COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (854)
  • Titel (107)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (481)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (105)
  • eBooks (46)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Institut Rechnungslegung internen Ifrs Prüfung Banken PS 980 Anforderungen Arbeitskreis deutsches Praxis Grundlagen Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

854 Treffer, Seite 1 von 86, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wachstumsbeschleunigungsgesetz: Entlastung für Unternehmen ab 2010

    …sollen das Wirtschaftswachstum fördern. Die Zinsabzugsbeschränkungen für Unternehmen werden entschärft. So können nun bis zu drei Millionen Euro Zinsen… …als Betriebsausgaben geltend gemacht werden (bisher eine Million Euro). Die Bedingungen für Steuerbefreiungen bei der Übergabe von Familienbetrieben… …werden gelockert: Die Auflage, Arbeitsplätze sieben Jahre lang erhalten zu müssen, verringert sich auf fünf Jahre. Von einer niedrigeren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: IDW klärt Fragen zur Anwendung des BilMoG

    …Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz bringt neue Angabepflichten mit sich, die schon für Jahres- und Konzernabschlüsse zum 31.12.2009 gelten. Das… …Beziehungen von Altersversorgungspflichten“ aufgegriffen. Das BilMoG hat die Anhangangabepflichten zum Jahres- und Konzernabschluss erweitert. Künftig… …müssen Angaben zu Art und Zweck sowie Risiken und Vorteilen von nicht in der Bilanz enthaltenen Geschäften gemacht werden, soweit dies für die Beurteilung… …mit ihm nahe stehenden Unternehmen und Personen zu berichten. Hierzu hat der HFA zwei Verlautbarungsentwürfe verabschiedet, die Hilfestellung bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mehr Nachhaltigkeit: Finanzkonzerne ändern Vergütungssysteme

    …Acht große deutsche Banken und die drei größten deutschen Versicherungsunternehmen haben sich verpflichtet, ihre Vergütungen künftig am nachhaltigen… …Geschäftserfolg auszurichten. Auch gesetzliche Schritte und Rundschreiben der BaFin in Planung. Die Finanzinstitute haben eine Selbstverpflichtungserklärung… …werden. Abgegeben haben diese Erklärung Deutsche Bank, Commerzbank, HypoVereinsbank, DZ Bank und alle Landesbanken sowie die Versicherer Allianz, Talanx… …und Münchner Rück. Managervergütungen, die sich am kurzfristigen Unternehmenserfolg ausrichten, gelten als ein Auslöser der globalen Finanz- und… …Wirtschaftskrise. Daher hatten sich die G20-Staaten auf nachhaltige Vergütungssysteme geeinigt, ihre Vereinbarungen wurden durch die Vorgaben des Financial Stability… …ist für das Frühjahr 2010 ein „Aufsichtsgesetz zur Änderung des Kreditwesengesetzes und des Versicherungsaufsichtsgesetzes“ geplant. Die Bundesanstalt… …Aufsichtsbehörde für Stellungnahmen zur Verfügung. Noch vor Jahresende sollen dann die Rundschreiben „Anforderungen an Vergütungssysteme (BA) und „Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Inhalt und Grenzen von Fairness Opinions – neuer IDW-Standard-Entwurf

    …Klarheit für die Abgabe von Stellungnahmen zu unternehmerischen Entscheidungen durch Wirtschaftsprüfer geplant: Das IDW veröffentlicht den Entwurf zu… …. 2008, sondern eine fachliche Stellungnahme zum Ergebnis eines Entscheidungsprozesses. Einer der Kernforderungen des Standards ist dabei die… …Geschäftsführer sowie Aufsichts- und Verwaltungsräte können über eine Fairness Opinion die Erfüllung ihrer Sorgfaltspflichten dokumentieren und Risiken einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement: nach der Krise Trend zum Ausbau

    …zu erhöhen, die Mehrheit hält die Ausgaben stabil. Kreditrisiko als größtes Einzelrisiko genannt. Aufgrund der Erfahrungen durch die Finanzkrise… …makroökonomische Risiken in den Fokus der Risikomanager. Für die kommenden 18 Monate nimmt dabei das Kreditrisiko den höchsten Stellenwert ein. Ein spezifisch… …deutsches Problem sei die Sorge über die Verfügbarkeit von Handelskrediten. Die Finanzrisiken werden damit wichtiger als Kundenrisiken eingeschätzt… …Unternehmen aus zwölf wichtigen europäischen Industrieländern befragt. Die Studie untersuchte ihre Reaktionen auf den wirtschaftlichen Abschwung und ihre… …Sichtweise auf das Risikomanagement der kommenden 18 Monate. Durchgeführt wurde die Studie vom Marktforschungsinstitut Ipsos Mori. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Corporate Governance als Erfolgsschlüssel in Krisenzeiten

    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann
    …Editorial • ZCG 6/09 • 245 Corporate Governance als Erfolgsschlüssel in Krisenzeiten Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Entwicklung der… …Bankenkrise zur allgemeinen Weltwirtschaftskrise hat auch den Mittelstand vor neue Herausforderungen gestellt. Als Schlüssel zur Bewältigung der Krise durch die… …Familienunternehmen sind insbesondere die wirtschaftliche Unabhängigkeit, die Eigenverantwortung, klare Zukunftsperspektiven und eine professionelle effiziente „Good… …Erfolg wird in dem heutigen schwierigen wirtschaftlichen Umfeld besonders deutlich. Die nachhaltige Stabilität der Unternehmen als Grundlage des Erfolgs… …ist nicht zuletzt von klaren und effektiven Strukturen abhängig, die Gewähr für eine „Good Governance“ bieten. Das natürliche Streben der nachfolgenden… …werden stabile Perspektiven für Mitarbeiter, Banken und Gesellschafter geboten, die Vertrauen schaffen und die Zusammenarbeit fördern. Transparente… …Entscheidungssysteme unterstützen diese Prozesse, erhöhen die Kreditwürdigkeit und können auch zu sinkenden Zinssätzen für Bankkredite führen. Die… …Finanzierungsmöglichkeiten werden zugleich durch Kontrollmechanismen, die vorzugsweise in einem Corporate Governance Kodex normiert sind, verbessert. Neben einem effektiven… …Qualitäts- und Risikomanagement – vgl. in diesem Zusammenhang den Praxisbericht über die Zertifizierung des Credit Managements im vorliegenden Heft ab S… …. 260–262 – erfährt die Installation eines qualifizierten professionellen Aufsichtsrats oder Beirats in diesem Zusammenhang eine zunehmende Bedeutung. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …246 • ZCG 6/09 • Inhalt Editorial Corporate Governance als Erfolgsschlüssel in Krisenzeiten 245 Prof. Dr. Norbert Winkeljohann ZCG Management Ist die… …Die Frage nach der Angemessenheit der Managergehälter hat bereits lange vor dem Ausbruch der Finanzmarktkrise die Gemüter bewegt. In diesem Zusammenhang… …wird besonders die Förderung der Kurzfristorientierung der Vergütung bemängelt. Es wird angeführt, dadurch würden exzessive Risikoübernahmen infolge… …sehr auf die Wahl des geeigneten Kooperationspartners an. Worauf geachtet werden muss und wodurch sich transaktionsbasierte Beziehungen von… …partnerschaftlichen Beziehungen unterscheiden, wird in diesem Beitrag gezeigt. Der demnächst folgende Teil II wird die Themen Kooperationsversagen und Konfliktlösung… …der Corporate Governance 260 Wolfgang Rempe / Dr. Hendrik Vater Die Finanz- und Wirtschaftskrise schreitet weiter voran und wird unausweichlich ihre… …auseinanderzusetzen. Daher gilt es aus dem Blickwinkel der Corporate Governance sowohl für Einzelunternehmen als auch für Konzerne, die eigene Ertrags- und… …. Allerdings bestimmt sich das Ausmaß einer aus unterneh merischer Sicht erforderlichen Beobachtung durch die Größe des Unternehmens, die Komplexität des… …Unabhängigkeit eingehalten wird. Vielfältige Situationen gefährden jedoch die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers. Auf Inhalt/Impressum • ZCG 6/09 • 247 sichtsräte… …sind bedeutende Adressaten des Prüfungsurteils. Insofern ist deren Meinung von besonderer Relevanz. Im Beitrag werden die Ergebnisse einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …Leipzig (HHL) evb ZCG-Beilage II Jahresinhaltsverzeichnis 2009 Verfasserverzeichnis 2009 (Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die… …: Jahresabonnementpreis € (D) 138,–; Einzelbezug je Heft € (D) 26,80. Sonderpreis für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC)… …: Jahresabonnementpreis € (D) 103,50; Einzelheft € (D) 20,10. Sonderpreis für die Mitglieder der German CPA Society (GCPAS) – Verband der Certified Public Accountants in… …Deutschland e. V.: Jahresabonne mentpreis € (D) 103,50; Einzelheft € (D) 20,10. Alle Preise einschließlich 7 % Umsatzsteuer und zu züglich Versandkosten. Die… …, die unter http://mediadaten.ZCGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen… …das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst… …auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw… …Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur… …Veröffentlichung angenommen werden. Bei Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ESVnews

    …248 • ZCG 6/09 • Service ESVnews Neues Portal: Compliancedigital Der Erich Schmidt Verlag hat kürzlich ein neues Portal freigeschaltet: Die Website… …Führungsund Überwachungsaufgaben in Unternehmen wie Verwaltungen. COMPLIANCEdigital umfasst die Artikel und Fallstudien dreier führender Fachzeitschriften… …, darunter die Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) und die Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), inkl. der Archive sowie eBooks zu zentralen… …, Literatur-Besprechungen und ein Veranstaltungskalender ergänzen das Angebot. Die konsequent praxisbezogenen Inhalte werden kontinuierlich ausgebaut. Aktuelle Themen in… …ESV-Zeitschriften 1. Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanzund Wirtschaftskrise Zunehmend beschäftigen sich auch die Medien mit der Revision bzw. der… …Aufgabe, die die Revision im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit zu bewältigen hat. Viel zu wenig betrachtet wird jedoch die wertschöpfende Tätigkeit der… …Friedhelm Kremer in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 05/09 S. 212–217) beschreibt die Felder, die die Revision zukünftig bearbeiten könnte (wobei die… …den Mittelstand? Dass Banken ihre mittelständischen Kunden regelmäßig mit Hilfe von Ratingsystemen beurteilen, ist heute Standard. Die Unternehmen sind… …jedoch mit den vielfältigen Anforderungen, die diese Systeme an sie stellen, häufig nicht hinreichend vertraut. Insbesondere ist den kreditsuchenden… …Unternehmen i. d. R. unbekannt, welche Faktoren die Banken für ein Rating heranziehen, wie sie die einzelnen Faktoren gewichten und welche Auswirkungen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Ist die Ausrichtung der Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensführung mit einer Jahrestantieme vereinbar?

    Ein Diskussionsbeitrag zur Angemessenheit von Managergehältern
    Dr. Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …Management • ZCG 6/09 • 249 Ist die Ausrichtung der Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensführung mit einer Jahrestantieme vereinbar?… …Ein Diskussionsbeitrag zur Angemessenheit von Managergehältern Dr. Karl-Friedrich Raible / Wibke Schmidt* Die Frage nach der Angemessenheit der… …Managergehälter hat bereits lange vor dem Ausbruch der Finanzmarktkrise die Gemüter bewegt. Als maßgeblicher Auslöser der jüngsten Verwerfungen werden die durch die… …Vergütungssysteme falsch gesetzten Verhaltensanreize genannt. Häufigster Kritikpunkt ist die exorbitante Höhe der Bezüge trotz vermeintlicher bzw. tatsächlicher… …Schlechtleistung des Managers. In diesem Zusammenhang wird besonders die Förderung der Kurzfristorientierung der Vergütung – primär aufgrund der Ausrichtung… …der tatsächlich erbrachten Leistung – die Höhe sowie die Struktur der Managervergütung. 1. Einführung Die Diskussion mündete am 18. 6. 2009 in die… …einen die Ausrichtung der Vorstandsvergütung auf eine langfristige und nachhaltige Unternehmensentwicklung und zum anderen die Betonung der Verantwortung… …des Aufsichtsrats. Von besonderer Bedeutung und damit Gegenstand der nachfolgenden Betrachtung ist die Betonung der Nachhaltigkeit und die mehrjährige… …Bemessungsgrundlage der variablen Vergütung. Gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 3 AktG ist die Vergütungsstruktur zukünftig bei börsennotierten Unternehmen auf eine nachhaltige… …zum anderen die Sperrfrist für Aktienoptionen auf vier Jahre angehoben werden. Letzteres dürfte sinngemäß auch für andere aktienbasierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück