COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (786)
  • Titel (87)
  • Autoren (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (487)
  • eJournal-Artikel (220)
  • News (69)
  • eBooks (22)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Prüfung Ifrs deutschen Deutschland Corporate Praxis Banken internen Bedeutung Governance Compliance Unternehmen Arbeitskreis Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

798 Treffer, Seite 60 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Eigenkapital im IFRS-Abschluss

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …in den IFRS geregelt? „ Welche grundlegenden Unterschiede gibt es zwischen dem Eigenkapital nach IFRS und nach HGB? 2.1 Funktion und Definition des… …verstanden werden. Für die Ingangsetzung des Geschäftsbetriebs ist eine gewisse Eigen- kapitalausstattung erforderlich und bei bestimmten Rechtsformen ist… …dieser Investor ein vertrag- lich festgelegtes Recht, am Gewinn bzw. Verlust des Unternehmens oder im Fall der Liquidation bzw. Zerschlagung des… …Eigenkapitalausstattung, neben weiteren Indizien, auf eine gute Bonität, d. h. die in die Zukunft gerichtete wirtschaftliche Fähigkeit und Bereitschaft des… …. 303. 2 Eigenkapital im IFRS-Abschluss 22 solide Eigenkapitalausstattung stärkt somit die Position des Unternehmens auf dem Kapitalmarkt.5 Aus dem… …Rahmenkonzept (framework) des IASB ergibt sich, dass nach F. 49 (c) das Eigenkapital (equity) eines Unternehmens die Residualgröße aus bilan- zierten… …, die aufgrund vergangener Ereignisse in der Verfügungsmacht des Unternehmens stehen und von denen erwartet wird, dass dem Unternehmen zukünftig dadurch… …wahrscheinlich zu einem Abfluss von Ressourcen führen (F. 49 (b)). Die Höhe des ausgewiesenen Eigenkapitals in der Bilanz resultiert demzu- folge aus der… …Bewertung von Vermögenswerten und Schulden (F. 67). Trotz seines Charakters als Residualgröße ist gemäß F. 65 eine Unterteilung des Eigen- kapitals zulässig… …des Mutterunternehmens zuzuordnen sind, auch die Minderheits- anteile am Eigenkapital, die von anderen Gesellschaftern gehalten werden, zu zeigen (IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …ist. Der Emittent eines Finanzinstruments hat dieses oder des- sen Bestandteile beim erstmaligen Ansatz als finanzielle Verbindlichkeit, als fi-… …28 (b) einen Vertrag, der in eigenen Eigenkapitalinstrumenten des Unternehmens erfüllt werden wird oder kann und bei dem es sich um Folgendes handelt… …: (i) ein nicht derivatives Finanzinstrument, das eine vertragliche Verpflich- tung des Unternehmens beinhaltet oder beinhalten kann, eine variable… …Anzahl von Eigenkapitalinstrumenten des Unternehmens abzugeben; oder (ii) ein derivatives Finanzinstrument, das auf andere Weise als durch den Austausch… …eines festen Betrags an flüssigen Mitteln oder anderen finan- ziellen Vermögenswerten gegen eine feste Anzahl von Eigenkapitalinst- rumenten des… …kündbaren Finanzinstrumente, als Eigen- kapital klassifizierten Instrumente, die dem Unternehmen eine Verpflich- tung zur Abgabe des anteiligen Nettovermögens… …des Unternehmens an eine andere Vertragspartei nur im Liquidationsfall auferlegen, oder Instrumente, die Verträge über den künftigen Empfang oder die… …künftige Abgabe von Eigenkapitalinstrumenten des Unternehmens darstellen.19 Eigenkapitalinstrumente werden im Rahmen einer Negativabgrenzung zu finan-… …nachteiligen Bedingungen für den Emittenten auszutauschen. (b) Kann das Finanzinstrument in den Eigenkapitalinstrumenten des Emittenten erfüllt werden, handelt… …es sich um (i) ein nicht derivatives Finanzinstrument, das keine vertragliche Verpflich- tung seitens des Emittenten beinhaltet, eine variable Anzahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …, wohingegen die Gesellschafter nach geleis- teter Einlage gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft nicht haften. Die Ver- pflichtung des Gesellschafters… …gezeichnete Kapital ist das Nennkapital der Gesellschaft und eine Bi- lanzierung erfolgt zwangsläufig zum Nennwert. Die Höhe des gezeichneten Ka- pitals wird im… …bestimmten Nennbetrag des Grundkapitals abweicht oder wenn das Grundkapital noch nicht voll eingezahlt ist.54 Bei Aktiengesellschaften handelt es sich beim… …gesonderter Posten des Eigenkapitals auszuweisen. Eine weitere Un- tergliederung in der Bilanz ist zulässig (IAS 1.74 (rev. 2003) bzw. IAS 1.77 (rev. 2007)) und… …2006, S. 102) Nennbetragsaktien: Das gezeichnete Kapital betrifft das Stammkapital des Mutterunternehmens von 281,9 Mio. € und besteht aus 225.515.377… …Stammdaten der Krones Aktie, die auf der Homepage des Unternehmens bereitge- stellt werden, http://www.krones.de/de/investor_relations/854.htm (Stand: 26… …Abfindungsanspruch hat. Folg- lich kommt eine Auszahlung des Stammkapitals bei Kündigung regelmäßig nicht in Betracht und die Klassifikation des Stammkapitals erfolgt… …ps Technischer Anwendungsaspekt Aufgrund fehlender Vorschriften in den IFRS bietet es sich an, die Gliederung an die Regelungen des § 266 Abs. 3 HGB… …erster Posten des Eigenkapitals auszuweisen. Eine Differenzierung des gezeichneten Kapitals ist hingegen nach § 152 Abs. 1 AktG notwendig, wenn eine… …Gesellschaft unterschiedliche Gattungen von Aktien ausgegeben hat. Der auf jede Aktiengattung entfallende Betrag des Grundkapitals ist in der Bilanz oder im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Rechtsformspezifische Besonderheiten des Eigenkapitalausweises

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …69 5 Rechtsformspezifische Besonderheiten des Eigenkapitalausweises Leitfragen „ Können Personengesellschaften und Genossenschaften nach… …aktuellen Rege- lungen Eigenkapital in der IFRS-Bilanz ausweisen? „ Welche Entwicklungen bezüglich des Eigenkapitalausweises gibt es bei Per-… …5.1.1 Regelung des IAS 32 (rev. 2003) Die Gesellschafter einer Personengesellschaft (partnership) haben nach §§ 131– 132 HGB i.V. m. § 723 BGB ein… …Klassifizierung als Eigen- oder Fremdkapital ist ein gesetzliches Kündigungsrecht des Gesellschafters wie ein vertragliches Kün- digungsrecht i. S. v. IAS 32.18 (b)… …zur Übernahme der Anteile des ausscheidenden Gesellschafters verpflichtet sind oder – sich der Auseinandersetzungsanspruch des ausgeschiedenen… …kann.95 95 Vgl. IDW, RS HFA 9, 2007, Rz. 44. 5 Rechtsformspezifische Besonderheiten des Eigenkapitalausweises 70 Durch die i. d. R. im… …. Beispielhaft seien hier eine Abfindung zum anteiligen Zeitwert des Nettovermögens (Berücksichtigung der anteiligen stillen Reserven und des anteiligen Geschäfts-… …oder Firmenwerts) oder unter bestimmten Voraus- setzungen eine Abfindung zum anteiligen handelsrechtlichen Buchwert des Net- tovermögens genannt. Liegt… …keine Vereinbarung über die Abfindung vor, ist der ausscheidende Gesellschafter mit dem Verkehrswert des Nettovermögens abzu- finden.96 Die Erstbewertung… …werden müsste, berücksichtigt (IAS 39.49, IFRIC 2.10). Die Regelungen des IAS 32.23 schreiben eine Folgebewertung nach IAS 39 vor. Eine genaue Regelung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …einen eigenständigen Pflichtbestandteil des IFRS-Abschlusses. Aufgabe dieser Eigenkapitalveränderungsrechnung ist es, die Herkunft des Kon-… …zerneigenkapitals zu dokumentieren. Darüber hinaus soll die Eigenkapitalverän- derungsrechnung Auskunft über die Veränderungen und die Zusammensetzung des… …. Darüber hinaus können Veränderungen des Eigenkapitals auch aus erfolgs- neutralen Transaktionen mit Anteileignern (owner movements) resultieren, die nicht… …Bestandteil des Gesamtergebnisses sind. Zu diesen Transaktionen gehören beispielsweise Kapitalerhöhungen oder -herabsetzungen, die Zuführung von Bar- kapital… …Die Unterteilung des Eigenkapitals ist trotz seiner Definition als Restgröße in F. 49 zulässig, insbesondere dann, wenn sich aus der Aufgliederung… …Beurteilungen aus der Vergangen- heit bestätigen bzw. korrigieren. Eine Aufgliederung des Eigenkapitals einer Kapitalgesellschaft in Gesellschafterbeiträge… …, wenn sie auf gesetz- liche oder andere Einschränkungen in der Fähigkeit des Unternehmens hinweist, Ausschüttungen vorzunehmen oder das Eigenkapital… …anderweitig zu verwenden. Des Weiteren kann die Aufgliederung auch darlegen, dass den Anteilseignern ei- nes Unternehmens unterschiedliche Dividendenrechte oder… …Währungsumrechnungsdifferenzen (IAS 21) Liegt ein Konzernabschluss vor, ist die Veränderungsrechnung des Eigenkapi- tals um den Ausweis der Anteile konzernfremder Gesellschafter… …Veränderungen des Eigenkapitals besteht ein i.d.R. frei ausübbares Wahlrecht zwischen der Gesamtergebnisrechnung (Aufstellung der erfassten Erträge und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Aktienbasierte Vergütungen

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …Unternehmen? „ Wie unterscheiden sich reale und virtuelle Aktienoptionspläne? „ Was ist unter Mischformen zu verstehen? „ Wie sind Planänderungen des… …gegebenenfalls egalisiert werden. Die Einbeziehung des Aktienkurses bzw. etwaiger Aktienkurs- steigerungen in die Bemessungsgrundlage der variablen Entlohnung der… …, dass den Mitarbei- tern im Fall der Ausübung des Optionsrechts die vertraglich zugesicherten Aktien zur Verfügung stehen. Um Unsicherheiten zu vermeiden… …veröffentlichte im Januar 2008 die Amendments to IFRS 2 Share-based Payment: Vesting Conditions and Cancellations. Die Anwendung der überarbeiteten Fas- sung des… …orientierte Vergütungsformen, 2007, Rz. 4–5. 131 Vgl. Ammann, H./Müller, S., IFRS, 2006, S. 166–167. 132 Grundlage des Kapitels ist der ab 2009 verpflichtend… …2 (2004)) abweicht, wird dieses durch die zusätzliche Angabe des Jahres der Überarbeitung hervorgehoben. 133 So auch Kirnberger, C., Anteilsbasierte… …liefern. Ge- sellschaftsrechtlich stehen in Deutschland seit Inkrafttreten des KonTraG insbe- sondere folgende Möglichkeiten für die Beschaffung eigener… …Abs. 2 Nr. 3 AktG i.V.m. § 193 Abs. 2 Nr. 4 AktG). 134 Vgl. Fuchs, A., Voraussetzungen, 2005, Rz. 65–67, 76–83. Vor Änderung des § 192 Abs. 2 Nr. 3… …wird die Gesellschaft ermächtigt, eigene, auf Inhaberlautende Stückaktien bis zu insgesamt 10 % des zum Zeitpunkt der Beschlussfassung bestehenden… …auch Kapitel 3.3 und zu Finanzinstrumenten Beyer, S., Finanzin- strumente, IBP 5, 2008. Zur Erfüllung des Optionsanspruchs der Optionsberechtigten kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …121 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland Leitfragen „ Wie ist die Eigenkapitalausstattung… …Eigenkapital? „ In welchem Umfang nutzen die Unternehmen des DAX, MDAX und SDAX aktienbasierte Vergütungen? „ Welche Optionspreismodelle werden von den… …Unternehmen zur Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts herangezogen? „ Welche Bandbreite haben die im Rahmen der Optionspreismodelle berück- sichtigten Daten?… …empirischen Basis findet sich bei Mül- ler, S., Grundlagen und Erstanwendung, IBP 1, 2007, S. 97–101. 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von… …Vivacon AG* Tab. 8-1: Aufstellung der in der Untersuchung berücksichtigen Unternehmen182 8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 123… …8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 182 In der nachfolgenden Best-Practice-Analyse sollen verschiedene Aspekte des… …darauf hingewiesen werden, dass es keine konkreten Normen für eine gute Bonität gibt, da diese von der individuellen Situation des Unterneh- mens abhängt… …herausgenommen und separat analysiert.183 8.2.1 Eigenkapital, Eigenkapitalquoten und Eigenkapitaldeckungen Der absolute Betrag des ausgewiesenen Eigenkapitals… …i. H. v. 3,38 Mrd. € aus; der Median liegt jedoch nur bei 604 Mio. € und zeigt somit eindeutig, dass insbe- sondere die Unternehmen des DAX den… …über dem Median der analysierten Unter- nehmen.186 Zeigten sich bei den absoluten Beträgen des Eigenkapitals noch erhebliche Unterschiede zwischen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Schlussbetrachtung

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …auch deutsche Personengesellschaften in der Lage sind, die Gesell- schaftereinlagen als Eigenkapital auszuweisen. Im Rahmen der Untersuchung des… …das Eigenkapital der Anteilseigner des Mutterunternehmens entfallende Gruppen ausweisen. Bei der Untersuchung von aktienbasierten Vergütungen zeigte… …beiden kleineren Börsensegmenten abnimmt. Ein Vorzug bei der Form des Ausgleichs konnte nicht festgestellt werden, da sowohl reale Aktienoptionspläne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Einführung

    Dr. Stefan Hofmann
    …den „Gangstern mit der weißen Weste“.3 Für Bannen- berg / Schaupensteiner gehört der Begriff des „ehrbaren Kaufmanns“ als Aus- druck von Zuverlässigkeit… …Verstöße wie Bilanzfälschung oder Formen des sog. „Corporate Misconduct“ (Korruption, Produktpiraterie, Ver- letzung von wettbewerbsrechtlichen Vorschriften… …Wirtschaftsdelikte sind keine Erscheinung der Neuzeit, sondern historisch belegt. Wahrscheinlich gibt es wirtschaftskriminelles Verhalten seit dem Beginn des Zeital-… …ters der Tauschwirtschaft. Es ist offensichtlich eine inhärente Eigenschaft des Men- schen, bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen Dritte zur… …die pflichtgemäße Aufgabenerfüllung des Wirtschaftsprüfers in Frage gestellt: „Where were the auditors? Haben da nicht die Prüfer versagt?“ Die Kritik… …Zu Unrecht vermutetes Leistungsdefizit des Abschluss- prüfers Ÿ Unrealistische Erwartungen der Abschlussadressaten Mangelhafte Darstellung von… …Leistungsdefizit Ÿ Unzureichende Prüfungs- standards Mangelhafte Erstellung des Jahresabschlusses durch das Unternehmen ŸTatsächlich bestehendes… …wahre Bild der Lage des Unternehmens vermitteln.38 Vor allem bei der Anwendung internationa- ler Rechnungslegungsgrundsätze erwartet die Öffentlichkeit… …und Verluste werden nicht berücksichtigt, soweit sie zehn Prozent des Verpflichtungsumfangs nicht übersteigen.“ (Geschäftsbericht Lufthansa für das… …versicherungs- mathematischer Annahmen gebildet, die stichtags- bezogene Schwankungen innerhalb der von IAS 19 bestimmten Grenzen (+/- 10% des Anwartschafts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Stefan Hofmann
    …ausgewählten Definitionsansätze:82 – „Wirtschaftsdelikte sind Vergehen, die sich auf dem Gebiet des kaufmän- nischen Verkehrs ereignen, die in Missbrauch des… …darauf ausgerichtet ist, dem Täter einen wesentlichen Vorteil zu verschaffen. Dieser Nutzen des Täters geht direkt zu Lasten des betroffenen Unternehmens… …wirtschaftskriminelle Handlungen zum Nachteil, aber auch zum Vorteil des Unternehmens begangen werden;83 ob sich letztere freilich auch langfristig zu Gunsten des… …verdient eine besondere Beachtung,85 denn die Position des Täters steht erfahrungsgemäß in direkter Re- lation zur verursachten Schadenshöhe. 2.1.1 Top… …Schäden verursachen. Abb. 2-1 veran- schaulicht den Zusammenhang zwischen der Rangstufe des Täters und der Scha- denshöhe im Einzelfall.86 Obwohl die… …und KPMG Werte von 4 % bzw. 7 % ermitteln, stammen laut PwC in Deutschland 32 % der Defraudanten aus dem Kreis des Top Managements.87 An- gesichts des… …bestätigt die Untersuchung von PwC, dass die Größenordnung der Schäden entscheidend durch die Dispositions- und Verfügungsgewalt des Täters bestimmt wird… …Unterneh- mensleitung deutlich nachsichtiger umgegangen wird als mit nachgeordneten Mit- arbeitern. In Anbetracht dieser Privilegierung des Top Managements… …Hoher finanzieller Schaden Position des Täters im Unternehmen Top Management Mittleres Management Andere Beschäftigte 32% 21% 47% 38% 22% 19% 14%… …. ESV_Hofmann-Satz.indd 60 5/26/2009 6:51:05 PM 61 Konzeptionelle Grundlagen Herangehensweise, in der wirtschaftskriminelles Handeln unter Anwendung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 58 59 60 61 62 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück