COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (84)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (56)
  • eJournal-Artikel (20)
  • eBooks (7)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Banken Instituts Unternehmen Grundlagen deutsches Rahmen Management Deutschland Arbeitskreis Praxis Anforderungen Corporate Institut Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Rechnungslegung: IDW klärt Fragen zur Anwendung des BilMoG

    …IDW nimmt Stellung zu Übergangsregelungen, Pensionsrückstellungen und Anhangangaben. Der Hauptfachausschuss des IDW hat diese Verlautbarungen… …verabschiedet: IDW RS HFA 28 „Übergangsregelungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes“ befasst sich vor allem mit der Ausübung der Beibehaltungs-und… …Fortführungswahlrechte, den Erfolgswirkungen infolge des Übergangs auf das neue Recht, Übergangserleichterungen sowie weiteren Einzelfragen zum Jahres- und… …der Finanzlage notwendig ist. Ferner ist zumindest über nicht zu marktüblichen Bedingungen zustande gekommene, wesentliche Geschäfte des Bilanzierenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Zertifizierung des Credit Managements zur Optimierung der Corporate Governance

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Wolfgang Rempe, Dr. Hendrik Vater
    …260 • ZCG 6/09 • Management Zertifizierung des Credit Managements als Beitrag zur Optimierung der Corporate Governance Ein Erfahrungsbericht aus der… …sicherzustellen, dass Unternehmen über funktionierende und riskoadäquate Prozesse verfügen, die ein bestmögliches Management des Order-to-Cash-Prozesses ermöglichen… …„Mindestanforderungen an das Credit Management“ als Beitrag zur Optimierung der Corporate Governance 2.1 Aufgaben des Credit Managements Die Definition des Credit… …Managements (CM) ist klar: Als Subsystem des Working Capital Managements hat das CM die Aufgabe, auf der Kreditorenseite wie auf der Debitorenseite… …Zahlungsmodalitäten zu steuern und zu überwachen. Zu den we - sentlichen Aspekten des CM zählen z. B.: die Minimierung von Forderungsausfallrisiken durch verbesserte… …, TÜV Rheinland Group; Dr. Hendrik Vater ist Chief Financial Officer und Mitglied des Vorstands der DHL Exel Supply Chain (Italy) S.p.A., Mailand. Darüber… …hinaus ist Hendrik Vater Leiter des Facharbeitskreises „Working Capital Management“ des Internationalen Controller Vereins (ICV). 1 Der italienische… …2009 erfolgte die Zertifizierung des CM durch den TÜV Rheinland. Damit ist der italienische Logistiker das erste Unternehmen in seinem Heimatmarkt und… …produzierenden Gewerbe mit einer Vielzahl an Verkäufen auf Rechnung höhere DSO aufweisen sollten. Die Art der Zahlungsweise ist daher bei der Aufstellung des CM… …gelebt werden. Aus dem Blickwinkel des Top-Managements hat die Zertifizierung den Vorteil, Gewissheit darüber zu schaffen, ob das Unternehmen im Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Gefährdungen der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    – Empirische Befunde einer Befragung von Aufsichtsräten –
    Prof. Dr. Roger Meuwissen, Prof. Dr. Reiner Quick
    …272 • ZCG 6/09 • Prüfung Gefährdungen und Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers – Empirische Befunde einer Befragung von… …Berufgrundsatz der Unabhängigkeit eingehalten wird. Vielfältige Situationen gefährden jedoch die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers. Aufsichtsräte sind bedeutende… …Adressaten des Prüfungsurteils. Insofern ist deren Meinung von besonderer Relevanz. Im Folgenden werden die Ergebnisse einer fragebogengestützten Analyse in… …Urteilsfreiheit des Urteilenden sowie eine sachgerechte Urteilsbildung 1 . Während die Urteilsfähigkeit auf die fachliche Qualifikation des Abschlussprüfers… …bezeichnet die innere Einstellung des Abschlussprüfers, ohne geistige Bindung unvoreingenommen tätig zu werden. Damit der Abschlussprüfer seine Aufgabe – die… …Glaubwürdigkeit des Jahresabschlusses zu steigern – erfüllen kann, reicht es nicht aus, dass er tatsächlich unabhängig ist. Er muss vielmehr auch für diejenigen… …Mandanten einen hohen Anteil an den Gesamteinnahmen des Prüfers ausmachen), persönliche Beziehungen (auf Verwandtschaft oder sozialen Bindungen beruhend), *… …Prüfungswesen, 2. Aufl. 1997, S. 39 f. Zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers lassen sich direkte und indirekte Maßnahmen unterscheiden… …. Unabhängigkeit des Abschlussprüfers Prüfung • ZCG 6/09 • 273 Verbindung von Prüfungs- und Bera- Grundgesamtheit sind tungstätigkeit. 5 . Es könnte z. B. sein… …repräsentativ für die 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % 64,70 % Erhöhte Haftung des Abschlussprüfers 61,08 % 58,75 % 56,85 % Einrichtung eines Audit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Nutzen des Personalentwicklungskonzeptes

    …31 8 Nutzen des Personalentwicklungskonzeptes Das Personalentwicklungskonzept in der und durch die Revision ist für ver- schiedene Stakeholder von… …objektiv nachvollziehbar. Dadurch kann eine höhere Akzeptanz bei den Mitarbeitern erreicht werden. Der Einsatz des vorgestellten… …. Des Weiteren schafft dieser Pro- zess bei qualifizierten Mitarbeitern eine höhere Zufriedenheit und damit einhergehend eine stärkere Bindung an das… …als Arbeit geber. 32 Nutzen des Personalentwicklungskonzeptes 8.3 Nutzen für die Mitarbeiter Das Konzept zeigt den Mitarbeitern… …individuellen Leistung der Mitarbeiter. Die marktgerechten Funktionsbezeichnungen sind ein weiteres wichtiges Argument, da sie den Stellenwert des Mitarbeiters…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dr. Oliver Bungartz
    …37 1.2 Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück und Dr… …nationaler Standards durch das DIIR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2 Berufliche Standards des DIIR im Überblick… …DIIR-Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision. . . . . . . . . . . 43 2.3 DIIR-Revisionsstandard Nr. 3: Qualitätsmanagement… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.5 Zwischenergebnis: Genereller Überarbeitungsbedarf der existierenden und Potenzial für neue Revisionsstandards des DIIR… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3 Kritische Würdigung der beruflichen Standards des DIIR . . . . . . 49 3.1 Diskussion des DIIR-Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von… …Interner Revision und Abschlussprüfer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.2 Diskussion des DIIR-Revisionsstandard… …Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision. . . . . . . . . . . 51 3.3 Diskussion des DIIR-Revisionsstandard Nr. 3… …: Qualitätsmanagement in der Internen Revision. . . . . . . . . . 54 3.4 Diskussion des DIIR-Revisionsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.5 Zwischenergebnis: Spezieller Überarbeitungsbedarf einzelner Revisions standards des DIIR und weiterer Forschungsbedarf in Zusammenarbeit mit… …des DIIR als notwendige und sinnvolle Ergänzung zu den international gültigen Grundlagen der beruflichen Praxis . . . . . . 59…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    Dr. Oliver Bungartz
    …65 1.3 Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Dr. Oliver Bungartz, CIA, CISA, CFE 1… …die berufsständischen Zertifikate des DIIR. . . . . . 68 2.1 Qualifikation des „Certified Internal Auditor (CIA)“. . . . . . . 69 2.2 Qualifikation des… …„Certified Financial Services Auditor (CFSA)“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 2.3 Qualifikation des… …„Certified Government Auditing Professional (CGAP)“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 2.4 Qualifikation des „Certification in… …zukünftige Tendenzen der berufsständischen Zertifikate des DIIR im internationalen Kontext… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3.1 Kennzahlen zum „Certified Internal Auditor (CIA)“ Zertifikat des DIIR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75… …3.2 Kennzahlen zu den berufsständischen Spezialzertifikaten des DIIR… …4 Zusammenfassung: Berufsständische Zertifikate als Möglichkeit zur Professionalisierung des Berufsbilds der Internen Revision . . 82… …noch kaum wahrgenom- men. Zwar ist das Berufsbild des Internen Revisors zum jetzigen Zeitpunkt in Deutschland nicht offiziell anerkannt, jedoch… …kennzeichnen die Grundsät- ze des Berufsstands sowie die Etablierung weltweit einheitlicher Berufsexa- mina die steigende Professionalisierung der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision – Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen des deutschen

    WP/StB Hans-Jürgen Fahrion, Daniel Rust
    …153 2.4 Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision – Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen des… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 2.2 Relevanz und Bedeutung des Sarbanes-Oxley Act für die deutsche Unternehmenspraxis vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen der… …. . . . . . . . . . . . . . 162 3.1 Zunehmende Bedeutung der Internen Revision in der Corporate Governance aufgrund des Sarbanes-Oxley Act . . 162 3.2 Kerntätigkeiten der… …Internen Revision im Rahmen des Sarbanes-Oxley Act . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 3.2.1 „Internal Controls over… …Financial Reporting“ (ICoFR) als zentrale Regelung des Sarbanes-Oxley Act mit Auswirkungen auf die Interne Revisionsarbeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 3.2.2 Prüfungs- und Beratungsaktivitäten der Internen Revision in Bezug auf die Regelungen des Sarbanes-Oxley Acts zur Aufdeckung und… …Wiederherstellung des Vertrauens der Anle- ger in die Finanzberichterstattung US-gelisteter Unternehmen wurden mit dem SOX u. a. die Aufgaben und… …Verantwortlichkeiten des Leitungsorgans, des Audit Committee sowie des Abschlussprüfers genauer definiert sowie die Ein- richtung stringenter Finanzkontroll- und… …allem darauf, dass mit dem SOX die Anforderungen an die Ausgestaltung und Prüfung des In- ternen Kontrollsystems der Finanzberichterstattung – und damit… …Rechnungslegung 2006, S. 206. 156 Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision die Auswirkungen das US-amerikanische Artikelgesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Inhalte des Anhangs

    Ingo Weber
    …21 2 Inhalte des Anhangs Leitfragen � Wie erfolgt die Gliederung der Anhangangaben nach IFRS? � Welche Angaben sind im sog. ersten Teil des… …2.1 Gliederung des Anhangs Der Aufbau (Gliederung) des Anhangs ist grundsätzlich nicht explizit vorge- schrieben. In IAS 1.113 findet sich lediglich… …. Dritter Teil: Sonstige Pflichtangaben, die noch nicht im ersten oder zweiten Teil des Anhangs enthalten sind. Im ersten Teil des Anhangs findet sich… …vereinzelt zunächst eine Vorstellung des Unternehmens mit Hinweis auf Sitz, Produkt- oder Leistungsangebot und den avi- sierten Markt. Da derartige Angaben in… …der Regel schon an anderer Stelle im Geschäftsbericht erfolgen, werden in den meisten Fällen die Ausführungen hierzu eher knapp gehalten. Kernstück des… …ersten Teils bilden die der Abschlusserstel- 2 Inhalte des Anhangs 22 lung zugrunde gelegten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, soweit diese nicht… …im zweiten Teil des Anhangs im Rahmen der Erläuterung der Abschlussbe- standteile dargestellt werden. Zudem erfolgt im ersten Teil regelmäßig eine… …Erläu- terung der Konsolidierungsmethoden (einschl. Währungsumrechnung) und des Konsolidierungskreises bzw. der Veränderung des Konsolidierungskreises (z.B… …. infolge von Unternehmenszusammenschlüssen). Des Weiteren werden im ersten Teil häufig Angaben zu besonderen wichtigen Ereignissen und wesentlichen… …jedem Fall eine Übereinstimmungserklärung mit den IFRS. Zu den Einzel- heiten vgl. Abschnitt 2.2. Der zweite Teil des Anhangs folgt in der Regel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Grundlagen des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …23 1 Grundlagen des IT-Controllings 1.1 Einordnung des IT-Controllings Wie das allgemeine Controlling Teil der Unternehmensführung ist, so… …ist das IT- Controlling lediglich ein Teilbereich des Informationsmanagements. Auch das Controlling der Informationsversorgung und… …: Umfeld des IT-Controllings Damit ein Verständnis für ein IT-Controlling entstehen kann, wird in diesem Kapitel zunächst ein allgemeines… …Einordnung des IT-Controllings innerhalb eines Unternehmens diskutiert und verschiedene Controlling-Systeme vorgestellt. Weiterhin wird untersucht, in… …wird die Entscheidung des Managements wesentlich erleichtert und beschleunigt. Durch diese Transparenzverantwortung der IT-Controller wird die… …., Wiesbaden 2000, S. 190. Grundlagen des IT-Controllings 25 jedoch stets beim Management bleiben und kann nicht an Controlling-Stellen dele- giert… …Entschei- dungsträger im Unternehmen seinen Rat nicht annimmt. Ein Manager muss den Empfehlungen des Controllers nicht folgen, da er grundsätzlich in seinen… …Entschei- dungen frei ist und auch allein die Verantwortung für seine Entscheidung trägt und zwar unabhängig davon, ob er der Empfehlung des Controllers… …des eingesetzten Kapitals zu erreichen. Für das Erreichen solcher Ziele ist das Management verantwortlich. Es ist gefordert, Umsetzungsstrategien zu… …Informationsversorgungssysteme und stellt sie für das Management bereit.“7 Dies wird auch als systembildende Aufgabe des Controllings bezeichnet. Das IT- Controlling sorgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Methoden und Werkzeuge des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …125 3 Methoden und Werkzeuge des IT-Controllings Das IT-Controlling benötigt Werkzeuge und Methoden, um seine Aufgaben erfül- len zu können… …, ein strategisches Controlling der Informationsverarbeitung durchzuführen, werden die Möglichkeiten des IT-Benchmarking und seine Relevanz für die… …beschreiben. Das bedeutet, dass in dem in Abbildung 3-1 gezeigten Controlling-Regelkreis die Ermittlung der jeweiligen Istwerte und des Sollwertes einer… …Aufwand. Bei großen Abweichungen besteht zusätzlich die Gefahr, dass das geplante Ziel grundsätzlich oder innerhalb des Planungszeitraums nicht mehr er-… …2007, S. 4. Methoden und Werkzeuge des IT-Controllings 127 Abbildung 3-1: Doppelanalyse Ist-Zustand versus Soll- und Ziel-Zustand (Quelle… …des Ist-Zustandes gegen Soll-Zustand und Ziel-Zustand erlaubt gezielte und spezifische Korrektur- maßnahmen, da so Diskrepanzen qualitativ und… …Informationscharakter, ihre Quantifizierbarkeit und ihre Informationsform charakterisiert. Mittels des Informationscharakters wird dargelegt, dass eine Beurteilung von… …„Zweckeignung: Übereinstimmung des Informationsbedarfs mit dem durch die Kennzahl bereitgestellten Informationsangebot. – Genauigkeit: Zuverlässigkeit und… …gegeben sein. – Datenverdichtung: Die Erfassung und Verdichtung des Ausgangsmaterials muss möglich sein. – Ziel- und Aufgabendefinition: Es ist eine… …. – Quantifizierbarkeit: Die Quantifizierbarkeit des abzubildenden Sachverhalts muss gewährleistet sein.116 Neben der Erfüllung dieser für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück