COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (63)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Rahmen Deutschland Revision Risikomanagement Institut deutsches Ifrs interne Instituts Banken Unternehmen Berichterstattung Management internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 4 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten

    Mindestanforderungen an die zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG
    Dr. Alexander Lenz, Prof. Dr. Joachim Krag
    …Recht • ZCG 4/08 • 161 Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten Mindestanforderungen an die… …Gesetzes zur Unternehmensintegrität und zur Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG). Im Ergebnis werden haftungsrechtliche Sorgfaltsstandards für die… …nach §§ 111 Abs 1, 91 Abs. 2 AktG skizziert und in den haftungsrechtlichen Rahmen eingeordnet. In Abschn. 3 wird aufbauend auf der skizzierten… …Rechtsauffassung der Überwachungsreichweite ein mehrstufiger Modellansatz strategischer Unternehmensüberwachung entwickelt und es werden haftungsrechtliche… …Ergebnisse und einem gesellschaftsrechtlichen Ausblick. 2. Strategische Kontrolle als Teilelement der Überwachungsverantwortung 2.1 Gesellschaftsrechtliche… …Ausgangsbasis und Reichweite der strategischen Überwachungspflicht Nach der Grundkonzeption des Aktienrechts sowie nach gefestigter Rechtsprechung hat der… …wieder Indizien 1. Einführung und Problemstellung Die nach § 91 Abs. 2 AktG verpflichtende Vorstandsmaßnahme zur Einrichtung eines Risikomanagementsystems… …den wesentlichen Parametern der Unternehmensstrategie und den eingesetzten Planungsmethoden. Die strategische Planung und ihr Pendant, die strategische… …Düsseldorf; Prof. Dr. Joachim Krag ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine BWL und Wirtschaftsprüfung an der Philipps-Universität in Marburg. 1 Vgl. ebenso… …Abweichung von dem im Rahmen der strategischen Planung festgelegten Zielkorridor. Sie sind i. d. R. gekennzeichnet durch vielfältige Einflussfaktoren und einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Schmiergeldvereinbarung und Hauptvertrag nach englischem Recht

    Zur Wirksamkeit von Verträgen nach Common Law
    Dr. Harald Schlüter
    …ZRFG 3/08 120 Keywords: Strafrecht Steuerrecht Schmiergeld Common Law Schmiergeld - verein barung und Hauptvertrag nach englischem Recht Zur… …Staaten des Commonwealth eine besondere Rolle spielt, wird im Folgenden die Frage der Rechtswirksamkeit einer Schmiergeldvereinbarung und eines… …Geschäftsherr von der Schmiergeldvereinbarung keine Kenntnis haben und ihr auch nicht zustimmen (dabei ist es aber unschädlich, wenn der Vertragspartner dachte… …, der Vertreter werde dem Geschäftsherrn von der Schmiergeldvereinbarung erzählen), 3 und viertens muss der korrupte Geschäftspartner es bewusst… …des Geschäftspartners korrupt und der Vertreter durch das Schmiergeld beeinflusst worden ist. 5 2. Nichtigkeit einer Schmiergeldvereinbarung Die… …Verbotsgesetz und zum anderen aus der Verletzung wesentlicher Grundsätze der so genannten „equity“ (sie he Punkt 2.2), indem der Vertreter mit der… …internationalen Rechtsverkehr. Es wurde zuletzt bestätigt in der Entscheidung QBD Lemenda Trading Co. v. Arican M-E Petroleum Co. und gilt insbesondere für… …, Mitgliedern des Parlaments und der Gerichtsbarkeit den Verkauf von öffentlichen Ämtern. Dieses Verbot umfasst auch das Versprechen, * Dr. Harald Schlüter ist… …Fachanwalt für Steuerrecht und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht in Bielefeld. 1 Vgl. Chitty on Contracts, Specific Contracts, Vol.II, 26. Aufl… …Division, (1927), S. 367 (369). 11 Vgl. Schlüter, H.: Schmiergeldvereinbarung und Hauptvertrag in Deutschland, England und Spanien, Diss., Bielefeld, 2005, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Wirtschaftsstraftäter – Täterpsychologie und Persönlichkeitsprofil

    Lothar Müller
    …ZRFG 3/08 111 Keywords: Profiling Täterpsychologie Forensische Psychologie Wirtschaftsstraftäter Wirtschaftsstraftäter Täterpsychologie und… …Persönlichkeitsprofil Lothar Müller* In der Bekämpfung von Kapitalverbrechen, besonders bei Verbrechen gegen das Leben und die Gesundheit von Menschen sowie… …Forensikern und Kriminalbeamten begann er eine Einheit für Verhaltensforschung aufzubauen. Seitdem wird der Begriff „Profiling“ geprägt. Ressler selbst wehrte… …sich gegen diesen Begriff: „To profile a case“ bedeute „To analyse a case“, also „Analysiere den Fall!“ Der Begriff „Fallanalytiker“ und mit ihm der… …Begriff Operative Fallanalyse/OFA (auch: Tathergangsanalyse) setzte sich nun auch in der Deutschen Polizei durch. Der Tatort und die solide Analyse der… …gesicherten Spuren bilden die Basis, um ein „Täterprofil“ zu erarbeiten. Ohne die Kenntnis darüber, was am Tatort und wie es passierte, wird dies nicht möglich… …sein. Nur am Tatort findet man Spuren der Handlungen des Täters, Spuren des Opfers und Spuren von Zeugen. Relevant sind auch Veränderungen der… …mittelbaren und unmittelbaren Umgebung durch Tatbeteiligte. Beweise von Bedeutung findet man zudem auch im Verhalten Beteiligter, im Vorfeld der Straftat sowie… …nach beendeter und vollendeter Tat. „Profiler“ versuchen anhand der Spurenlage aus der Tatortanalyse festzustellen, welche Bedürfnisse mit welchen… …relevanten Handlungen durch den Täter befriedigt wurden. Ressler und die ihm nachfolgenden „Verhaltensforscher“ richten ihren Fokus auf das Typische eines für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    DCGK 2008: Anmerkungen zur jüngsten Revision der Standards für gute Unternehmensführung und -überwachung

    Stefan Wehlte
    …216 • ZCG 5/08 • Recht DCGK 2008 Anmerkungen zur jüngsten Revision der Standards für gute Unternehmensführung und -überwachung Stefan Wehlte* Nach… …und unterzieht sie einer knappen Bewertung. nicht monetären – Bestandteile und deren Gewichtung untereinander, aber auch die Eckpunkte und… …und die wesentlichen Vertragselemente im Besonderen nicht nur zu beraten, sondern entsprechende Beschlüsse herbeizuführen. Inhaltlich geht man insoweit… …über bloße Transparenzerwägungen hinaus und unterstreicht die von Gesetzes wegen jedem einzelnen Mitglied des Aufsichtsrats obliegende Zuständigkeit und… …der Rechtspraxis gewonnenen Erfahrungen alljährlich vorgenommenen Modifikationen der nationalen Standards guter Unternehmensführung und -überwachung… …beschlossen und der Öffentlichkeit vorgestellt 2 . Die Bekanntmachung der konsolidierten Fassung im elektronischen Bundesanzeiger 3 ist am 8. 8. 2008 erfolgt… …, so dass die Kodexadressaten mit diesem Termin einige neue und mit Rücksicht auf die jährliche Erklärungspflicht gemäß § 161 AktG nicht zu… …Bezüge der Vorstandsmitglieder zu beachten hat 5 . Dazu zählen Angaben zur Aufteilung der Gesamtvergütung in ihre einzelnen – festen und variablen… …, monetären und * Der Autor Stefan Wehlte, LL.M., ist Rechtsanwalt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsund… …Gesellschaftsrecht, Deutsches und Europäisches Wirtschafts- und Unternehmensrecht (Prof. Dr. Anja Hucke) an der Juristischen Fakultät der Universität Rostock. 1 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    If everything is under control you are just not driving fast enough

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …bezogen auf ein Unternehmen: Eine Risikolandkarte, in der keine „orangen“ oder „roten“ Risiken existieren, übersieht potenzielle Chancen und ist einfach zu… …langsam auf den kurvenreichen Formel-1-Strecken der Weltmärkte unterwegs. Und wird auch leider nie Weltmeister! Und um Weltmeister zu werden ist auch ein… …neues Rollenverständnis von Finanzvorständen erforderlich. So stellten auf dem CFO-Circle 2007 Referenten und Teilnehmer einstimmig fest, dass sich in den… …, Rechnungswesen und Controlling. Heu te muss er auf der einen Seite Vertriebsprofi gegenüber poten ziellen Investoren sein und auf der anderen Seite sich im kom… …plexen Geflecht aus rechtlichen Auflagen, Anforderungen von Finanzaufsicht und Börse, Ratingagenturen und Wirtschafts prüfern eben so auskennen wie mit… …Gesetzen und den zunehmenden Risiken innerhalb und außerhalb der Unternehmen. „Der CFO muss wesentlich mehr sein als ein solider Finanzexperte“, so der… …40-Jährige Finanzvorstand von Continental, Alan Hippe. „Er muss auch unternehmerische Risiken vorantreiben und ab und an im Angriff selbst ein Tor erzielen.“… …Für Christian Laux, Professor am Lehrstuhl für Finanzierung und Risikomanagement der Universität Frankfurt am Main, ist vor allem die Integration von… …Financial Officers (CFOs) und Führungskräfte aus Finanz abteilungen aus 79 Ländern befragt wurden, zu dem Ergebnis, dass Unternehmen auf einschneidende… …Jahren mit strategischen, operativen oder geopolitischen Problemen zu kämpfen – und 42 Prozent der Unternehmen waren nicht gut darauf vorbereitet. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Konvergenz und Abgrenzung

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Editorial • ZCG 5/08 • 197 Konvergenz und Abgrenzung Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wieder einmal können für die Unternehmensführung und deren… …Überwachung die Floskeln vom dynamischen Umfeld, bevorstehenden großen Veränderungen und rasanten Einwicklungen bemüht werden. Mit dem Gesetz zur Modernisierung… …Konvergenz, d.h. das Zusammenwachsen von Funktionen und Institutionen in Unternehmen, hier insbesondere die Konvergenz von Controlling und Rechnungslegung… …. Andererseits gewinnt die Abgrenzung von Aufgaben mit der einhergehenden klaren Trennung von Funktionen und Institutionen an Bedeutung. Die Konvergenzbewegung im… …, ressourcenverschwendend, vertrauensmindernd und irrtumsfördernd, parallele Abbildungen zu generieren, deren Unterschiede im Konkreten kaum nachvollziehbar erklärt werden… …Gewinnermittlung und der Ausschüttungsbemessung, die den Aspekt der Information deutlich in den Hintergrund drängen. Mit dem BilMoG wird nun zumindest in Teilen die… …informativeren Darstellungen kommen. Um diese Darstellungen jedoch zu ermöglichen, ist eine enge Zusammenarbeit von Controlling und Rechnungslegung unerlässlich… …. So sind die im Controlling erstellten Prognosen für Preissteigerungen und zukünftige Kostenniveaus ebenso bewertungsrelevant wie die nachvollziehbare… …und führt im externen Rechnungswesen zu Behandlungen, wie sie ansonsten intern nur im Lifecycle- Costing erfolgten. Wenngleich auch hier durch die… …dieses Aspekts stellt Ihnen Velte im Beitrag „F & E-Berichterstattung nach HGB und IFRS vor dem Hintergrund des BilMoG“ ab S. 239 dar. Dabei ist gerade die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modell zur Visualisierung revisionsspezifischer Potenzialbereiche – mit dem Ziel eines einprägsamen und überzeugenden unternehmensinternen Marketings

    Dr. Michael Schneider, Wolf-Christian Bennecke
    …Potenzialbereiche – mit dem Ziel eines einprägsamen und überzeugenden unternehmensinternen Marketings Dr. Michael Schneider, CIA, CCSA, Potsdam, Wolf-Christian… …Immobilien wirtschaft im DIIR und akkreditiert für Quality Assessments. Herr Bennecke ist Group Internal Audit Manager und Risk Manager bei InvoCare Ltd… …auskunftsfähig sein und einprägsame Antworten geben können 3 : Was kann eine Interne Revision leisten? Die Ziele der modernen Internen Revision sind zu vermitteln… …ausreichend von anderen Funktionen abgrenzen. ◆ Wie stellt die Interne Revision dies sicher? Ihre spezifische, besondere Arbeitsweise und ihre Methoden müssen… …Revision und deren besondere Möglichkeiten als Unterstützungsfunktion für das Management überzeugend und einprägsam verdeutlicht, also am besten kurz und… …strukturierte und umfassende Darstellungsmethoden gegenüber Stakeholdern. Es sollte also ein erhebliches Potenzial in einer neuen Darstellungsmöglichkeit liegen… …Modelldarstellung sei eine ausführliche Herleitung gestellt. 2. Ziele des Beitrags und eigener Anspruch Zur Visualisierung soll ein einfach anzuwendendes Modell… …erschlossen werden. Seine Anwendung soll unternehmensinternem Marketing gleichkommen. Das Standing der Internen Revision und ihre Wahrnehmung im Unternehmen… …Berichtsformen nicht etwa ersetzt, sondern unterstützt werden. Die qualitative Beurteilung und die Vergleichbarkeit von Ergebnissen sollen gegeben sein. Die neue… …und umfassende, wenngleich aggregierte Darstellung soll demnach in der Lage sein, alle wesentlichen Aspekte der Internen Revision und die gesamte Breite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Klimawandel und Reporting

    Prof. Dr. Alexander Bassen
    …Editorial • ZCG 1/08 • 1 Klimawandel und Reporting Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Diskussion über Klimawandel und Treibhausgase (THG) hatte… …in den letzten Monaten des Jahres 2007 deutlich an Prominenz gewonnen. Auch auf die Anforderungen an die Berichterstattung von Unternehmen und somit… …Klimawandels für Chancen, Risiken und daraus abgeleitete Strategien der Unternehmen wird stärker als je zuvor die Diskussion mit den Stakeholdern beeinflussen… …. Das kommt auch darin zum Ausdruck, dass der Bundesverband Investment und Asset Management (BVI) bereits in dieser Hauptversammlungssaison damit… …und (2) in der freiwilligen Berichterstattung. (1) Im Rahmen des externen Rechnungswesens sind verpflichtend bisher nur die Unternehmen betroffen, die… …ca. 91 % der Emissionsrechte kostenlos und 9 % per Auktion zugeteilt. Das sind zur Zeit alle Unternehmen, die Verbrennungsanlagen betreiben, die eine… …Key Performance Indicators on ESG der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) und das Carbon Disclosure Standards Board… …Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwer punkt Finanzierung/Investition an der Universität Hamburg und Wissenschaftlicher Leiter des Bereichs… …Finanzkommunikation der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA). Erweiterung der Unternehmensberichterstattung durch den Klimawandel zu… …eine sicher beachtliche monetäre Größe. In Abhängigkeit von der Branche und der gesetzlichen Regulierung werden diese Kosten bereits heute teilweise in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruptionslage in Deutschland – Bundeslagebild des BKA

    …im Zusammenhang mit Korruptionsstraftaten liegen die Branchenschwerpunkte bei Gebern im Bau- und Dienstleistungsgewerbe, bei Nehmern im Bereich der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Corporate Social Responsibility

    Anforderungen zwischen Kür und Pflicht in der Unternehmensführung
    RA Reinhold Kopp
    …106 • ZCG 3/08 • Management Corporate Social Responsibility Anforderungen zwischen Kür und Pflicht in der Unternehmensführung Reinhold Kopp* CSR ist… …ein Konzept werteorientierter Unternehmensführung, mit dem Unternehmen auf freiwilliger Basis ökologische und soziale Belange in ihr Kerngeschäft zu… …integrieren suchen. Die CSR verstärkt die Bemühungen der Geschäftsleitungen um Gesetzeskonformität sowie Integrität und stützt so Good Governance. OECD… …, EU-Kommission und nationale Regierungen propagieren die Implementierung von CSR-Konzepten in Großunternehmen und beim Mittelstand; die CSR steht vor der… …Regulierungsschwelle. Wie beim Governance-Kodex werden Selbstverpflichtungen und Berichterstattung erwartet. 1. Einführung Mit der Globalisierung verschärfen sich der… …weltweite Wettbewerb und dessen Auswirkungen auf die lokalen Standortbedingungen. Umwelt- und Klimaschäden überspringen die Grenzen von Nationalstaaten. Die… …Glaubwürdigkeit der Managementeliten nach Umwelt- und Finanzskandalen schwer und speist in der politischen sowie zivilgesellschaftlichen Diskussion eine virulente… …Debatte über das Verhältnis von Unternehmen und Gesellschaft. Die zumindest theoretisch strikte Trennung der Verantwortung in eine ökonomische Sphäre… …, in der das Management weitgehend autonom handelt, und eine ökologisch/soziale Sphäre, die Poli tik und Verwaltung obliegt, ist der Forderung nach einer… …in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, aber ohne breite öffentliche Rezeption, diskutiert 1 . Offenbar gewinnt es jetzt an Dynamik: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück