beurteilen. Die interne Revision bezieht sich nicht nur auf das Risikomanagement, sondern auf die gesamte Geschäftsorganisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil II

    (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008)
    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Kreditrisikominderungsverfahren nutzen. 1 Das heißt, für bestimmte Sicherheiten kann sich unter bestimmten Voraussetzungen die Risikogewichtung und damit die… …. Sparkassen und Genossenschaftsbanken dürfen sich dabei nicht allzu sehr darauf verlassen, dass alles Notwendige durch den Verband bzw. das Rechenzentrum zur… …Verfügung gestellt und geleistet wird. Bildlich gesprochen, stellt der Verband das fahrbereite und zugelassene Auto auf den Hof – das Institut muss es nun… …allgemeinen Mindestan forderungen, die an KRM-Techniken gestellt werden, erfüllt sind 2 ◆ ◆ ◆ : ◆ Kann das Institut nachweisen, dass es über an gemessene… …Bonitätsbeurteilungen über das verwendete IT-System nicht abgebildet werden können: jederzeit die richtige Verarbeitung gewährleistet ist Die Institute müssen sich… …gewährleistet, dass das Grundpfandrecht sämtliche Zahlungsverpflichtungen des Schuldners absichert, die sich in der grundpfandrechtlich gesicherten KSA-Position… …prüfen, ob sie berücksichtigungsfähig sind. 9 Das ist dann der Fall, wenn ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ sie einen unmittelbaren Anspruch gegen den Gewährleistungsträger… …abdeckt, einschließlich eventuell nicht gezahlter Zinsen oder sonstiger geschuldeter Zahlungen oder ob ◆ das sicherungsnehmende Institut nachweisen kann… …ermitteln, ob folgende Voraussetzungen eingehalten sind: 14 Die Forderung wurde offen an das sicherungsnehmende Institut verpfändet oder abgetreten Die… …Verpfändung oder Abtretung ist unbedingt und unwiderruflich Das Drittinstitut wurde über die Verpfändung oder Abtretung informiert Das Drittinstitut darf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Revision des Finanzwesens

    Zusammenfassung des Bandes „Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis“ des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungs wesens“ zusammenfassend wieder. Insgesamt umfasst das Werk umfangreiche Checklisten zu den… …nachfolgend besprochenen The men gebieten. Das Buch eignet sich als Hilfestellung gleichermaßen für den erfahrenen Planer einer Prüfung wie für den… …Prüfungsassistenten, der vor Ort das ihm zugewiesene Prüfungsgebiet eigenständig bearbeiten muss. Es ist ebenso dazu geeignet einem fachfremden Prüfer einen grundlegen… …den Überblick über die Vielfalt der bei der Revision des Finanz wesens einer Unternehmung zu berücksichtigenden Frage stellungen zu vermitteln. Das Buch… …Autoren haben sich auf ausgewählte, wesentliche Kernaussagen der einzelnen Abschnitte beschränkt. Das Buch selbst unterlegt diese Kernaussagen sowie das… …. 1. Rahmenbedingungen Das Finanzwesen umfasst alle finanziellen Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Zahlungsströme, die durch… …Interne Revision 1 · 2008 ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ bei der Erstellung der kurzfristigen Finanzplanung Prognoseverfahren gute Unterstützung bieten. Das Buch geht kurz auf… …Unternehmens (Entwicklung aus den Vergangenheitswerten) ergeben. Verwendung finden zur Liquiditätsprognose auch extrapolierende Verfahren, insbesondere das… …finanziellen Mittel sind, die das Unternehmen künftig ausgibt, die ihm abfließen oder unmittelbar seinen Zahlungsmittelstand senken. Das Buch behandelt… …Marktwerte der verzinslichen Positionen verändern. Aufgabe des Zinsmanagements ist es, das Zinsergebnis zu optimieren, und zwar unter Berücksichtigung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Risikofaktor Kartellverstöße

    Henry Dannenberg, Nicole Steinat
    …hergeleitet werden kann. Das mögliche Bußgeld, welches ein Vielfaches eines Jahresumsatzes im betroffenen Markt betragen kann, sollte Unternehmer dafür… …sensibilisieren, das eigene Unternehmen auf mögliche Verstöße zu überprüfen. 1. Einleitung Die Vielzahl an Kartellstrafen, welche die europäische Kommission in den… …einer wettbewerbsbeschränkenden Handlung steht. In vielen Fällen fehlt den Mitarbeitern auch einfach das Unrechtsbewußtsein bei kartellrechtlich… …relevanten Sachverhalten. Henry Dannenberg In beiden Szenarien ist es für die Ableitung effizienter Risikomanagementmaßnahmen erforderlich, das Risiko einer… …belegt, daraus ergibt sich ein Durchschnitt von 7,5 Unternehmen pro Entscheidung. 2. Die gesetzlichen Regelungen Das europäische Wettbewerbsrecht verbietet… …Auswertung berücksichtigte Entscheidung betrifft das Niederländische Brauereikartell. Später entschiedene Fälle konnten hier noch nicht berücksichtig werden… …Verhaltensweisen zu erhöhen bzw. den Erwartungswert der Kosten-Nutzen-Analyse der Adressaten ins Negative zu gestalten. Schließlich ist das oberste Ziel die… …, University of Mannheim, 2003. 5 Vgl. „Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen“, Amtsblatt der EG, C 210/02, 1.09.2006. 6 Weitere Kriterien… …bestehendes Kartell zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Mitglied aufgenommen wird, das ursprüngliche Kartell mit seinen Mitgliedern unverändert fortbesteht… …Bußgeldhöhe Entsprechend des Artikels 23 Absatz 2 Buchstabe a) der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 vom 16. Dezember 2002 verfügt die Kommission über das Recht, gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück