COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (51)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (39)
  • eJournal-Artikel (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Praxis interne Arbeitskreis Compliance deutsches Governance PS 980 Ifrs Rechnungslegung Deutschland Instituts Grundlagen Management Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Die Übernahme des beizulegenden Zeitwertes von zu Handelszwecken erworbenen Finanzinstrumenten in die Steuerbilanz

    Univ.-Prof. Dr. Norbert Krawitz, Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
    …Umlaufvermögen keine Unterscheidung, ob die Wertminderung nur vorübergehend oder von Dauer ist. Darüber hinaus kann auch ein niedrigerer Wert angesetzt werden… …Besonderheiten auf. Der vor- liegende Beitrag kann daher nur eine begrenzte Auswahl der wesentlichen Fälle be- handeln.30 Forwards und Futures stellen während… …werden, die Dauer der Wertminderung keine Rolle. Ein Verlust kann maximal in Höhe der gezahlten Optionsprämie eintreten, da der Käufer der Option… …andernfalls auf sein Optionsrecht verzichten kann. Eine erwartete Wert- 29 Vgl. Schwarz, C., 2006, S. 99… …Bilanzansatz, der dann auch über den Anschaffungskosten liegen kann. Insoweit stellt die geplante Neuregelung einen Paradigmenwechsel45 im deutschen… …vereinbar ist,49 kann nicht gefolgt wer- den. Es liegt ein prinzipieller Unterschied zwischen einem realisierbaren und einem durch Verkauf realisierten… …diene daher le- diglich der Klarstellung sowie der Vereinheitlichung.51 Dieser Aussage kann nicht gefolgt werden: Erstens liegen keine Veröffentlichungen… …höheren Zeitwert, sondern dient aus- schließlich der Erfassung besonderer Sachverhalte, wie Entnahmen, Einbringungen oder ähnliche.64 Deshalb kann sie ohne… …eines Risikoabschlages). Zum anderen kann der Steuergesetzgeber in naher oder ferner Zukunft z. B. mit dem Argument der Anglei- chung an die… …besteuert worden. Gerade bei derivati- ven Finanzinstrumenten, die auf befristeten Vertragsverhältnissen beruhen, kann das Sinken der Basispreise zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Zur Problematik von Bewertungseinheiten in der Steuerbilanz

    Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kraft, Dipl.-Kfm. Jan Bischoff
    …grundsätzlichen Beschluss des Entwur- fes bestehen keine ernsthaften Zweifel; der „Teufel“ kann jedoch im Detail stecken. Die neue Regelung korrespondiert mit der… …Extremfall verliert die Rechnungslegung in diesem Zusammenhang ihre eigentlich dienende Funktion5 und kann bilanzierende Unternehmen dazu veranlassen… …handelsrechtlicher Abschlüsse kann sich die Norm sach- gerecht lediglich auf den handelsrechtlichen Einzelabschluss beziehen, da nur dieser von grundsätzlicher… …unberücksichtigt blieben, kann ein negativer Verrechnungssaldo tatsächlich eine Vielzahl unterschiedlichster Aufwendungen und Erträge zusammenfassen.30 Um den… …alleinstehenden und mithin dem Drohverlustrückstellungsverbot unterfallendem Derivat mit negativem Zeitwert ist, kann es das Passivierungsverbot des § 5 Abs. 4a… …Wertkompensation auch mit unterschiedlichen Risiken erreicht werden kann. Zins risiko Elementare Risikoarten Aktienkurs- risiko Währungs- risiko Bonitäts-… …. Bewertungseinheiten in der Steuerbilanz 187 Wesentlichen die geforderte Dokumentationspflicht.68 Sie kann, je nach Intention des Unternehmens, erfüllt oder… …speziellen oder einem ähnlichen Hintergrund kann die Ergebniswirkung „in nicht unerheblichem Umfang in der Disposition der Ge- schäftsleitung stehen.“75…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Zur Überflüssigkeit einer nach § 5 Abs. 5 Satz 2 EStG erweiterten Rechnungsabgrenzung

    Univ.-Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …201 Zur Überflüssigkeit einer nach § 5 Abs. 5 Satz 2 EStG erweiterten Rechnungsabgrenzung Univ.-Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Universität… …Steuern, bei denen das Unternehmen keinen Erstattungsan- spruch geltend machen kann, bei der Vorratsbewertung zu berücksichtigen. In die Anschaffungs- oder… …kann also erreicht werden, indem nach Streichung des § 250 Abs. 1 S. 2 HGB der zwin- gende Einbezug von herstellungsbezogenen Zöllen und… …. Werden Zölle und Verbrauchsteuern in den besonderen Aktivposten aufgenommen, kann nach h. M. später keine Folgebewertungsmaßnahme durchgeführt werden. Der… …gibt auch keine Binnenzölle. In Betracht kommen demnach zunächst nur Zölle bei Einfuhr in die EU. Eine Zollschuld als Ver- pflichtung einer Person kann… …Transformation beschränkt werden kann, denn hier liegt die Trennlinie zum Vertriebsprozess. Verbrauchsteuern entstehen erst im Anschluss an den eigentlichen… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes deren Abschaffung vor- sieht. Die Begründung kann indes nur hinsichtlich der Umsatzsteuer auf Anzahlungen überzeugen. Mit der Nettobilanzierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Lässt sich die Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips durch das BilMoG ökonomisch begründen?

    Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel
    …abzubilden, weiterhin erfüllen kann. Die Informa- tionsfunktion der Handelsbilanz tritt in den Vordergrund und das Realisationsprinzip als Gradmesser der… …Wirtschaftsordnung verstanden werden kann. Mit dem Wechsel zu einer evolutorisch fundierten Wirtschaftsordnung begibt man sich auf ein in der… …Wohlfahrt erreicht, bei dem kein Individuum mehr besser gestellt werden kann, ohne ein anderes schlechter zu stellen. Dem Eintreten für… …vollständigen Kapitalmarkt dieser bewerterabhängige Unternehmenswert negativ werden kann. Denn anders als in einem vollkommenen und vollständigen Kapi- talmarkt… …entsprechenden Liquiditätszufluss gezahlt werden kann. 38 Siehe Voßkamp (2002), S. 438. 39 Siehe zum… …hierzu ausführlich in diesem Band Krawitz/Kalbitzer (2008). 57 Dabei kann die Frage, ob Verbindlichkeitsrückstellungen aus dem Imparitäts- oder… …-prolongation ein, kann die Steuerzahlung zu Liquidi- tätsproblemen führen. Bei einem an Verlustverrechnungspotential gebundenen ver- zinslichen Verlustrücktrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Motivation, Forschungsgegenstand und Aufbau der Arbeit

    Dr. Michael Reuter
    …Einführung der IFRS in der Europäischen Union im Jahr 2006 zu ana- lysieren“; MADZIAR, PIOTR/TIEDJE, JÜRGEN (Europäische Union 2006), S. 6; vgl. dazu auch… …. „Sofern nachgewiesen werden kann, dass die Ei- genkapitalquote des jeweiligen Betriebs gleich hoch oder höher ist als diejenige des Konzerns, soll die… …, MICHAEL (Informations-Overkill 2008), S. 191. „Den grenzüberschrei- tenden Krakenarmen der IFRS [...] kann bei der kaufmännischen Rechnungslegung in… …Ermessensspielräumen bei der Bilanzierung und Bewertung, was in der Literatur ausführlich diskutiert wird. Folglich kann für die aktuelle Berichterstattung nach IFRS… …Untersuchung der Konzernabschlüsse des Geschäftsjahrs 2006 kann demnach Aufschluss über den aktuellen Zielerreichungsgrad ___________________ S. 14; o.V… …zierungspraxis anderer Unternehmen dienen. Wie beispielhaft angeführt wurde, kann es in der Praxis teilweise zu Problemen mit dem Aufbau von IFRS-Abschlüssen und… …existiert, der die Vergleichbarkeit von (Kon- zern-)Jahresabschlüssen fördert. Hier kann die Frage aufgeworfen werden, ob es sinnvoll ist… …Informationsfunktion einschränkt, was aus Adressatensicht wenig wün- schenswert wäre, oder ob eine (zumindest formell) einheitliche Darstellung sie eher steigern kann… …soll einerseits eine Bestandsaufnahme der Rechnungslegung im Geschäftsjahr 2006 anhand der empirischen Daten sein. Andererseits kann die dargestellte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Funktionen von Eigenkapital sowie Abgrenzung des Eigenkapitals vom Fremdkapital

    Dr. Michael Reuter
    …, HERBERT (Eigenkapital 1993), S. 893 ff. m.w.N. 43 Vgl. THIELE, STEFAN (Eigenkapital 1998), S. 77 ff. „Der Begriff Eigenkapital kann bilanzrechtlich ver-… …andere als trivial ist. Mangels gesetzlicher Defi- nition der Begriffe Eigen- oder Fremdkapital kann hier nur auf steuerliche Typusbegriffe zurückgegriffen… …Fremdkapital ausschließlich eine Finanzierungsfunktion übernimmt, kann das Ei- genkapital darüber hinaus zahlreiche weitere Aufgaben erfüllen.“; LEUSCHNER… …gründendes Unternehmen i.d.R. noch kein Fremdkapital aufnehmen kann, bevor es nicht zunächst mit (einem bestimmten) Eigenkapital ausgestattet wurde.48… ….; BIEG, HARTMUT/KUßMAUL, HEINZ (Finanzierung 2000), S. 21 ff. m.w.N.; WÖHE, GÜNTER/BILSTEIN, JÜRGEN (Unternehmensfinanzie- rung 2002), S. 2 ff.; RAISER… …G./SCHLITT, MICHAEL/BEHRENDS, OKKO HEND- RIK (Finanzierung 2006), S. 239 ff.; KANN, GÜNTER/NOLTE, ROLAND (Unternehmensfinanzierung 2007), S. 30; BURG… …ist Voraussetzung für die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens und sichert so die Fremdfinanzierung. Kann ein Unternehmen keine anderen… …drastisch die Anreize, eine hohe Eigenkapitalquote auszuweisen, denn diese beeinflusst das Rating positiv und kann damit auch zur Senkung der… …einschränkt“62. ___________________ schnell ab. Denn wer noch nicht einmal bereit ist, eigenes Geld zu riskieren, kann nicht wirklich von sei- nem… …. 126. 58 Rating kann bspw. als „Beurteilung der Bonität (Beurteilung der Fähigkeit von Schuldnern zur Leistung der jeweils fälligen Zins- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzberichterstattung eines nach IFRS rechnungslegenden Unternehmens

    Dr. Michael Reuter
    …lanzierung und Bewertung. In allen anderen Fällen sind die nationalen Erfordernisse ergän- zend zu beachten. An dieser Stelle kann beispielhaft der für… …Beziehungen zu den das Unternehmen umgebenden Bezugsgruppen ge- nutzt werden kann. Insb. (große) Publikumsgesellschaften sehen ihn als geeignetes Hilfsmittel… …im großen und ganzen auch für diese Unternehmungsform zutreffen.“ 227 Bei börsennotierten Gesellschaften kann regulär davon ausgegangen werden… …(Einzelabschluss des jeweiligen rechtlich selbstständigen Unternehmens) zu erstel- len, besteht (weiterhin) durch § 242 HGB.238 Von dieser Aufstellungspflicht kann… …auch bei Erstellung eines IFRS-Abschlusses grds. nicht abgewichen werden. Lediglich für Zwecke der Offenlegung239 kann ein (auf freiwilliger Basis)… …, JÜRGEN (Euro- päische Union 2006), S. 5. 231 Vgl. dazu WOLLMERT, PETER/OSER, PETER/MOLZAHN, SYBILLE (Rahmenbedingungen 2007), Rn. 2 ff.; WATRIN… …beeinflußt wird.“; SCHMALTZ, KURT (Bilanzen 1933), S. 47; vgl. zu Rechenschaftslegung und Entscheidungsnützlichkeit auch BRINK- MANN, JÜRGEN… …; MADZIAR, PIOTR/TIEDJE, JÜRGEN (Europäische Union 2006), S. 6. 3 Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzberichterstattung 42 3.2.1.2Grundlagen… …durch das Rah- menkonzept) abgedeckt ist, kann sich der Bilanzierende ggf. an den Regelungen anderer an- erkannter Standards orientieren.260 Von der… …(Information 2006), S. 821 ff.; STIBI, BERND/FUCHS, MARKUS (Bilanzpolitik 2007), S. 366 f. m.w.N.; BRINKMANN, JÜRGEN (Informationsfunktion 2007), S. 228 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Implikationen des Eigenkapitalausweises für die Bilanzanalyse

    Dr. Michael Reuter
    …, ALFRED/EWERT, RALF (Unternehmensrechnung 2007), S. 235 ff. 1020 Eine Bilanzanalyse kann auf Basis (unternehmens)interner oder externer Daten durchgeführt… …durchgeführt werden kann, stehen bei einer Analyse durch Externe (Outsider) lediglich solche Informationen zur Verfügung, die durch das Unternehmen aufgrund… …die Arbeit des Analytikers, da der Anhang damit wegen der mögli- chen Informationsfülle an Übersichtlichkeit verlieren kann. Eine Analyse der… …. 1031 KRUMNOW, JÜRGEN (Bilanzanalyse 1985), S. 783. 4 Implikationen des Eigenkapitalausweises für die Bilanzanalyse 147 tung von… …Untersu- chungsergebnisse haben. Somit kann eine Informationsüberlastung des Analysten, die ggf. zu Fehlschlüssen führen kann, eine häufig in der… …Unternehmens zu beurteilen. Ob das Unternehmen aber tatsächlich solvent ist oder sich nur reich gerechnet hat, kann der Gläubiger in der Regel aus dem… …unzweideutigster Form kennzeichnen. [...] Zu bestimmen, [...] auf welche In- formationen verzichtet werden kann, ist nicht nur Sache souveräner Beherrschung der… …Adressaten1041 einge- hen. Hierbei kann es u.U. zu einem Spannungsfeld zwischen den verschiedenen Abschlussad- ressaten kommen.1042 Die Frage nach den… …Abschlussadressaten kann auf Grundlage der sog. ‚Koalitionstheorie’ beantwortet werden. Danach erscheint der Jahresabschluss als ein finan- zieller… …und Verlustausweises allein nicht gewonnen werden kann.“; GUTMANN, HARRY (Geschäftsbericht 1933), S. 491. 1051 Vgl. KÜTING, KARLHEINZ/WEBER…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Neue Vorschriften sowie Empfehlungen für die Darstellung des Eigenkapitals als Benchmark zum Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Dr. Michael Reuter
    …entwickelt und präsentiert werden. Dieses ‚Muster’ zum Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss kann als Benchmark, d.h. als Maßstab bzw. Ver- gleichswert (‚best… …che Verschleierung durch eine bewusst große Menge an (unwichtigen) Informationen kann – zum Nachteil der Berichtsqualität und damit auch des Rufs des… …Vorteilhaftigkeit der neuen Titel im Vergleich zu den traditionellen Bezeichnungen für diese Rechenwerke kann sicherlich diskutiert werden; die Chance auf eine –… …Rechnungslegung. Wirklich überzeugen kann dann auch die Begründung des IASB für eine nicht verbindliche Anwendung der neuen Bezeichnungen für die Bilanz und GuV… …werden kann und (anders als bisher) der Abschlussleser nähere Informationen zum OCI nicht mühsam im Anhang suchen bzw. aus den diesbezüglich teilweise… …abgestellt wird, kann ein (direkter) Vergleich der deutschen Begriffswahl für Erfolgs- und Gewinngrößen im Vergleich zur bisherigen Version (noch) nicht… …ausgegangen werden kann, dass „the meaning is clear“. 6.2.1.3 IAS 1 (rev. 2007/amend. 2008) Mit der Veröffentlichung des Standards ‚Amendments to IAS 32… …. (Segmentberichterstattung 2007), S. 3 m.w.N. 2199 Vgl. hierzu HEIDENREICH, JÜRGEN (Zinsschranke 2007), S. 5117 ff.; HEINTGES, SEBASTIAN/KAMPHAUS, CHRISTINE/LOITZ, RÜDIGER…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Betriebswirtschaftliche Aspekte der LBOs von Kapitalgesellschaften

    Vassil Tcherveniachki
    …Marktwertmultiplikatoren vom Finanzinvestor beein- flusst werden kann. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in einem Zwischenergebnis zusammengefasst und größtenteils am… …i)*FK/EK Abbildung 11: Leverage Effekt382 377 Im Schrifttum wird der Begriff Verschuldungsgrad uneinheitlich definiert. So kann darunter auch die… …Fremdkapitalzinsen sinken kann (sog. Geschäftsrisiko bzw. Operating Leverage Risk).386 In diesen Fällen transformiert sich der po- sitive Leverage Effekt mit… …aufgenommenen Verbind- lichkeiten erfolgen kann. Bleibt der Gesamtkapitalmarktwert („Summe der Marktwerte der Positionen, die alle Financiers am Unternehmen… …. 385 Vgl. BIEG, HARTMUT/KUßMAUL, HEINZ (Finanzwirtschaftliche Entscheidungen 2000), S. 48; WÖHE, GÜNTER/BILSTEIN, JÜRGEN (Unternehmensfinanzierung 2002)… …(Finanzmanagement 1995), S. 460. 387 Dabei kann die Eigenkapitalrendite u.U. negativ werden, was sich in Verlusten und somit im Eigenkapi- talverzehr niederschlägt… …. Vgl. WÖHE, GÜNTER/BILSTEIN, JÜRGEN (Unternehmensfinanzierung 2002), S. 412. 388 Vgl. BIEG, HARTMUT/KUßMAUL, HEINZ (Finanzwirtschaftliche… …Verhältnis der Fremdkapital- zinsen zum Fremdkapitalzinssatz bestimmen.400 Alternativ kann der Marktwert des Eigenka- pitals und damit der Shareholder Value… …aufgenomme- nen Fremdkapitals.405 Eine Senkung der WACC und damit eine Steigerung des Gesamtkapitalmarktwerts kann im Kontext des in Kapitel 3.1.2.1… …bewirken kann, zugleich aber ein Absinken des Fremdkapitalmarktwerts auslösen kann, so- weit die Prämisse über eine Konditionsanpassung für alle Gläubiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück