COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (351)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (254)
  • eJournal-Artikel (88)
  • eBooks (6)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen PS 980 Governance Analyse Bedeutung Prüfung interne Controlling Arbeitskreis Deutschland Corporate Compliance Rechnungslegung Grundlagen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

353 Treffer, Seite 2 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …121 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland Leitfragen „ Wie ist die Eigenkapitalausstattung… …empirischen Basis findet sich bei Mül- ler, S., Grundlagen und Erstanwendung, IBP 1, 2007, S. 97–101. 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von… …Vivacon AG* Tab. 8-1: Aufstellung der in der Untersuchung berücksichtigen Unternehmen182 8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 123… …8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 182 In der nachfolgenden Best-Practice-Analyse sollen verschiedene Aspekte des… …2006, S. 117. 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland 124 doch nicht in den relativen… …2006, S. 151. 8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 125 Im Vergleich zu den anderen Branchen zeigt sich für die Finanz-, Bank- und… …, GB 2006, S. 72–73. 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland 126 und die der Altana AG bei 544,8 %… …70,0% 80,0% 90,0% 100,0% Abb. 8-2: Gesamtüberblick zu den Eigenkapitalquoten der analysierten Unternehmen 8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals… …80% EK-Quote zwischen 80% und 90% EK-Quote ab 90% Abb. 8-3: Häufigkeit von Eigenkapitalquoten im DAX, MDAX und SDAX 8 Empirische Analyse des… …: Eigenkapitaldeckung im DAX, MDAX und SDAX (ohne FBV) 8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 129 Aus IAS 1.76 (a) (rev. 2003) bzw. IAS 1.79 (a)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Effizienzorientierte Datenanalyse im Supply-Chain-Management

    Jürgen Schwarze, Jan-Dirk Lohmüller, Dr. Stephan Ricken
    …226 · ZIR 5/09 · Best Practice Effizienzorientierte Daten analyse im Supply- Chain-Management Jürgen Schwarze, Jan-Dirk Lohmüller, Dr. Stephan… …Beschaffung, Aufbereitung und schließlich Analyse von Massendaten möglich ist. Gleichzeitig sind jedoch auch die fachlichen Anforderungen an… …komplexer, Prozesse werden mehr und unternehmensübergreifend integriert. Auf der anderen Seite erfordert die Aufbereitung und Analyse von Massendaten ein… …vor jeder Analyse. Linie Aufgabe des Controllings. Die zumeist regelmäßig wöchentlich, monatlich oder quartalsweise durchgeführten Analysen beziehen… …Management zu jeder Zeit – vorher definierte – finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen abrufen kann. Die regelmäßige Datenaufbereitung und -analyse ist… …konstituierende Aufgabe des Controllings und muss dies auch bleiben. Dagegen stellt die fallweise durchgeführte und individuell ausgestaltete Analyse vorhandener… …Aufgabenstellung eines Prüfungsauftrags determiniert die für die Analyse notwendigen Daten. Soll etwa die Lagerbestandsführung untersucht werden, werden… …und analysiert werden. Vor der ersten Analyse kann das Analysevorhaben oft nicht abschließend definiert werden, da sich aus den Ergebnissen neue… …befassen Sie sich mit der Analyse und Optimierung der Internen Kontrollsysteme unserer Mandanten. Konkret bedeutet dies z.B. die Aufnahme von bestehenden… …ist die ABC-Analyse der Lieferanten sowie ihre Entwicklung im Zeitablauf. Wird die Analyse auf Basis aller Einzelbelegdaten durchgeführt, so kann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

    Dr. Jörg Borchert
    …Grundlagen des Risikomanagements in der Energiewirtschaft . 234 3. Analyse der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette . . . . . . . . . . . . . 236 3.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 3.2 Analyse der Wertschöpfungsstufe der Erzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . 238 3.3 Analyse der Wertschöpfungsstufe des Großhandels… …. . . . . . . . . . . . . . . 246 3.4 Analyse der Wertschöpfungsstufe des Einzelhandels . . . . . . . . . . . . . . 260 3.5 Weitere Risikofaktoren aller dreier Geschäfte… …Risiko-Controllings und -managements konkretisiert. Für die Analyse, Steuerung und Überwachung der Verlustpotentiale ist ein Risikomanagement einzurichten. Hierzu hat… …Bereichen zu trennen ist. 3. Analyse der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette 3.1 Vorbemerkungen zum Risikomanagement bzw. zur Steuerung von den… …korrespondiert mit einzugehenden Risiken, die spezifisch für jedes Geschäft sind. Mit der Analyse der Deckungsbeitragsziele korrespondieren entsprechend auch… …3. Analyse der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette Borchert 237 Dieses globale Risikoziel kann man auch als globales Risikolimit… …Vorüberlegungen werden nun im Folgenden die Auf- gaben der einzelnen Wertschöpfungsstufen1 erläutert. 3.2 Analyse der Wertschöpfungsstufe der Erzeugung… …Kundenkontakt bis zur Abrechnung. In: VDI-Be- richte, Nr. 1508, Düsseldorf 1999, S. 3–17. 3. Analyse der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette Borchert… …, die auf den Kraftwerkseinsatz wirken, werden unten im Rah- men der Analyse der Risikofaktoren etwas genauer beleuchtet. Die kurzfristigen Pläne werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Empirische Analyse der Anhangangaben

    Ingo Weber
    …147 4 Empirische Analyse der Anhangangaben Leitfragen � Welchen Umfang hat der Anhang bzw. bestimmte Teile des Anhangs? � An welchen Stellen im… …4 Empirische Analyse der Anhangangaben 148 Die durchschnittliche Seitenanzahl betrug 60 Seiten. Spitzenreiter war die Deut- sche Bank AG mit 143… …n S ch ät zu ng en 4 Empirische Analyse der Anhangangaben 150 Dominanteste Position sind die Angaben zu den Finanzinstrumenten incl. der… …Empirische Analyse der Anhangangaben 152 Interessant auch, dass ca. ein Drittel der Unternehmen nicht vollständig die Tochterunternehmen und Beteiligungen… …17,1% und den Erläuterungen zur GuV mit 8,5%. 4 Empirische Analyse der Anhangangaben 154 4.2.7 Kapitalflussrechnung Die Erläuterungen zur… …Lagebericht ist nicht Bestandteil des IFRS Abschlusses und damit auf nicht verweisfähig. 4.3 Weitere Erkenntnisse aus der Analyse des Anhangs 155 4.2.10… …Ergebnis je Aktie Die Analyse der Zuordnung des Ergebnisses je Aktie verwundert. IAS 33.66 ist hier eindeutig „In der Gewinn- und Verlustrechnung hat ein… …Geschäftsberichtes wie Corporate Governance-, Lage- oder Ver- gütungsbericht. 4.3 Weitere Erkenntnisse aus der Analyse des Anhangs Im Rahmen unserer Analyse der… …Fremdwährungsumrechnung an. Dies erstaunlich, da von den IFRS nicht gefordert. Hier setzt sich die 4 Empirische Analyse der Anhangangaben 156 HGB Tradition dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …97 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland Leitfragen ¢ In welchem Umfang werden die IFRS in deutschen Unternehmen genutzt?… …Überleitungsrechnungen auf und wie sehen diese aus? 7.1 Empirische Basis 7.1.1 Allgemeine empirische Grundgesamtheit Als empirische Basis für die Analyse von… …315a Abs. 3 HGB nutzt. Um fun- dierte empirische Aussagen zu ermöglichen, wurden für die Analyse alle nach IFRS erstellten Konzernabschlüsse der im DAX… …gdb_navigation/market_data_analytics/20_indices/10_news/ 20_Index 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 98 DAX 30 MDAX MDAX SDAX SDAX adidas AG Aareal Bank AG Krones AG Air… …Geschäftsjahres in die Analyse einbezogen. Es lag im Jahr 2006 nur für die DeutscheWohnen AG ein Rumpfgeschäftsjahr vor. Die üb- rigen untersuchten Unternehmen… …: Immaterielle Vermögens- werte, Sachanlagen und Leasing, Vorräte und Langfristfertigung, Finanzinstru- 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in… …schlüsse (unter Berücksichtigung von drei Doppelmandaten) 7.1.2 Spezielle empirische Grundgesamtheit für die Analyse der erstmaligen IFRS-Anwendung Für die… …hier im Mittelpunkt stehende Analyse der Anwendung des IFRS 1 wurden aus der Grundgesamtheit der im DAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen diejenigen… …IFRS 1 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 102 sowie zur Überleitungsrechnung und dessen Erläuterungen festgestellt werden… …Geschäftsberichten zu entnehmen waren: 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 104 Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 1.15) Anzahl in %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …65 DR. WERNER GLEISSNER Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 1 Einleitung Als strategische Risiken bezeichnet man diejenigen… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 67 vgl. Abbildung 2. Darüber hinaus sollten… …. Strategische Konzeption 3. Markt- und Trendanalyse 4. Status-Quo- Analyse 5. Werttreiber- analyse 2. Geschäftslogik1. Vision/Leitbild An al ys e St ra te… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 69 Höhe der Auswirkungen des Marktrisikos auf… …selbst ist theoretisch wieder linear vom Verschuldungsgrad abhängig Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung… …Prinzip des unzureichendes Grundes wieder auf das Risiko abgebildet werden. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 75 der Economic Value Added (EVA)). Der Bedarf an Eigenkapital ergibt sich… …Analyse strategischer Risiken 6.1 Einleitung In diesem Abschnitt soll insbesondere die Methode der strategischen Risikoanalyse vorgestellt werden.14… …wertorientierte, strategische Unternehmensführung zu schaffen. (2) Analyse der strategischen Marktrisiken und „Trendrisiken“ Gerade unter den bestandsgefährdeten… …Unternehmens zukünftig gefährden könnten (vgl. vertiefend Abschnitt 6.3). (3) Analyse der Bedrohung der Erfolgsfaktoren Die Erfolgsfaktoren sind diejenigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte

    Inge Wulf
    …121 8 Empirische Analyse der IFRS- Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte Leitfragen ¢ Inwieweit erfolgt ein Ansatz selbst erstellter… …einschließlich Goodwill? 8.1 Datengrundlage der Analyse Im Mittelpunkt der nachfolgenden Untersuchung stehen alle kapitalmarktorientier- ten Unternehmen, die… …Untersuchung auf einer Datenbasis von insgesamt 122 Unternehmen – davon sind 23 im DAX, 49 im MDAX und 50 im SDAX gelistet. 8 Empirische Analyse der… …Marktkapitalisierung 8 Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte 124 herangezogen werden; der Buchwert entspricht dem… …Kapitel 8.3.1. 8 Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte 126 wertes deutlich niedriger und beim Cluster CPH nur… …8.3.1 Trennung hinsichtlich selbst erstellter und erworbener immaterieller Werte Die Analyse der Jahresabschlüsse der nach IFRS bilanzierenden… …Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte 128 Da keine konkreten quantitativen Angaben vorliegen, ist es nicht möglich… …gesonderten Spalte selbst erstellte immaterielle Werte und erworbene immaterielle 227 BASFAG: Geschäftsbericht 2006, S. 130. 8 Empirische Analyse der… …: Geschäftsbericht 2006, S. 96. 232 Vgl. Kapitel 8.2. 8 Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte 132 Tab. 8-6: Differenzierung… …men gering. 8 Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte 134 Als ein positives Beispiel für die Trennung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen

    Stefan Müller
    …115 8 Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen Leitfragen „ Welche Bedeutung haben die einzelnen… …Basis Als empirische Basis für die Analyse von IFRS-Abschlüssen stehen in Deutsch- land insbesondere die Konzernabschlüsse kapitalmarktorientierter… …aufzunehmen sind. Um fundierte empirische Aussagen zu ermöglichen, wurden für die Analyse alle nach IFRS erstellten Konzernabschlüsse der im DAX, MDAX und… …http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/de/kir/ gdb_navigation/market_data_analytics/20_indices/10_news/ 20_Index 8 Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen… …gutes Viertel der Grundgesamtheit. 8.2 Umfang des Fremdkapitals Die Analyse des Umfangs des Fremdkapitals offenbart die Ausmaße der Grö- ßenunterschiede… …1.016 1.800 3. Quartil 2.570 1.337 1.492 5.893 8.293 Maximum 56.890 182.682 58.402 996.336 1.053.226 Anzahl 122 109 109 122 122 8 Empirische Analyse… …10.004 13.014 8 Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen 120 Im Vergleich haben alle im SDAX notierten… …Dienstzeitaufwand 38 31 % -4,2 -199 24 Effekt asset ceiling 5 4 % 15,4 -10 73,7 Sonstiges 37 30 % -1,1 -69 67,7 8 Empirische Analyse der Behandlung von… …Wertpapiere liegen zwischen jährlich 8,4 % und 2,2 %; vgl. v. Rosen, R. (Hrsg.): Aktien versus Renten, 2004, S. 16. 8 Empirische Analyse der Behandlung von… …rückstellungen (brutto) 79.847 (46 %) 1.735 72 %) 17.645 (53 %) 60.467 (44 %) 104 Vgl. Beiersdorf AG, Geschäftsbericht 2006, S. 91. 8 Empirische Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision im Zuge der Umsetzung der MiFID-Anforderungen

    Oliver Welp
    …37 Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision 1.3 Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision im Zuge der… …ausgeführt. DIIR_Forum_7.indd 38 22.07.2008 10:41:16 Uhr 39 Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision gen zum Eskalationsverfahren… …(reines Ausführungs- geschäft) DIIR_Forum_7.indd 40 22.07.2008 10:41:16 Uhr 41 Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision Von… …Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision Die Institute werden zum Beispiel im Rahmen ihrer geschäftspolitischen Ausrichtung zu… …durch Basisinformation abgedeckt?) DIIR_Forum_7.indd 44 22.07.2008 10:41:18 Uhr 45 Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision… …dem jeweiligen Profil des Finanzinstruments DIIR_Forum_7.indd 46 22.07.2008 10:41:18 Uhr 47 Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die… …erbringen den Dienstleistungen, Konditionen, Rechte und Pflich- ten abzuschließen sind. DIIR_Forum_7.indd 48 22.07.2008 10:41:19 Uhr 49 Analyse zu… …Systemen genau ermittelt werden? DIIR_Forum_7.indd 50 22.07.2008 10:41:20 Uhr 51 Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision… …Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision  Da die Ausführungsgrundsätze mindestens jährlich zu überprüfen sind, muss die IR ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzanalyse-Kommentar nach IFRS

    …detailliert dargestellt. Von Interesse für den Internen Revisor sind insbesondere die Ausführungen über die Analyse der Kapitalflussrechnung, die…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück