COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (63)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Ifrs Prüfung Berichterstattung Governance Analyse Revision deutsches Rechnungslegung Fraud Anforderungen Risikomanagement internen Controlling Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 1 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Anti-Fraud-Management-Systeme und Aufgaben der Internen Revision

    Empfehlungen für die Wirksamkeit von Prävention, Aufdeckung und Aufarbeitung
    Dr. Jutta Brombacher, Elmar Schwager
    …ZRFG 5/08 222 Keywords: Interne Revision Anti Fraud Management Systeme Wirtschaftskriminalität Anti-Fraud- Management-Systeme und Aufgaben der… …Internen Revision Empfehlungen für die Wirksamkeit von Prävention, Aufdeckung und Aufarbeitung Dr. Jutta Brombacher und Elmar Schwager* Ein… …Anti-Fraud-Management-System (AFMS) umfasst Prozesse und Einzelaktivitäten mit den Zielen, dolose Handlungen (für die im Folgenden die Begriffe Straftaten oder Fraud synonym… …verwendet werden), innerhalb einer Organisation zu verhindern, aufzudecken und aufzuarbeiten. Das nachfolgend beschriebene Anti-Fraud-Management-System… …unterscheidet diese drei Kernprozesse und stellt die wesentlichsten Einzelaktivitäten zu deren Unterstützung dar. 1. Elemente eines Anti-Fraud-Management-Systems… …Ein AFMS beeinhaltet zahlreiche Kernprozesse und Einzelaktivitäten (vgl. Abbildung 1 auf der folgenden Seite). Manche dieser Einzelaktivitäten können… …mehr als einem Kernprozess zugeordnet werden. So können beispielsweise objektiv angewandte und kommunizierte Sanktionen aus dem Kernprozess… …„Aufarbeitung“ im Falle von Fraud abschreckend und damit gleichzeitig präventiv wirken. Die Kernprozesse und ihre Aktivitäten sollten deshalb niemals getrennt… …, sondern immer als Ganzes betrachtet und geplant werden, um Synergieeffekte zu erkennen und zu nutzen. Eine besondere Rolle nimmt die Interne Revision als… …regelmäßigen Inventuren und Inventurüberwachungen durchgeführt. Auf Grund eines Wechsels im Management werden die Lagerprozesse erstmals wieder nach einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Unternehmenskommunikation und Corporate Governance als qualitative Erfolgsfaktoren in der Kapitalmarktpraxis

    Erklärungsmuster auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Miriam Meckel, Dr. Christian Fieseler, Kathrin Mohr, Dr. Hendrik Vater
    …Management • ZCG 2/08 • 59 Unternehmenskommunikation und Corporate Governance als qualitative Erfolgsfaktoren in der Kapitalmarktpraxis… …Firmen und ihr Management verwenden viel Zeit und beträchtliche Ressourcen für die Beziehungspflege zu Analysten, Investoren und Finanzjournalisten, denn… …regelmäßig verschiedene Firmen, die im selben Industriesektor tätig sind und vergleichbare finanzielle Basisdaten aufweisen, zuweilen unterschiedliche… …Bewertungen durch die Kapitalmärkte erfahren. Determinieren also allein die in Bilanz, Erfolgsrechnung und Cashflow-Statement wiedergegebenen Finanzdaten den… …ist gemeinsames Ziel der Kapitalmarktteilnehmer. Insbesondere professionelle Akteure am Kapitalmarkt, wie Analysten und institutionelle Investoren… …dabei einfließenden Prognosen hängt von der Qualität und Quantität der durch ein Unternehmen zur Verfügung gestellten Informationen ab. Gerade auch die… …etablierten quantitativen Methoden der Unternehmensbewertung basieren indes maßgeblich auf Prog nosedaten und enthalten somit stark subjektive Elemente. So… …Unternehmens. Da weder eine „einzig wahre“ Bewertungsmethode noch ein objektiv berechenbarer Unternehmenswert existieren, müssen Investoren und Analys - ten… …Informationsgehalt der Finanzbuchhaltung hinausgehende Daten zum Zustand, den Ressourcen und Potenzialen eines Unternehmens. Regelmäßig nehmen sie gar die Rolle eines… …, welche die Wahrnehmung eines Unternehmens durch seine Zielgruppen am Kapitalmarkt beeinflussen und folglich auch in der Kapitalmarktkommunikation eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Corporate Governance und Beteiligungsmanagement

    Erfahrungsbericht zur Erfüllung wachsender Anforderungen an Melde- und sonstige Informationspflichten
    Monika Pürsing
    …8 • ZCG 1/08 • Management Corporate Governance und Beteiligungsmanagement Erfahrungsbericht zur Erfüllung wachsender Anforderungen an Melde- und… …einzuhalten. Selbst bei bestem Willen der Muttergesellschaft stellen allein schon die Anzahl, aber auch die Heterogenität und die räumliche Verteilung der… …allen operativen und verwaltenden Aufgaben, die eine Unternehmensgruppe im direkten Umfeld ihrer Beteiligungen zu erfüllen hat, verstanden werden. Im… …Wesentlichen sind dabei drei Aspekte zu berücksichtigen: Erfüllung von rechtlichen Pflichten, Unterstützung der täglichen Arbeit und wertorientierte… …Steuerung des Beteiligungsportfolios. Diese drei Aspekte hängen sehr eng zusammen und bedingen sich wechselseitig. 2. Zur wachsenden Bedeutung von… …Beteiligungsstruktur haben. Unter dem Druck der Kapitalmärkte sind schnelle Entscheidungen und perfekte Umsetzung ein Gebot der Stunde. Es gilt, das zur Verfügung… …Investoren nicht genügen und es müssen Zukäufe getätigt werden. Im Ergebnis werden Tochtergesellschaften oder andere Formen der Beteiligungen immer mehr als… …Investments betrachtet und gesteuert. Der verwaltende Teil des Beteiligungsmanagements rückt gegenüber dem wertorientierten allerdings nicht in den Hintergrund… …, sondern stellt sich als eine wichtige Voraussetzung dar. 2.2 Beteiligungsverwaltung Eine Vielzahl von administrativen Tätigkeiten muss zweifelsfrei und… …effizient umgesetzt werden. So sind beispielsweise – immer abhängig von der Rechtsform der Gesellschaft und der jeweils gültigen Gesetzeslage – die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Ist Governance messbar? -- Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich

    Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich
    Dipl.-Kfm. Arno Bönner, Dipl.-Wirtschaftsinf. Stephan Rausch
    …156 • ZCG 4/08 • Management Ist Governance messbar? Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich Arno Bönner / Stephan Rausch* Die… …Messung von Governance beschränkte sich bisher vornehmlich auf die Good Governance von Staaten. Neue Methoden und Ansatzpunkte zeigen effektive und… …Möglichkeiten der Governance-Messung bei Staaten und Unternehmen. Staaten werden hierbei als Produzenten öffentlicher Güter und Unternehmen als Produzenten von… …und mittelfristige Finanzplanungen erstellt werden. In Unternehmen eingesetzte EDV- bzw. ERP(Enterprise Resource Planning)-Systeme basieren auf der… …doppelten Buchführung und bilden Buchungstransaktionen ab. Zur Abbildung von Prozessen verwendet die doppelte Buchführung zwei Konten, die kameralistische… …Buchführung basiert auf einem sog. Gruppierungsplan 1 . Der allgemeine Begriff der Governance wird im Folg. differenziert in Good Governance (Staat) und… …Menschen. Bei Unternehmen kann eine Messung der Governance auf der Basis digital gespeicherter Prozessdaten erfolgen. Zuvor müssen jedoch substantielle und… …kritische Prozesse definiert und in Form quantitativ messbarer Indikatoren transformiert werden. Zu diesem Zweck wird das bei der Bayer AG entwickelte STAAN-… …öffentlicher Güter zu definieren und sicherzustellen. Der Begriff “öffentliches Gut“ stammt aus der Volkswirtschaftslehre. Unter öffentlichen Gütern versteht man… …bereitgestellt würden. Folgende öfffentliche Güter subsumiert die Weltbank unter den Begriff Good Governance: Rechtsstaatlichkeit, politische Stabilität und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Identifikation und Dokumentation von Kontrollen im Rahmen eines Internen Kontrollsystems

    Eine integrierte und praxisnahe Vorgehensweise
    Stefan Hunziker, Andreas Baumeler, Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch
    …ZRFG 5/08 197 Keywords: Dokumentation Internes Kontrollsystem Schlüsselprozess Identifikation und Dokumentation von Kontrollen im Rahmen eines… …Internen Kontrollsystems Eine integrierte und praxisnahe Vorgehensweise Stefan Hunziker, Andreas Baumeler und Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch* Mehrere… …spektakuläre Finanzskandale haben international zu einer Aufwertung der Internen Kontrolle und gleichzeitig zu einer Harmonisierung bislang unterschiedlicher… …Hintergrund, wie eine handlungsorientierte Ausgestaltung und Dokumentation interner Kontrollen zum Zwecke einer verlässlichen und wahrheitsgetreuen finanziellen… …als Pflichtelement jeder Unternehmensführung. Das IKS liegt in der kollektiven Verantwortung von Aufsichtsrat und Geschäftsleitung, wenn auch mit… …, sind allerdings regelmässig sehr umfassend und beziehen die Ziele Interner Kontrolle auf die Sicherung einer effektiven und effizienten (operativen)… …Geschäftstätigkeit, der Rechts- und Normenkonformität (Compliance) sowie die finanzielle Berichterstattung eines Unternehmens mit ein. 2 Im Fokus der Schweizer… …Gesetzgebung stand demgegenüber ausschliesslich die Sicherstellung einer verlässlichen und wahrheitsgetreuen finanziellen Berichterstattung, weshalb die… …, in welchem Umfang und welcher Art und Weise interne Kontrollen auf Unternehmens- und Prozessebene vorhanden sein sollten. Auch in der Schweiz existiert… …Rahmenbedingungen der Internen Kontrolle hat jedes Unternehmen nicht nur seine Ziele individuell festzulegen, sondern auch die Art und den Umfang der im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Szenarien als Basis für Strategiefindung und Früherkennung

    Von Trend-Management und strategischem Controlling zu strategischer Früherkennung
    Dr. Alexander Fink, Dr. Andreas Siebe
    …ZRFG 2/08 70 Keywords: Szenarien Zukunftsmanagement Frühwarnung Robuste Strategien Szenarien als Basis für Strategiefindung und Früherkennung Von… …Trend-Management und strategischem Controlling zu strategischer Früherkennung Dr. Alexander Fink und Dr. Andreas Siebe* Erfolgreiche Unternehmensführung basiert auf… …gemeinsam getragenen Visionen, die über Strategien und Roadmaps in konkrete Planungen umgesetzt werden. Um langfristig wirksame Visionen und Strategien zu… …Strategieansätze. Mit der Festlegung ihrer Strategie verlieren viele Unternehmen die Szenarien wieder aus den Augen und setzen im strategischen Controlling – wenn… …strategischen Früherkennung genutzt werden sollten. Auf diese Weise lassen sich strategiekritische Entwicklungen frühzeitig identifizieren und schneller bewerten… …. Kurzfristig benötigt es dazu Liquidität, die sich durch monetären Erfolg steigern lässt. Mittel- und langfristig wird der Erfolg jedoch von strategischen… …Auf der strategischen Ebene entscheidet das Unternehmen über seine Vision. Darunter werden die grundsätzlichen und häufig normativen Ziele –… …beispielsweise in Form von Leitbildern – sowie die wesentlichen strategischen Ziele wie die Po- sitionierung und die Kernkompetenzen verstanden. Auf der… …taktischen Ebene erfolgt die Umsetzung der Vision in ein Geschäftsmodell und konkrete Roadmaps. Dabei werden Ziele konkretisiert, Strategie-, Produkt- oder… …. Hier werden Geschäftspläne erstellt, Investitionsentscheidungen getroffen, Risiken identifiziert und bewertet sowie Krisen gehandhabt. Auf allen drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Hedge Funds als Instrument zur Geldwäsche?

    Analyse aus der Perspektive der Funds-Inhabers, des Anlegers, des Investmentobjektes und der Fremdkapitalgeber
    Daniel Coppi, Frank Romeike
    …Funds-Inhabers, des Anlegers, des Investmentobjektes und der Fremdkapitalgeber Daniel Coppi und Frank Romeike* Hedge Funds sind eine spezielle Art von… …Investmentobjektes und der Fremdkapitalgeber berücksichtigt. 1. Hedge Funds Die Grundidee der ersten Hedge Funds entstand bereits im Jahr 1949 in den USA. Alfred… …Winslow Jones, Journalist und Mitarbeiter beim Wirtschaftsmagazin FORTUNE, stellte bei seinen Recherchen fest, dass keiner der professionellen… …er aus dieser Tatsache Geld verdienen konnte – unabhängig davon, in welche Richtung sich die Börsen entwickeln. Er verkaufte Aktien leer und kaufte… …den weniger performanten Unternehmen verkaufte er Aktien, ohne sie wirklich zu besitzen. Basierend auf diesem gleichzeitigen Kauf und Verkauf von Aktien… …US-Dollar. Die Branche zeichnete sich in den zurückliegenden Jahren durch ein hohes Wachstumstempo aus. Von geschätzten 4.800 Hedge Funds und einem… …verwalteten Vermögen von 200 Mrd. US-Dollar im Jahr 1995 verdoppelte sich annähernd die Anzahl und verachtfachte sich das Vermögen bis heute (vgl. Abbildung 1)… …Kapitalisierung der weltweiten Anleihe- und Aktienmärkte widerspiegelt. Analog zum ersten Fund vor etwa einem halben Jahrhundert verfolgen auch heutige Hedge Fund… …verfolgen daher das Ziel, sowohl bei fallenden, als auch bei steigenden Kursen auf den Aktien-, Renten-, Devisen- und Rohstoffmärkten eine positive Rendite zu… …erzielen. Diese absoluten Renditeziele werden vor allem dadurch erreicht, dass Hedge Funds Fehlbewertungen (Arbitrage) ausnutzen bzw. zukünftige Kurs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Die Modernisierung des Bilanzrechts und Auswirkungen auf die CG

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …36 • ZCG 1/08 • Rechnungslegung Die Modernisierung des Bilanzrechts und dessen Auswirkungen auf die Corporate Governance Chancen und Risiken des… …zweier EU-Richtlinien zum Unternehmensführungsbericht und zur Einrichtung eines Prüfungsausschusses ganz direkt die Unternehmensüberwachung. rungsbericht… …und Einrichtung eines Prüfungsausschusses, „eins zu eins“ – also mit geringst möglicher Belastung für die Unternehmen – in deutsches Recht umgesetzt. Im… …vorliegenden Beitrag werden die relevanten Änderungen im Vergleich zu der bisherigen Praxis und ggf. eingeräumte Übergangsvorschriften dargestellt und vor dem… …zunächst die Maßnahmen zur Verbesserung der Aussagekraft des Einzel- und Konzernabschlusses nach dem künftigen HGB und die Aspekte der Deregulierung, primär… …der Übernahme der IFRS weiterhin ein eigenständiges, kostengünstigeres und einfacheres Regelungswerk bestehen bleiben, was insbesondere für kleine und 1… …terungen von Rechnungslegungs - pflich ten. Zum anderen soll die Aussagekraft des HGB-Abschlusses erhöht und damit für nicht kapitalmarktorientierte… …kleine und mittelgroße Unternehmen“ explizit abgelehnt. Darüber hinaus werden zwei EU-Richtlinien, mit den Inhalten Unternehmensfüh- * Univ.-Prof. Dr… …(Hrsg.), Mitteilung für die Presse vom 16. 10. 2007, S. 4. 4 Börsennotierte Aktiengesellschaften und Aktiengesellschaften, die ausschließlich andere… …Wertpapiere als Aktien zum Handel an einem organisierten Markt i. S. d. § 2 Abs. 5 WpHG ausgegeben haben und deren Aktien mit Wissen der Gesellschaft über ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements… …in deutschen Konzernen Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund Von Bodo Goschau und Dr. Alexander Lenz, Essen/Düsseldorf Der Beitrag… …gestaltet sich wie folgt: Zunächst wird im folgenden Kapitel 2 die Reichweite der Organisationspflicht nach § 91 Abs. 2 AktG abgegrenzt und der Basisanspruch… …konzernweite Ausgestaltung des Risikomanagements und korrespondierend die detaillierte Darstellung der empirischen Untersuchungsergebnisse zu den im Einzelnen… …das Risikomanagement. I. Problemstellung und Erkenntnisinteressen Das im Mai 1998 in Kraft getretene Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …Aspekte der konzernspezifischen Umsetzung im Mittelpunkt. 5 II. Konzeptioneller Basisanspruch und Reichweite der Verpflichtung zum institutionalisierten… …§ 91 Abs. 2 AktG resultierenden Anspruchsprofils entwickelt. Allerdings hat sich zu der Rechtslage hinsichtlich der inhaltlichen und strukturellen… …beschränkt sich die durch § 91 Abs. 2 AktG kodifizierte Vorstandsaufgabe auf Maßnahmen der systematischen Risikofrüherkennung und deren Sicherstellung durch… …ein Überwachungssystem. Die Reaktion der Geschäftsleitung auf erfasste und kommunizierte Risiken, also die Risikobewältigung, ist hiernach nicht… …, Bewertung und Kommunikation bestandsgefährdender Risiken im Sinne einer ganzheitlichen Risikofrüherkennung sicherstellt. Des Weiteren ist eine systemgebundene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich
    Raimund Röhrich
    …Recht • ZCG 1/08 • 21 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Die Regelungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie… …Zielsetzungen der Wirtschaft erstellt. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktiengesellschaften und GmbH, sondern… …konzentriert sich der ZCG-Rechtsprechungsreport auf zwei Entscheidungen, die richtungsweisend für die Stellung des DCGK und dessen Einfluss auf die… …, müssen sie dies in ihrem Jahresabschluss angeben und begründen. Wie die bisherige Entwicklung gezeigt hat, können Elemente des DCGK so wahlkampftauglich… …I2 nunmehr mit der Rechtsqualität des Kodex selbst zu befassen, insbesondere der Frage, welche Ansprüche und Rechte aus diesem herzuleiten seien. Dem… …lag folgender Sachverhalt zugrunde: Die in dem Fall Beklagte ist die Dachgesellschaft eines großen deutschen Industriekonzerns und gehört zu den im DAX… …Meldungen, dass die V-AG unter ihrer Führung einen Zusammenschluss ihres eigenen Nutzfahrzeugteils mit dem von S und dem Bereich „M-Nutzfahrzeuge“ in die Wege… …. Der 69 Jahre alte P strebt den Posten des Chefs im M- Kontrollgremium an. Er versprach den Belegschaftsvertretern, der M-Nutzfahrzeug- und… …Maschinenbaukonzern werde nicht zerschlagen und die Mitbestimmung der Beschäftigten nicht angetastet. ‚Das haben wir schriftlich’, sagte PO dieser Zeitung (er ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück