COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (89)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (89)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 internen Controlling Corporate Bedeutung Instituts Governance Praxis Fraud Compliance Grundlagen Deutschland Revision Berichterstattung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Erfassung von Risiken der Unternehmensleitung

    Checklisten für die vom Vorstand ausgehenden Risiken
    Dr. Philipp Gaenslen
    …. Die kommunikative oder soziale Qualifikation „drückt sich in der Fähigkeit zur Wahr nehmung und Analyse sozia ler Phänomene und im Geschick zur… …, 2001, S. 207; Kupsch, Das Risiko im Entscheidungsprozeß, 1973, S. 29. Problem analyse, Alternativensuche, Prognose und Bewertung 28 . Unterschiedliche… …Zielen. Festhalten an überholten Zielen. Risiken in der Phase der Problemanalyse ❏ ❏ ❏ Zu oberflächliche oder zu zeitaufwändige Analyse. Symptomorientierte… …Analyse statt ursachenorientierter Analyse. Falsche Priorisierung der identifizierten Problemfelder. Risiken in der Phase der Alternativensuche ❏ ❏ ❏… …(Ergebnisrisiken) Die Analyse der Entstehung von Störprozessen in der Unternehmensleitung führt zur Unterscheidung von Potenzialrisiken (Störprozessursachen) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Der Prüfungsausschuss nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

    Weiter steigende Anforderungen an den Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …, Prüfung und Analyse von Jahres abschlüssen bei Unternehmen, die dem Emittenten vergleichbar sind; Erfahrungen in der Anwendung von Grundsätzen im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Die Auswahl eines LBO-Kandidaten

    – Beispielhafte Darstellung unter Heranziehung bilanzanalytischer Instrumente –
    Dr. Vassil Tcherveniachki
    …LBO-Zielunternehmens maßgeblichen Kriterien anhand von Beispielen im Hinblick auf ihre praktische Relevanz überprüft. Dabei wird die Analyse auf Angaben aus den… …Bestandteil des Eigenkapitals zu berücksichtigen. Zugleich darf aber nur das auf die Anteilseigner der Obergesellschaft entfallende Ergebnis in die Analyse… …der Forderungen verzeichnen 42 . Bei der Analyse des Umlaufvermögens ist allerdings nicht nur auf die Kennzahl Working Capital abzustellen. Vielmehr… …Analyse der Verschuldungskapazität – herangezogen, wird unter diesem Begriff die im Geschäftsjahr geschaffene Liquiditätsreserve, die der… …erfolgswirtschaftlichen Analyse eines Unternehmens steht die Beurteilung seiner Ertragskraft. Diesbezüglich kommen in der Praxis regelmäßig Rentabilitätsrechnungen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Analyse zahlreicher authentischer Fälle aus der Praxis erleichtert Ihnen das Umsetzen der Erkenntnisse wesentlich! Weitere Informationen online unter…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Inhalt/Impressum

    …Erfolg versprechend ist. Die Analyse zeigt, dass bei Wirtschaftsstraftätern einem teilweise hohen Grad an fachlicher Kompetenz häufig ein Mangel an…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Wertorientiertes Risikocontrolling

    Verknüpfung mit dem Goodwill Impairment Test nach IAS 36 und die Überwachungsverantwortung des Abschlussprüfers
    Dr. Alexander Lenz, Thomas Tilch
    …geschlossene Analyse der Unternehmensplanung und Dr. Alexander Lenz Thomas Tilch sei dazu geeignet, Erfolgspotenziale unter Risikoaspekten finanziell abzubilden… ….: Risikoorientierte Analyse von Geschäftsplänen, in: Wertorientiertes Risiko-Management für Industrie und Handel, hrsg. von W. Gleißner und G. Meier, Wiesbaden 2001, S… …Wirtschaftsprüfung 1999, S. 660; Dobler, M.: Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems gemäß § 317 Abs. 4 HGB – Kritische Analyse und empirischer Befund, in… …Wirtschaftsprüfung 1999, S. 658; Dobler, M.: Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems gemäß § 317 Abs. 4 HGB – Kritische Analyse und empirischer Befund, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Wirtschaftsstraftäter – Täterpsychologie und Persönlichkeitsprofil

    Lothar Müller
    …sich gegen diesen Begriff: „To profile a case“ bedeute „To analyse a case“, also „Analysiere den Fall!“ Der Begriff „Fallanalytiker“ und mit ihm der… …Begriff Operative Fallanalyse/OFA (auch: Tathergangsanalyse) setzte sich nun auch in der Deutschen Polizei durch. Der Tatort und die solide Analyse der… …andererseits.“ 2 Dem folgend lässt sich die kriminelle Tat erklären aus der Analyse der Persönlichkeit und der spezifischen Situation zum Zeitpunkt der Handlung… …Review 5/1940, S. 1–12. Analyse der Situation und begünstigender Faktoren (Situationsanalyse Abbildung 1: Persönlichkeit – Situation – Umwelt. Die… …von begünstigenden Bedingungen werden die subjektiven Momente oft nur wenig beachtet. Viel zu oft beschränkt sich die Analyse allein auf die Suche nach… …Persönlichkeitsprofil erstellt. Ein Schwerpunkt der Analyse war es, zu klären, ob es möglich ist, dem Beispiel Maccobys und Resslers folgend, persönlichkeitsbezogene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Hedge Funds als Instrument zur Geldwäsche?

    Analyse aus der Perspektive der Funds-Inhabers, des Anlegers, des Investmentobjektes und der Fremdkapitalgeber
    Daniel Coppi, Frank Romeike
    …ZRFG 3/08 126 Keywords: Compliance Geldwäsche Hedge Funds Money Laundering Hedge Funds als Instrument zur Geldwäsche? Analyse aus der Perspektive der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Risiko Kreditwürdigkeitsprüfung meistern

    Ablauf und benötigte Unterlagen
    Dr. Guido Leidig
    …Unternehmer die Stärken und Schwächen des Unternehmens kennen (und mittels einer entsprechenden Analyse dokumentieren und erläutern können)… …. Deshalb empfiehlt sich im Vorfeld eine Analyse der aufbereiteten Kontoführung, um auf Fragen vorbereitet zu sein –beispielsweise zu den Bereichen… …Ziel zu erreichen, ist jedoch auch eine selbstkritische Analyse des Bankgesprächs erforderlich (Nachbereitung). Wichtige Fragen sind hierbei u.a.: Was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    ZRFG-News

    …ist. Würde dieser Trend mechanisch fortgeschrieben, könnte bereits im Jahr 2010 eine volle Kapitaldeckung erreicht werden. „Die Analyse zeigt, dass sich…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück