COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (387)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (253)
  • eJournal-Artikel (118)
  • News (16)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Governance Institut Prüfung Rahmen Grundlagen Anforderungen Praxis Risikomanagement Management Rechnungslegung Controlling Deutschland internen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

398 Treffer, Seite 18 von 40, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung

    Axel Becker, Arno Kastner
    …268 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.4 Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung 3.4.1 Grundlagen… …, Rundschreiben 18/2005. DIIR_Forum_7.indd 268 22.07.2008 10:42:13 Uhr 269 Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung vielen Instituten die… …verfahren/der Risikofrüherkennung im Fokus der Prüfungen. Die durchge- führte ERFA-Börse behandelte die Erfahrungen aus der Prüfung der „Inten- siv- und… …270 22.07.2008 10:42:14 Uhr 271 Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung kann die revisionsseitige Beurteilung der Abgabe des… …Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung angesiedelt sind. Die Problemkredite werden überwiegend bei den Ban- ken selbst bearbeitet. Eine… …Prozesses revisions- seitig abdeckt. Dabei ist insbesondere die Berücksichtigung der MaRisk von Bedeutung, die ein Grundgerüst für die Prüfung darstellen.57)… …Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung 3.4.5 Problemkreditbearbeitung Die Problemkredite werden als Sanierungs- oder Abwicklungskredite defi-… …DSGV-Fachausschuss Kontrolle und Prüfung: Konzept zur Prü- fung des Kreditgeschäfts und des Handelsgeschäfts unter Berücksichtigung der MaRisk: Prüffeld… …Problemkredite – Prozess Problemkredite, S. 1–7. 59) Vgl. Kastner A., Die Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung, in: Becker A./ Kastner A. (Hrsg.), Die… …Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2007, S. 351. DIIR_Forum_7.indd 275 22.07.2008 10:42:15 Uhr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das „Audit Universe“

    Wolfgang Günther
    …Kontrollsystem Systemnotwendigkeit fürs Unternehmen Komplexität und wesentliche Veränderungen Zeitabstand zur letzten Prüfung Zum Beispiel setzt sich das… …Systemnotwendigkeit für das Unternehmen 17 17,00 % Komplexität und wesentliche Veränderungen 10 10,00 % Zeitabstand zur letzten Prüfung 10 10,00 % Gesamt: 35 100 %… …Zeitabstand zur letzten Prüfung 10 10,00 % 2***** 1 * 2 x 23 % = 0,46; ** 3 x 20 % = 0,6; *** 2 x 20 % = 0,4; **** 1 x 17 % = 0,17; ***** 2 x 10 % = 0,2; +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU

    Chancen und Risiken bei der Aufnahme von Fraud in Revisionspläne
    Beate Spickenheier
    …Risikomanagementsystem in die Prüfung mit einzubeziehen. Die Konkreti- sierung erfolgt in IDW Prüfungsstandard 340 bzw. 210. Verschärft werden vorstehende Bedingungen… …Kontrollsystems mit krimineller Energie DIIR_Forum_7.indd 299 22.07.2008 10:42:18 Uhr 300 Die Interne Revision im Mittelstand Fazit: Da die Prüfung des… …Analog zur Erfassung der Risiken nach dem Risikomanagementsystem erfolgt eine Prüfung des Geschäftsmodells und der Geschäftsprozesse auf… …Fraud-Repor- ting, Compliance Regeln, Antifraud-Awarens-Schulungen. 3. Prozesskontrollen Prüfung und Bewertung der in Prozessen implementierten Kontrollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projektrevision im Mittelstand Prüfungs- oder Beratungsaufgabe?

    Christian Funk, Michael Neuy
    …einer Prüfung Die Ziele einer Projekt-Prüfung können für diesen Vergleichsansatz an ‚klas- sischen’ Zielen orientiert werden. Diesen Zielen muss aber im… …Beratung bzw. Prüfung Anhand einer Diskussion der Vor- und Nachteile, jeweils aus Sicht der Bera- tung und der Prüfung, soll der Leser in die Lage versetzt… …auf wie dies bei einer Maßnahmenvereinbarung im Rahmen einer Prüfung der Fall wäre. Beratungsaufträge binden zusätzliche Kapazitäten innerhalb der… …eingeschränkt werden, da dann nicht mehr die neutrale Sicht der Prüfung zugrunde liegt. Die Revision hat i. d. R. DIIR_Forum_7.indd 306 22.07.2008… …ren Nachvollziehbarkeit durch Wirtschaftsprüfer oder andere Prüfungsorga- ne kann hierunter u. U. leiden.  Prüfung Vorteile der Prüfung Für eine gut… …Aufgabenbestimmung bei einem Prüfer bekannt und damit deutlicher ist, „man weiß, wo man dran ist“. Nachteile der Prüfung Durch Projektverzögerungen kann ein… …zeitlicher Mehraufwand entstehen, da hiermit auch immer ein erneutes Einlesen in Projektinhalte und Themen ver- bunden ist. Eine projektbegleitende Prüfung… …ducrh den eher formalen Charakter einer Prüfung – sehr zeitaufwän- dig und umfangreich sein, insbesondere bei sich häufig verändernden Anfor- derungen im… …„Kontrolle“ und „Über- prüfung“ interpretiert, auch wenn sie zum positiven Projektverlauf beitra- gen möchten. 4.3.5 Klassische Zielparameter Eingangs waren… …Standards FAIT1 bis FAIT3 dargelegt. Um die Einhaltung dieser Vorschriften auch in Zukunft sicher zu stellen, ist eine (formale) Prüfung sinnvoll. …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Quality Assessment am praktischen Beispiel Mittelstand

    Astrid Adler, Holger Semsroth
    …Qualitätsprüfung und Peer Reviews (external Reviews) … Ein qualitatives System, bei welchem die Prüfung durch eine Revi- sion eines anderen Unternehmen, durch… …können die Assessoren sich unabhängig auf die Prüfung vorbereiten, die notwendigen Anweisungen, Berichte, Planungen etc. direkt aus der DV entnehmen… …. Wie bei allen Abteilungen, die wissen, dass eine Prüfung ansteht, so verhal- ten sich auch Revisoren. Sie räumen auf, vervollständigen und sortieren… …Vor-Ort-Terminierung. Wie bei jeder anderen Prüfung wird auch bei dem Quality Assessment vorgegangen. Es wird in der Vorbe- reitungsphase eine Aufgabenaufteilung… …Prüfung (aber vor dem Abschlussgespräch) einen festen Gesprächstermin mit dem für die Revisions abteilung zuständigen Mitglied der Unternehmensleitung zu… …Abschlussgespräch und vor der Berichts schreibung mit der Unternehmens- leitung eventuell auch über Ergebnisse der Prüfung zu sprechen. Das Gespräch mit dem… …Vorstand/der Geschäftsführung ist Bestandteil der Prüfung. Nur so kann eine 360 Grad-Befragung betreffend der Revisions- abteilung und ihrer Aufgaben… …am praktischen Beispiel Mittelstand 4.4.3 Aufwand für das Assessment Ein Revisionsleiter lässt sich vor Beginn einer Prüfung ungern auf Dauer und… …wieder. Durchführung Der Aufwand während der Prüfung vor Ort ist in der Regel für den Revi- sionsleiter nicht unerheblich. Es ist nicht so, dass er rund… …teil, dass am Ende der Prüfung die Knackpunkte bereits bekannt waren und DIIR_Forum_7.indd 316 22.07.2008 10:42:21 Uhr 317 Quality Assessment…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Nutzen der IT-Revision

    Georg Schranner, Daniel Gläser
    …Unterfangen zu sein. Die Betrachtung von Benutzer- und Berechtigungskon- zepten der unternehmenskritischen Verfahren sowie eine Prüfung der Maß- nahmen zur… …(ITIL) lassen sich auf Basis CobiT hervorragend einer Prüfung zuführen. Last but not least sind die aus dem IT-Grundschutzhandbuch hervorgegan- genen… …erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang die Prüfung von IT- Service-Unternehmen, die bei Tochtergesellschaften aber auch bei externen (Outsourcing-)Partnern… …nach Prüfung aus diesen Systemen extrahierte In- formationen mit IT-Revisionsspezifischen Tools wie obengenannte Analyse- werkzeuge, Forensic Tools oder… …„Revisionsprüfung“. Bei Unternehmen mit rund 1 Prüfung pro Revisor und Jahr (Minimum: 0,4) bezieht sich „Prüfung“ auf die Durchführung komplexer Untersuchungen eines… …die statistische Erfassung auch kleinformatiger Untersuchungen als „Prüfung“. Das Scannen und (automatisierte) Auswer- ten von SAP-Basisberechtigungen… …, zählt hierbei jeweils als 1 Prüfung. Ein realistischer Wert für die Zahl von “klassischen” Prüfungen, die pro Revi- sor und Jahr erwartet werden dürfen… …besser ge- nutzt werden.  Durch eine Prüfung der Revision wurde eine konzernweite Preisharmoni- sierung mit entsprechenden Economies of Scale bei… …bzw. IT-Initiativen. Große Aufmerksamkeit ist dem Trend weg von der klassischen Stichproben- prüfung hin zur IT-Tool gestützten Vollprüfung zu widmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Werkzeuge für die Revisionsarbeit

    Roul Vierke
    …durchzuführen, zu dokumentieren und auf die Prüfungsplanung zu übertragen. Prüfungsleitung/Management Für die Planung der einzelnen Prüfung ist es erforderlich… …, dass der Prü- fungsplan mit Hilfe eines Werkzeugs graduiert dargestellt ist, Dieses ermög- licht die Planung der einzelnen Prüfung von der… …gegebenen- falls Rückmeldung durch die auditierten Einheiten. Prüfer/in des operativen Geschäfts In der Prüfung des operativen Geschäfts liegen die… …Anforderungen an die Werkzeuge vor allem in der vereinfachten und effizienten Durchführung der Prüfung. Der Prüfer/die Prüferin erfährt über ein Werkzeug von… …Revisionsarbeit Um für jede Prüfung eine einheitliche Qualität sicherstellen zu können, ist zusammen mit der vollständigen Archivierung jedes Prüfungsauftrags mit… …Hilfsmittel exis- tieren für die Prüfung von ERP-Systemen (Enterprise Ressource Planning) und/oder implementierten Berechtigungskonzepten. Manche dieser Werk-… …Prüfung und Scans von Netzwer- ken, Firewalls und Internetauftritten. Aufgrund der Komplexität nutzen Revisionen hierfür häufig auch die Kompetenz externer… …Berater oder Wirt- schaftsprüfungsgesellschaften. Werkzeuge zur Prüfung und Überwachung von Berechtigungskonzepten von Unternehmensapplikationen… …Regularien zu prüfen. Beispiele insbesondere zur Prüfung von Berechtigungen in SAP-Systemen sind „ACE-Automated Controls Evaluator“ (PricewaterhouseCoopers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Digitale Prüfungsunterstützung: STandard Audit ANalysis (STAAN)

    Arno Boenner, Georg Herde
    …der Prüfung wesentlich erhöhen.“ Tz. 95: „Die Entscheidung über Art und Umfang IT-gestützter Prüfungshand- lungen ist im Rahmen der risikoorientierten… …und revisionsrelevanten Zusammenhänge zu erläutern, wobei die Schulung bei den Prüfungsproblemen ansetzen sollte. Die Prüfung sollte zeitlich… …unmittelbar vor eine Prüfung stattfinden, um die Vertiefung des vermittelten Wissens und der Vorgehensweisen ‚on the job’ durchzufüh- ren. 23) Prüfsoftware… …Prüfung auf Stichprobenbasis zulässt. Um die beiden o.g. Problemfelder zu beseitigen, arbeitet die Konzern-Revision der Bayer AG seit 2005 im Rahmen… …werden. Fallen diese z. B. kundenspezifisch sehr hoch aus, muss durch eine Prüfung bzw. Analyse geklärt werden, welche Ursa- che dieses Phänomen hat. … …der Prüfungsvorbereitung zu suchen. Die Prüfung wird durch einen Prüfungsleiter initiiert: Er hat die zu prüfende Gesellschaft, den Prüfungs-… …bis 2007. Daraufhin lädt das STAAN-Team die betreffenden Daten herunter und validiert die Rohdaten. Um die Prüfung risikoorientiert durch- zuführen… …Vorbereitungsphase ist mit ca. vier Wochen anzusetzen. Während der aktiven Durchführung der Prüfung steht das STAAN-Team für technische Fragestel- lungen im Bereich… …SAP und ACL zur Verfügung. Weitere wichtige Tätigkeits- felder nach einer Prüfung können das Monitoring kritischer Größen, z. B. der… …Mo- nate vor einer Prüfung zu absolvieren, in der Schulungsinhalte zur Anwen- dung kommen sollen. Schon nach wenigen Wochen verflüchtigt sich das Wis-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    SEPA – erste Prüfungsansätze

    Christiane Scholz, Reinhard Weber
    …ze:  SCT: e Einhaltung der vorgegebenen Fristen (z. B. D+3) e Ordnungsgemäße Bearbeitung von Abweisungen/Rückgaben  SDD e Prüfung der… …Zulassung zum Lastschriftverfahren (z. B. Mandatsnum- mer, Überwachung 18-Monatsfrist) e Prüfung der Kreditwürdigkeit e Ordnungsgemäße Identifikation von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Managing Supply Risks: A System Theory Approach to Supply Early Warning Systems

    Christopher Jahns, Evi Hartmann, Marco Moder
    …des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung e.V. 2. ed. Karlsruhe. Luhmann, Niklas 1991: Soziologie des Risikos. Walter de…
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück