COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (206)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (196)
  • News (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Analyse Banken interne Management Arbeitskreis Ifrs Risikomanagement Governance Unternehmen Praxis Rechnungslegung Compliance Deutschland Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

206 Treffer, Seite 2 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Deutsche Unternehmen bestechen weiter - Bribe Payers Index 2008

    …Index 22 Nationen gelistet. Für seine Erstellung wurden internationale Experten zur Bereitschaft von Unternehmen, sich im Ausland Vorteile durch…
  • Unternehmensführung heute

    …Schwerpunkt Corporate Governance) zeugt davon, dass die Unternehmen in vielen Bereichen mit ganz unterschiedlichen Problemlagen umzugehen haben. Gleichfalls ist… …Unternehmen und Juristen) Hinweis auf die Vielfalt der Blickwinkel, die vorhanden sind. Aus dem Inhalt: *Bedarf an ethischem Handeln aus der Globalisierung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Eigentümerorientierte versus managementorientierte Unternehmensführung

    Was unterscheidet den Unternehmer vom Top-Manager?
    Prof. Dr. Peter May
    …und dem Unternehmen die langfristige Existenz auch in turbulenten Zeiten sichert, einer Familien-Strategie, die es dem Unternehmen erlaubt, die… …besondere Kraft der Familie für das Unternehmen zu nutzen und das Lebenswerk weiterzugeben. Dieser Kosmos (vgl. Abb. 1 auf S. 6) erschließt nahezu alle Rollen… …Education Ein Unternehmer muss die Eigentümerfamilie nicht minder professionell und geschickt managen wie das Unternehmen selbst. Oft sind viele Dutzend… …Werte verfolgen wir und welche Rolle soll die Familie im Unternehmen spielen. Dabei geht es insbesondere auch darum, Regeln für die Entnahme von… …befolgt und gelebt wird. Die ergänzende Family Education soll erreichen, dass sich auch die passiven Gesellschafter mit dem Unternehmen identifizieren und… …(„Firma oder Ver mögen“) begleitet den Unternehmer ein Leben lang. Unternehmen Unternehmens-Strategie Abb. 1: Das INTES-Prinzip 3. Vermögensaufbau Für… …, Rücklagen für die Altersversorgung des Eigentümers und anderes mehr müssen abgedeckt sein. Sonst kann es gerade in kleineren Unternehmen schnell zu einem… …2002 jedoch ein zweites Unternehmen gegründet, das sich auf die Produktion von Kunststoff-Pflanzbehältern spezialisiert hat. Dieses agiert vollkommen… …kation von Kapital („Firma oder Ver mögen“) begleitet den Unternehmer ein Leben lang (zu einer Übersicht der bedeutendsten eigentümergeführten Unternehmen… …eigenen Person annähernd die gleiche Aufmerksamkeit widmet wie seinem Betrieb, wird als Unter nehmer auf Dauer Erfolg haben. Rang 1 /Unternehmen 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Fremdmanagement in Familienunternehmen

    Vor- und Nachteile: Ergebnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …Erkenntnisse aus einer empirischen Studie über Fremdmanager in Familien unternehmen 1 eingegangen. 1. Einführung Zunächst wird das Thema der Untersuchung anhand… …. F-PEC- Ansatz 2 verwenden; dieser besagt, dass Familien (F) ein Unternehmen durch drei verschiedene Faktoren beeinflussen: Power (P), Experience (E) und… …Mitglieder einer Familie haben also den erklärten Willen, ein Unternehmen aus der Familie heraus zu gestalten 4 . 2.2 Ziele von Familienunternehmen… …Familienunternehmen verfolgen meistens – wie z. B. börsennotierte Unternehmen auch – das Ziel der Rentabilität und Gewinnerzielungsabsicht. Sie unterscheiden sich aber… …in verschiedenen Merkmalen von börsennotierten Unternehmen, so dass sich im Allgemeinen folgende Unterschiede festhalten lassen: Familienunternehmen… …langfristigen Unternehmensexistenz kann es nun zum Einsatz von Fremdmanagement kommen, um das Unternehmen strategisch optimal auszurichten. 2.3 Definition von… …. einen Aufsichts- oder Beirat, der mit Ratschlägen die familiäre Unternehmensführung unterstützt. Externe kompetente Fachkräfte, die das Unternehmen als… …allein nach Kompetenz entschieden wird, wer welche Führungsaufgaben im Unternehmen übernimmt. Dies bedeutet, dass die Auswahlkriterien für Fremdmanager und… …Unternehmensführung festgestellt (vgl. Abb. 1 auf S. 255). Der wichtigste Aspekt ist dabei professionelles Management, das weiß, wie ein Unternehmen zu leiten ist. Die… …, dass Familienmanager 8 Vgl. Haniel (Hrsg.), Familie und Unternehmen, Haniel als Wertegemeinschaft, 2006, S. 9. 9 Vgl. Haniel (Hrsg.), Familie und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 1

    Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche
    Prof. Dr. Tristan Nguyen
    …Unternehmen. Bei der Risiko- analyse steht die Suche nach Ursachen und Wirkungen von Risiken im Fokus. Die Aufgabe der Risikobewertung liegt darin, bestehende… …Addition von Einzelrisiken verstanden, sondern auch die Berücksichtigung der Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Risiken im Unternehmen. Die… …Interpretation der Ergebnisse im Unternehmen ist ein Risikobericht zu erstellen. Darin sollen im Wesentlichen die Ergebnisse der Diskussion festgehalten werden… …Risikosteuerung zur Verfügung. Durch organisatorische Sicherungsmaßnahmen und interne Kontrollen im Unternehmen lassen sich Risiken reduzieren. Zudem ist eine… …beispielsweise durch Rückversicherungen und derivative Finanzinstrumente auf Dritte abgewälzt werden. Im Unternehmen existieren Risiken, die trotz aller Maßnahmen… …zur Risikoabwehr im Unternehmen verbleiben. Solche Risiken muss das Unternehmen selbst tragen mit der Folge, dass mögliche Zielverfehlungen nicht… …beeinflusst werden können. In solchen Fällen müssen die Konsequenzen wie zusätzliche Kosten oder Schuldenzuwachs vom Unternehmen akzeptiert und getragen werden… …Risikomanagements prinzipiell nichts Neues, es schreitet lediglich den Weg voran und will für die Unternehmen Anreize setzen, ihr Risikomanagementsystem zu verbessern… …. Die Unternehmen werden zeigen müssen, dass das Risikomanagement-Rahmenwerk lediglich die Basis für einen dynamischen Prozess ist und dass der… …durch ein angemessenes Risikomanagement können Versicherer Nutzen erzielen. Die Verantwortlichen im Unternehmen können bessere Entscheidungen treffen, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Familienunternehmen auf gläsernem Wachstumskurs?

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann
    …mit persönlichen Neigungen vergleichsweise häufig sind, gibt es nur bei jedem zweiten Unternehmen Instrumente zum Konfliktmanagement. Knapp jeder… …„starken Spannungen“. Einen neutralen Schlichter für eventuell auftretende Streitigkeiten haben jedoch nur 46 % der Unternehmen, ein Familienrat existiert… …Firmen. Die öffentlich einzusehenden Informationen ermöglichten es der Konkurrenz, die Unternehmen zu „sezieren“ oder gar „auszuspionieren“ – man fühle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Die elektronische Publizität aus der Sicht von Familienunternehmen

    Transparenzpflichten und Anforderungen an eine Offenlegungsstrategie
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Ulf Braun
    …Unternehmen ihre Offenlegungspflichten erfüllt. Etwa jedes zweite Unternehmen verhält sich derzeit noch offenlegungsscheu 1 . In diesem Beitrag werden… …Jahresabschlussunterlagen, die häufig einen größeren Umfang haben und in der Regel deutlich sensiblere Informationen über ein Unternehmen enthalten, derzeit noch kostenfrei 4… …. Für betroffene Unternehmen, die ihre Daten lieber geheim gehalten hätten, erscheint das elektronische Verfahren insoweit als nachteilig, als die Daten… …Unternehmen und der Umfang der zu publizierenden Informationen. Auch die Neuregelung behält die Einteilung der Unternehmen in drei Größenklassen bei (§ 267 HGB)… …. Unterschieden werden kleine, mittelgroße und große Unternehmen. Die Kennzahlen zur Abgrenzung sind Bilanzsumme, Umsatzerlöse und durchschnittliche Mitarbeiterzahl… …. Für kleine und mittelgroße Unternehmen gibt es verschiedene Erleichterungen in Bezug auf den Umfang der offen zu legenden Daten. Hier ist die Rechtslage… …oder – insoweit neu – die Unternehmen. Das Ordnungsgeld ist zunächst nur anzudrohen, was für sich genommen eine Gebühr von 50 € zuzüglich Porto auslöst… …. Mit Zugang einer Androhung kann die Festsetzung des Ordnungsgelds noch abgewendet werden, wenn das Unternehmen binnen einer Frist von sechs Wochen die… …erhebliche Beträge zusammen kommen. 4. Rechtsbehelfe Gegen erhaltene Ordnungsgeldandrohungen können sich betroffene Unternehmen durch den Rechtsbehelf des… …die Sorge vor einer erhöhten Kriminalitätsgefahr. Die gesteigerte Transparenz aufgrund des EHUG könnte aus Sicht der Unternehmen auch Nachteile im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 2

    Teil 2: Fit-and-Proper-Anforderungen, MaRisk und IKS
    Prof. Dr. Tristan Nguyen, Dr. Christopher Stehr
    …II nicht angestrebt. Die Hauptverantwortung bei Fit-and-Proper-Anforderungen liegt im Unternehmen selbst. Trotzdem hat die Aufsichtsbehörde die… …müssen, werden in der Praxis wohl zu keinen gravierenden Veränderungen führen. Jedes Unternehmen sollte schon aus seinem Selbstverständnis heraus die… …Vorschriften einhalten. Um ein Unternehmen zu leiten und fortzuführen, ist die fachliche und persönliche Eignung von Führungspositionen unerlässlich. Deshalb… …MaRisk (VA) 11 sollen auch für Unternehmen gelten, die von Solvency II eventuell gar nicht betroffen sein werden, etwa Pensionskassen und Pensionsfonds. 12… …Unternehmen vor der Offenlegung auf wesentliche Beanstandungen reagieren und gravierende Mängel beseitigen können. 10 Vgl. BaFin (Hrsg.): BaFinJournal, Nr… …Mitarbeiter müssen über das Notfallkonzept informiert sein. 16 Bei den Versicherern könnte ein Notfallkonzept in ähnlicher Weise formuliert werden. Unternehmen… …Unternehmen implementierten Regelungen gesehen, mit denen die Entscheidungen der Unternehmensleitung organisatorisch umgesetzt werden sollen. Durch die… …durch den Führungsstil der Geschäftsleitung und die Unternehmenskultur geprägt. Durch Risikobeurteilungen werden Risiken im Unternehmen identifiziert… …Kontrollsystem ergeben, sollen dokumentiert und mit den betroffenen Mitarbeitern kommuniziert werden. Die Kultur ist von der Geschäftsleitung ins Unternehmen zu… …sollte jedoch in einem angemessenen Verhältnis zum Risiko und zum potenziellen Nutzen der Kontrolle stehen. Wenn ein Unternehmen über funktionsfähige und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modell zur Visualisierung revisionsspezifischer Potenzialbereiche – mit dem Ziel eines einprägsamen und überzeugenden unternehmensinternen Marketings

    Dr. Michael Schneider, Wolf-Christian Bennecke
    …Berufsstandes der Internen Revision zu sorgen 2 . Der vorliegende Beitrag fokussiert auf die verbesserte Wahrnehmung der Internen Revision im Unternehmen. Ein… …. Wozu eine Interne Revision? Zahlt sie sich aus? Der Wertschöpfungsbeitrag für das Unternehmen muss dargestellt werden 4, 5, 6 ◆ ◆ . Dabei muss sie sich… …, mit der sich, über den besonderen Wertbeitrag einer Internen Revision für das Unternehmen hinaus, auch die konkreten Ergebnisse einzelner Prüfungen… …erschlossen werden. Seine Anwendung soll unternehmensinternem Marketing gleichkommen. Das Standing der Internen Revision und ihre Wahrnehmung im Unternehmen… …Unternehmen wird angestrebt. Das Modell soll auch die speziellen Ergebnisse einer einzelnen Revision einprägsam vermitteln. Hierin sollen die individuellen… …Revisionen und das Vorgehen bei deren Einordnung in das Modell gezeigt. Abbildung 2 zeigt plakative Beispiele um die Beschaffung als Punkte. ◆ Im Unternehmen… …Sicht des Managements wird zum Überwachungssystem intuitiv alles zählen, was das Unternehmen selber an internen Überwachungsmechanismen eingerichtet hat… …Steuerungs- und Überwachungssystems durch die Ergebnisse der Revision ein bedeutender Wertfaktor für das Unternehmen. Je mehr wir gestalten, desto höher der… …Internen Revision bestmöglich aufzuzeigen. Das Modell verwendet daher Begriffe mit einer eindeutigen Wertaussage. Der Wert für das Unternehmen, wie er sich… …sich deutlich von der von manchen Autoren bevorzugten monetären Darstellung des Wertbeitrages 15 , den die Revision für das Unternehmen geschaffen hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    DCGK 2008: Anmerkungen zur jüngsten Revision der Standards für gute Unternehmensführung und -überwachung

    Stefan Wehlte
    …Vorstandsverträgen zu vereinbarende Deckelung von Abfindungszahlungen an vorzeitig ohne wichtigen Grund 13 aus dem Unternehmen ausscheidende Organmitglieder… …Inkrafttreten der Regelung im vergangenen Jahr in einigen Unternehmen noch keine neuen Vorstandsverträge abzuschließen gewesen sein 19 . Auch besteht bei… …Unternehmen, die sich in stabilem Mehrheitsbesitz befinden, kein dringender Bedarf für Change-of-Control-Klauseln, im Rahmen derer dem Kodex zufolge ein… …durch das Unternehmen tatsächlich erfüllt ist, für die derzeit noch mangelhafte Befolgungsquote mitursächlich sein 21 . Trotz dieser Kritik, die im Rahmen… …, mag indes kritisch hinterfragt werden. Ist denn nun hinfällig, dass diese Regelung, die den Unternehmen mangels Empfehlungsstatus ohnehin keinen… …Zwischenfinanzberichte zu verlangen 33 . § 37w Abs. 5 WpHG überlässt diese Entscheidung stattdessen den Unternehmen, fordert allerdings einen ausdrücklichen Hinweis, falls… …unterjährige Berichterstattung nur für bestimmte börsennotierte Unternehmen. Einen Überblick verschaffen Müller/Stute, ZCG 2007 S. 35 ff.; vgl. dazu ferner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück