COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (89)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (89)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Prüfung Institut Ifrs Kreditinstituten deutsches PS 980 Governance interne Banken Berichterstattung Arbeitskreis Revision internen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modell zur Visualisierung revisionsspezifischer Potenzialbereiche – mit dem Ziel eines einprägsamen und überzeugenden unternehmensinternen Marketings

    Dr. Michael Schneider, Wolf-Christian Bennecke
    …unkontrollierten Zu standes. Analyse operativer Geschäftsprozesse. Beschreiben der Chance. Ergreifen einer Chance im Sinne einer allgemeinen Verbesserung… …. → Punkt VI (für den Revisionsmitarbeiter) links, weil er eine dolose Handlung aufgedeckt hat, unten, denn die durchgeführte Analyse geht weit über das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Revisionsplanung in Echtzeit

    Von der „Revisionsplanwirtschaft“ zu Continuous Auditing
    Armin L. Rau, Frank Rühl
    …wird die Analyse großer Transaktionsbzw. Datenmengen ermöglicht. Unregelmäßigkeiten und Schwächen im internen Kontrollsystem können so effizienter und… …effektiver aufgedeckt werden. Aufgrund der sich verändernden Risikolandschaft, die aus der Analyse der Transaktionen ableitbar ist, kann die Revisionsplanung… …sollten in elektronischer Form vorliegen, auf elektronischem Wege zugänglich sein und durch die Analyse nicht ver- Ständig Dynamische Planung basierend auf… …vorhandenen IT-Ressourcen für die Bereitstellung und Analyse der Transaktionsdaten in Echtzeit ausreichend sein müssen. Einordnung in das Enterprise Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …; Prüfung der Effektivität der Kontrollen) Hölscher, Luise; Nestler, Anke; Otto, Ralf: Handbuch Financial Due Diligence: Professionelle Analyse deutscher… …; Analyse der Vergangenheitsdaten; Analyse der Geschäftsplanung; typische finanzielle Risiken und Chancen; Checkliste) Jackson, Russell: The Human Side of… …Prüferteams; Analyse der Audit-Ergebnisse und Maßnahmen; Ausbildung zum Qualitätsmanagement-Auditor) Roth, James: Four Approaches to Enterprise Risk Management… …3-8350-0086-1). (Kontrollverständnis; Kontroll akteure; konzeptionelle Analyse der Fremdkontrolle als Dienstleistung für Kontrollierte; Typen der Dienstleistung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    DIIR-Forum Kreditinstitute 2008 / DIIR-Jahrestagung 2008 / ECIIA Conference 2008

    …Audit – Ermittlungen durch die Interne Revision Möglichkeiten der Einzelfallbearbeitung und -analyse in Fraudfällen für KMU Einführung des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009

    …. Eickenberg D. Pantring Prüfung der Hard- und Software 11. 05. – 13. 05. 2009 agens Consulting Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Das System der Family Business Governance

    Konzeptionalisierung und Gremien
    Dipl.-Kfm. Alexander Koeberle-Schmid
    …erforscht. Eine integrierende Analyse der externen Interessengruppen wie z. B. Fiskus, Banken, Lieferanten, Kunden sowie der Gremien wie… …deren Nutzen für Familienunternehmen. Im Fazit werden abschließend die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst. 2. Familienunternehmen Eine einheitliche… …(Aktienkurs) Mittel- bis langfristig Interne Bemessung (EVA, CFROI, DCF) Langfristig, über Generationen Interne Bemessung (EVA, CFROI, DCF) 3.3 Analyse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Ist Governance messbar? -- Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich

    Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich
    Dipl.-Kfm. Arno Bönner, Dipl.-Wirtschaftsinf. Stephan Rausch
    …häufig angeführt, dass Governance nicht messbar sei und sich somit einer quantitativen Analyse entziehe. Die Begründung ist nicht falsch – setzt man hinzu… …Unternehmen laufenden Pro­ zesse abgebildet. Diese quantitativ auswertbaren Daten ermöglichen die Analyse von Geschäftsprozessen hinsichtlich der Verstöße gegen… …zu machen. So kann z. B. durch eine Analyse der manuellen Zahlungen in einer Gesellschaft eine erste Kennzahl über den Anteil dieser meist schlecht… …zur Analyse herangezogenen Gesellschaften aus den entsprechenden SAP-R/3-Systemen in Form von Tabellen extrahiert und zur Analyse in der… …Rechnungen eine entsprechende Bestellung im System abgelegt ist. Aus dieser Analyse wird eine Prozessqualitäts-Kennzahl über das Verhältnis von Rechnungen ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten

    Mindestanforderungen an die zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG
    Dr. Alexander Lenz, Prof. Dr. Joachim Krag
    …Überwachung eines strategischen Risikomanagements entwickelt. Die im Folgenden vorgetragene Analyse widmet sich diesem Pflichtenkreis des Aufsichtsrats im… …nach Steinman /Schreyögg als sachgerecht. Dieser Ansatz ermöglicht, wie zu zeigen ist, eine differenzierte Analyse der haftungsrechtlichen… …für die Analyse der haftungsrechtlichen Entlastungsanforderungen nicht ausreichend. Das Modell wird daher um den Baustein einer sog. „strategischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund Von Bodo Goschau und Dr. Alexander Lenz, Essen/Düsseldorf 186 GESETZE/AUFLAGEN Prüfung des…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …vernachlässigt. Thomas Henschel ermittelt im Rahmens seines Beitrags anhand einer empirischen Analyse den aktuellen Stand des Risikomanagements in deutschen KMU…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück