COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (106)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
  • eBook-Kapitel (41)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Kreditinstituten Institut Corporate Management Governance Bedeutung Fraud Rahmen Ifrs Instituts Controlling Rechnungslegung Revision Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

107 Treffer, Seite 6 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Internal Audit Activities

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …audit issues are resolved as well as who has primary responsibility for re- porting to senior management and monitoring corrective action. 6.1. Internal… …systems evaluation (78%) • Control framework monitoring and development (62%) • Investigations of fraud and irregularities (61%) When comparing all 21… …and mergers in Bel- gium, Greece, Netherlands, Spain and Switzerland; • a high percentage of involvement in enterprise risk management in Estonia… …, Cyprus, Netherlands, Switzerland and UK & Ireland; 6 Internal Audit Activities 92 • a high percentage of investigations of fraud and irregularities in… …, Norway and Switzerland; • a high percentage of management effectiveness audits in Belgium, Czech Re- public, Norway, Sweden and UK & Ireland; • a high… …and Spain; • a high percentage of involvement in resource management and controls in Aus- tria, Estonia, Finland, Sweden and UK & Ireland; • a high… …Requirements Control Framework Monitoring and Development Corporate Takeovers / Mergers Enterprise Risk Management Ethics Audits External Audit… …Department Assessment Internal Control Testing / Systems Evaluation Investigations of Fraud and Irregularities Linkage of Strategy and Company… …Performance Management Effectiveness Audit Operational Audits Quality / ISO Audits Resource Management and Controls Security Issues Social and… …increase in the importance of consulting / advisory, governance audits, information technology audits and management audits. On the contrary, we notice a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …66 · ZIR 2/09 · Management Leistungsmessung der Internen Revision Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten Prof. Dr. Luise Hölscher und… …Johannes Rosenthal, Frankfurt School of Finance & Management* Die Interne Revision leistet einen wesentlichen Beitrag zum Internen Überwachungssystem eines… …Finance & Management und leitet dort den Studiengang Master of Accounting and Taxation. Johannes Rosenthal, M. Sc. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und… …Doktorand auf einer durch die Ernst & Young AG, Stuttgart gestifteten Stelle an der Frankfurt School of Finance & Management. 1 Das zu Grunde liegende… …. 240. 6 Vgl. Reckenfelderbäumer (1995), Prozesskostengestütztes In strumentarium, S. 48 ff. Leistungsmessung der IR Management · ZIR 2/09 · 67 Um die… …folgen. Grundsätzlich ist jedoch auch hier die nahe Orientierung am Kunden, dem Management bzw. Aufsichtsrat oder Audit Committee, 7 zu empfehlen, dem… …Prüfprozess „Fraud“ 8 im Rahmen der Prüfung des Internen Kontrollsystems mit seinen Teilleistungen dar. Durch den überragenden Anteil der Gemeinkosten an den… …7 Vgl. Sarens und De Beelde (2006), Internal Audit and Organisational Parties, S. 220. 8 Der Begriff „Fraud“ soll hier vorsätzliche Manipulationen der… …Einsatz von Potentialfaktoren gerichtet [ist].“ Abb. 1: Beispielhafter Prüfprozess Fraud 9 Mit zunehmendem Individualisierungsund Interaktionsgrad steigt… …die Schwierigkeit der Bewertung einzelner IR-Leistungen. 68 · ZIR 2/09 · Management Leistungsmessung der IR hoch niedrig Abb. 2: Typologie des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Dolose Handlungen in der Rechnungslegung

    Verstöße und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer
    WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele, Dipl.-Bw. Jan Schmeisky
    …zwischen unbeabsichtigten Unrichtigkeiten (Error) und beabsichtigten Verstößen (Fraud) unterschieden werden muss5 . Nicht hinter jeder vermuteten bösen… …Prüfungsstandard reflektiert auch die Anforderungen der International Standards on Auditing ISA 240 „The Auditor’s Responsibility to Consider Fraud in an Audit of… …Fraud-Risikofaktor Management Override Überraschungselemente Erweiterte Prüfungspflicht Dokumentations- und Berichtspflichten Beispiele für Verstöße und adäquate… …originärer Verantwortung zur Verhinderung und Aufdeckung von Fraud steht. Beispiele für Verstöße und Aufdeckungsmöglichkeiten im Bereich des Anlagevermögens… …internen Kontrollmechanismen außer Kraft zu setzen oder zu umgehen (Management Override). In diesem Zusammenhang sind Prüfungshandlungen festzulegen und… …wirksam gegen derartige Verstöße und Manipulationen vorgehen, d. h. Fraud aufdecken und verhindern. Der Abschlussprüfer und die Interne Revision spielen… …Prüfungshandlungen 34 von Fraud Verstöße: Verfrühte Vereinnahmung von Rabatten oder Nachlässen bzw. Ausgleich von Rabatten durch spätere Sonderzahlungen. Neben- oder… …. Literaturverzeichnis Bantleon, U., Thomann, D.: Grundlegendes zum Thema „Fraud“ und dessen Vorbeugung, in DStR 38/2006, S. 1714–1721. Berndt, T. und Jeker, M.: „Fraud… …Fraud and Error in an Audit of Financial Statements” (ISA 240), last revised February 2004. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW): IDW… …DStR 5/2003, S. 173–180. Sell, K.: „Die Aufdeckung von Bilanzdelikten bei der Abschlußprüfung: Berücksichtigung von Fraud & Error nach deutschen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …– hier kann der Chief Audit Executive (Leiter der Revision, CAE) eine bedeu- tende Rolle einnehmen und das Management dabei unterstützen, ihr… …der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance (ZRFG 06/08 S. 272–276). Mit einer Fülle von Tools können die Manipulation, die Löschung oder die Veruntreuung… …Zeitschrift der Un- ternehmensberatung (ZUb 06/08 S. 273– 279) am Beispiel der IT und Management Beratung ESPRiT Consulting. In der Unternehmensberatungsbranche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/09 S. 24–28). Nach einer kurzen Definition der Compliance erläutert er, dass die Geschäftsleitung eine Pflicht zur… …: Überschuldung: Alter Ansatz in neuem Umfeld – Die Novellierung von § 19 Abs. 2 InsO durch das FMStG (Matthias Beck, S. 61–65); Enterprise Risk Management in… …01/09 sind: Virtuelle Unternehmensführung – Modell mit Zukunft (Ulrich Eggert, S. 5–7); Unternehmer beurteilen Interim Management als zielführende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Analysen auf. Der Beitrag von Prof. Dr. Felicitas G. Albers in der Zeitschrift Risk, Fraud & Com pliance (ZRFC 04/09 S. 150–156) zeigt, dass dabei immer… …. 180–186). 4. Interim Management in Deutschland – Entwicklung in 2008/2009 Seit 2001 wird die deutsche Interim- Community regelmäßig zu deren durchgeführten… …Differenzierung (Ulrich Eggert, S. 149– 156); Change Management – mehr als das Salz in der Suppe (Claudia Winter, Heike Heeg und Faruk Caglar, S. 173– 180). 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Einführung

    Dr. Stefan Hofmann
    …. Yet the new millennium has ushe- red in a wave of fraud, corporate malfeasance and ethical lapses unprecedented in scope. (...) Business is dirtier now… …von sog. „Myths about fraud“. 8 Vgl. Ernst & Young (2003, S. 7 und S. 14). 9 Vgl. Jung (2005, S. 46). 10 Vgl. Ernst & Young (2003, S. 30)… …Unternehmen für den Risikobereich „Fraud“ und tragen dazu bei, dass es sich bei Wirtschaftskriminalität immer weniger um ein Tabu-Thema handelt, das… …rungsgemäß gerade in den vergleichsweise wenigen Fällen verursacht, in die auch das Top Management involviert ist. Hinzu kommen die kaum kalkulierbaren im-… …selbst bei einem redlichen Management. Andererseits bildet sie auch einen Deckmantel für deliktische Handlungen eines unlauteren Manage- ments.45 -… …bereits seit längerem dezidiert fordern, die Abschlussprüfun- gen verstärkt auf die Aufdeckung von Fraud auszurichten.52 1.1.4 Schäden aufgrund von… …anzulegen. Gleichzeitig nutzte das betrügerische Management sein Insiderwissen, um eigene Anteile mit hohen Gewinnen zu veräußern. Die Aktio- näre erlebten… …skizzierten Problem- kreise haben verdeutlicht, dass es sich beim Kampf gegen Fraud im Grunde um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handelt, die einen… …entsprechend ganzheitli- chen „Lösungsansatz“ erfordert.77 Das „Fraud Wheel“ in Abb. 1-12 benennt alle diejenigen – unternehmensinternen und… …6:51:01 PM 53 Einführung Unternehmens- intern Unternehmens- extern Abb. 1-12: „Fraud Wheel“ Abschluss- prüfer Staats- anwalt- schaft Gesetz- geber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Veranstaltungshinweise und -vorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR am 30. 11. und 1. 12. 2009 erstmals eine Tagung zum Thema Fraud (wir berichteten). Das Motto der Tagung lautet Ganzheitliches Anti-Fraud Management… …„Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ in Zusammenarbeit mit der Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) e.V. veranstaltet das… …in Theorie und Praxis. Vorgestellt werden die Prozesse Fraud Prevention und Fraud Detection im Gesamtkonzept sowie die relevanten Anwendungen, Systeme… …Führungswirkungsprüfung 19. 05.– 20. 05. 2010 18. 11.– 19. 11. 2010 FRAUD nachhaltig vermeiden 29. 04.– 30. 04. 2010 30. 09.– 01. 10. 2010 Erfolgreiche Abwehr… …. 2010 K. Rothe L. Mewes Aufbaustufe Revision von Facility Management, technischen Anlagen und Instand- 29. 11.– 30. 11. 2010 A. Barutzki K. A. Werner… …Baurevision zur Prüfungsplanung Business Performance Management Business Performance Management & Performance Auditing 14. 06.– 15. 06. 2010 15. 11.– 16. 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Standards für die Interne Revision; Anforderungen an die Interne Revision; Management der Internen Revisionsabteilung; Compliance und Wirtschaftskriminalität… …Befugnisse; Management der Internen Revisionsabteilung; Prüfungsplanung; Prüfungsablauf; Haftung, Qualität und Wirtschaftlichkeit) Aufgaben/Stellung der… …. (Management einer Internen Revisionsabteilung; Selbstverständnis der Internen Revision; Fehlerkultur als zentrale Voraussetzung moderner Revisionsarbeit… …Unterschlagungsprüfung/ Deliktrevision/dolose Handlungen Cezair, Joan A.: How Internal Audit Can Be Effective in Combating Occupational Fraud. In: Internal Auditing (USA)… …Effizienzgewinne – Erfüllung bankaufsichtlicher Vorgeben, hrsg. von Ralf Barsch und Thomas Nolte, Heidelberg 2008, S. 130– 134. (Management einer Internen… …Effi zienzgewinne – Erfüllung bankaufsichtlicher Vorgeben, hrsg. von Ralf Barsch und Thomas Nolte, Heidelberg 2008, S. 137– 153. (Management einer… …, May/June 2009, S. 14–21. (Management der Internen Revisionsabteilung; Qualifikationen des Leiters der Internen Revision; Unabhängigkeit der Internen Revision… …Revision als Personalentwickler im Fokus: Mitarbeiter gezielt weiterbilden und fördern, Berlin 2009 (ISBN 978-3- 503-11631-7). (Schlagworte: Management der… …McDonald, Paul: The Multigenerational Workforce. In: Internal Auditor, Oct. 2008, S.60–67. (Management der Internen Revisionsabteilung; Personalführung… …Ralf Barsch und Thomas Nolte, Heidelberg 2008, S. 169–183. (Management einer Internen Revisionsabteilung; Personalführung; Anforderungsprofile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Personalkompetenz des Aufsichtsrats als wichtiges Instrument der Risikovorsorge

    Erhöhte Anforderungen an die Beurteilung und Überwachung der Managementfähigkeiten
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …Wirtschaftskriminalität Top Management Fraud als Gegenstand eines entsprechenden Risikomanagements äußerst sinnvoll erscheinen. Siehe dazu Hofmann, Leitlinien zur… …Management • ZCG 3/09 • 101 Die Personalkompetenz des Aufsichtsrats als wichtiges Instrument der Risikovorsorge Erhöhte Anforderungen an die… …, aber auch Haftungsverantwortung deutlich zu, gerade und vor allem auch gegenüber dem Management, das sich häufig als der dominante Misserfolgsfaktor der… …, Unternehmen und Strafe, 2008, S. 157. 102 • ZCG 3/09 • Management Anforderungen an Aufsichtsräte Vor allem die Unternehmensleitung per se und die von ihr… …Überwachung der Geschäftsführung, ZCG 02/2007 S. 73–77. 12 In diese Richtung zielen konservative Diagnostikverfahren: Gerhardt/Ritter, Management Appraisal –… …Unternehmensleitung. Anforderungen an Aufsichtsräte Management • ZCG 3/09 • 103 gering Potenzialorientierung stark Die MACHIAVELLISTEN Die GLEICHGÜLTIGEN Die… …Handlungen der Unternehmensleitung (Handlungsrisiken). Hierzu greift der Aufsichtsrat häufig auf Management- Audits als klassisches, aber gleichermaßen auch… …Diligence, ZRFG 05/2008 S. 205–208. 20 So beispielsweise bei Egon Zehnder International und bei Kienbaum; siehe Gerhardt/Ritter, Management Appraisal –… …Lutter/Krieger, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 2008, S. 140. 104 • ZCG 3/09 • Management Anforderungen an Aufsichtsräte Risikobewältigung und… …Development Series 6. Career Builder 7. Management Builder Personalauswahlverfahren 10. CPR (eng.) Abb. 4: Ergebnisbericht zu den personenbezogenen Risiken cial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück