COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (127)
  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (125)
  • eJournals (6)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Prüfung Grundlagen Management Analyse Arbeitskreis Risikomanagement Governance Praxis interne Rechnungslegung Berichterstattung deutsches deutschen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 9 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Maßnahmen des deutschen Gesetzgebers und Empfehlungen der EU-Kommission wurde versucht, die Corporate Governance der deutschen Unternehmen weiter zu… …und Anleger Teil 8: Corporate Governance und Kodizes Teil 9: Zusammenfassung und Ergebnisse der Untersuchung IFRS: Grundlagen und Erstanwendung… …. Alexander Lenz und Prof. Dr. Joachim Krag) Der Prüfungsausschuss nach dem BilMoG (Prof. Dr. Anja Hucke) Ist Governance messbar? – Zwei Messkonzepte für… …das für den Mittelstand? (Ministerialrat FAStR Dr. Christoph Ernst, BMJ); Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance unter Berücksichtigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Auswirkungen der Krise an den Finanzmärkten

    Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V.
    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Aspekte der Corporate Governance besprach. Im Anschluss an die Vorträge stellten sich die Referenten der Diskussion mit dem Auditorium. Die wesentlichsten… …. (www.lgk-leipzig.de). 1 Leiter des Department of Professional Practice Banking and Finance, KPMG Frankfurt a. M. 2 Mitglied der Regierungskommission Corporate Governance… …Finanzmarktkrise aus Sicht der Corporate Governance 3.1 Tiefgründigere Ursachen und Hintergründe der Krise Der Referent Strenger griff zu Beginn seines Vortrags die… …Blickwinkel der Corporate Governance nötig: Aufsichtsräte müssen sich stärker ihrer Überwachungsaufgabe bewusst werden und dieser mit Fach- und Sachkompetenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. Indem Wolfram Huwer versucht, diese Lücke zu schließen, stellt die Arbeit damit einen Beitrag zur Fortentwicklung der Corporate Governance in Deutschland… …Aktionäre – Fluch oder Segen für die Corporate Governance? (Prof. Dr. Arnd Arnold) 194 • ZCG 4/08 • Service c ZCG-Zeitschriftenspiegel Rechtliche Risiken der… …Berichterstattungspflichten zur Corporate Governance zunehmen werden. Der Aufsatz erläutert die geplanten Neuregelungen. Transparenz der Vorstandsvergütung Von RA Dr… …Governance dar. Das Ziel, die Überwachungseffizienz des Aufsichtsrats durch eine hinreichende Qualifikation und Unabhängigkeit seiner Mitglieder zu steigern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …Governance 52/92 Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion +++ RMAintern (S. 52): RMA-Jahreskonferenz 2008 unter dem Rahmenthema „Wert- und Risikoorientierte… …Governance Prävention – Transparenz – Organisation Jahrgang: 3. (2008) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZRFGdigital.de Herausgeber: Risk Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …Service RMA /IRFMintern Literatur Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Governance 148/182 Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion +++ RMAintern (S. 148)… …Vorstand, Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfer (mit GmbH-Geschäftsführer) +++ ZRFG Risk, Fraud & Governance Prävention – Transparenz – Organisation Jahrgang: 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Inhalt/Impressum

    …Mietkautionen bei Gewerbemietverhältnissen +++ Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Governance 196/234 Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion +++ RMAintern (S… …Governance Prävention – Transparenz – Organisation Jahrgang: 3. (2008) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZRFGdigital.de Herausgeber: Risk Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Governance 244/280 Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion +++ RMAintern (S. 244): Gerd Kreiselmeier ist neues Vorstandsmitglied… …Risikomanagements – Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Compliance +++ ZRFG Risk, Fraud & Governance Prävention – Transparenz – Organisation Jahrgang: 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Grenzen und Ansatzpunkte einer globalen Compliance-Organisation

    Inwieweit ist eine globale Uniformität möglich?
    Christian Rosinus
    …. hierzu auch Bachmann, G.; Prüfer, G.: Korruptionsprävention und Corporate Governance, in: Zeitschrift für Rechtspolitik, H. 4/2005, S. 109. 7 Vgl. hierzu… …Governance Kodex (i. d. F. vom 6. Juni 2008) gibt zudem vor, dass der Vorstand für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und der unternehmensinternen… …US-amerikanischen Unternehmen: Ziegleder, D.: Corporate Governance of Security, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, H. 2-3/2007, S. 245 ff. 27… …Vgl. Ziegleder, D.: Corporate Governance of Security, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, H. 2-3/2007, S. 248. 28 Vgl. hierzu… …Unternehmen in Deutschland erschwert wird; vgl. Ziegleder, D.: Corporate Governance of Security, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, H… ….: Whistleblowing zwischen Corporate Governance und Better Regulation, in: Die Aktiengesellschaft 11/2006, S. 406. 39 Eine vertiefte Auseinandersetzung mit den… …, I.: Whistleblowing – ein integraler Bestandteil effektiver Corporate Governance, in: BetriebsBerater, H. 48/2005, S. 2623 ff.; Wisskirchen, G.; Körber… …Bestandteil effektiver Corporate Governance, in: BetriebsBerater, H. 48/2005, S. 2628. 43 Vgl. hierzu auch Lothert, R.-W.: Compliance-Organisation in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Prof. Dr. habil. Gerrit Brösel, Dipl.-Kffr. Anikke Wittko
    …. Hubertus Buderath setzt sich mit dem Thema 5: „Interne Revision als Element der Corporate Governance“ auseinander. Hierbei wird die Erweiterung der Aufgaben… …, der Bedeutung und den Elementen der „Corporate Governance“ wird die Rolle der Internen Revision im Sinne einer Unterstützungs funktion für die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Prüfungsausschüsse in deutschen Aktiengesellschaften

    Eine Analyse der Transparenz der Prüfungsausschuss-Tätigkeiten
    Prof. Dr. Reiner Quick, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Florian Höller, Dipl.-Kfm. Rasmus Koprivica
    …transparent sie für den Informationsadressaten gestaltet ist. 1. Einführung Mit der Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und der… …kompetenten Prüfungsausschuss kaum mehr möglich ist. Entsprechend hoch ist die Bedeutung einer transparenten Corporate Governance, um die Attraktivität des… …einen hohen Standard der internen Corporate Governance zu demonstrieren21 . 2.6 Prüfungsausschussgeschäftsordnung Die grundlegende Arbeitsweise von… …Manual, Sec. 303 A; NASDAQ Manual, Ziffer 4350, Abs. (a) Nr. (1). 21 Schäfer, Prüfungsausschuss, ZGR 2004 S. 417. 22 Vgl. Warncke, Corporate Governance… …Aufsichtsrat jährlich im Geschäftsbericht über die Corporate Governance der Gesellschaft berichtet. Dies schließt auch die Erläuterung eventueller Abweichungen… …. v. Werder, Corporate Governance, 2. Aufl. 2005, S. 142, Rn. 537 und S. 143, Rn. 534. Die Empfehlung des DCGK hinsichtlich der Einrichtung eines… …Finanzausschuss eingerichtet, der mit dem Prüfungsausschuss einer Aktiengesellschaft vergleichbar ist. 34 Vgl. Warncke, Corporate Governance, 2005, S. 95. 32 • ZCG… …, Corporate Governance, 2005, S. 95. 36 Vgl. Warncke, Corporate Governance, 2005, S. 109–110. Die Kommunikation, welche Personen im Ausschuss zum… …Charta des Prüfungsausschusses auf ihren Webseiten. Eine besonders fortschrittliche Corporate Governance pflegt ein Unternehmen. Es ist das einzige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück