COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (84)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (56)
  • eJournal-Artikel (20)
  • eBooks (7)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Praxis deutschen Governance Rahmen Fraud Deutschland Grundlagen Anforderungen Banken Analyse Ifrs Risikomanagement Prüfung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Effekten- und Depotgeschäft
    978-3-503-11292-0
    DIIR – Arbeitskreis "Revision des Wertpapierhandelsgeschäftes"
    …Der Prüfungsleitfaden des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V vermittelt für die Prüfungsplanung und -durchführung die rechtlichen… …, organisatorischen und steuerlichen Grundlagen sowie die vielfältigen Ausprägungen des Effekten- und Depotgeschäftes. Mit dem kompakten Werk können alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    978-3-503-11415-3
    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e. V
    …Um den Veränderungen im Kreditgeschäft Rechnung zu tragen und gezielt auf einzelne Fachgebiete vorzubereiten, hat der IIR-Arbeitskreis „Revision des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Gefährdung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch einen zu hohen Anteil nicht abschlussprüfungsbezogener Leistungen?

    Theorie und empirische Untersuchung ausgewählter Börsenindizes im Hinblick auf Indikatoren für die Befangenheit des Abschlussprüfers
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dipl.-Bw. Paul Pronobis, Dipl.-Bw. Patrick Krauß
    …226 • ZCG 5/09 • Prüfung Gefährdung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch einen zu hohen Anteil nicht abschlussprüfungsbezogener Leistungen?… …Theorie und empirische Untersuchung ausgewählter Börsenindizes im Hinblick auf Indikatoren für die Befangenheit des Abschlussprüfers Prof. Dr. Henning Zülch… …kapitalmarktorientierter Unternehmen zwischen 2004 und 2008 im Hinblick auf eine mögliche wirtschaftliche Abhängigkeit des Abschlussprüfers. Als Ergebnis der theoretischen… …Ausführungen scheint die Unab hängigkeit des Abschlussprüfers umso eher eingeschränkt, je höher der Honoraranteil des betreffenden Mandanten am Gesamthonorar des… …beanstanden sind. 1. Einführung Kapitalmarktorientierte Unternehmen i. S. des § 2 Abs. 5 WpHG sind seit dem Geschäftsjahr 2005 dazu verpflichtet, Angaben über… …die vom Abschlussprüfer erbrachten Leistungen zu veröffentlichen1 . Die Vorschriften des § 285 Satz 1 Nr. 17 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB sollen die… …Vergütung der Abschlussprüferleistungen transparent gestalten und damit auch eine entsprechende Verhaltenssteuerung bewirken2 . Des Weiteren ermöglicht diese… …„Transparenzvorschrift“ unternehmensübergreifende Vergleiche im Hinblick auf die Angemessenheit des Abschlussprüferhonorars. Schließlich dient die verpflichtende… …Veröffentlichung von Honorarinformationen dem Abschlussadressaten dazu, die ökonomische Abhängigkeit vom Mandanten 3 und damit eine mögliche Befangenheit des… …Abschlussprüfers beurteilen zu können 4 . Letzterer Zielfunktion („Beurteilung der Befangenheit des Abschlussprüfers“), die in besonderem Maße im Schrifttum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Das „Ethik-Barometer“ als Instrument des betrieblichen Anti-Fraud-Managements

    Mitarbeiterbefragungen zur Evaluierung des ethischen Klimas in Unternehmen
    Dr. Stefan Hofmann
    …Management • ZCG 3/09 • 105 Das „Ethik-Barometer“ als neues Instrument des betrieblichen Anti-Fraud- Managements Mitarbeiterbefragungen zur… …Evaluierung des ethischen Klimas in Unternehmen Dr. Stefan Hofmann* Eine effektive Prävention von Wirtschaftskriminalität lässt sich nur im Miteinander von… …Mitarbeiter des Unternehmens im Geschäftsalltag erreicht werden. Zur Überprüfung der Einrichtung und Umsetzung des Compliance-Programms ist ein Kontrollsystem… …Hinblick auf ethisches Verhalten zu gewinnen. Im Mittelpunkt stehen eine Einschätzung des Vorbildverhaltens der Führungskräfte, eine Beurteilung der… …, Kenntnis und Akzeptanz des Compliance-Programms (C) und Beobachtung von Verhaltensauffälligkeiten (D) zu untergliedern. Der nachfolgend exemplarisch… …Meinungsforschungsinsti - tuten – entsprechende „Ethics & Integrity-Services“. Für ein solches Outsourcing spricht – neben dem Vorteil des Einholens externer Expertise –… …per E-Mail ein Reminder an die eingeladenen Personen verschickt. Am Ende des Befragungszeitraums erfolgt die Sammlung der Umfrageergebnisse und die… …Einschätzung der Bedeutung des Compliance-Programms im Geschäftsalltag). Die Resultate werden in einem Gesamtbericht zusammengefasst, der Unternehmensleitung… …präsentiert und intern kommuniziert. Zur „technischen Umsetzung“ der Befragung und zur Analyse des Zahlenmaterials kann es sich empfehlen, externe Dienstleister… …. Compliance-Monitoring Management • ZCG 3/09 • 107 Tab. 1: Aussagenkatalog des Ethik-Barometers (mit Fortsetzung auf S. 108) A. Unternehmensführung/Tone at the Top 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Aufgaben und Ziele des Arbeitskreises

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …11 2. Aufgaben und Ziele des Arbeitskreises Als Hauptaufgaben dieses Arbeitskreises zur Abwehr wirtschaftskrimi- neller Handlungen in… …Verhaltensregeln und Konsequenzen bei Zuwiderhandlungen. Appelliert wird an die Ehrlichkeit des einzelnen Mitarbeiters. Der in der Anlage 1 veröffentlichte Kodex ist… …Broschüre Abwehr doloser Handlungen in Kreditinstituten (IIR 2/83) des damaligen gleichnamigen Arbeitskreises realisiert. Hierbei wurden die… …dieses Arbeitskreises sowie Informationen an und von bestehen- den Arbeitskreisen des IIR wird auch die Zusammenarbeit mit allen Kredit- ESV - IIR Bd.31… …. Ergänzung der Anlage 2 (Risikoanalyse der Prozesse) laufend über die E-Mail-Adresse des IIR gerne entgegen (info@iir-ev.de). 12 Aufgaben und Ziele des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Organisatorische Einbindung in die Geschäftsprozesse des Auftraggebers

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …11 1 Organisatorische Einbindung in die Geschäftsprozesse des Auftraggebers Der Nutzen eines Call Centers hängt vom Grad seiner organisatorischen… …der gewählten Unterneh- mensform des Call Centers. Das bedeutet, dass zunehmend mehr Geschäftsprozesse in ein Call Center ausgegliedert werden. Hierbei… …ist zwischen externem und internem Out- sourcing zu unterscheiden. Das Outsourcing birgt je nach Gesellschaftsform des Unternehmens unterschiedliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Deregulierung der HGB-Rechnungslegung als Herausforderung

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Markus Kreipl
    …des Bilanzrechts - moder nisierungsgesetzes (BilMoG) Markus Kreipl* Die Deregulierung ist seit einigen Jahren erklärtes Ziel der EU und der… …teilweise Fehlen von Informationen des Jahresabschlusses aber auch eine Einschränkung der Überwachungsmöglichkeiten, die intern kompensiert werden müssen. In… …komplette Befreiung von der Pflicht zur Buchführung und Erstellung des Inventars nach § 241a HGB i. d. F. des BilMoG, die Erhöhung der monetären… …Drucks. 16/10067 des RegE sowie als Begründung des Rechtsausschusses in der Drucks. 16/12407 vor, jeweils abrufbar unter http://www.bmj.bund.de/enid/… …Instrumentarium im HGB voll verfügbar ist 11 , könnte eine zielorientierte Bilanzpolitik zur Erreichung einer kleineren Größenklasse führen, was aus Sicht des… …; Zusammenfassung der Bilanzgliederung in Oberpositionen; keine Abgrenzung latenter Steuern (§ 274a Nr. 5 HGB i. d. F. des BilMoG); Verzicht auf Anhangangaben: kein… …Geschäftstätigkeit; keine Angabe der Zahl der Arbeitnehmer; keine Angabe des Materialaufwands; keine Angabe der Gesamtbezüge der Organmitglieder… …nach dem BilMoG 12 : Veröffentlichung der GuV nur unter Angabe des Rohergebnisses; Zusammenfassung der Bilanzgliederung; Verzicht auf Anhangangaben… …; keine Angabe des Honorars des WP, aber ggf. Meldung an WPK; eingeschränkte Angaben zu nahe stehenden Personen (nur als AG und nur Geschäfte, die direkt… …oder indirekt mit dem Hauptgesellschafter oder Mitgliedern des Geschäftsführungs-, Aufsichts- oder Verwaltungsorgans abgeschlossen wurden); keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision des Umweltmanagements

    Ein Prüfungsleitfaden
    978-3-503-11496-2
    DIIR – Arbeitskreis "Technische Revision"
    …Der Prüfungsleitfaden erläutert die zentralen Gesichtspunkte der Gestaltung und Einhaltung des Umweltmanagements. Er bietet einen Überblick über die… …wichtigsten rechtlichen Grundlagen und Anforderungen des Gesetzgebers. Durch rund 300 kommentierte Prüfungsfragen ermöglicht das Buch gezielt und systematisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Zivilrechtliche Aspekte des E-Invoicing

    Peter Eller
    …III. Zivilrechtliche Aspekte des E-Invoicing 111 III. Zivilrechtliche Aspekte des E-Invoicing 1. Implementierung in Vertragsbeziehungen… …Rechnungen umfassend steuerlich anerkannt sind, wird grundsätzlich durch eine elektronische Rechnungsstellung der Anspruch des Leistungsempfängers auf eine… …Empfänger der elek- tronischen Übermittlung zustimmen muss (Art. 22 Abs. 3 Buchst. c Unter- abs. 1 6. EG-RL i.d.F. des Art. 28 h der RL). E. Die… …Versand- oder E-Mail-Programmes des Verwenders als zugegangen gilt. 2. Haftungsfragen a) Haftung des Zertifizierers 145 Der Zertifizierer haftet für… …öffentlich erteilte qualifizierte Zertifikate, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen nicht vorlagen, ein Dritter auf die Gül- tigkeit des Zertifikats vertraut… …hat und ihm dadurch ein Schaden entstanden ist (§ 11 SigG). Das bedeutet, dass das Verschulden des Anbieters zu- nächst vermutet wird. Der Anbieter kann… …allerdings einen Entlastungsbe- weis führen oder aber die Haftung beschränken, wenn er im Zertifikat die Nutzung des Schlüssels auf bestimmte Anwendungen… …beschränkt. Für ei- nen Schaden, der bei Nutzungen des Schlüssels entstanden ist, die über den beschränkten Einsatzkreis hinausgingen, haftet der Zertifizierer… …daher nicht. b) Haftung des Ausstellers der elektronischen Rechnung 146 Bei elektronischen Rechnungen können sich genauso Fehler einschleichen wie bei… …zunächst keine Zahlungspflicht III. Zivilrechtliche Aspekte des E-Invoicing 113 in Höhe der Differenz entsteht. Gefährlich für den Abrechnenden ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Rechtsformspezifische Besonderheiten des Eigenkapitalausweises

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …69 5 Rechtsformspezifische Besonderheiten des Eigenkapitalausweises Leitfragen „ Können Personengesellschaften und Genossenschaften nach… …aktuellen Rege- lungen Eigenkapital in der IFRS-Bilanz ausweisen? „ Welche Entwicklungen bezüglich des Eigenkapitalausweises gibt es bei Per-… …5.1.1 Regelung des IAS 32 (rev. 2003) Die Gesellschafter einer Personengesellschaft (partnership) haben nach §§ 131– 132 HGB i.V. m. § 723 BGB ein… …Klassifizierung als Eigen- oder Fremdkapital ist ein gesetzliches Kündigungsrecht des Gesellschafters wie ein vertragliches Kün- digungsrecht i. S. v. IAS 32.18 (b)… …zur Übernahme der Anteile des ausscheidenden Gesellschafters verpflichtet sind oder – sich der Auseinandersetzungsanspruch des ausgeschiedenen… …kann.95 95 Vgl. IDW, RS HFA 9, 2007, Rz. 44. 5 Rechtsformspezifische Besonderheiten des Eigenkapitalausweises 70 Durch die i. d. R. im… …. Beispielhaft seien hier eine Abfindung zum anteiligen Zeitwert des Nettovermögens (Berücksichtigung der anteiligen stillen Reserven und des anteiligen Geschäfts-… …oder Firmenwerts) oder unter bestimmten Voraus- setzungen eine Abfindung zum anteiligen handelsrechtlichen Buchwert des Net- tovermögens genannt. Liegt… …keine Vereinbarung über die Abfindung vor, ist der ausscheidende Gesellschafter mit dem Verkehrswert des Nettovermögens abzu- finden.96 Die Erstbewertung… …werden müsste, berücksichtigt (IAS 39.49, IFRIC 2.10). Die Regelungen des IAS 32.23 schreiben eine Folgebewertung nach IAS 39 vor. Eine genaue Regelung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück