COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (235)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (134)
  • eJournal-Artikel (85)
  • News (13)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Bedeutung Revision Rechnungslegung Compliance Kreditinstituten Deutschland Institut Controlling Rahmen Anforderungen interne Banken Corporate Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

236 Treffer, Seite 4 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …3.2 Vergleich zwischen Sarbanes-Oxley und KonTraG . . . . . . . . . . . . . . . 216 4. Risikomanagement als Instrument zur Unternehmenssteuerung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 4.3 Xerox Lean Six Sigma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 4.4 Risikomanagement mit der… …ein effizientes und effektives Risikomanagement ein. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Frage, ob sich gesetzlich vorgegebene Kontroll- oder… …verschiedenen Rechtsgrundlagen und das Risikomanagement als Steuer- ungssystem diskutiert werden, ist an dieser Stelle aufgrund der Vielschichtigkeit des… …folgende Definitionen in Bezug auf eine Unternehmung vor: Definition 2: Risikoanalyse, Risikobewertung und Risikomanagement (Unternehmung) Risikoanalyse… …. Risikomanagement (Unternehmung) beinhaltet die Beschreibung und Umsetzung eines Managementprozesses zum Umgang mit bekannten und noch unbekannten Gefährdungen des… …Fehlerprävention, entsprechendes Eingreifen und klare Verantwort- lichkeiten gewährleisten. Für das Risikomanagement bietet dieser Ansatz ebenfalls erhebliche… …GAAP, für die europäische Konzernzent- rale UK GAAP und für die deutsche Tochter das HGB. Auf die Konsequenzen für das Risikomanagement gehen wir dabei… …Entsorgung der von ihnen in denMarkt gebrachten Produkte –waren davon betroffen. Für das Risikomanagement ist zu beachten, dass mögliche Entwicklungen in der… …„Spieler“ im Hinblick auf das Risikomanagement (vgl. Abschnitt 1), VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Risikomanagement im Handelsgeschäft

    …'''Thomas Ramke und Dirk Wohlert (Hrsg.)''' Schaeffer Poeschel Verlag, Stuttgart 2009, ISBN: 978-3-7910-2828-6 Das Thema Risikomanagement im… …Fachleute gewonnen, die in insgesamt vierzehn Beiträgen das Thema Risikomanagement im Handelsgeschäft umfassend darstellen. Für die Interne Revision ist das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS

    Edgar Löw
    …169 8. Kapitel Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS Edgar Löw Grundvoraussetzung einer Unternehmenssteuerung bildet die… …Derivate wird deutlich, dass es der Kon- zeption und Implementierung eines globalen Risikomanagementsystems bedarf. Unter Risikomanagement ist in weiter… …. Gebhardt/Mansch (2001), S. 169. 8. Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS 171 Wesentliche finanzielle Unternehmensrisiken sind täglich zu messen… …Effektivität eine öko- nomische Sicherungsbeziehung buchhalterisch nicht akzeptiert wird. Wird Risikomanagement wie ein industrieller Fertigungsprozesses… …Sinne bietet es sich an, das Risikomanagement als Regelkreislauf aufzufassen, in welchem sich die unter- nehmerische Geschäftstätigkeit – bezogen auf die… …. Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS 173 automatisiert ablaufen. Manuelle Eingriffe sind fehlerbehaftet und erlauben unter Umständen sogar… …des strategischen Risiko- managements verlassen. Das operative Risikomanagement findet seinen Anknüp- fungspunkt. Die zum Eingehen (oder der Vermeidung)… …antizipative Hedges.14 Im Risikomanagement werden üblicherweise zur Ab- sicherung von künftigen Zinsrisiken Forward Swaps eingesetzt, im Währungs- bereich sind… …halten. Vgl. hierzu etwa Krumnow/Gramlich/Lange/Dewner (2002) unter den ent- sprechenden Stichworten. 8. Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS… …Treasury-Abtei- lungen und im modernen Risikomanagement eher die Ausnahme. Die vielfach üb- liche Absicherung basiert auf Überlegungen der Kapitalmarkt- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …II. Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement Frank Romeike, RiskNET GmbH, Risk Management… …Risikomanagement 34 Romeike Die Notwendigkeit der Corporate Governance resultiert vor allem aus dem Prin- cipal-Agency-Problem, wonach die Geschäftsführung (der… …durch den Gesetzgeber erweitert. So muss die Unternehmensführung bei der Darstellung II. Anforderungen des DCGK an das Risikomanagement 36 Romeike… …DCGK an das Risikomanagement 38 Romeike etwa 300-seitigen Abschlussbericht mit etwa 150 Änderungsvorschlägen vorge- legt.5 Die Reformempfehlungen der… …. II. Anforderungen des DCGK an das Risikomanagement 40 Romeike · Die Unternehmensführung wird nicht dahingehend geprüft, ob sie mit den Be- stimmungen… …Risikomanagement 42 Romeike schaften die Beachtung des Kodex empfohlen wird. So kann eine gute Corporate Governance für mittelständische Unternehmen eine… …Spindler (Hrsg.): Unternehmensrecht und Internet, München 2001, S. 13–35. II. Anforderungen des DCGK an das Risikomanagement 44 Romeike Den in DCGK 3.3… …Verhaltenspflichten im Detail definiert. 14 Vgl. Hauschka, Chr. E.: Corporate Compliance, München 2007, S. 44 II. Anforderungen des DCGK an das Risikomanagement 46… …Bezug auf unterneh- mensinterne Richtlinien sowie den Themenkomplex Compliance hergestellt. II. Anforderungen des DCGK an das Risikomanagement 48… …Romeike In Ergänzung zu §91 Abs. 2 AktG wiederholt Standart 4.1.4 die Verpflichtung, dass der Vorstand für ein angemessenes Risikomanagement und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Operatives IT-Risikomanagement

    Christian Oecking, Hermann Kampffmeyer
    …gewachsene Bedrohungspotential macht ein effektives operatives IT- Risikomanagement (RM) gerade für IT-Service Provider unverzichtbar. Dies ist ein Wettlauf… …(siehe Abb. 1). Risikomanagement umfasst für IT-Services die Prozesse Availability- (Ver- fügbarkeit), Security- (Sicherheit) und Continuity-Management… …Pro- zesse. Während in der Theorie für Risikomanagement häufig ein reiner Top- Down-Ansatz empfohlen wird, hat sich in der Praxis eine Mischform bewährt… …. 2) zu folgen und sich beim Risikomanagement auf einheit- 2 Vgl. Niessink/Clerc/Vliet van (2004): SH. 26. Christian Oecking und Hermann Kampffmeyer… …Ope- ratives Risikomanagement schadenbegrenzend gewirkt. Für größere Katastrophen (Verlust eines Rechnerstandortes) hat Siemens Business Services z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das Risiko des Risikomanagements

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …individueller Sicht sinnvolle Handeln kollektiv gesehen sehr problematisch sein kann. Ein kritischer Umgang mit den im Risikomanagement genutzten Daten und deren…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Finanzkrise zwischen Risikomanagement und Strafverfolgung

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …Risikomanagement und Strafverfolgung RA Dr. Wolfgang Hetzer* Die „Finanzkrise„ ist kein Gottesurteil. Sie ist noch nicht einmal eine Krise, schon gar keine… …. Risikomanagement und Strafverfolgung ZRFC 6/09 271 Der Begriff „Krise“ ist ein höchst unzureichender Arbeitsbegriff. Die internationalen Finanzmärkte stehen am… …20/2009, S. 10. Risikomanagement und Strafverfolgung gaben die amerikanischen Institute immer freizügiger Immobilien-Kredite auch an sehr schlechte… …, 2009, S. 58 ff.; Barth, T.: Finanzkrise, Medienmacht und Corporate Governance, Saarbrücken 2009, S. 228 ff. Risikomanagement und Strafverfolgung teten… …, Kap. 4. Risikomanagement und Strafverfolgung ren ist aber immerhin zu beobachten, dass der Verdacht eines Fehlverhaltens im Zusammenhang mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Standards im Risikomanagement

    Dr. Peter Winter
    …III. Standards im Risikomanagement Dr. Peter Winter, Universität Mannheim 72 Winter Inhaltsverzeichnis 1. Einführung… …Risikomanagement 74 Winter nen diese Standards aber wertvolle Hinweise für die Ausgestaltung des RM liefern,6 da sie akzeptierte und konkrete Aufbau- und… …; Weidemann/Wieben (2001). 17 Vgl. Hoitsch/Winter/Baumann (2006). III. Standards im Risikomanagement 76 Winter · Anwenderfreundlichkeit: Die Regelungen sollten… …RM-Standards III. Standards im Risikomanagement 78 Winter S ta n d ar d F o ku s Te rm in o lo g ie In h al te b zw .R eg el u n g sg eg en st an d… …Risikomanagement 80 Winter S ta n d ar d F o ku s Te rm in o lo g ie In h al te b zw .R eg el u n g sg eg en st an d A n m er ku n g en JI S Q 20 01… …au f, st ar ke rB ez ug zu C or po ra te G ov er - na nc e Fr ag es te l- lu ng en III. Standards im Risikomanagement 82 Winter S ta n d… …III. Standards im Risikomanagement 84 Winter 4. Darstellung ausgewählter Standards Die bekanntesten RMS-Standards stammen aus dem angloamerikanischen… …. Standards im Risikomanagement 86 Winter In Anlehnung an diese Prinzipien werden die Elemente eines RMS definiert: · Strukturen zum Aufbau und zur… …Grundlagen · ONR 49001: Risikomanagement für Organisationen und Systeme · ONR 49002–1: Teil 1: Leitfaden für das Risikomanagement · ONR 49002–2: Teil 2… …49000ff. wurde vom Arbeitskreis Risikomanagement des ONR in Zusam- menarbeit mit der Fachgruppe Risikomanagement der Swiss Association for Quality…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Risikomanagement durch Risikotransfer

    Constanze Brand, Christian Schauer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 3. Risikomanagement und Risikobeurteilung bei der Versicherung von IT-Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318… …3.1 Risikomanagement und IT-Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 3.2 Risikoerfassung und Risikobeurteilung… …Haftungspotential steigt an. 3. Risikomanagement und Risikobeurteilung bei der Versicherung von IT-Risiken 3.1 Risikomanagement und IT-Risiken Das Überwälzen von… …Risiken auf einen Versicherer stellt im Risikomanage- ment-Prozess von Unternehmen eine wichtige Option dar. Risikomanagement in Unternehmen befasst sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …Europäische Kommission Dokumente zu Phase I des Projekts Solvency II vor26. Zur 20 Umfassend Gründl/Perlet (Hrsg.), Solvency II & Risikomanagement, 2005. 21… …, Solvency II & Risikomanagement, 2005, 71ff. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 186 Schwintowski Konkretisierung… …Unternehmen mit einem entwickel- ten Risikomanagement auch ihre internen Modelle von der Aufsicht anerkennen 33 Schradin, aaO, S. 39. 34… …berücksichtigen, dass kleine Unternehmen nicht überfordert werden und dennoch ein aktives Risikomanagement als besten Insolvenzschutz praktizieren. Im Rahmen eines… …Risikosteuerungsmodelle, VW 2004, 473; Schu- bert/Grießmann, Solvency II = Basel II + X, VW 2004, 1399, 1401. 38 Vertiefend Ploemacher, Solvency II und Risikomanagement… …, Solvency II & Risikomanagement, 2005, S. 205; zum gemeinsamen Diskussionsbeitrag Grießmann/Krü- ger/Oehlenberg, Diskussionsbeitrag für ein mit Solveny II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück