COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (63)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Fraud Bedeutung Praxis Compliance Anforderungen Risikomanagement deutsches Risikomanagements Prüfung Arbeitskreis Management deutschen Analyse Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 3 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Aus der Arbeit des DIIR – Informationen zum CIA-Examen Mai 2008 und der CIA-Tagung 2009

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …----AUS DER ARBEIT DES DIIR---- CIA-Examen Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum CIA-Examen Mai 2008 und der CIA-Tagung 2009 Dipl.-Ing. Klaus… …Adalbert Obstoj, AMB Generali Holding AG Melanie Ocker, PricewaterhouseCoopers WPG AG Jens Ogiermann, Prüfungs- und Beratungsgesell. Dr. Uwe Paeth, SEB AG… …Touche GmbH Birgit Steinmetz-Kogelheide, AXA Konzern AG Eva Stephan, Daimler AG Christoph Tennstedt, Schwarz Finanz und Beteiligungs GmbH & Co. KG… …allen erfolgreichen Examensteilnehmern herzlich zu den bestandenen Prüfungen und wünscht für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Die Urkunden… …werden den Absolventen im Rahmen einer Veranstaltungsfeier am 31. Oktober 2008 in Frankfurt am Main überreicht. 2. CIA-Tagung 2008 Am 30. und 31. Mai 2008… …fand wieder das zentrale Treffen statt, zu dem alle CIAs aus Deutschland, der Schweiz und Österreich eingeladen waren. Die Tagung fand auch dieses Jahr… …wieder großen Anklang und war mit 128 Teilnehmern schon frühzeitig ausgebucht. Nach der Begrüßung durch das zuständige DIIR- Vorstandsmitglied, Herrn… …Juilf-Helmer Eckhard, hielt Herr Prof. Dr. Peemöller ein Referat über „10 Jahre CIA- Examen in Deutschland“. Danach wurden von den CIA- Arbeitsgruppen Ost und… …Österreich die Themen „Rahmen, Prüfen und Präsentieren“ sowohl in Vorträgen als auch in Gruppenarbeiten behandelt. Darüber hinaus erfolgte ein intensiver… …Erfahrungsaustausch der CIA-Teilnehmer. Der Termin und Ort für die nächste CIA-Tagung der drei Länder wurde auf den 5. und 6. Juni 2009, Feldafing, festgelegt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Der Revisor zu Beginn des 19. Jahrhunderts und in der heutigen Zeit

    Ein nicht ganz so ernsthafter literarischer Vergleich anhand Nicolai Gogols Komödie „Der Revisor“
    Dipl.-Kfm. Wolfram Deling
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Gogol: Der Revisor Der Revisor zu Beginn des 19. Jahrhunderts und in der heutigen Zeit Ein nicht ganz so… …Dreck am Stecken, haben Bestechungsgelder gezahlt und angenommen, Gelder veruntreut, haben sich Posten zugeschanzt und bei allen Unregelmäßigkeiten ein… …der beteiligten Personen im Vergleich zur heutigen täglichen Arbeitswelt der internen Revisoren in den Unternehmen nichts von ihrer Aktualität und… …Relevanz eingebüßt hat. 2. Zeitgeschichtlicher Rahmen Mit der Dezentralisierung der Finanz- und Verwaltungsaufgaben zur Zeit Peters des Großen wuchs im… …Zarenreich das Problem der Kontrolle von Einnahmen und Ausgaben staatlicher Mittel. Seit 1722 sollte einmal im Jahr, später nur noch nach Bedarf, ein Revisor… …auch nicht zu viele Beamte angestellt waren, ob Korruption oder andere Missbräuche herrschten und ob die Steuern eingezogen und alle Anordnungen… …ausgeführt wurden. Der Revisor, der zunächst alleine und nach Erweiterung seines Aufgabenbereichs mit einem ganzen Mitarbeiterstab unterwegs war, hatte die… …Stadthauptmann: Ja, ein Revisor aus Petersburg. Inkognito. Und in geheimer Mission. Ammos Fjodorowitsch: Eine schöne Bescherung! Artemij Filipowitsch: Das hat uns… …gerade noch gefehlt! Wer von uns hat das nicht schon mehr als einmal erlebt? Trotz detailliertem Prüfungsauftrag stehen die Mitarbeiter und… …Mitarbeiterinnen inkl. ihrer Vorgesetzten den beauftragten Revisoren mit Misstrauen und Vorbehalten gegenüber. Irritation und Unkenntnis über die Person des Revisors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Neuer DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IAS/IFRS“ / Informationen zum CIA-Examen November 2007 und der CIA-Tagung 2008

    …statt. Unter der Moderation von Herrn Wolfgang Glaab, Mitglied des Vorstands des DIIR, wurde damit begonnen, Struktur, Aufgaben und Ziele des… …Querschnittsthemen die auch für andere Arbeitskreise des Instituts von großem Interesse sind. Die DIIR-Vorstände Herr Horst Pohl und Herr Juilf-Helmer Eckhard werden… …erfolgreiche Arbeit. Informationen zum CIA-Examen November 2007 und der CIA-Tagung 2008 Dipl.-Ing. Klaus Haas, CIA, CGAP, Frankfurt am Main 1. CIA-Examen… …Examen im November 2007 und zu 117 neuen CIAs. Damit hat sich die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf 1035 erhöht, wobei 213 Revisoren allein im Jahr… …& Schubert GmbH & Co. KG Evelyn Schmidt, Burger King GmbH Nadine Schmitt, Schwarz Finanz und Beteiligungs GmbH & Co. KG Silke Schmitz, OTIS Holdings… …Damen und Herren haben das CCSA-Zertifikat (Certified Control Self Assessment) durch die erfolgreich abgelegte Prüfung im November 2007 erhalten: ◆ ◆ ◆… …Schulte-Gross GmbH und ◆ Frank Jansen, WestLB AG Herr Michael Vetter, Deutsche Bundesbank, legte erfolgreich das CGAP-Examen (Certified Government Auditing… …Professional) ab. Ihnen allen gratulieren wir sehr herzlich zu diesen bestandenen Prüfungen und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Die… …Wegen der starken Nachfrage und der auf ca. 20 Teilnehmer begrenzten Aufnahme bietet das DIIR auch im Herbst dieses Jahres jeweils 2 mal 2… …Vorbereitungskurse zu den CIA-Prüfungen an. Diese finden zu folgenden Zeiten und an folgenden Orten statt (Änderungen vorbehalten): CIA-Vorbereitungskurse Teile I und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    11 Thesen zur zivil- und strafrechtlichen Haftung von Organen und Arbeitnehmern wegen fehlerbehafteter Aufgabenerledigung im Bereich der Internen

    Dr. Thomas Münzenberg
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- Thesen zur zivil- und strafrechtlichen Haftung 11 Thesen zur zivil- und strafrechtlichen Haftung von Organen und… …in der Anwaltssozietät Dr. Booz und Dr. Münzenberg, Wiesbaden. Er ist im Bereich Wirtschaftsstrafrecht tätig und betreut forensisch, beratend und im… …Rah men von Fortbildungs maßnahmen Unternehmen sowie deren Organe und leitende Angestellte. I. Einleitung Die Thematik Haftung aus unternehmerischer… …Internen Revision angekommen. Obwohl es kaum veröffentlichte Rechtsprechung der Obergerichte in der Bundesrepublik Deutschland zur Haftung von Organen und… …Unternehmensbereich Interne Revision wachsende Anforderungen im Sinne eines Bestandteils einer angemessenen Unternehmensführung und Überwachung 1 . Mit den… …Begründung von Haftungslagen im Bereich der Internen Revision heranzuziehen sind, schlagwortartig zu erfassen, und zwar unter Einbeziehung der besonderen… …und strafrechtlichen Judikatur im Bereich des Haftungsrechts spielen wird. II. Die Thesen Die straf- und zivilrechtliche Haftungsproblematik, die für… …Organe und Mitarbeiter im Bereich der Internen Revision eine Rolle spielen kann, lässt sich wie folgt zusammenfassen: These 1: Einschlägige Rechtsprechung… …Absatz 2 AktG) erste Entscheidungen der Gerichte, aus denen Schlussfolgerungen abgeleitet werden können 3 . Die Voraussetzungen und die Folgen der Haftung… …wegen fehlerbehafteter Aufgabenerledigung im Bereich der Internen Revision können deswegen auf der Grundlage von Rechtsprechung und Literatur zu dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Grenzen und Ansatzpunkte einer globalen Compliance-Organisation

    Inwieweit ist eine globale Uniformität möglich?
    Christian Rosinus
    …ZRFG 6/08 260 Keywords: Compliance Code of Conduct Compliance- Organisation Grenzen und Ansatzpunkte einer globalen Compliance- Organisation… …Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Regelungen zu Grenzbeträgen bei Zuwendungen, Embargomaßnahmen und Whistleblowing thematisiert. 1. Einführung Mittlerweile sind… …schaffen sich solche „supranationalen Gebilde“ eigene, supranationale Regularien und Sanktionsorgane und entwickeln diese weiter. 2 Hierzu gehört heute… …nahezu selbstverständlich der Einsatz und die Implementierung von Instrumenten einer Corporate Compliance. Der Aufbau einer Compliance-Organisation in… …wird im Folgenden – ausgehend von einer Darstellung des Begriffs Compliance und der Funktionselemente einer Compliance-Organisation – die Gebotenheit und… …skizziert. 2. Compliance Im Folgenden werden Begriff und Funktion der Compliance sowie die Organisations-Elemente einer Compliance-Organisation dargestellt… …. 2.1 Begriff der Compliance Vom Wortsinn bedeutet Compliance die Befolgung, Übereinstimmung und Einhaltung bestimmter Gebote. 3 Der Begriff „Compliance“… …im Rahmen der Unternehmensorganisation stammt ursprünglich aus dem anglo-amerikanischen Rechtsraum und wurde dort zunächst im Bereich des Bankenwesens… …Ertragssicht sogar vorteilhaft scheinen. In der Summe wirken sich Rechtsbrüche jedoch fatal auf die Integrität und Stabilität einer Volkswirtschaft und ihrer… …Unternehmen aus. 6 Wohl auch deshalb hat sich Compliance inzwischen von der Einhaltung bank- und börsenrechtlicher Vorgaben hin zu einer allgemeinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Prüfung des Meldewesens und der Offenlegung nach der SolvV

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- Meldewesen und Offenlegung nach der SolvV Prüfung des Meldewesens und der Offenlegung nach der SolvV DIIR-Arbeitskreis… …SolvV die Mindestanforderungen an die Berichte für die quantitative und qualitative Offenlegung definiert (Säule III von Basel II: Marktdisziplin). Die… …, sondern insbesondere Aspekte und Prüfungsinhalte aufzeigen, die sich durch die Umstellung auf die SolvV-Meldung und durch die neuen Anforderungen zur… …. In der hier vorliegenden Abhandlung werden die Themen „Meldewesen“ und „Offenlegung“ näher betrachtet. 2. Meldewesen 2.1 Prüfungsansatz Ziel der… …Standard-Software für die Meldewesen-Vorverarbeitung, die Eigenkapitalkalkulation (Rechenkern) und die Meldungserstellung im Einsatz hat, ein eigenes Data-Warehouse… …Meldewesenprozesses ist es erforderlich, sich eng mit den IT-, Kredit-, Handels- und Rechnungswesenrevisoren abzustimmen bzw. ein Joint Audit durchzuführen, bei dem die… …langfristigen Prüfungsplanung berücksichtigt werden. Als Prüfungsansatz ist von einer kombinierten Systemprüfung und Einzelfallprüfung der Schlüsselkontrollen… …Ablaufbeschreibung auch tatsächlich vorgegangen? ◆ Gibt es eine prozessuale und zeitliche Verzahnung zwischen Meldungserstellung und Berichterstellung für die… …Bearbeiter und ihre Vertreter benannt? Ist die für die Bearbeitung vorgesehene Zeitspanne ersichtlich? ◆ Liegen für manuelle Prozesse abgenommene… …Arbeitsanweisungen vor? Sind diese vollständig und aktuell? ◆ Sind die Verantwortlichkeiten und Kontrollen – insbesondere bei manuellen Prozessen – festgelegt? ◆ Haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Mehr Risiko, schlechteres Rating und damit höhere Kapitalkosten? (Oft) ein Trugschluss!

    Oder: Fremdkapitalkosten sind nicht Fremdkapitalzinssätze
    Dr. Werner Gleißner
    …ZRFG 4/08 170 Keywords: Rating Insolvenzwahrscheinlichkeit Kapitalkosten Fremdkapitalkosten Mehr Risiko, schlech teres Rating und damit höhere… …Risiken haben nämlich die Finanzkennzahlen (wie Gesamtkapitalrendite, Zinsdeckungsquote und Eigenkapitalquote) beeinflusst, die die Grundlage für die… …Berechnung der Ausfallwahrscheinlichkeit darstellen. Bisher berücksichtigen nur wenige Banken auch die an sich maßgeblichen zukünftigen Risiken und nutzen… …(scheinbares) Paradoxon Für viele Vorstände und Geschäftsführer dürfte es überraschend sein, dass bei den momentanen Ratingverfahren der Kreditinstitute ein… …Anstieg des Risikoumfangs und der Insolvenzwahrscheinlichkeit (Probability of Default, PD) zumindest kurz- bis mittelfristig nicht zu steigenden, sondern im… …Gegenteil zu sinkenden Fremdkapitalkosten und Gesamtkapitalkosten führen kann. Dies wird im folgenden Fallbeispiel verdeutlicht: Nehmen wir an, bei dem… …Kapitaleinsatz (in t = 0) von 1 erhält er mit 90-%iger Wahrscheinlichkeit einen Rückfluss von 1,2 (in t = 1) und mit 10-%iger Wahrscheinlichkeit (PD) einen… …Rückfluss von 0 (Insolvenz). Die Investition soll zu 50 Prozent fremdfinanziert werden, d.h. die Fremdkapitalgeber stellen FK = 0,5 zur Verfügung und das… …. Werner Gleißner . In diesem Fall berechnet sich der vertragliche Fremdkapitalzinssatz in Abhängigkeit der erwarteten Fremdkapitalkosten (kFK) und der… …, dass der Eigenkapitalkostensatz höher als der Fremdkapitalkostensatz ist. Nur in den Eigen- und Fremdkapitalkostensätzen – nicht im Fremdkapitalzinssatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Karrierewege und Gehaltsstrukturen in der Internen Revision

    Teilergebnisse einer Umfrage in der Schweiz mit Schwerpunkt auf der Bankenbranche
    Prof. T. Flemming Ruud, Felix Reichert, Andri Arn
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Karrierewege und Gehaltsstrukturen Karrierewege und Gehaltsstrukturen in der Internen Revision… …für Wirtschaftsprüfung und Internes Audit, Universität Zürich, ständiger Gastprofessor für Internes und Externes Audit der Universität St. Gallen und… …., CIA, Doktorand, Universität Zürich, Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Internes Audit (Prof. Ruud, PhD) Andri Arn, lic. oec. publ., UBS Investment… …Welche Unterschiede gibt es im Gehalt je nach Hierarchiestufe oder Branche? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, wurde eine Online-Umfrage mit… …in der Internen Revision und adressiert entsprechend Berufseinsteiger und erfahrene Revisoren. Es werden berufliche Schritte in verschiedenen Branchen… …. als Grundlage für Vergleiche dienen. 1. Einleitung Für potentielle und aktive Interne Revisoren sind berufliche Möglichkeiten ausschlaggebend, um sich… …für eine Karriere in der Internen Revision zu entscheiden. Nachfolgend werden Teilergebnisse einer Studie 2 zu Karrierewegen und -möglichkeiten in der… …. Berufseinstieg in die Interne Revision Interne Revisoren sollen über eine gute Fachkompetenz und entsprechendes -wissen verfügen, um ihrer Verantwortung gerecht zu… …werden. Dazu sind bspw. betriebs- und volkswirtschaftliches Know-how oder auch umfassende Kenntnisse der Internen Revisions- Grundsätze und -Verfahren zu… …und häufigste Ausbildungsform für Interne Revisoren dar. Die höhere Fach-/Berufsausbildung und Fachhochschule wurden je etwa gleich oft angegeben (s…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Zombierechner, Spam und Interne Revision

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …----IT-REVISION---- Spam und Interne Revision Zombierechner, Spam und Interne Revision Prof. Dr. habil. Günter Janke Prof. Dr. oec. habil. G. Janke… …Tatbegehensweisen sich hinter dem Begriff Spam verbergen, welcher Schaden dadurch entsteht und wie Spam durch technisch-organisatorische Maßnahmen, vor allem aber… …Mails sind einerseits Träger und andererseits Ergebnis krimineller Attacken im Internet. Treffen kann es jeden Nutzer, dessen Computer mit dem Internet… …. Ein bisschen ärgerlich wegen der Täuschung wendet sie sich den restlichen Nachrichten zu und hat das ganze dann bald vergessen. Wenn diese Spam-Mail nur… …. Wenn die Firewall des Computers nicht gut und aktuell konfiguriert war, ist mit großer Wahrscheinlichkeit jedoch noch etwas anderes geschehen: Mit dem… …senden und diese fernsteuern. Deshalb werden derartige gekaperte Computer auch als Zombies bezeichnet. Immer öfter werden so tausende Computer miteinander… …verbunden. Es entsteht ein Netzwerk aus ferngesteuerten Computern, aus Bots (abgeleitet vom Begriff Roboter): das Botnetz ist fertig und kann nun z. B… …und verwendet, was besonders zur Empfängertäuschung beiträgt und z. B. bei oft wenig geschützten Hochschulservern sehr erfolgreich für… …. Insbesondere als Trojaner bezeichnete Maleware nutzt die Strukturen der Fernwartungstools, die in vielen Programmen installiert sind und nahezu jede Funktion am… …entfernten Rechner aufrufen und ausführen können. Die Installation derartiger Programme erfolgt zunehmend automatisiert beim Öffnen von E-Mail-Anhängen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    CBOK: Ergebnisse einer weltweiten Erhebung des IIA zu Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Dr. Ulrich Hahn
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- CBOK CBOK: Ergebnisse einer weltweiten Erhebung des IIA zu Stand und Entwicklung der Internen Revision Dr… …. Ulrich Hahn, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (TU), CISA, CIA, Wien/Frankfurt am Main Dr. Ulrich Hahn, CISA, CIA lehrt und berät Interne Revision im Inund Ausland… …. Mitarbeit in vielen Fachgremien und Arbeitsgruppen, z. B. im IIA Advanced Technology Committee, bei der QA-Akkreditierung sowie als ehemaliger Vorsitzender… …von ECIIA, Vorstand von IIR und ISACA Abbildung 1: Umsetzungsgrad und Akzeptanz einzelner IIA-Standards (Daten: CBOK 2006) Standard Erste Details der… …umfassende Datenbasis über Status, Mitarbeiter, Fähigkeiten, Methoden und zukünftige Aufgaben der Internen Revision aufzubauen. Die gewonnenen Erkenntnisse… …Strukturen Drei Gruppen – Mitgliedsverbände, Revisionsleiter und persönliche Mitglieder – wurden Ende 2006 von einem globalen, 15-köpfigen Wissenschaftlerteam… …mit leicht abweichenden Erhebungen in 17 Sprachen befragt. Von den 15.028 Antworten der Revisionsleiter und persönlichen Mitglieder waren 9.366… …ordneten sich der 2. Managementebene (Manager) zu, 25,2 % der dritten Ebene (Prüfungsleiter, erfahrene Prüfer), 18,2 % waren Prüfer und 7,3 % Andere (z. B… …. Mitarbeiter bei Dienstleistern). Knapp 40 % der Befragten hatten ein Berufsexamen der Internen Revision, 26,7 % ein Wirtschaftsprüfer examen und 10,4 % ein… …deutlich, dass die lokalen Praktiken von kulturellen, rechtlichen und wirtschaftlichen Gegebenheiten geprägt sind. 59,9 % der befragten Revisionsleitungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück