COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (187)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (187)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Rahmen Corporate Deutschland Risikomanagements Analyse internen Berichterstattung Anforderungen Rechnungslegung Management Praxis Governance PS 980 Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

187 Treffer, Seite 9 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich
    Raimund Röhrich
    …Rechtsprechung sind. 1. Rechtsqualität des DCGK 1.1 Einleitung Die Regelungen des DCGK setzen sich aus der erläuternden Wiedergabe gesetzlicher Pflichten sowie… …Vorstandsgehälter 1 gegenüber der Hauptversammlung. 1.2 Einordnung des DCGK Ausgehend von diesen Grundlagen hatte sich die 5. Handelskammer des Landgerichts München… …plc. 1 Ziffer 4.2.4. des DCGK lautet: Die Gesamtvergütung jedes Vorstandsmitglieds wird, aufgeteilt nach erfolgsunabhängigen, erfolgsbezogenen und… …Beklagten folgend stellte die Handelskammer fest, der DCGK sei weder Gesetz noch Satzung. Da nur Verstöße hiergegen nach § 243 Abs. 1 AktG dazu führen, dass… …, dass Änderungen der notariell beurkundeten (Gründungs-) Satzung aufgrund der Regelungen in § 179 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Satz 1 AktG zwingend eines… …Betrachter, ist jedoch juristisch zutreffend und wichtig. Dies aus zwei Gründen: (1) Zum einen ginge der Charakter des DCGK als Selbstverpflichtungserklärung… …Haftungsgrund für die Unternehmensleitung, etwa über § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG? Diese Entwicklung hätte in jeder Hinsicht ein vom Gesetzgeber nicht gewolltes und… …sei angesichts des wirksamen Beschlusses des Aufsichtsrats der Beklagten vom 1. 9. 2005 ordnungsgemäß zusammengesetzt; ein Verstoß gegen § 10 Abs. 1 der… …Insiderhandlung gemäß §§ 38 Abs. 1 Nr. 2a, 14, 13 WpHG abgeleitet werden, weil auch im Einzelfall die Bewertung von Wirtschaftsjournalisten als Insiderinformation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    CBOK: Ergebnisse einer weltweiten Erhebung des IIA zu Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Dr. Ulrich Hahn
    …von ECIIA, Vorstand von IIR und ISACA Abbildung 1: Umsetzungsgrad und Akzeptanz einzelner IIA-Standards (Daten: CBOK 2006) Standard Erste Details der… …werden in die 2007 begonnene Überarbeitung der Berufsgrundlagen der Internen Revision (Professional Practices Framework) einfließen. 1. Demographische… …getragen (11,9 %) sowie der Vorrang von lokalen Vorgaben (10,7 %) (siehe hierzu auch Abb. 1.). Die höchste Umsetzungsquote gaben die befragten… …. In Bezug auf die Unterstützung des Risikomanagements und der allgemeinen Unternehmens- 28 Interne Revision 1 · 2008 führung (Governance) wurde eine… …Revision 1 · 2008 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Aktuelle Urteile

    Raimund Röhrich
    …vorsätzlichen Bankrotts nach § 283 Abs. 1 Nr. 7 Buchst. a StGB. Der Aufhebung des Freispruchs und Zurückverweisung (Urteil vom 30.08.2007, Az.: 3 StR 170/07… …Anschlusskonkursverfahrens bestehe. Das Landgericht habe jedoch übersehen, dass es sich beim vorsätzlichen Bankrott nach § 283 Abs. 1 Nr. 7 Buchst. a StGB um ein abstraktes… …. Vorgeworfen wurde dem Angeklagten Hehlerei, da er im Juli 2005 ein Navigationssystem für 671 € (Startpreis der Versteigerung 1 €) gekauft hatte, welches einen… …sei der niedrige Startpreis von 1 €. Zahllose Versteigerungen würden mit diesem Mindestgebot beginnen, um einen möglichst großen Interessentenkreis… …Internetauktionen nach sich gezogen. Müsste ein Käufer bei einem Startgebot von 1 € und einem tatsächlichen Schlusspreis deutlich unter dem tatsächlichen Wert von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    IT-Prüfungsplanung – COBIT der Standard für die Prüfungsplanung?

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …Veröffentlichung der MaRisk für Banken 1 bzw. des Entwurfs für Versicherungsunternehmen 1 eine risikoorientierte Prüfungsplanung vorausgesetzt wird. Von der… …(mehrjährige) Prüfungsplanung anhand eines Audit Universe a verstanden. 1. IT-Prüfungsplanungsstandards 1.1 Institute of Internal Auditors (IIA) Das Institute of… …organisations.“ COBIT hat sich im Laufe der Zeit von Version 1.0 (1996) bis 4. 1 (2007) von einfachen Beschreibungen von Kontrollen zum umfangreichen IT-Governance… …nutzbar sind (siehe Abbildung 1). Das Prüfprogramm kann beispielsweise anhand der COBIT Domains bzw. der Kernprozesse strukturiert werden und die Control… …existierenden Standards wie der ISO 17799:2005/ISO27001 17 , den BSI Grundschutz-Katalo- Audit Programm – Internet Security Cobit Identifier 1. Deliver and… …Operations Procedures and Instructions IT Infrastructure Monitoring Change Standards and Procedures Emergency Changes Abbildung 1: Prüfprogramm nach COBIT… …Elemente PO 1 Define a strategic IT Plan PO 2 Define the Information Architecture Anmerkung: Die COBIT-Prozesse, auf denen auch die Risikobewertung erfolgt… …Infrastrukturen (Netzwerk, Server, Client ...) Anwendungsentwicklung Betriebsprozesse (Änderungen, Konfiguration, Helpdesk ...) Cobit Referenz(en): DS 1, DS 2, DS 3… …Neuentwicklung Betriebsprozesse (Änderungen, Benutzerservice Konfiguration, Helpdesk ...) DS 1 DS 5, DS 12 AI 2 AI 7, AI 2.7 DS 8, DS 2 Anmerkung: Die… …Informatikrevisionen – Pragmatische Anwendung, Der Schweizer Treuhänder, Zürich 2006. Endnoten 1 Bundesamt für Finanzdienstleistungen (BaFin) (2007)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 2

    Teil 2: Fit-and-Proper-Anforderungen, MaRisk und IKS
    Prof. Dr. Tristan Nguyen, Dr. Christopher Stehr
    …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und die Anforderungen an das interne Kontrollsystem. 1. Neue „Fit and Proper“-Anforderungen Unter den… …Fit-and-Proper-Anforderungen wird gemäß § 7 Buchst. a Abs. 1 des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) „die Zuverlässigkeit und fachliche Eignung von Geschäftsleitern eines… …Association of Insurance Supervisors) empfiehlt dabei die Einführung so genannter Fit-and-Proper-Standards. 1 1.1 Fit-Anforderungen Die Fit-Anforderung an die… …Universität Ulm. 1 Vgl. IAIS (Hrsg.): Common structure paper for assessment of insurer solvency, elektronisch veröffentlicht unter: www.iaisweb.org, Tz. 91. 2 §… …7 Buchst. a Abs. 1 VAG. 3 Vgl. CEIOPS (Hrsg.): Answers to the European Commission on the second wave of Calls for Advice in the framework of the… …pursuit of the business of Insurance and Reinsurance (2007), elektronisch veröffentlicht unter www.ceiops.org, Art. 42 Abs. 1. 7 Vgl. CEIOPS (Hrsg.)… …. 16.24. ZRFG 2/08 66 Aktivitäten in neuen Produkten und auf neuen Märkten Abbildung 1: Hierarchie der Begriffe in den MaRisk (BA) Strategien… …von § 25 Buchst. a Abs. 1 KWG beziehen. 13 Abbildung 1 zeigt die Hierarchie der Begriffe in den MaRisk (BA). Die Anforderungen der MaRisk (BA) bestehen… …angemessenes Risikomanagement ließen sich bei Versicherungsunternehmen aus dem VAG bisher nur indirekt aus § 81 Abs. 1 Satz 5 VAG ableiten. Die Vorschriften… …Risikomanagement, Bonn und Frankfurt am Main 2005, AT 1, Tz.1. 15 Vgl. BaFin (Hrsg.): BaFinJournal, Nr. 6/2007, elektronisch veröffentlicht unter www.bafin.de, S.16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modernes Kreditpricing – Revisionsansätze

    Axel Becker, Dr. Walter Gruber
    …, Geschäftsführender Partner der 1 PLUS i GmbH, Nürnberg 1. Einleitung Die nationalen und internationalen Banken befinden sich aufgrund der aktuellen Finanzkrise in… …. 1 Kreditpricing-Tools übernehmen daher eine von vielen Teilfunktionen im Rahmen des Risikomanagements in Banken, die von der Bankenaufsicht durch die… …. Hier sind die folgenden Komponenten zu nennen: 224 Interne Revision 5 · 2008 1. Fristenkongruenter Swapsatz Hierunter wird die fristenkongruente… …Risikotragfähigkeit als Basis für die Limitierung aller Risiken: Abbildung 1: Eingabe der Kreditcharakteristika Interne Revision 5 · 2008 225… …Inputdaten: Hierbei werden zunächst Daten hinsichtlich der Charakteristika des Kredits und der Bewertungsparameter benötigt (siehe Abb. 1). 1… …Beispiel würde dies damit bedeuten, dass der aktuelle faire Wert des Kredits bei einem Nominalbetrag von 1 Mio. EUR lediglich bei 832.316 EUR liegt und damit… …Datenqualität ausreichende interne Kontrollen vorhanden? Abbildung 10: Exemplarischer Prüfungsleitfaden Endnoten 1 KreditPricerPlus – Individuelle Lösungen für… …Definitionen und Grundsätze, S. 2, Version v. 1. 4. 2008. 15 DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, S. 5… …, Version v. 1. 4. 2008. 16 DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten – Projektbegleitender Ansatz, S. 8. 17 Vgl. MaRisk BT 2.1 Aufgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität

    Wichtige Aufgabe der Corporate Compliance
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …Veruntreuungen und Korruption bis hin zur computerkriminellen Angriffen) zu beachten ist. 1. Von den GoB zur Corporate Compliance Das Unternehmensvermögen im… …Verhaltens in den Risikobereichen von Banken, umfasste der Begriff in Deutschland bald weitere Anwendungsfelder im Kartell- und Korruptionsstrafrecht. 1 Prof… …Wirtschaftskriminalität“. 1 Vgl. Fleischer, H.: Corporate Compliance im aktienrechtlichen Unternehmensverbund, in: Corporate Compliance Zeitschrift, 1/2008, S. 1… …Verantwortung spezieller Abteilungen im Unternehmen durchgeführt werden, sollen insofern drei maßgebliche Risikoarten minimieren: 1) Das Risiko, strafrelevant… …Wirtschaft bzw. Unternehmen gerichtete und andererseits die von Unternehmen ausgehende Kriminalität zu verstehen (vgl. Abbildung 1). Die Begehensweisen sind… …empfinden 70 Prozent der befragten Unternehmen Wirtschaftskriminalität als ernsthaftes Problem und 76 Prozent der großen, 46 Abbildung 1: Formen der… …. KPMG [Hrsg.]: Studie 2006 zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland, Berlin 2006, S. 6. 10 Többens, H. W.: Wirtschaftsstrafrecht, München 2006, S. 1… …2006, o. O. 2006, elektronisch veröffentlicht unter www.asw-online. de 1 3 Vgl. Janke, G.: Kompendium Wirtschaftskriminalität, Frankfurt/M. et al. 2008… …, insbesondere auch die in den letzten Jahren neu entstandenen, gehört unbedingt dazu. 1 4 Vgl. Presseinformation zur Jahrespressekonferenz des BKA, Wiesbaden 2008… …, elektronisch veröffentlicht unter www.deloitte.com. 1 6 Vgl. Fleischer, H.: Handbuch des Vorstandsrechts, München 2006, § 7 Rn. 4 f.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Integrity Due Diligence

    Neue Säule im Due Diligence Prozess?
    Gabriel Andras
    …Integrity Due Diligence werden nachfolgend dargestellt. 1. Der „Faktor Mensch“ als Risiko Bedingt durch das Bekanntwerden vieler Bilanz- und… …erhöht und die allgemeine Diskussion über ethisches Verhalten von Wirtschaftsakteuren zugenommen. 1 Nationale und supranationale gesetzgebende Instanzen… …bei Deloitte in Düsseldorf. gandras@ deloitte.de. 1 Vgl. Mahlert, A.: Wertsteigerung durch Integrität, in: Der Aufsichtsrat, 06/2008, S. 84 ff. 2 Vgl… …Avoiding mistakes in emerging markets, in: Accountancy Ireland, February 2007 Vol. 39 No. 1, S. 52 ff. 4 Vgl. zum Thema CPI auch… …. Phase 1: Risikoanalyse: Im ersten Schritt wird durch Analyse der Organisationsstruktur, des Tätigkeitsspektrums, der Branchenzugehörigkeit und des… …auf dem Ergebnis der Risikoanalyse in Phase 1 werden in einem nächsten Schritt für die ermittelten kritischen Bereiche und Aktivitäten die im Datenraum… …mistakes in emerging markets, in: Accountancy Ireland, February 2007 Vol. 39 No. 1, S. 53.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modell zur Visualisierung revisionsspezifischer Potenzialbereiche – mit dem Ziel eines einprägsamen und überzeugenden unternehmensinternen Marketings

    Dr. Michael Schneider, Wolf-Christian Bennecke
    …Bennecke, CIA, Sydney 1 Herr Dr. Schneider ist Leiter des Bereichs Revision bei der DKB Immobilien AG, Potsdam, Mitglied des Arbeitskreises Revision in der… …facilitates discussions among auditors and auditee. Audited entities may be benchmarked and even ranked according to results of comparable audit activities. 1… …Abbildung 1). Die kleinteilig zusammengestellte Begriffswelt enthält das Bekannte und Berechtigte, aber oft Gehörte und daher teilweise zu beliebig… …austauschbaren Phrasen Verkommene. Bei intensiver Durchsicht von Abbildung 1 ist zu beobachten, dass sich auf der Seite der Prüfung Begriffe wie Ordnungsmäßigkeit… …Risikomanagement, Überwachung und Kontrollsystem ein. Weitere Auffälligkeiten werden unter den in Abbildung 1 hervorgehoben Begriffsebenen angesprochen. ◆ Definition… …(links oben in Abbildung 1). Die Begriffe Ordnungsmäßigkeit, Compliance und Bekämpfung doloser Handlungen dürfen nicht von der Revision abgekoppelt und… …von Werten direkt mit Beratung zu assoziieren. Abbildung 1: Zusammenstellung beschreibender Aussagen Interne Revision 5 · 2008 211… …bereits in Abbildung 1 angedeutete Dreiteilung in revisionsspezifische Potenzialbereiche postuliert und in Abbildung 2 umgesetzt (obere und untere… …Position legen zu können. Durch die Einordnung in die Skala in Abbildung 1 wird das Vage in der alltäglichen Unterscheidung zwischen der rein prüferischen… …Zusammenstellung in Abbildung 1 wird dem Anspruch der Marketingtauglichkeit nicht gerecht. Die Visualisierung im Modell ersetzt die Textlastigkeit durch Struktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Szenarien als Basis für Strategiefindung und Früherkennung

    Von Trend-Management und strategischem Controlling zu strategischer Früherkennung
    Dr. Alexander Fink, Dr. Andreas Siebe
    …. Letztlich ist strategische Früherkennung die konsequente Erweiterung eines strategischen Controllings über die einmal festgelegte Strategie hinaus. 1. Vom… …Vorsteuergrößen, den sogenannten Erfolgspotenzialen, beeinträchtigt. 1 In diesem Sinne erfolgt die ganzheitliche Entwicklung von Unternehmen auf drei Ebenen: 2… …Fink und Dr. Andreas Siebe sind Gründer und Vorstände der ScMI Scenario Management International AG, Paderborn. Kontakt: fink@ scmi.de, siebe@scmi.de 1… …in verschiedenen Bereichen der strategischen Planung einsetzen lassen. Abbildung 1 verdeutlicht das Drei-Ebenen-Modell des Zukunftsmanagements sowie… …: 5 Szenariofeld-Analyse und Auswahl von Schlüsselfaktoren (Schritt 1): Um mögliche Entwicklungen eines Szenariofeldes zu durchdenken ist es notwendig… …strategischen Planung und Früherkennung. Campus, Frankfurt/New York, 2006. Abbildung 1: Drei-Ebenen-Modell des Zukunftsmanagements und Grundlagen des… …. 6 Ausgangspunkt ist eine strategische Analyse (Phase 1), bei der die gegenwärtige Situation mit Hilfe geeigneter Methoden und Werkzeuge beschrieben… …Unternehmens oder einer strategischen Geschäftseinheit angesehen werden. Hier laufen die Ergebnisse der Gegenwartsinterpretation (Phase 1), der Interpretation… …Früherkennungssystems laufen vier Teilprozesse zusammen (siehe Bild 4): Zunächst geht es im Rahmen der Informationsaufnahme und -strukturie rung (Teilprozess 1) darum… …situationsbezogen – an den Entscheiderkreis kommuniziert werden kann. 4.1 Informationsaufnahme und -strukturierung (Teilprozess 1) Das Ziel eines strategischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück