COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (31)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Prüfung Governance Deutschland Kreditinstituten Fraud Management Berichterstattung internen Analyse Risikomanagement PS 980 Arbeitskreis Unternehmen Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Überarbeiteter Verhaltenskodex für die Wirtschaft

    …„Korruption bekämpfen“ vor. Erweitert wurde der Kodex unter anderem um Empfehlungen für ein vertrauliches Hinweisgebersystem (Whistleblowing) und das Thema…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Rechtswirksamkeit von Schmiergeldvereinbarungen im internat. Geschäftsverkehr

    Sind ausländische Sittenmaßstäbe im deutschen Recht zu berücksichtigen?
    Dr. Harald Schlüter
    …. Harald Schlüter ist Fachanwalt für Steuerrecht und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht in Bielefeld sowie Dozent für Zivilrecht und Korruption… …internationalen Geschäftsverkehr: Schlüter. W.; Schlüter. H.: Korruption und Korruptionsprävention im internationalen Geschäftsverkehr, in: Kruse, O./Wittberg, V… …Business Lawyer, 1985, S. 385. 8 BGBl. 1998, Teil II, 21.September 1998, S. 2329. 9 Vgl. Schlüter, H.: Zivilrechtliche Risiken der Korruption, in: ZRFG 2006… …erhöhen. 25 Die mikroökonomischen Folgen des Schmiergeldunwesens können in ihrer Summe bedenkliche makroökonomische Folgen haben, denn Korruption wird in… …falsche Signal aussenden und damit den Eindruck fördern, Korruption werde nicht geahndet, sondern vielmehr als Geschäftspraktik im internationalen… …Sittenmaßstab des § 138 I BGB festgelegt. 25 Vgl. Vahlenkamp in: Vahlenkamp, W.; Knauß, I. (Hrsg.): Korruption – ein unscharfes Phänomen als Gegenstand… …bieten auch die Beiträge in dem Buch: Pieth, M.; Eigen, P.: Korruption im internationalen Geschäftsverkehr, Neuwied 1999. 27 Vgl. Acham, K.: Formen und… …Folgen der Korruption, in: Brünner, C. (Hrsg.): Korruption und Kontrolle, Wien 1981, S. 28. 28 Vgl. Bannenberg, B.: Korruption und ihre strafrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Machiavellismus

    Eine Erscheinungsform wirtschaftskriminellen Verhaltens?
    Lothar Müller
    …Principe“ („Der Fürst“) gilt er als bedeutender Staatsphilosoph. Bannenberg und Schaupensteiner haben in ihrer Dokumentation „Korruption in Deutschland“ durch… …, um zu verhindern, dass der objektiv Stärkere zur „Führungskraft“ aufsteigt. 2 Vgl.: Bannenberg, B.; Schaupensteiner W.: Korruption in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Mitgliederversammlung des German Chapter of the ACFE e.V.

    Elmar Schwager
    …. stattgefunden. Der ACFE mit Sitz in den USA ist die Standesorganisation der Spezialisten zur Bekämpfung von Korruption und Wirtschaftskriminalität. Weltweit hat…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Gedopt oder geschmiert

    Gemeinsamkeiten von Doping- und Korruptionsskandalen
    Bernhard Steinkühler
    …ZRFG 6/08 267 Keywords: Korruption Doping Arbeitsrecht Gedopt oder geschmiert Gemeinsamkeiten von Dopingund Korruptionsskandalen RA Bernhard… …Substanzen oder der Nutzung unerlaubter Mittel zur Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Der Begriff „Korruption“ entstammt dem lateinischen Wort… …. Auch die Korruption hat durchaus eine „Leistungssteigerung“ zum Ziel, denn das Unternehmen erhofft sich durch Bestechung oder andere Beeinflussung… …französischen Siemens-Konkurrenten Alstom wegen des Verdachtes der Korruption ermittelt. Bereits vor dem Siemens-Skandal machten auch andere Unternehmen, wie… …nicht strafbar. Sofern ein Unternehmen – auch ohne Vorsatz – von der Korruption des Mitarbeiters wirtschaftlich profitiert, kann eine Unternehmensgeldbuße… …. 17 Vgl. Zimmer, M.; Stetter, S.: Korruption und Arbeitsrecht, in: BetriebsBerater 2006, S. 1448. Doping- und Korruptionsskandale ZRFG 6/08 271… …können es sich Unternehmen nicht leisten, „leistungssteigernde Mittel“ wie Doping oder Korruption durch ihre Arbeitnehmer zuzulassen oder gar zu fördern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Computer Forensik

    Ermittler auf digitaler Spurensuche
    Reinhold Kern
    …, Interessenskonflikte im Management, internen Finanzbetrug, Betrug in der Beschaffungswirtschaft, Korruption und Bestechung. Das sind Delikte, die vor allem am Rechner… …, finanzielles Missmanagement (49 Prozent), Betrug in der Beschaffungswirtschaft (47 Prozent), Korruption und Bestechung (46 Prozent) sowie Diebstahl geistigen… …Zugang zu Finanztransaktionsprozessen, um dort Abrechnungsdaten, Konten und Bilanzen zu ändern. Korruption und Geldwäsche zählen ebenfalls zu den typischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …978-3-902493-03-3). (Wirtschaftskriminalität, Korruption; Unterschlagungsprüfung; Prüfungen in der öffentlichen Verwaltung; Bedeutung der Korruptionsbekämpfung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Verbesserungen festzustellen. Der CPI listet Länder nach dem Grad der bei Amtsträgern und Politikern wahrgenommenen Korruption auf. Es handelt sich um einen zusam… …ausschließlich die wahrgenommene Korruption bei Amtsträgern und Politikern reflektiert, wird er von Korruptionsskandalen innerhalb der Privatwirtschaft nicht… …beim Thema „Korruption“ nicht nur darum gehe, sich selbst zu schützen, sondern auch darum, nicht selbst zum Täter zu werden. Mittelstand befürchtet keine… …Standesorganisation der Spezialisten zur Bekämpfung von Korruption und Wirtschaftskriminalität. Weltweit hat die Vereinigung 36.000 Mitglieder. Der ACFE propagiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009

    …. Wesel A. Möbus Korruption und Mitarbeiterkriminalität: Wirkungsvolle Prophylaxe sowie innovative Prüfungsansätze 02.03. – 03.03.2009 31.08. – 01.09.2009 R…
  • Korruptionslage in Deutschland – Bundeslagebild des BKA

    …aus dem Bundeslagebild Korruption 2007, jetzt veröffentlicht vom Bundeskriminalamt. Zwar wurden 38 Prozent mehr Korruptionsstraftaten als 2006…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück