COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (89)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (89)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Governance Risikomanagements Fraud PS 980 Rechnungslegung Institut Corporate interne Compliance Deutschland Instituts internen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Effizienzprüfung: Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit

    Erfahrungen und Empfehlungen aus der Unternehmens- und Beratungspraxis
    Dr. Stefan Fischhuber
    …Aufsichtsrats-Evaluierung Briefing • Abstimmung mit dem AR-V • Inhalte • Ziele • Methode • Analyse- Bereiche • Feedback- Strategie • Zeitlicher Ablauf durch den… …Adaptionen • Analyse der Aufsichtsrats- Struktur, z.B. im Vergleich mit Benchmarks • … In der anschließenden Phase wird das Evaluierungsprojekt detailliert… …Fragebogen aus • Erste Analyse • Vertrauliche Interviews mit Aufsichtsräten (+ Vorstände?) • Einholung von Referenzen? • … Auswertung • Analyse (quantitativ… …Aufsichtsratsmitgliedern. Üblicherweise werden auch die Vorstandsmitglieder in den Prozess einbezogen. Sollte die Analyse der Fragebögen bereits besondere Schwerpunktthemen… …Unabhängigkeit gilt es hier auch, mögliche Interessenskonflikte aufzudecken bzw. zu vermeiden. AR: Struktur • Analyse sowie Benchmarking • Kenntnisse… …Einflussnahme möglichkeiten Bei der Analyse der Mitwirkungs- und Einflussnahmemöglichkeiten des Aufsichtsrats geht es um die Beantwortung der Fragestellung… …3 4 AR: Mitwirkung und Einfluss AR: Interne Prozesse und Effizienz AR: Individuelle Beurteilung Inhalte Bei der Analyse der internen Prozesse sowie… …Inhaltsbereiche einer Effizienzprüfung des Aufsichtsrats beibehalten. 4.1 Struktur und Zusammensetzung Bei der Analyse der Struktur und Zu sammensetzung des… …einzelner Aufsichtratsmitglieder nicht ausreichend ausgeprägt war. Aufgrund der Analyse und der vorliegenden Ergebnisse wurden von dem Aufsichtsratsgremium… …Sinn für die richtige Besetzung wurde durch die Analyse des Aufsichtsratsgremiums geschärft.“ 4.2 Mitwirkung und Einflussnahme: Unternehmensstrategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …Mechanismus-Design-Theorie stehen in engem Zusammenhang zu spieltheoretischen Fragestellungen. Während sich ursprünglich die Spieltheorie lediglich auf die Analyse von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance

    Gestaltungsfragen und Nutzenpotenziale
    Prof. Dr. Stefan Müller, Andreas Eiselt
    …spezielles Instrument für die Einschätzung der finanziellen Lage und somit zentrale Basis etwa für die Solvenzbeurteilung von Unternehmen oder für die Analyse… …Standards verschiedene Darstellungsmöglichkeiten zulassen, die im Rahmen einer Analyse von KFR zu berücksichtigen sind. 3. Nutzenpotenzial von… …die KFR einer tiefergehenden Analyse, um die latent im Zahlenwerk enthaltenen Daten informatorisch auszuwerten. 3.3 Analysemöglichkeiten Der größte… …Anforderungen einer betriebswirtschaftlich sachgerechten Analyse entsprechen, ist zunächst eine zweckorientierte Aufbereitung erforderlich40 . Dabei ist die… …, Cashflow-Reporting und Cashflow- Analyse, 2007, S. 484. Abschlussanalytische Maßnahmen können die Aussagekraft der KFR deutlich steigern, wobei der operative… …prospekti ver Erfolgsmaßstab Aussagen über die zukünftige Ertragskraft des Unternehmens 44 . Zur Analyse von KFR ist die Ermittlung von Kennzahlen genauso… …sinnvoll wie bei der Analyse der Bilanz oder GuV. Mittlerweile sind eine Reihe von Cashflow-Kennzahlen entwickelt worden, die das Informationspotenzial der… …untersuchten Unternehmens beurteilt werden, d. h. ob und inwieweit seine unternehmerische Betätigung als Erfolg oder Misserfolg zu werten ist. Bei der Analyse… …. 2005; Gräfer, Bilanz analyse, 9. Aufl. 2005; Küting/Weber, Die Bilanzanalyse, 8. Aufl. 2006. 47 Vgl. Gräfer, Bilanzanalyse, 9. Aufl. 2005, S. 90–94. 48…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. Brisant: Mit den empirischen Ergebnissen seiner Analyse widerlegt der Autor eindrucksvoll die Thesen einer hervorgehobenen Bedeutung des Wertmaßstabs „Fair…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Der praktische Einsatz von Zielvereinbarungen in der Internen Revision

    Dipl. Wirtsch.-Ing. Kilian Braunsdorf, Dipl. Oec Carsten Nuhn
    …abschließende Zielergebnisgespräch kann in ein allgemeines Beurteilungsgespräch eingebettet sein. Hier erfolgt eine Analyse der Ergebnisse aller vereinbarten… …angemessene Ausgangsbasis für die Analyse der Umfrageergebnisse. Negative Wirkung von Zielvereinbarungen Anzahl in % Verlust an Kreativität / Bürokratisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Mai bis 31. Dezember 2008

    …Software 09. – 11. 06. 2008 agens Consulting Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien 11. 09. 2008 N. Neubert Prüfung von LINUX…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich
    Raimund Röhrich
    …wurde. Ebenso ungenügend war die Stellungnahme zu der Frage nach der Analyse mit der Kaufempfehlung, diese war im Hinblick auf die außerbörslichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Prüfungsausschüsse in deutschen Aktiengesellschaften

    Eine Analyse der Transparenz der Prüfungsausschuss-Tätigkeiten
    Prof. Dr. Reiner Quick, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Florian Höller, Dipl.-Kfm. Rasmus Koprivica
    …Prüfung • ZCG 1/08 • 25 Prüfungsausschüsse in deutschen Aktien gesellschaften Eine Analyse der Transparenz der Prüfungsausschuss-Tätigkeiten Prof. Dr… …Prüfungsausschüssen Im Folgenden wird ein umfassendes Konzeptionsmodell für Prüfungsausschüsse entworfen, das der späteren Analyse und kritischen Bewertung der in den… …auf Schätzungen, Abgrenzungen und Bildung von Rückstellungen beurteilen zu können, und Erfahrungen mit der Aufstellung, Prüfung, Analyse oder… …börsennotierten Aktiengesellschaften. Ferner bietet sich zur Analyse als Informationsquelle die Geschäftsordnung des jeweiligen, im Aufsichtsrat der Gesellschaft… …Analyse wurden die zuletzt veröffentlichten Geschäftsberichte zum Geschäftsjahr 2005 herangezogen. Von den wenigen Gesellschaften, deren Geschäftsjahr vom… …30- und MDAX-Gesellschaften dargestellt und mit der theoretischen Analyse verglichen. 3.2.1 Ausschussbildung Im betrachteten Geschäftsjahr hatten alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …„Überwachungsberichterstattung des Aufsichtsrats“ ergangen. Die empirische Analyse der Aufsichtsratsberichte für 2005 zeigt, dass die Berichterstattung an die Hauptversammlung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Mehrjahresprüfungsplan für eine Interne Revision unter Berücksichtigung von Basel II-Themen

    Eine Orientierungshilfe
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …, Analyse und Definition der wesentlichen Risikoarten) ◆ Aktualität, Richtigkeit und Angemessenheit der Datenbasis ◆ Anpassung (Rückkopplungsprozesse zwischen… …Eskalationswegen und Maßnahmen Analyse der Auswirkungen von Stressszenarien/Szenarioanalysen (die Ausprägungen dieser Szenarien sollten institutsindividuelle… …Risikoeinstufung und Konditionengestaltung, Berichtswesen) ◆ Verlinkung von Strategie – Erfassung der Risiken – Messung der Risiken – Analyse – Steuerung (auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück