COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (135)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (90)
  • eJournal-Artikel (45)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Anforderungen Ifrs Analyse Grundlagen deutschen Risikomanagements Rechnungslegung Banken Risikomanagement internen Controlling interne Management Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 3 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Wirtschaftskriminalität und die Rolle der Internen Revision

    RA Steffen Salvenmoser
    …des angemessenen Risikomanagements zur Verhinderung von betrügerischen Handlungen zu ihren Lasten interne Grundsätze und ange- messene geschäfts- und… …Interne Revision hat risikoorientiert und prozessunabhängig die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im Allgemei- nen und des internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Schlussbemerkung

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …346 lich, dass die Kennzahlensysteme des IT-Controllings eine wesentliche Basis des Risikomanagements der IT darstellen. Andererseits werden durch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines Enterprise Risk Management (ERM)

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Risikomanagements vgl. Wittmann, Edgar: Organisatorische Einbindung des Risikomanagements. In: Das Kontroll- und Transparenzgesetz. Herausforderungen und Chancen für… …Risikomanagements – Ergebnisse einer Untersuchung der Praxis mittelständischer Unternehmen in Europa. In: Wirtschafts- prüfung und Unternehmensüberwachung… …Unternehmensleitung bedient sich dabei zum einen des Controlling, das in der Regel für die Aufbau- und Ablauforgani- sation sowie die Durchführung des Risikomanagements… …Zeitung vom 21.10.2002, S. 24. 2 Die Integration des Risikomanagements in das Controlling bietet zahlreiche Vorteile. Vgl. hierzu Wittmann, Edgar… …und sichert und verbessert somit die interne und externe Unternehmensüberwachung.7 Das Audit Committee soll sich u. a. mit Fragen des Risikomanagements… …bericht (§ 289 HGB und entsprechend zum Konzernlagebericht, § 315 HGB) neu gefaßt und vor allem hinsichtlich des Risikomanagements erweitert: „(1) … Ferner… …; …“ (§ 289 Abs. 1 Satz 4 und Abs. 2 Nr. 2 HGB). Die fortlaufend wachsende Bedeutung des Risikomanagements führte zwangsläufig zu der Frage nach den… …Entwicklung der Gesell- schaft erkannt. Er hat durch das BilReG daher nicht nur die Bedeutung des Risikomanagements besonders hervorgehoben, sondern auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Risikomanagements im Beschaffungsbereich genauer untersucht und systematisiert.4 Da Supply Risiken aber weit mehr sind als Beschaffungsrisiken, muß auch das Manage-… …eines Risikomanagements in Supply-Netzwerken: Professioneller Umgang mit Risiken. In: Beschaffung aktuell 2006. Nr. 2, S. 26. 5 Vgl. u. a. Sauter, Franz… …Risikomanagements auf die aktuellen Fragestellungen des Supply Management übertragen und weiterentwickelt werden. Vgl. zu den systemtheoretischen Überlegungen zum… …unternehmensüber- greifende effektive und effiziente Organisation des Risikomanagements der gesamten Wertschöpfungskette ist allerdings häufig noch nicht vorhanden… …haben ein Risikoportfolio für Supply-Netzwerke erarbeitet. Vgl. Präuer, Arndt und Tobias Bernecker: Erfolgsfaktoren eines Risikomanagements in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Risikomanagements im Supply Management ist vor dem Hintergrund zu- nehmender Wirtschaftskriminalität sehr kritisch zu beurteilen. Laut einer Studie von… …Management beklagen daher in der täglichen Unternehmenspraxis oft, daß sie nur über unzureichende Instrumen- te des Risikomanagements verfügen. Nicht einmal… …unternehmensspezifisch die Frage, ob das Qualitätsmanagement ein Bestandteil des Risikomanagements ist oder umge- kehrt. Weindlmaier vertritt die Auffassung, daß die seit… …ebenfalls einzubeziehen.4 Dieser Auffassung soll in dieser Unter- suchung gefolgt werden: Qualitätsmanagement ist als ein Bestandteil des Risikomanagements zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Kritische Würdigung und thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zur Spezifizierung und Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement

    Prof. Dr. Michael Henke
    …und Risikomanagements zu einem integralen Bestandteil der wertorientierten Unternehmenssteuerung werden.1 Bei der Optimierung des Wertbeitrags des… …. 31. 3 Gleichwohl sollte auch dann versucht werden, bereits etablierte Instrumente der Über- wachung, des Risikomanagements und des Supply Management… …Funktionen und Institutionen zu ergänzen: – Methodische Unterstützung des Risikomanagements in Supply Manage- ment und Supply Controlling durch das Supply…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …meinte. Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 2 227 Lars Krause/ David Borens Der strategische Teil des Risikomanagements, beschrieben in… …der ISO 31000, mit dem sich der vorliegende Beitrag befasst, übernimmt die Aufgabe, die Grundlage eines effektiven operativen Risikomanagements zu…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 2

    Lars Krause, David Borens
    …David Borens* „Was auch immer Du tust, tue es klug und denk daran, wie es ausgeht!“. Das ist der Tenor des Risikomanagements. Der strategische Teil des… …Risikomanagements, beschrieben in der ISO 31000, mit dem sich der vorliegende Beitrag befasst, übernimmt die Aufgabe, die Grundlage eines effektiven operativen… …Risikomanagements zu schaffen. Ferner werden mit dem strategischen Risikomanagement die Steuerungen der Risikopolitik festgelegt, um risikopolitische Leitlinien zu… …schaffen. Die ISO 31000 beschreibt beide Teile des Risikomanagements, also das strategische und das operative Risikomanagement, als Prozesse. Zusammenfassung… …Risikomanagements. Bevor dies geschieht, wird einführend auf den Risikobegriff eingegangen. Auch wird der Weg von der ersten Risikomanagement-Norm bis hin zur ISO… …US-Militär in den 1970er Jahren mit dem US-MIL- STD 882 unternommen. Über die Normierungen von Verfahren und Methoden des Risikomanagements wie der Failure… …Grundsätze des Risikomanagements bewusst sein. Diese verlangen – neben einer fortlaufenden Identifizierung von Risiken –, einen sehr flexiblen Prozess, der… …Begriffs „Organisation“, wie er von der ISO 31000 verwendet wird, der Begriff „Unternehmen“ verwendet. Der Prozess des strategischen Risikomanagements wird… …in fünf Schritten beschrieben: Auftrag und Verpflichtung zum Risikomanagement, Gestaltung des strategischen Risikomanagements, Implementierung des… …operativen Risikomanagement Prozesses, Überwachung und Bewertung sowie kontinuierliche Verbesserung des strategischen Risikomanagements. * Lars Krause…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Investmentanteile

    Ulrich Keunecke
    …Erwerb eines Anteils Interssierten gemäß § 121 Abs. 4 Satz 1 InvG über die Anlagegrenzen des Risikomanagements des inländischen Investmentvermögens, die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Haftungsrisiken im laufenden Geschäftsbetrieb

    Prof. Dr. Josef Scherer, Dr. Markus Riedhammer, Udo Heller, Sophia Schmid, u.a.
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück