COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (857)
  • Titel (87)
  • Autoren (41)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (514)
  • eJournal-Artikel (221)
  • News (91)
  • eBooks (44)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Kreditinstituten Institut Governance Deutschland Management Unternehmen Compliance PS 980 Banken Controlling Anforderungen Grundlagen Ifrs Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

876 Treffer, Seite 25 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Ursachen, Möglichkeiten, tatbegünstigende Schwachstellen und Motive

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …gebnis unternehmerischer, im Tagesgeschäft getätigter Fehlentscheidungen darzustellen. 4.2 Möglichkeiten Möglichkeiten für wirtschaftskriminelles Handeln… …, Fax etc.) ! Zeitdiebstahl für private Anlässe ! mißbräuchliche Abrechnungen bei Geschäftsfahrten und Geschäftsreisen ! mißbräuchliche Abrechnungen… …Keiner dieser Risikofaktoren ist für sich allein genommen hinreichend. Es ist die Häufung bzw. Ausprägung dieser Faktoren im Einzelfall, die als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Risikoanalyse der Prozesse

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …bestimm- ter Betragsgrenzen durch zweiten Mitarbeiter ! Regelung für das Einräu- men von Vorzugskonditio- nen ! Bestandskontrollen, -nach- weise… …Annahme von Datenträgern nur von Kunden, die die Sondervereinbarung für den beleglosen DTA unterzeichnet haben; Identitätsprüfungen, Disposition !… …Anforderung von EC-Scheckvordrucken ! Scheckfälschungen ! Unterschlagung von eingereichten Schecks ! fehlende Verrechnungs- vermerke ! Reverse für Scheckein-… …Protokollierung von Codie- rungsfehlern als Nachweis für vernichtete bzw. nicht ausgegebene Schecks ! sofortige Buchung oder Führen eines Nachweises über die zum… …schutzmaschine für Be- tragsangaben oder Wieder- holung des Betrages in Buchstaben ! sichere Bearbeitung und sichere Verwahrung des Scheckbestandes (auch über… …sungsübergrei- fend) Fernschreib- verkehr Fax- und E-Mail- Aufträge X X ! Abstimmung der ZV-Konten ! Kompetenzregelung für die Aufgabe von Fernschreiben !… …Quittungsverfahren für eingehende Fernschreiben ! ständiger Mitlauf einer Endlos-Kopier-Rolle und deren sichere Aufbewah- rung ! Bedienung des Fern- schreibers durch… …Unkorrektheiten bei der Führung des Ein- und Ausgangsverzeichnisses für Fernschreiben ! fehlende Quittungen für Fernschreiben ! Lücken bei der fortlaufen- den… …besondere Vorkommnisse im Datendialog mit SWIFT (Nachkontrolle) ! vom SWIFT-System keine Vergabe eines „Acknowledgement (ACK)“ für eine erfaßte Nachricht !… …Programmverwaltung/ Datensicherung: ! Hauptprogramm, ICC- Karten, Masterterminal für die Verwaltung der Authenticator-Keys Klare Trennung der Funktionen !…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Handlungsrahmen Revision

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …reagiert werden. Diese Form von Prüfungen müssen einen gewissen Überraschungseffekt haben. Für die Vorgehensweise beim Anfangsverdacht ist grundsätzlich… …Jedes einzelne Gespräch wird in der Praxis charakteristisch für sich selber sein. Patentrezepte für die Führung dieser Gespräche gibt es nicht. Die… …Ziel dieses Ge- sprächs ist das Geständnis des Täters zu sehen. Ein Fehlschlagen des gesetzten Zieles birgt nicht einzuschätzende zukünftige Gefahren für… …, daß ein Schuldanerkenntnis die einzige wirkliche Lösung für ihn darstellt. Die Berücksichtigung einiger psychologischer Grundsätze können sich positiv… …„provoziert“ wer- den. Dies kann erreicht werden durch Darlegung/Belehrung von drohenden Konsequenzen, die auch für die Familie relevant sein können, aber auch… …durch gezeigtes Verständnis für die Beweggründe oder Hinweise auf Ein- deutigkeit der Beweislage oder Anbieten von Lösungen (jedoch keine Ver- sprechungen… …oder Zusagen, die nicht eingehalten werden können). Für die Befragung ist ein ausreichend zeitlicher Rahmen einzuplanen. Besteht der Verdacht, daß… …zuführen. Für die Aufbereitung der Informationen spielen die Arbeitspa- piere eine wesentliche Rolle, für die Weitergabe der Informationen bzw. die… …, wer sie zu welchen Zeitpunkt angelegt und wer sie geprüft hat. Eine vereinfachte Referenzierung ist dann möglich, wenn innerhalb des Berichts für… …Einordnung des umfangreichen Informationsstoffes bzw. zur Informationsverdichtung. Dar- über hinaus gilt es, eine Basis für Auswertungen dieser Vorgänge zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Entwicklungslinien und Status Quo der Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …13 1 Entwicklungslinien und Status Quo der Verwaltungssteuerung Leitfragen ■ Welches waren die Reformauslöser für die Verwaltungsreformen?… …formentwicklungen für die weitere Entwicklung der Verwaltungssteuerung? 1.1 Ausgangspunkte und Auslöser der Reformbewegungen im öffentlichen Sektor Seit Ende… …Handlungsrestriktionen und die Stärkung wirtschaftlicher Anreize. Demnach ist es für die praktische Umsetzung des Reformkonzeptes NPM mit Blick auf seine Ausgestaltung… …15 scher Handlungsdruck empfunden wurde“6. Gründe für dieses Empfinden sind in den folgenden Punkten zu verorten: Im internationalen Maßstab galt… …Staatsbedienstetenquote, die als In- dikator für die „Schlankheit des Staates“ angesehen werden kann, im unteren Drit- tel der OECD-Länder. Zudem wies das deutsche Politik-… …des NPM, insbesondere an die niederländische Stadt Tilburg,9 wurde in Deutschland von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungs- vereinfachung… …Organisationsinnovationen - Konzernstrukturen mit Ergebniszentren - Zentraler Steuerungsdienst für übergreifende strategische Aufgaben - Rückbau Querschnittsämter, Umbau… ….: Verwaltungsmodernisierung, 2003, S. 3. 13 Vgl. Jann, W.: Neues Steuerungsmodell, 2005, S. 76. 14 Vgl. für die folgenden Unterabschnitte insbesondere Kuhlmann, S… …und Verwaltung sieht das NSM eine klare Rollen- und Verantwortungsabgrenzung vor: Die Politik for- muliert die strategischen Ziele, vereinbart diese… …„Auftragnehmer“ ist für die operative Umset- zung, die Leistungserfüllung, gemäß Kontrakt zuständig, erhält hierfür ein be- stimmtes, weitreichend flexibel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …organisatorischen Rahmenbedingungen geben den Handlungsrahmen für die kommunale Verwaltungssteuerung vor? ■ Was sind kommunale Aufgaben? Wieviel Einfluss können… …Leistungserstellung konzentrieren? ■ Welche veränderten Anforderungen ergeben sich aus dem neuen Haushaltsrecht für die Kommunen und wie ist der aktuelle Stand der… …Kommunen allein obliegt die Entscheidung über das „wie“ der Ausfüh- rung, bei denen sie sich in der Vergangenheit zunehmend für Kooperationen mit privaten… …Erbringung dieser Pflicht- aufgaben ohne Weisung gestaltet, umso leistungsfähiger wird sie und umso mehr finanzielle Mittel stehen ihr letztlich für die… …Spielraum für freiwillige kommunale Aufgaben, z.B. Öf- fentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsförderung, zu erweitern und damit insbesondere die Attraktivität… …bei den Anspruchsgruppen Bürgern und Wirtschaft zu erhöhen. Die Fokussierung der unter 1.3 repräsentativ zitierten Praxisansätze für eine neue… …, müßig. […] wird erkennbar, wie wichtig es ist, die Voraussetzungen für ein leistungsfähiges Controlling in der öffentlichen Verwal- tung zu schaffen –… …erfüllen haben. Die Verantwortung für eventuelles Versagen ge- genüber dem gesteckten Ziel wird auf diese Weise verschleiert und abgewälzt.“46 Zu verorten… …, für deren Erreichung auf der zweiten Ebene Maßnahmenprogramme bzw. Produkte und Budgets (als Input) festgelegt werden müssen. Der praktische… …verfügbaren Ressourcen möglichst produktiv einzusetzen. Für alle drei Ebenen gilt stets die Beachtung und Einhaltung ___________________ 47 Vgl. Naschold…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Unterstützung und Aufgaben kann das Controlling für die kommunale Verwaltungssteuerung leisten? ■ Warum kommt dem Rechnungswesen im Zuge der… …Verwaltungssteuerung eine so große Bedeutung zu? ■ Wie und in welcher Form können betriebswirtschaftliche Instrumente Hilfestel- lung für die kommunale… …Verwaltungsbetrieben, wird ___________________ 62 Vgl. Cornelius, P./Dincher, R./Müller-Godeffroy, H.: BWL für die Verwaltung, 2007, S. 3. 63 Vgl. z.B. Wöhe, G… ….: Einführung, 2008, S. 45. 64 Der Absatz ist für eine Kommune vielfach nicht der zentrale Faktor, da hierdurch der Dienst- leitungscharakter in den… …Hintergrund geraten kann. Im Sinne einer Leistungsbereitschaft wird regelmäßig nur eine Leistung für den Eventuallfall vorgehalten wie dies z.B. bei bei Feuer-… …Interessengemeinschaften sein. In der Praxis von Kommunen sind eine Vielzahl unterschiedlicher Ausgestal- tungen für die kommunalen Beteiligungen und Verbindungen zu… …und somit Mana- ger in einem privatrechtlich organisierten Unternehmen. Für die genauere Betrachtung ist eine Unterscheidung der jeweiligen Organi-… …sationsformen hilfreich. Für einen Überblick lassen sich dabei beispielsweise der Grad der Verselbständigung, die Rechtsformwahl und mögliche Tätigkeitsfelder… …gabenwahrnehmung Für die öffentlich-rechtlichen Organisationsformen gilt beispielsweise, dass ein Eigenbetrieb als ausgegliedertes Sondervermögen ohne eigene… …Sondervermögen, für die Sonderrechnungen geführt werden, zu erstellen. Vereinfachend wirkt hier somit die Tatsache, dass häufig sowohl Eigenbetriebe als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die Interne Revision unter dem Einfluss internationaler Prüfungsnormen

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Dipl.-Kfm. Matthias Korff, Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne
    …Standards. 4.3 International Standards for the Professional Practice of Internal Auditing Die Grundsätze für die berufliche Praxis der Internen Revision… …Korff und Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne, Universität Bremen* Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für international agierende Unternehmen, und daraus… …Jürgen Marx ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Universität Bremen. Dipl.-Kfm. Matthias Korff und Dipl.-Kfm… …COSO-Reports, das COSO-Framework, stellt ein strukturiertes Rahmenwerk für das interne Kontrollsystem dar. Hiernach wird unter „Internal Control“ ein Prozess… …des internen Kontrollsystems dient dem Zweck, eine normierte Prüfungsvorgabe für interne und externe Revisionen des internen Kontrollsystems zu… …und dadurch eine Vergleichbarkeit der Finanzberichterstattung ermög licht. 12 Für die Ausnutzung der Vorzüge des COSO-Frameworks ist die internationale… …und Börsenaufsichtsbehörde (SEC) die Umsetzung des COSO-Frameworks. 14 Die Präferenz der SEC für den COSO-Ansatz wird in ihrer Bedeutung durch den… …und Repräsentantenhaus verabschiedete SOA ist für alle US- und Nicht-US-Unternehmen gesetzlich verpflichtend, sofern diese den Vorschriften der SEC… …Anwendungsbereich des SOA. 18 Mit dem SOA soll die Verantwortlichkeit des Managements für Unternehmensberichte verstärkt und die interne Überwachung im Unternehmen… …das interne Überwachungssystem (Internal Control Report) vorgeschrieben. Darin ist die Verantwortung der Unternehmensleitung für die Existenz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Datenanalysen? Ja, bitte. – Ein Plädoyer aus der Praxissicht

    Norbert Heydemann
    …Handlungen durch die Interne Revision“ in ZIR 3/2009) gibt der Autor aus Praxissicht ein klares Bekenntnis für Datenanalysen ab – allerdings unter… …Praxis anderer Häuser zu kommentieren. Aus eigener Erfahrung kann und will ich jedoch Partei für die Durchführung zielgerichteter Datenanalysen als… …das Analyseergebnis (Identifikation von Sonderfällen) in der Regel nur ein Ansatzpunkt für ein zeitintensives prüferisches Hinterfragen der konkreten… …, obliegt eigenverantwortlich jeder teilnehmenden Revisionsabteilung. In diesem Zusammenhang haben wir z. B. die Analysen für ein Abweichen von… …ungewöhnlichen Zeiten untersucht. Für die Durchführung von Massen da ten analysen sind klare Vorgaben Pflicht. Oberstes Prinzip ist dabei der ordnungsgemäße und… …Revision hat das Recht und die Pflicht, diese Daten einzusehen und für Prüfungen heranzuziehen. Bei allen Datenanalysen steht als Effektivitätskriterium die… …, bitte. be traut ist. Hier halten wir z. B. eine Analyse von Bestellwerten und Rechnungssummen nach Warengruppen und anfordernden Bereichen für einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    GRCIntern

    …verabschiedet. Viele glückliche Gesichter in einem würdigen Rahmen bleiben der School GRC in Erinnerung. Karriere für Studierende mit MBA-Abschluss Studierende… …international Karriere. Ein Studierender aus der Pionierklasse dieses Studiengangs hat nun seiner Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftskriminalität in… …Deutschland vorerst den Rücken gekehrt, um sich als „Legal Expert“ in der „Abteilung für International Legal Cooperation“ um den Aufbau internationaler… …wichtige Voraussetzungen, um sich diesen Herausforderungen nun auf internationalem Gebiet widmen zu können. Karriere für Interessenten zum MBA-Abschluss… …verschiedener Forschungsverbünde und Fach vereinigungen. Seinen Forschungsschwerpunkt Die Bewerbungen für den nebenberuflichen MBA-Studiengang in der… …, viel Know-How-Gewinn und immer ein sicheres Händchen für die richtigen Entscheidungen. Gerne sind wir Ihnen dabei behilflich. Am 2. und 3. März 2009 gibt… …es an der School GRC/ Institute Risk & Fraud Management wieder eine Fallsimulation, die für Revisoren und Fraud Manager einzigartig ist. Sie können an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    School GRC

    …, Vorstand des deutschen Chapters der ACFE, begrüßt diese Zusammenarbeit als großen Gewinn für seine Mitglieder: „Das Berufsexamen zum zertifizierten… …CFE-Examen und anschließend den MBA für ihre Mitarbeiter fördern.“ Der MBA-Studiengang an der School GRC in der Spezialisierung Betrugsprävention, Compliance… …Lehrgang für Aufsichtsräte in mittelständischen Unternehmen. Die­se Qualifizierung wird exklusiv von Labbé & Cie durchgeführt. Es entsteht erstmals in… …Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Nach zehn Jahren als Director Security & Risk Consulting und Partner bei der HiSolutions AG in… …Standardwerke u. a. zur Computer-Forensik. An der School GRC unterrichtet er das Fachgebiet „IT for Forensic Investigations“. Die Studierenden lernen von ihm die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück