COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (107)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (65)
  • eJournal-Artikel (35)
  • eBooks (6)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Prüfung Corporate Management Risikomanagements Ifrs Banken Institut Risikomanagement Controlling deutsches Fraud Governance Deutschland Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

107 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Ist die Ausrichtung der Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensführung mit einer Jahrestantieme vereinbar?

    Ein Diskussionsbeitrag zur Angemessenheit von Managergehältern
    Dr. Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …Management • ZCG 6/09 • 249 Ist die Ausrichtung der Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensführung mit einer Jahrestantieme vereinbar?… …Ein Diskussionsbeitrag zur Angemessenheit von Managergehältern Dr. Karl-Friedrich Raible / Wibke Schmidt* Die Frage nach der Angemessenheit der… …Managergehälter hat bereits lange vor dem Ausbruch der Finanzmarktkrise die Gemüter bewegt. Als maßgeblicher Auslöser der jüngsten Verwerfungen werden die durch die… …Vergütungssysteme falsch gesetzten Verhaltensanreize genannt. Häufigster Kritikpunkt ist die exorbitante Höhe der Bezüge trotz vermeintlicher bzw. tatsächlicher… …Schlechtleistung des Managers. In diesem Zusammenhang wird besonders die Förderung der Kurzfristorientierung der Vergütung – primär aufgrund der Ausrichtung… …der tatsächlich erbrachten Leistung – die Höhe sowie die Struktur der Managervergütung. 1. Einführung Die Diskussion mündete am 18. 6. 2009 in die… …einen die Ausrichtung der Vorstandsvergütung auf eine langfristige und nachhaltige Unternehmensentwicklung und zum anderen die Betonung der Verantwortung… …des Aufsichtsrats. Von besonderer Bedeutung und damit Gegenstand der nachfolgenden Betrachtung ist die Betonung der Nachhaltigkeit und die mehrjährige… …Bemessungsgrundlage der variablen Vergütung. Gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 3 AktG ist die Vergütungsstruktur zukünftig bei börsennotierten Unternehmen auf eine nachhaltige… …zum anderen die Sperrfrist für Aktienoptionen auf vier Jahre angehoben werden. Letzteres dürfte sinngemäß auch für andere aktienbasierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 281 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Empirische Analyse der… …verpflichtenden Lageberichterstattung und hierbei insbesondere die die Corporate Governance betreffenden Teile – wie der Risikobericht – wurden in den letzten… …Jahren kontinuierlich weiter ausgebaut. Auch mit dem Bilanzrechtsmoder nisierungsgesetz (BilMoG) erfolgt eine weitere Ausweitung, die mit den im Entwurf… …vorliegenden überarbeiteten DRS 5 und 15 kon kretisiert wird. Im folgenden Beitrag, der als Teil II den Beitrag aus ZCG 05/09 fortsetzt, werden die… …Grundsachverhalte der Lageberichterstattung aus der Perspektive der Corporate Governance dargestellt und die Umsetzung der Vorschriften in der Praxis am Beispiel der… …HGB eine erläuternde und beurteilende Berichterstattung über die voraussichtliche Entwicklung des Konzerns. Im Rahmen dieses Prognoseberichts ist über… …die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung zu berichten. Das Prognoseelement steht im Vordergrund. In der Literatur wird der… …315 Abs. 2 Nr. 2 HGB einen Spezialfall der Risikoberichterstattung dar2 . An dieser Stelle soll über die Risikomanagementziele und -methoden des… …Konzerns einschließlich der Methoden zur Absicherung aller wichtigen Arten von Transaktionen, die im Rahmen der Bilanzierung von Sicherungsgeschäften erfasst… …werden, und über bestimmte finanzwirtschaftliche Risikoarten jeweils in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten berichtet werden. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Bundesgerichtshof verschärft strafrechtliche Verantwortung von Compliance-Officern

    Das Urteil, der Hintergrund und die Auswirkungen
    Dr. Marc Steffek
    …Verantwortung von Compliance- ­Officern Das Urteil, der Hintergrund und die Auswirkungen RA Dr. Marc Steffek* Der fünfte Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in… …seinem Urteil vom 17.07.2009 die strafrechtliche Verantwortung von Compliance-Officern in Unternehmen drastisch verschärft. Die Karlsruher Richter sind der… …Land Berlin, die verbleibenden 75 Prozent aber die Straßenanlieger zu tragen. Die Reinigungsaufwendungen für Straßen ohne Anlieger hatte demgegenüber das… …Land Berlin im vollen Umfang zu tragen. Die Definition der Entgelte, die von der Häufigkeit der Reinigung abhingen, erfolgte für den jeweiligen… …Tarifzeitraum auf der Grundlage einer Prognose der voraussichtlichen Aufwendungen. Der Angeklagte leitete für die Tarifperiode 1999/2000 die Projektgruppe… …„Tarifkalkulation“. Die Berechnung der Entgelte für diese Periode bezog versehentlich auch die Kosten für die Straßen zu 75 % ein, für die es keine Anlieger gab… …, obwohl diese Kosten das Land Berlin hätten vollständig tragen müssen. Dieser Berechnungsfehler fiel zwar auf, die Korrektur blieb jedoch offen. Für die… …sich anschließende – und in dem Dr. Strafverfahren Marc Steffek maßgebliche – Tarifperiode 2001/2002 setzte die BSR eine neue Rechtsanwalt Projektgruppe… …„Tarifkalkulation“ ein, der Fachanwalt der Angeklagte für Arbeitsrecht nicht mehr angehörte. Die Leitung dieser Projektgruppe übernahm ein früherer Mitangeklagter, der… …Projektgruppe ■ Arbeitsrecht entwickelten Tarif, dessen Berechnungsgrundlage auch die anliegerfreien Straßen einbezog, ■ Stiftungsrecht billigte der Vorstand und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Standards · ZIR 6/09 · 255 Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für… …Kreditinstitute“* Der Arbeitskreis hat sich seit der Gründung im März 2008 intensiv mit dem Thema Auswirkungen von IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten… …auseinandergesetzt. Die internationalen Rechnungslegungsstandards erfordern eine kritische Hinterfragung und ggf. Anpassung der Organisation, Prüfungsplanung… …, Prüfungsdurchführung und Berichterstattung der Internen Revision. Der vorliegende Beitrag zeigt welche Auswirkungen sich aus den IFRS auf die wesentlichen Prozesse einer… …Internen Revision von Kreditinstituten ergeben. 1. Anforderungen an die Revisionstätigkeit im Zusammenhang mit den IFRS hängige Überwachungsmaßnahmen, die… …legungsbezogene Interne Kontrollsystem vorgesehen. Vor diesem Hintergrund werden Prozessprüfungen, die für die Konzernrechnungslegung nach IFRS relevant sind, einen… …deutlich höheren Stellenwert für die Interne Revision er halten. Darüber hinaus kann die Interne Revision ergänzend als Berater (Internal Consulting)… …beispielsweise bei der Prozessgestaltung und -optimierung tätig werden. Durch unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen hat die Interne… …Revision aufgrund ihrer detaillierten Prozesskenntnisse einen Beitrag zum effizienten Ressourcenumgang zu schaffen und damit einen Mehrwert für die Bank zu… …generieren6 . Unter Beachtung der Eigenverantwortlichkeit können in Mit verpflichtender oder freiwilliger Anwendung der IFRS 1 in der Bankenrechnungslegung, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …294 · ZIR 6/09 · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Seminare Allgemein Grundstufe Einführung in die Interne Revision – Grundlagen, Methoden, Arbeitstechniken – Aufbau der… …Prüfung des Aktuariats 10. 09. 2010 Dr. Ch. Pfannschmidt A. Schlögl Qualitätsmanagement-Workshop für die Interne Revision 22. 04. 2010 Dr. U. Hahn Seminare… …. 2010 T. Marquart M. Bichel Dr. P. Wesel A. Möbus R. Odenthal Seminare Kaufmännische Revision Grundstufe Einführung in die internationale 10. 12. 2010… …. 12.– 07. 12. 2010 Dr. H. J. Matzen bacher Revision des Finanz- und Rechnungswesens Welche Personalthemen könnte, sollte, müsste die Interne Revision… …(BilMoG) 10. 11. 2010 Prof. U. Bantleon Dr. U. Hahn 08. 06. 2010 Prof. Dr. V. Peemöller Seminare IT-Revision Grundstufe Einführung in die IT-Revision 12… …. 04.– 15. 04. 2010 01. 11.– 04. 11. 2010 agens Consulting/ N. Neben Revisionseinstieg in die Welt der 25. 03.– 26. 03. 2010 H.-W. Jackmuth SAP® Systeme… …den 09. 09.– 10. 09. 2010 A. Kämper-Laube Punkt bringen! Auf die richtige Information kommt es an! 14. 10.– 15. 10. 2010 A. Kämper-Laube Seminare… …Einrichtungen Aufbaustufe Effiziente Prüfung in der öffentlichen Verwaltung – Teil II SAP-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmungen Einstieg in die… …Anwendung und Prüfung der SAP® Finanzbuchhaltung im öffentlichen Dienst Kontrollen im Bereich Europäischer Fondfinanzierungen Stichprobenverfahren für die EU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Mitarbeiter gezielt weiterbilden und fördern
    978-3-503-12400-8
    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Dieser Praxisleitfaden bietet Ihnen ein neues Personalentwicklungskonzept für die Interne Revision – einsetzbar auch für andere Fachbereiche. Sie… …leistungsfähige Interne Revision schaffen. Mit vielen Empfehlungen für die Praxis: Fachlaufbahn als Karrieremodell, Mitarbeiterrotation, Qualifizierungsmodule… …. Checklisten erleichtern Ihnen die Umsetzung.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …45 4 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen 4.1 Einleitung Als dolose Handlungen versteht das vorliegende Vorgehensmodell den… …Verdacht auf Handlungen und vollendete Handlungen, die � in Bezug zum Unternehmen stehen, � Ordnungswidrigkeiten darstellen oder gegen das Strafrecht… …zeigt die spezifische Vorgehensweise und die for- malen Besonder heiten auf, die bei solchen Prüfungen durch die Interne Revision zu beachten sind… …, die besonderen Dokumentationserfor- dernisse zu erfüllen und die notwendigen Maßnahmen einzuleiten. Zusätzlich zum Vorgehensmodell sind für die… …fachlich-inhaltliche Prüfung auf den jeweiligen Fall ausgerichtete Prüfungsmethoden anzuwenden. Hier- zu trifft das vorliegende Vorgehens modell keine Aussagen, da die… …Wahl der Methoden fallabhängig und damit nicht generalisierbar ist.7 Auch hängen die Beteiligung verschiedener Instanzen und ihre Rolle bei der Prüfung… …do- loser Handlungen von den jeweiligen Unternehmensgepflogenheiten ab. Das Vorgehensmodell sollte insoweit an die konkreten Gegebenheiten angepasst… …werden. Abschnitt 2 dieses Hauptkapitels beinhaltet zwei Checklisten. Die erste Checkliste unter stützt die gezielte Informationsaufnahme und die Steue-… …rung erster Aktivitäten bei Eingang eines Hinweises auf dolose Hand- lungen. Die zweite Checkliste vermittelt einen Überblick über die wich- tigsten… …fallspezifischer Me- thoden erforderlich sein. 46 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen Abschnitt 4 vermittelt einen Überblick über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …67 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen 5 C h ec k li st e fü r d ie P rü fu n g d ol os er H an d lu n ge n P h as… …ok u m en ta ti on v er zi ch te t. 68 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 2: V al id ie ru n g d es A n fa… …e K ü n di gu n ge n g em äß § 63 6 A bs . 2 B G B 69 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al l… …so n al ab te il u n g, gg f. R ec h ts ab te il u n g u n d ex t. S ac h ve rs tä n di ge r 70 Checkliste für die… …Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al l 2: A n fa n gs ve rd ac h t w u rd e er h är te t Z ie l: Z w ei… …aß n ah m en e in h ol en 72 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al l 2: A n fa n gs ve rd ac h t w… …B ew ei sw er t de r D at en v or G er ic h t ze rs tö rt 73 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al… …die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al l 2: A n fa n gs ve rd ac h t w u rd e er h är te t Z ie l: Z w ei fe ls… …u n te rs tü tz te V er m ög en sr ü ck fü h ru n g zu e rr ei ch en 75 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e… …32 -1 2) � O bl ie ge n h ei te n d es V er si ch er u n gs ve r- tr ag s be ac h te n 76 Checkliste für die Prüfung doloser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Anforderungen an die Interne Revision

    Grundsätze, Methoden, Perspektiven
    978-3-503-12413-8
    Prof. Dr. Prof. h. c. Dr. h. c. Wolfgang Lück, Tobias Albrecht, Christine Brand-Noé, Dr. Oliver Bungartz, u.a.
    …Wie können Sie die Herausforderungen in der Revisionsarbeit souverän meistern? Antworten gibt Ihnen Wolfgang Lück gemeinsam mit weiteren Experten… …: Brennpunkte, Gesetze und Richtlinien, Methoden für die Praxis, Compliance und Wirtschaftskriminalität. Ob Fragen zur Ethik in der Internen Revision oder zum… …Self-Auditing – mit dem Werk sind Sie auf die Aufgaben in der Internen Revision vorbereitet!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Welche Anforderungen stellt die Unternehmensleitung an die Interne Revision?

    Tobias Albrecht, Dr. Philipp Gaenslen
    …89 2.1 Welche Anforderungen stellt die Unternehmens leitung an die Interne Revision? Tobias Albrecht, CIA und Dr. Philipp Gaenslen 1… …Problemstellung: Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis der Internen Revision und Erwartungen der Unternehmensleitung . . 91 2 Ansprüche an die… …Unternehmensleitung als Ausgangsbasis für die Anforderungen an die Interne Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 2.1 Gesetzliche Pflichten der… …Unternehmensleitung zur Einrichtung einer Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 2.2 Ansprüche der Unternehmensleitung an die Interne Revision… …aus berufsständischer Perspektive . . . . . . . . . . . . . 94 3 Grundlegende Anforderungen der Unternehmensleitung an die Interne Revision… …an die Koordination zwischen der Internen Revision und ihren Stakeholdern. . . . . . . . 101 4.1 Anforderungen an die Kooperation mit den… …unmittelbar am Prüfungsprozess beteiligten Anspruchsgruppen . . . . . . . 101 4.2 Anforderungen an die Kooperation mit anderen Funktionen und Organen des… …Vielzahl verschiedener Anspruchsgruppen der Internen Revi- sion (im Folgenden auch nur „Revision“ genannt) existieren ist es die Unter- nehmensleitung welche… …auf Grund von betriebswirtschaftlichen und/oder ge- setzlichen Ansprüchen die alleinige Verantwortung für die Interne Revision trägt. Die… …Unternehmensleitung ist Auftraggeber und primärer Berichtsemp- fänger und sie entscheidet über die Ausrichtung, Struktur sowie Ressourcen- ausstattung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück