COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (235)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (134)
  • eJournal-Artikel (85)
  • News (13)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Unternehmen Deutschland Fraud Anforderungen Revision deutschen Berichterstattung deutsches Arbeitskreis Rechnungslegung PS 980 Compliance Corporate Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

236 Treffer, Seite 5 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Risiko- und Notfallmanagement

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …15 2. Risiko- und Notfallmanagement 2.1 Risikomanagement Das Umweltmanagement umfasst auch den Umgang mit Risiken, daher ist es gemäß dem Gesetz… …zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbe- reich (KonTraG) mit in das Risikomanagement einzubeziehen. Beim Risikomanagement geht es um die… …„Risikomanagement“ und Praktischer Ratschlag IIAPA 2110-1 „Beurteilung der Angemessenheit des Risikomanage- mentprozesses“, IIAPA 2100-3 „Rolle der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Zusammenfassung und Ausblick

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …wahrzunehmen. Ei- nen wichtigen Impuls für das Risikomanagement war die Verabschie- dung des KonTraG vor etwa einem Jahrzehnt. Das prozessunabhängige… …Risikomanagement von Unternehmen, für das sich im Wesentlichen die Interne Revision verantwortlich zeichnet, ist in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt…
  • eBook

    Risikokostenrechnung

    Erfolgreiche Informationsversorgung und Risikoprävention
    978-3-503-11600-3
    Dr. Markus Siepermann
    …Längst fordern globale Märkte und der Gesetzgeber ein effizientes Risikomanagement ein. Markus Siepermann stellt Ihnen mit der Risikokostenrechnung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen

    Marc Felix Köhne
    …Risikomanagement in Industrieunternehmen. Dabei soll keine umfassende Analyse aller Detailaspekte von Risikomanagement erfolgen, was den Rahmen sprengen würde… …„industries“ hinweg, mit Ausnahme der genannten Banken, Versicherungen und Asset Manager. Da das Risikomanagement von Industrieunter- nehmen von dem des… …ein risikoartenübergreifendes Risikomanagement dargestellt. Auch wenn der Finanzsektor, und hier insbesondere die Banken nicht im Mit- telpunkt dieses… …Ausgangssituation, aktuelle Entwicklungen 2.1 Die Gründe für Risikomanagement Risikomanagement ist spätestens seit Beginn der 90’er Jahre des vergangenen Jahr-… …nehmen selbst auftaucht. Dazu beigetragen haben zwei unterschiedliche Aspekte: – der Wunsch, Risikomanagement zu verbessern, getrieben durch… …Ausprägung von Risikokultur, haben sich in den letzten Jahren unterschied- lichste Ansätze für Risikomanagement gebildet. Dabei besitzen annähernd alle… …Jahren stam- menden Bestrebungen im Risikomanagement der US Army und von Reaktorsicher- heit zurückgeführt. Um sinnvolle Vorschläge für die Ausgestaltung… …einer risikoartenübergreifenden Steuerung machen zu können, ist es hilfreich, die Gründe zu analysieren, die ein übergreifendes Risikomanagement bisher… …realisierbar. Im Folgenden werden diese Treiber für Risikomanagement dahingehend weiter untersucht, in wie weit sie den Aspekt einer risikoartenübergreifenden… …Steuerung adressieren. 2.2 Regulatorische und gesetzliche Gründe für Risikomanagement Weltweit existieren verschiedenste, zumeist nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden

    Reiner Eickenberg, Günter Hofmann
    …damit verbundenen Zielsetzungen (Control Objectives), das Risikomanagement, die Steuerung und Überwachung („Governance“) kri- tisch durchleuchtet und… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs- aufsicht (BaFin) genauer beschrieben. Einen Schwerpunkt hat das… …BaFin auf Dokumentationserfordernisse in sei- nen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) gelegt: „Geschäfts-, Kontroll- und… …Revision‘ (MAIR) noch deutlicher formuliert: 15) Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, Rundschreiben der BaFin Nr. 5/2007 AT 6. 16) MaRisk… …Risiken darstellt; 23) Vgl. Hannemann, R., Schneider, A., Hanenberg, L. „Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk),Schäfer Poeschel Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus

    Beispiel einer praxiserprobten Vorgehensweise
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ / Arbeitsgruppe „Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus“
    …„Interne Revision im Krankenhaus“ Arbeitsgruppe „Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus“* Risikomanagement ist ein nachvollziehbares, alle… …umfasst (vgl. DIIR Standard Nr. 2). Das unternehmensweite Risikomanagement an sich darf nicht laufend in der Verantwortlichkeit der Revision liegen, aus… …Krankenhaus, was explizit nicht mit dem unternehmensweiten Risikomanagement in einem Krankenhaus zu verwechseln ist. Vielmehr soll mittels eines praxiserprobten… …Vorgaben (Detailprüfung) Prozess Beschwerdemanagement ggf. Risikomanagement Compliance zu den internen und externen Vorgaben (Detailprüfung)… …-kontrolle 10.2 Berichtswesen Prozess Planung / Kalkulation 10.3 Investitionen Genehmigungsverfahren Investitionscontrolling 10.4 Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Einführung

    Dr. Markus Siepermann
    …Entscheidungslehre aus, so existiert betriebswirtschaftlich relevante Literatur zum Themenbereich Risikomanagement seit ungefähr hundert Jahren,1 wobei sich bis zum… …Management, das den Versicherungsvertrag als Betrachtungsobjekt in den Vordergrund stellte.4 Danach entwickelte sich das Risikomanagement langsam zu seiner… …Risikomanagement von elementarer Bedeutung sind: ♦ Vielfach wird der Fokus ausschließlich auf den finanzwirtschaftlichen Be- reich von Unternehmen gelegt,8 da… …. z.B. Gleißner/Romeike 2005, S. 158; Romeike 2003f, S. 254. 24 Pollanz 1999a, S. 396. Einführung 4 de für das Risikomanagement eine… …Da das Risikomanagement mit seinen einzelnen In- strumenten expliziter Bestandteil der Abschlußprüfung geworden ist, wurden die Anforderungen daran in… …den Prüfungsstandards IDW PS 45036 und IDW PS 34037 weiter präzisiert. Eine weitere gesetzliche Präzisierung erfuhr das Risikomanagement dann im Jahr… …Einfluß auf das Rating haben und somit ein gut funktionierendes Risikomanagement zu besseren Ratings und zu besseren Kreditkonditionen führt. 42 1.3… …Mängel bestehender Ansätze zum Risikomanagement „[Da] das Management [...] erst durch eine geeignete Informationsversorgung in die Lage versetzt [wird]… …Risikomanagement ge- 42 Vgl. Henschel 2003, S. 463; Oepping/Siemens 2003, S. 230. 43 Lück/Hunecke 1998b, S. 217. 44… …für das Risikomanagement geschaffen werden, das als Ausgangs- punkt für eine quantitative Durchdringung des Risikomanagementprozesses dienen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Die (rechts-) sichere Unternehmensorganisation (Corporate Compliance als Mittel zur Haftungsreduzierung für Geschäftsführer)

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …Risikomanagement und Compliancemanagement gehören zu den jüng- 1 sten Entwicklungen von Gesetzgebung und Rechtsprechung im Bereich der rechtlichen Anforderungen an… …Risikomanagementsystems Das Betreiben von Risikomanagement hat sich mittlerweile etabliert und wird allgemein 28 als sinnvoll und wirksam angesehen. Damit gehört es zum… …unterlässt, Risikomanagement zu betreiben. Wer schuldhaft pflichtwidrig handelt und dadurch Schaden verursacht, haftet! 1.10 Möglichkeiten zur… …, als § 91 Abs. 2 AktG (KonTraG) forderte, der Vorstand habe Risikomanagement zu betreiben. Schließlich sind die Abläufe/Prozesse und die Organisation im… …Praxis. 1.11.3 Risikomanagement Ziel eines Risikomanagements ist die Minimierung unternehmerischer und persönlicher32 Risiken und eine Optimierung der… …kein Verschulden an einem eingetretenen Schaden trifft. Dar- über hinaus hat sich Risikomanagement als ein weiterer Grundsatz ordnungsgemäßer… …GmbH & Co KG mit entspre- chendem Umsatz und Unternehmensstruktur zum Betreiben von Risikomanagement verpflichtet sind. Besonders betroffen sind damit nach… …für39 Banken. Durch dieses Regelwerk wird der einzelne Kreditnehmer vor Zusage eines Kredits bewertet. Ein implementiertes und gelebtes Risikomanagement… …Riskmanagement – RMA Chancen- und Risikomanagement – MaRisk – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – ISO 31000 Risk Management-Principles and Guidelines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit
    978-3-503-11290-6
    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lück, Reinhart Bubendorfer, Hubertus Buderath, Klaus Heese, u.a.
    …einzigartige Zusammenstellung verschafft insb. Einblicke in folgende zentrale Themenfelder der Internen Revision: Interne Revision (IR) und Risikomanagement…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren

    Dr. Björn Lenzmann
    …quantifiziert, d. h. messbar gemacht werden. Ein umfangreiches operationelles Risikomanagement basierend auf einer hoch entwickelten Risiko- messung ist ein… …operationellen Risikomanagement hat, ist die Diskussion über operationelle Risiken durch die neuen Eigenkapitalrege- lungen geprägt. Der vom Baseler Ausschuss für… …abbildet und die richtigen Impulse für das operatio- nelle Risikomanagement setzt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …Dr. Björn Lenzmann 200 Abbildung 2: Beispiel einer kumulierten Verlustverteilung und den im Risikomanagement ge- bräuchlichen Risikomaße… …Banken (zwei einzelne Portfolien) unweiger- lich zu einer Erhöhung des Gesamtrisikos führen würde. Da dies nicht der Erfah- rung im Risikomanagement… …Sub-Additivität. Obwohl er als Risikomaß geeigneter ist als der VaR , wird er im Risikomanagement höchstens als ergänzende Größe zur Steuerung ge- nutzt. Anders… …für das Portfolio, das nur die aktuellen Rahmenbedingungen erfasst. Eine wichtige Frage für das Risikomanagement ist, wie sich das Risiko ver- ändert… …. Beide sind im Marktrisikoumfeld als fester Bestandteil für das Risikomanagement eta- bliert und eignen sich in modifizierter Form auch bei operationellen… …Risikomanagement ist ein Bereich, der sich rasant entwickelt und dessen Bedeutung immer mehr in den Mittelpunkt des modernen Risikomanage- ments rückt. Dabei… …operationelle Risikomanagement dienen aber weit mehr als nur der Er- füllung der neuen Kapitalanforderungen nach Basel II. Das Management operatio- neller Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück