COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (84)
  • Autoren (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (479)
  • eJournal-Artikel (220)
  • News (68)
  • eBooks (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Grundlagen Banken Unternehmen Bedeutung Risikomanagement Controlling Risikomanagements Analyse Management Rahmen deutschen Revision Arbeitskreis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

786 Treffer, Seite 1 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Rechnungslegung: IDW klärt Fragen zur Anwendung des BilMoG

    …IDW nimmt Stellung zu Übergangsregelungen, Pensionsrückstellungen und Anhangangaben. Der Hauptfachausschuss des IDW hat diese Verlautbarungen… …verabschiedet: IDW RS HFA 28 „Übergangsregelungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes“ befasst sich vor allem mit der Ausübung der Beibehaltungs-und… …Fortführungswahlrechte, den Erfolgswirkungen infolge des Übergangs auf das neue Recht, Übergangserleichterungen sowie weiteren Einzelfragen zum Jahres- und… …der Finanzlage notwendig ist. Ferner ist zumindest über nicht zu marktüblichen Bedingungen zustande gekommene, wesentliche Geschäfte des Bilanzierenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mehr Nachhaltigkeit: Finanzkonzerne ändern Vergütungssysteme

    …unterzeichnet. Nach dieser sollen sich Vergütungen stärker an der nachhaltigen Entwicklung des Instituts orientieren, Risiken sollen dabei stärker berücksichtigt… …Wirtschaftskrise. Daher hatten sich die G20-Staaten auf nachhaltige Vergütungssysteme geeinigt, ihre Vereinbarungen wurden durch die Vorgaben des Financial Stability… …ist für das Frühjahr 2010 ein „Aufsichtsgesetz zur Änderung des Kreditwesengesetzes und des Versicherungsaufsichtsgesetzes“ geplant. Die Bundesanstalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Inhalt und Grenzen von Fairness Opinions – neuer IDW-Standard-Entwurf

    …. 2008, sondern eine fachliche Stellungnahme zum Ergebnis eines Entscheidungsprozesses. Einer der Kernforderungen des Standards ist dabei die… …Unabhängigkeit des Erstellers. Vor dem Hintergrund der Verschärfung der Managementhaftung sei der Standard für Unternehmensorgane von Bedeutung. „Vorstände und… …Entscheidung eingrenzen“, so Michael Salcher, Partner der Unternehmensberatung KPMG. Der Entwurf steht auf der Website des IDW zum Download zur Verfügung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement: nach der Krise Trend zum Ausbau

    …und striktere Zahlungsfristen. Im Rahmen der Studie des Versicherungsmaklers Marsh wurden Vorstände, Geschäftsführer und Risikomanager von 705…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Corporate Governance als Erfolgsschlüssel in Krisenzeiten

    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann
    …Erfolg wird in dem heutigen schwierigen wirtschaftlichen Umfeld besonders deutlich. Die nachhaltige Stabilität der Unternehmen als Grundlage des Erfolgs… …Qualitäts- und Risikomanagement – vgl. in diesem Zusammenhang den Praxisbericht über die Zertifizierung des Credit Managements im vorliegenden Heft ab S… …. Norbert Winkel johann ist seit 1999 Vorstandsmitglied der PricewaterhouseCoopers AG WPG und Leiter des Geschäftsbereichs Mittelstand. 2001 erfolgte die… …Governance Kodex eingeführt haben, einen höheren Unternehmenswert aufweisen und aufgrund des geringeren Insolvenzrisikos auch über eine höhere Kreditwürdigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …sehr auf die Wahl des geeigneten Kooperationspartners an. Worauf geachtet werden muss und wodurch sich transaktionsbasierte Beziehungen von… …vertiefen. ZCG-Nachrichten 259 +++ Bekenntnis zur Nachhaltigkeit +++ Corporate Governance und Risiko +++ Zertifizierung des Credit Managements zur Optimierung… …. Allerdings bestimmt sich das Ausmaß einer aus unterneh merischer Sicht erforderlichen Beobachtung durch die Größe des Unternehmens, die Komplexität des… …Strafrechtliche Verantwortung des Compliance Officers +++ Stammeinlage und Cash Pool +++ Gleichbehandlung? +++ Nichtige Entlastung bei falscher… …in öffentlichen Unternehmen +++ Sofwarelösung zur Datenschutz-Novelle +++ ZCG Prüfung Gefährdungen der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers 272 Prof. Dr… …Unabhängigkeit eingehalten wird. Vielfältige Situationen gefährden jedoch die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers. Auf Inhalt/Impressum • ZCG 6/09 • 247 sichtsräte… …sind bedeutende Adressaten des Prüfungsurteils. Insofern ist deren Meinung von besonderer Relevanz. Im Beitrag werden die Ergebnisse einer… …. Dr. Norbert Winkeljohann, Mitglied des Vorstands PricewaterhouseCoopers AG/WPG Prof. Dr. Henning Zülch, Handelshochschule Leipzig (HHL) Chefredakteur… …BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Jahresabonnementpreis € (D) 138,–; Einzelbezug je Heft € (D) 26,80. Sonderpreis für die Mitglieder des Bundesverbandes… …für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …Universität Berlin WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Mitglied des Vorstands PricewaterhouseCoopers AG/WPG Prof. Dr. Henning Zülch, Handelshochschule… …erste Seite des Beitrags) Baltzer, B. 01/5 Becker, W. 01/5; 04/149 Braun, U. 02/80 Dahm, M. 06/254 Ehlers, H. 06/263 Eiselt, A. 04/176 Ellerich, M. 05/201… …, Mitglied des Vorstands PricewaterhouseCoopers AG/WPG Prof. Dr. Henning Zülch, Handelshochschule Leipzig (HHL) Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion… …: Jahresabonnementpreis € (D) 138,–; Einzelbezug je Heft € (D) 26,80. Sonderpreis für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC)… …das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …. Hillmer ...................................................................... 01/1 Moderne Corporate Governance als des Volkes Sache? Prof. Dr. Marcus… …...................................................................... 04/145 Das Risiko des Risikomanagements Prof. Dr. Stefan Müller .......................................................... 05/197 Corporate Governance als… ….............................................................. 02/58 Die Personalkompetenz des Aufsichtsrats als wichtiges Instrument der Risikovorsorge Erhöhte Anforderungen an die Beurteilung und Über wachung der… …Managementfähigkeiten Prof. Dr. Marcus Labbé ......................................................... 03/101 Das „Ethik-Barometer“ als neues Instrument des betrieblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ESVnews

    …Revision bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Prozessen und Systemen und des vorhandenen oder zu verbessernden Kontrollumfelds. Der Beitrag von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Ist die Ausrichtung der Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensführung mit einer Jahrestantieme vereinbar?

    Ein Diskussionsbeitrag zur Angemessenheit von Managergehältern
    Dr. Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …Schlechtleistung des Managers. In diesem Zusammenhang wird besonders die Förderung der Kurzfristorientierung der Vergütung – primär aufgrund der Ausrichtung… …Verabschiedung des Gesetzes zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG), welches am 5. 8. 2009 in Kraft getreten ist. Ziel dieses Gesetzes ist zum… …des Aufsichtsrats. Von besonderer Bedeutung und damit Gegenstand der nachfolgenden Betrachtung ist die Betonung der Nachhaltigkeit und die mehrjährige… …konzeptionelle Grundlage des Begriffs. In dem Umweltgutachten des Rats der Sachverständigen für Umweltfragen heißt es: „Nachhaltigkeit ist und bleibt eine… …teilweise sehr gegensätzlichen Interessen und Forderungen der Hauptakteure zu berücksichtigen. Während es im Interesse des Unternehmens liegt, dass die… …. 251). 5. Berücksichtigung des Zeithorizonts Wird nun die Forderung nach Nachhaltigkeit vor diesem Hintergrund betrachtet, gilt es abzuwägen, welche… …die Schaffung eines Leistungsanreizes auf operativer und individueller Ebene sowie die Verstärkung der Motivation und des Ergebnisbezugs der… …ausgeglichenen, anreizkompatiblen Vergütungspakets. 6. Branchenbetrachtung Infolgedessen weichen die zeitlichen Präferenzen des Vorstands inzwischen häufig von… …langfristige, nachhaltige Wohl des Unternehmens am Herzen. Schon vor diesem Hintergrund lässt sich die Forderung des Gesetzgebers nach einer stärker auf… …ausgerichtetes Vergütungspaket die Interessen des Vorstands vor dem Hintergrund der begrenzten Vertragslaufzeit überhaupt berücksichtigt, sprich als attraktiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Kooperationen erfolgreich gestalten – Teil I: Kooperationsbeziehungen, Kooperationsformen und Partnerwahl

    Dr. Markus H. Dahm, Dietmar Thorenz
    …dings kommt es sehr auf die Wahl des geeigneten Koopera tionspartners an, damit eine Kooperation auch erfolgreich verläuft. Worauf bei einer Kooperation… …industriellen Strukturwandel, 1993, S. 239–253. Viele Firmen wählen im Rahmen des Kooperationsprozesses das Outsourcing als Maßnahme, um ihre Gemeinkosten bei… …Fokussierung auf die eigenen Kernkompetenzen zu reduzieren. Gestaltung von Kooperationen Management • ZCG 6/09 • 255 haben sich auf die Rolle des… …Anfang einer erfolgreichen Kooperation steht zunächst die Frage, wie ein geeigneter Partner gefunden werden kann. Viele Firmen wählen im Rahmen des… …. Vor diesem Hintergrund ist es folglich äußerst wichtig, die Auswahl des Partners mit Bedacht anzugehen. Denn eine Entscheidung, die allein auf der Basis… …des Preises getroffen Charakteristika Kontext Zweck Beispiele Transaktionsbasierte Beziehung Diskret Auf Abstand Relativ… …Kooperationsbeziehungen wird, kann langfristig kontraproduktiv sein. Die Auswahl des Partners richtet sich aber auch nach der notwendigen Spezifität der angestrebten… …• ZCG 6/09 • Management Gestaltung von Kooperationen Der Grad der Verflechtung wird durch die Ausprägung des Wertetauschs zwischen den… …der Grad der Verflechtung als Abgrenzungsmerkmal zugrunde gelegt wird9 . Der Grad der Verflechtung wird dabei durch die Ausprägung des Wertetauschs… …den Abnehmer honoriert. Ein Beispiel hierfür ist der Handel von Gütern, der sich allein am Preis des Handelsguts orientiert. Mehrwert: Bei einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück