COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (206)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (196)
  • News (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Deutschland Praxis internen Prüfung PS 980 Fraud interne Grundlagen Arbeitskreis Compliance deutschen Governance Analyse Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

206 Treffer, Seite 4 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    ZRFG-News

    …Industrieversicherungsmaklers Marsh stehen für Risikomanager von Transport- und Lo gistik unternehmen strategische Risiken ganz oben auf der Prioritätenliste. Allerdings gehen… …erst wenige Unternehmen diese Risiken auch aktiv an. Vielmehr konzentrieren sie sich nach wie vor fast aus schließlich auf klassische Versicherungs… …Instrument ansehen, um die Kosten für Versicherungen, Unfälle, Schäden und Forderungsausfälle zu verringern. Alle befragten Unternehmen betreiben außerdem ein… …aktives Risikomanagement mit eindeutigen Schwerpunktsetzungen. Dennoch zeigte sich bei der Mehrzahl der Unternehmen eine Diskrepanz zwischen den im… …Risikobeherrschung wird sich die Mehrheit der befragten Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten allerdings auf allgemeine Verbesserungen des Risikomanagements und… …quantifizieren und beherrschbar zu machen, verfolgt nur eine Handvoll Unternehmen,“ so Marc Paasch, Geschäftsführer der Marsh Risk Consulting GmbH zu den… …konnten die Unternehmen erodierende Margen im Transportgeschäft durch immer neue Skalenvorteile auffangen, die durch den wachsenden Markt sowie durch immer… …die Unternehmen in Zukunft immer stärker auf Rationalisierungsmaßnahmen und eine effektivere Risikokontrolle setzen müssen. Dies wird auch für das… …Verlust zu verkraften. Das Management von Liquiditätsrisiken im eigenen Unternehmen und bei Kunden gehört vor diesem Hintergrund mit zu den wichtigsten… …Daten in ihrem Heimatland hinreichend geschützt sind. Bei den Datenkontrolleuren in privaten Unternehmen sehen lediglich fünf Prozent der Befragten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Täterverständnis und Wertemanagement

    Phasen des Täterverhaltens
    Birgit Galley
    …Galley* Unternehmensinterne Korruptionsbekämpfung, Fraud-Management und Compliance sind Mechanismen, mit denen sich Unternehmen zwar nicht erst seit kurzem… …des Täterverhaltens berücksichtigt werden. 1. Einführung Kaum ein Unternehmen kommt mehr ohne unternehmensinterne Systeme aus, die wirtschaftsdeviantem… …Kosten-Nutzen-Analyse kann das Unternehmen beeinflussen, indem es durch geeignete Maßnahmen die Kosten des wirtschaftsdevianten Verhaltens erhöht. Die Gesamtkosten, die… …, dass Kriminalität vollständig verhindert werden könnte, weil dies unbezahlbar wäre. 2 Für Unternehmen stellt sich damit nicht die Herausforderung… …potenzielle Täter eher auf eine Erhöhung der Entdeckungswahrscheinlichkeit als die der Sanktion reagiert. 3 Birgit Galley Für Unternehmen folgt daraus, dass sie… …solche Situation bei der Bestechung von Angestellten eines Auftraggebers. Mangelnde Sensibilisierung oder fehlende Ausbildung durch das Unternehmen (hier… …der dritten Phase. Wenn das Täterverhalten im Unternehmen selbst in seiner sorglosen Phase nicht erkannt wird – zuweilen auch, weil die Schäden noch… …sammeln. 3. Unbewusstes und bewusstes Täterverhalten Das typische Täterverhalten, auf das Unternehmen reagieren müssen, spielt sich nicht nur in Phasen ab… …zeigt sich, wie wichtig es für ein Unternehmen ist, klare Regeln und Vorgaben für den professionellen Umgang mit Wirtschaftskriminalität zu haben. Zum… …kriminellen Karriere heraus aufzuzeigen und dadurch gegebenenfalls weiteren Schaden zu vermeiden. 3.2. Bewusste aktive Täter Ganz anders und für die Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    ZRFG-News

    …und andere Formen der Wirtschaftskriminalität deutschlandweit fast jedes zweite Service ZRFG 5/08 235 Unternehmen. Allerdings ist das… …Kriminalitätsrisiko in den Bundesländern und Regionen unterschiedlich stark ausgeprägt: So wurden beispielsweise in Hessen rund 60 Prozent der befragten Unternehmen in… …Prozent. Für die Studie befragte PwC 1.166 Unternehmen in Deutschland. Die Erhebung umfasst alle entdeckten Straftaten und ist damit wesentlich umfassender… …Bereich Forensic Accounting Services, die Ergebnisse der Untersuchung. Der Durchschnittsschaden je Unternehmen ist in Nordrhein- Westfalen mit 2,43 Mio. €… …Bundesdurchschnitt (1.972 Beschäftigte) und damit auch eine größere Angriffsfläche bieten. In Bayern beläuft sich der Schaden je Unternehmen dagegen auf „nur“ 1,9 Mio… …. €, in Hessen sind es knapp 1,3 Mio. €. Drei bis vier von zehn befragten Unternehmen halten Korruption für ein wesentliches Geschäftsrisiko… …Osteuropa oder China. Beispielsweise sehen 25 Prozent der Unternehmen aus Baden-Württemberg ein Korruptionsrisiko im Inland – die dementsprechenden… …(Baden-Württemberg) der Unternehmen gaben an, sie hätten wegen Korruption bereits Geschäftseinbußen zu verzeichnen. In China werden Befragte aus Baden-Württemberg… …haben. Auch wenn die meisten befragten Unternehmen Korruption für ein „wichtiges“ bzw. sogar „sehr wichtiges“ Problem halten, bleibt diese Diagnose häufig… …über Investitionen in Schwellenländern, in Hessen tun dies immerhin 67 Prozent und in der Region Norddeutschland 75 Prozent der Unternehmen. Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …ZRFG 6/08 286 ZRFG-Büchermarkt Karsten Umnuß [Hrsg.]: Corporate Compliance Checklisten – Rechtliche Risiken im Unternehmen erkennen und vermeiden… …die Vermutung nahe, dass diese Entwicklung auch künftig nicht an Dynamik verlieren wird. Bereits jetzt sehen sich viele Unternehmen einem immer… …Gefahren für das Unternehmen selbst (wie etwa Strafzahlungen sowie Reputationsschäden). Vielmehr stellt die Verletzung relevanter Compliance-Vorgaben vor dem… …. Die intensive Auseinandersetzung mit Fragen der Corporate Compliance ist somit ein absolutes „Muss“ für jedes Unternehmen – bedingt durch die… …. Um dort zu bestehen, ist es unvermeidlich, dass ein Unternehmen durch eine Ratingagentur mit einem kurz- und langfristigen Rating bewertet wird. Das… …börsennotierte Unternehmen im Fokus, da für diese Gruppe erheblich umfangreichere und statistisch nachvollziehbare Daten verfügbar sind, was der Qualität des… …Bemühungen intensiviert, auch nicht börsenorientierte Unternehmen zu ‚raten’. Mit dem vorliegenden Buch, das gleichzeitig die Dissertationsschrift des Autors… …ein immer engeres Regelungskorsett im Hinblick auf die Führung und Überwachung der Unternehmen maßgeblich auf die Tätigkeit der Revisoren aus. Somit… …Unternehmen auf, die sowohl dem HGB als auch den US- GAAP und dem SOX unterliegen. Interessant ist hierbei, dass die Autoren am Beispiel ihres Unternehmens… …sowie die Wertschöpfungsstufen in Unternehmen der Energiewirtschaft, hier am idealisierten Beispiel von Stadtwerken, darge stellt. Dabei werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risk Management in Emerging Markets

    Grundsätze und Lessons Learned auf Basis einer repräsentativen Studie
    Tobias Albrecht, Conny Hinderer
    …, China und Türkei (BRIC+T). Auf der Basis einer Befragung von über 900 Führungskräften, wur de eine Analyse der Sicht der Unternehmen in „Developed… …Geschäftsrisiken Warum aber erfordert Risikomanagement in Schwellenländern eine gesonderte Betrachtung? Das Hauptziel wirtschaftlicher Aktivität von Unternehmen in… …Wachstumsmethode darstellen. Dieses Wachstum birgt neben Chancen jedoch auch erhebliche Risiken für Unternehmen. Die Risiken sind abhängig von der Form des… …Emerging Markets“ bietet einen Über blick über das Risikomanagement von Unternehmen in den Schwellenländern Brasilien, Russland, Indien, China und Türkei… …(BRIC+T) (vgl. Abbildung 2). Für die Studie wurden im Jahr 2007 in 17 Ländern 936 Führungskräfte befragt, die für das Risikomanagement in ihrem Unternehmen… …verantwortlich sind. Dabei waren 435 Unternehmen aus Industrieländern und 501 Unternehmen aus Schwellenländern beteiligt. 3 Tobias Albrecht Conny Hinderer Um ein… …umfassendes Verständnis für die Herausforderungen des Risikomanagements in Schwellenländern zu erreichen, wurden in der Studie Unternehmen in Developed Markets… …(Industrieländer) und Unternehmen in Emerging Markets (Schwellenländer) vergleichend betrachtet. * Tobias Albrecht ist Senior Manager und Prokurist der Ernst & Young… …gesehen werden. Auf die Frage, welche zwei Risiken die Unternehmen im Zusammenhang mit der Aktivität in Schwellenländern als die Wesentlichsten ansehen… …befragten Unternehmen über eine Anti-Fraud-Policy verfügen, allerdings nur bedingt überraschend. 5 2.2. Risikomanagement-Ansatz Die Studie hat ergeben, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …Erwartungen der Aktionäre die Themen Corporate Governance, Risiko- und Compliance ganz oben auf die Agenda der Unternehmen gesetzt haben. Viele Marktbeobachter… …(GRC) entwickelt. Mit diesen Instrumenten sollen Unternehmen in den Stand versetzt werden, gesetz- ZRFG 4/08 190 liche Vorgaben zu erfüllen, ein klar… …Unternehmen berührt und daher aus Gründen der Effizienz und Effektivität auch einen ganzheitlichen Ansatz verlangt. Daher ermöglicht die SAP GRC-Lösung eine… …zu ERP-Systemen haben Unternehmen die Möglichkeit, das Risk Management in die Geschäftsprozesse einzubetten. Dies gewährt eine „real time“- Ein sicht… …Verlag C. H. Beck, München 2008, 904 Seiten, 138 Euro, ISBN: 978-3-406-56131-3 Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen bestimmen mehr und mehr auch den… …. Das Werk ist von erfahrenen Praktikern für Unternehmer, Unternehmen und ihre jeweiligen Berater verfasst worden. Die Gliederung dieses Handbuchs folgt… …dem Risikomanagement von Unternehmen Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2008, 250 Seiten, 39,95 Euro, ISBN: 978-3-540-73249-5. Bekanntermaßen bezieht… …Risikoidentifikation, -bewertung und -steuerung in vielen Unternehmen inzwischen fest etabliert und teilweise auch sehr weit entwickelt sind, scheinen im Bereich der… …dadurch gegenseitige Lernprozesse in diesem Bereich zu fördern, werden in dem vorliegenden Herausgeberwerk werden die Ansätzen von neun Unternehmen… …drei Teile bilden dann das eigentliche Herzstück des Buches. Hier finden sich Praxisberichte aus insgesamt acht Unternehmen, die deren Ansätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Nachhaltigkeitsrisiken

    Das Risikomanagement von Nachhaltigkeitsrisiken in Projekten und Joint Ventures auf der Basis des GRI-Standards
    Thomas Fuggenthaler
    …in Projekten und Joint Ventures auf der Basis des GRI-Standards Thomas Fuggenthaler* In einem Unternehmen mit ausgeprägter Risiko(management) kultur… …die Erfüllung einer lediglich rechtlichen Anforderung aus KonTraG bzw. jetzt auch dem BilMoG hinaus wird Risikomanagement in vielen Unternehmen und von… …Betrachtung der Risiken, die sich aus dem Projekt für das Unternehmen selbst ergeben, bleibt die Aufgabe des unternehmensweiten Risikomanagements, nicht zuletzt… …Unternehmen im Vollbesitz hält, sind grundsätzlich ähnliche Problemfelder gegeben, insbesondere dann, wenn es sich um ein dem eigenen Kerngeschäft fremdes und… …Sensibilisierung für diese Themen zu begründen. Das Verhalten von Unternehmen in den Themen, die Gegenstand der Nachhaltigkeitsberichte sind, wird insbesondere… …Automobilzulieferer Industrie-Zuliefererbranche Pharma Kraftwerk Joint Venture mit einem lokalen Unternehmen in einem „Emerging Market“ Mischkonzern /… …Nachhaltigkeitsberichterstattung als solche werden bisweilen nur als öffentlichkeitswirksame Übung, als Thema für Public Relations wahrgenommen und zum Teil auch von den Unternehmen… …nur so genutzt. Für größere Unternehmen ist aber die Vorlage eines Nachhaltigkeitsberichts bereits Standard, der dann aber oft nicht nur als PR- und… …Eintreten eines Risikos durchaus auf das eigene Unternehmen durchschlagen kann und wird. Hier kann aus Sicht des Nachhaltigkeitsmanagers und aus Sicht des… …: Berichtsinhalte Ausgangspunkt für die Definition der Inhalte der Risiken sollten die Nachhaltigkeitsaspekte sein, die das Unternehmen für sich als relevant erachtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Szenarien als Basis für Strategiefindung und Früherkennung

    Von Trend-Management und strategischem Controlling zu strategischer Früherkennung
    Dr. Alexander Fink, Dr. Andreas Siebe
    …entwickeln, können sich Unternehmen nicht mehr auf eindimensionale Prognosen verlassen. Anstatt zu versuchen, die Zukunft exakt vorherzusagen, sollten sie den… …Strategieansätze. Mit der Festlegung ihrer Strategie verlieren viele Unternehmen die Szenarien wieder aus den Augen und setzen im strategischen Controlling – wenn… …Umgang mit der Zukunft Ein Unternehmen ist ein komplexes System, das darauf ausgerichtet ist, seine Lebensfähigkeit durch ökonomisches Handeln zu erhalten… …Vorsteuergrößen, den sogenannten Erfolgspotenzialen, beeinträchtigt. 1 In diesem Sinne erfolgt die ganzheitliche Entwicklung von Unternehmen auf drei Ebenen: 2… …Auf der strategischen Ebene entscheidet das Unternehmen über seine Vision. Darunter werden die grundsätzlichen und häufig normativen Ziele –… …Ebenen müssen zukünftige Entwicklungen berücksichtigt werden. Auf der operativen Ebene geschieht dies in der Regel dadurch, dass sich Unternehmen… …Komplexität und Ungewissheit gekennzeichneten Wettbewerbssituationen müssen sich die Unternehmen mit zwei neuen Ansätzen beschäftigen: 3 Zukunftsoffenes… …einer getrennten Betrachtung einzelner Bereiche beruhen. Daher sind Unternehmen darauf angewiesen, in ihrer strategischen Planung die Entwicklung und das… …strategischen Planungsprozess Das traditionelle und noch immer gewichtigste Anwendungsfeld für Szenarien ist die strategische Planung von Unternehmen und… …. Daher geht es traditionell häufig zunächst darum, die Auswirkungen der Szenarien auf das eigene Unternehmen oder den Geschäftsbereich zu analysieren. Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Reporting steuerlicher Risiken im Konzernlagebericht als Instrument der Corporate Governance

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Andreas Mammen
    …Unternehmen in der Praxis bislang nur äußerst restriktiv statt. Durch die Veröffentlichung steuerlicher Risiken und der entsprechenden… …der Steuerbelastung ist ein wichtiger Entscheidungsfaktor für die Standortwahl von Unternehmen. Ebenso werden private Investitionen2… …durch die steigende Komplexität steuerlicher Regelungen sind Unternehmen zunehmend Steuerrisiken ausgesetzt5 , die u. a. aus einem erhöhten… …f. der kapitalmarktorientierten Unternehmen verfolgt das Ziel der Steigerung des Marktwerts des Eigenkapitals (Shareholder Value) 6 . Hiernach ist… …sicherzustellen, dass ein Unternehmen langfristig Zugang zu Eigenkapital besitzt und dadurch seine Wettbewerbsposition kontinuierlich ausbauen kann. Zur… …im Konzernlagebericht informiert werden könnte, um dadurch die Informationslücke zwischen Unternehmen und Shareholder zu verkürzen und gleichzeitig den… …Nutzen aus einem steuerlichen Reporting für das Unternehmen zu optimieren. 2. Steuerlicher Risikobegriff Steuerliche Risiken können als Gefahrenpotenziale… …steuerliche Abzugs fähigkeit von Fremdfinanzierungsaufwendungen40 bei Unternehmen begrenzt, sowie aus der Bestimmung des Transferpakets im Rahmen von… …06/08 • Rechnungslegung Steuerrisiken im Lagebericht Es ist zu erwarten, dass das berich tende Unternehmen aufgrund der dargelegten negativen… …bereits erwähnte, negativ zu erwartende Rückkopplungseffekt, der möglicherweise aus der Offen legung der Risikoeinschätzung resultiert. Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Die Führungsverantwortung des Aufsichtsrats in Krisensituationen

    Zusätzliche Kompetenzen und besondere Pflichten?
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …beratendes und mit entscheidendes Unternehmensorgan. Gerät das Unternehmen in eine Krise, muss das Kontrollinstrumentarium verstärkt genutzt werden und die… …Qualifizierung von Aufsichtsräten (www.Aufsichtsratsqualifizierung.de). Darüber hinaus führt er im Auftrag renommierter Unternehmen Intensiv-Schulungen durch und… …. Unternehmensinsolvenzen sind sicher der offensichtlichste Ausdruck für Unternehmen in Krisensituationen, quasi das Endstadium einer Krisensituation. Ein Unternehmen in der… …Unterschied zwischen Normalbetrieb und strategischer Krise ist nur schwer erkennbar. Jedenfalls zu Beginn der strategischen Krise befindet sich das Unternehmen… …noch im Normalbetrieb. Sie beginnt, wenn Faktoren erkennbar sind, die das Unternehmen in Zukunft bedrohen können, gesprochen wird dann von einer latenten… …Unternehmen in der Regel wichtige Kunden und Mitarbeiter. Der Handlungsspielraum ist jetzt merklich eingeschränkt. Die Ergebniskrise ist z. T. schon nach außen… …Unternehmen. Hier führt der Aufsichtsrat nach den §§ 32 MitbestG und 15 MitbestErgänzungsG in den Fällen abweichend von § 111 Abs. 4 Satz 1 AktG die Geschäfte… …, Personalentscheidungen des Aufsichtsrats, 1981, S. 10. c Gerät das Unternehmen in eine Krise, muss das Kontrollinstrumentarium verstärkt genutzt werden und die Intensität… …Unternehmensorgan verstanden werden, das für die Führung der Gesellschaft und des Unternehmens mitverantwortlich ist. Gerät das Unternehmen in eine Krise, muss das… …Rechtsprechung des BGH ist zu entnehmen, dass der Aufsichtsrat in der Krise Befugnisse an sich zu ziehen hat, um das Unternehmen zu retten (ARAG/Garmenbeck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück