COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Kreditinstituten Analyse Management Anforderungen Compliance Governance Banken Praxis Arbeitskreis Bedeutung Risikomanagement Corporate Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 65 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Eigenkapital im IFRS-Abschluss

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …in den IFRS geregelt? „ Welche grundlegenden Unterschiede gibt es zwischen dem Eigenkapital nach IFRS und nach HGB? 2.1 Funktion und Definition des… …verstanden werden. Für die Ingangsetzung des Geschäftsbetriebs ist eine gewisse Eigen- kapitalausstattung erforderlich und bei bestimmten Rechtsformen ist… …Eigenkapitalausstattung bietet dem Unternehmen ein Sicherheitspolster, um mögliche Verluste zu kompensieren. Für Gläubiger und potenzielle Kreditgeber lässt eine solide… …Eigenkapitalausstattung, neben weiteren Indizien, auf eine gute Bonität, d. h. die in die Zukunft gerichtete wirtschaftliche Fähigkeit und Bereitschaft des… …Fremdkapitalnehmers, sämtlichen zwingend fälligen Zahlungsverpflichtungen stets in voller Höhe und zum vereinbarten Zeit- punkt nachzukommen, schließen. Konkrete Normen… …, die aufgrund vergangener Ereignisse in der Verfügungsmacht des Unternehmens stehen und von denen erwartet wird, dass dem Unternehmen zukünftig dadurch… …wirtschaftlicher Nutzen zufließt (F. 49 (a)). Schulden sind ge- genwärtige Verpflichtungen eines Unternehmens, die aus vergangenen Ereignis- sen resultieren und… …Bewertung von Vermögenswerten und Schulden (F. 67). Trotz seines Charakters als Residualgröße ist gemäß F. 65 eine Unterteilung des Eigen- kapitals zulässig… …, so dass beispielsweise in einer Kapitalgesellschaft Gesellschaf- terbeiträge, Gewinnrücklagen vor oder nach Verwendung und Kapitalerhaltungs- rücklagen… …gesondert ausgewiesen werden können. IAS 32.15 folgend ist aber ein gesonderter Posten zwischen Eigen- und Fremdkapital nicht zulässig. Ein Ausweis hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …27 3 Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital Leitfragen „ Welche Kriterien sind für die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach IFRS… …entscheidend? „ Wann liegen nicht derivative Eigenkapitalinstrumente (Kassa-Instrumente) und wann derivative Eigenkapitalinstrumente vor? „ Wann ist eine… …ein gesonderter Posten zwischen Eigen- und Fremdkapital nicht zulässig, so dass eine Klassifizierung in Eigen- bzw. Fremdkapital zwin- gend vorzunehmen… …bei einem Unternehmen zu einem finanziellen Vermögenswert und gleichzeitig beim Vertragspartner zu einer finanziellen Verbindlichkeit oder einem… …Einzelpersonen, Personengesellschaften, Kapi- talgesellschaften, Treuhänder und öffentliche Institutionen (IAS 32.14). 3 Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital… …28 (b) einen Vertrag, der in eigenen Eigenkapitalinstrumenten des Unternehmens erfüllt werden wird oder kann und bei dem es sich um Folgendes handelt… …ziellen Verbindlichkeiten in IAS 32.16 konkretisiert. Ein Eigenkapitalinstrument ist nur dann gegeben, wenn die folgenden Bedingungen (a) und (b) erfüllt… …Finanzinstrumenten und als Eigenkapital klassifizierten Instrumenten, die dem Unternehmen eine Verpflichtung zur Abgabe des antei- ligen Nettovermögens des… …vorstehenden Bedingungen (a) und (b) erfüllt, kein Eigenkapitalinstrument ist.21 Gemäß IAS 32.13 bezieht sich der Begriff „Vertrag“ auf eine Vereinbarung zwi-… …vermei- den sind, weil die Vereinbarung für gewöhnlich im Rechtsweg durchsetzbar ist. Das IDW schlägt für die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital das in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …gesellschaftsrechtlichen und handelsrechtlichen Vorschriften sind neben den Regelungen nach IFRS zu berücksichtigen? „ Welche IFRS-spezifischen Rücklagen sind im… …Jahresabschluss auszuweisen? „ Wie sind eigene Anteile und deren Rückkauf zu bilanzieren? 4.1 Gezeichnetes Kapital Als gezeichnetes Kapital (issued capital) einer… …Gläubigern beschränkt ist und wel- ches die Beteiligung der Gesellschafter am Gesellschaftsvermögen wiedergibt. Zu unterscheiden ist hier jedoch zwischen der… …Haftung der Gesellschafter und der Haftung der Kapitalgesellschaft. Letztere haftet mit ihrem gesamten Geschäfts- vermögen gegenüber den Gläubigern… …beschränkt sich auf den Betrag der Einlage und nur auf diesen Anspruch können die Gläubiger der Gesellschaft zugreifen.53 Gesell- schafter haften nur mit ihrem… …gezeichnete Kapital ist das Nennkapital der Gesellschaft und eine Bi- lanzierung erfolgt zwangsläufig zum Nennwert. Die Höhe des gezeichneten Ka- pitals wird im… …Gesellschaftsvertrag festgelegt und ins Handelsregister eingetra- gen. Die Eintragung im Handelsregister ist auch dann maßgebend, wenn sie von dem in der Satzung… …Nennbetragsaktien oder Stückaktien sein. Nennbetragsaktien müssen auf mindestens einen Euro und höhere Aktiennennbeträge auf volle Euro lauten. Stückaktien besitzen… …keinen Nennbetrag und sind in gleichem Umfang am Grundkapital beteiligt, wobei der auf die einzelne Aktie entfallende anteilige Be- trag nicht weniger als… …. Dabei muss die Stammeinlage jedes Gesellschafters mindestens 100 € betragen und kann für jeden einzelnen Gesellschafter verschieden bestimmt werden. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Rechtsformspezifische Besonderheiten des Eigenkapitalausweises

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …69 5 Rechtsformspezifische Besonderheiten des Eigenkapitalausweises Leitfragen „ Können Personengesellschaften und Genossenschaften nach… …sonengesellschaften und Genossenschaften? „ Welche Besonderheiten sind beim Konzerneigenkapital zu berücksichtigen? 5.1 Eigenkapitalausweis bei Personengesellschaften… …und die übrigen Gesellschafter richtet. Jeder Gesell- schafter einer Personengesellschaft besitzt somit ein unabwendbares Inhaberkün- digungsrecht i. S… …. Beispielhaft seien hier eine Abfindung zum anteiligen Zeitwert des Nettovermögens (Berücksichtigung der anteiligen stillen Reserven und des anteiligen Geschäfts-… …. A./Schmidt, M., Abgrenzung, 2005, S. 471. Bilanzpolitische Perspektive Um den besonderen Charakter dieser Schulden und die Nähe zum Eigenkapital… …, „wirtschaftliches Eigenkapital“ oder „gesellschaftsrechtliches Eigenkapi- tal“. Vermögenseinlagen und Gesellschafterdarlehen könnten auch unter dem 97 Vgl. IDW, RS… …jederzeit verlangen kann. 98 Nach handelsrechtlichen Vorschriften ermittelte Gewinne und Verluste wer- den bei Personengesellschaften unmittelbar den… …Gesellschaftern zugerechnet und können von diesen entnommen werden. Infolgedessen sind die handelsrecht- lichen Gewinnanteile der Gesellschafter unmittelbar als… …müssen: – Kündbare Instrumente gemäß IAS 32.16A und IAS 32.16B: Es besteht die vertragliche Verpflichtung für den Emittenten das kündbare Instrument (put-… …Zahlungsverpflichtung im Liquidationsfall gemäß IAS 32.16C und 32.16D: Es besteht eine vertragliche Verpflichtung des emit- tierenden Unternehmens das anteilige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …Eigenkapitalspiegel genannt, handelt es sich nach IAS 1.8 (c) (rev. 2003) bzw. IAS 1.10 (c) (rev. 2007) und IAS 1.96-101 (rev. 2003) bzw. IAS 1.106-110 (rev. 2007) um… …zerneigenkapitals zu dokumentieren. Darüber hinaus soll die Eigenkapitalverän- derungsrechnung Auskunft über die Veränderungen und die Zusammensetzung des… …das in der GuV ermittelte Periodenergebnis (net profit or loss) und zum an- deren die aufgrund von Einzelstandards erfolgsneutral zu erfassenden… …handelt es sich vor allem um Veränderungen der Zeitwerte von Vermögenswerten und Schulden, die ohne Berührung der GuV direkt im Eigenkapital erfasst werden… …, der Erwerb eigener Anteile, Eigenkapitalbeschaffungskosten, Sachaus- schüttungen, Bar- und Sachdividendenzahlungen sowie Gewinnabführungsver- träge.121… …, Gewinnrücklagen vor oder nach Verwendung und Kapitalerhaltungsrücklagen wäre gemäß F. 65 beispielsweise denkbar. Eine solche Aufgliederung könnte relevant sein… …und Verluste) Abb. 6-1: Eigenkapitalveränderungen der Periode122 6.3 Aufbau der Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IAS 1 (rev. 2003) 81 Neben… …Kapitalrücklagen – Gewinnrücklagen – satzungsmäßige Rücklagen – gesetzliche Rücklagen – andere Gewinnrücklagen – (versicherungsmathematische Gewinne und Verluste)… …Veränderungen des Eigenkapitals besteht ein i.d.R. frei ausübbares Wahlrecht zwischen der Gesamtergebnisrechnung (Aufstellung der erfassten Erträge und… …Aufwendungen; IAS 1.96) und einer erweiterten Form der Gesamtergebnisrechnung (erweiterte Eigenkapitalveränderungsrechnung, IAS 1.96-97 (rev. 2003)). Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Aktienbasierte Vergütungen

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …93 7 Aktienbasierte Vergütungen Leitfragen „ Welche Bedeutung und welche Anwendungsmöglichkeiten haben aktienba- sierte Vergütungen für… …Unternehmen? „ Wie unterscheiden sich reale und virtuelle Aktienoptionspläne? „ Was ist unter Mischformen zu verstehen? „ Wie sind Planänderungen des… …einer shareholder-value-orientierten Unternehmensführung werden so jedoch die Inter- essen von Anteilseignern und auch die von Mitarbeitern durch das Ziel… …einer lang- fristigen und nachhaltigen Unternehmenswertsteigerung verbunden. Aktien- optionspläne berechtigen Mitarbeiter, eine vereinbarte Anzahl Aktien… …belasten und aus der Separation von Eigentum und Kontrolle resultieren (Principal-Agent- Konflikt), können auf diese Weise weitgehend abgemildert und… …Mitarbei- ter (Agenten) nähert die Motivationslage und die Risikopräferenzen zumindest teilweise an die der Aktionäre (Prinzipale) an. Folglich betreffen… …, bevorraten sich die Un- ternehmen mit der entsprechenden Anzahl Aktien bereits schon zum Zeitpunkt der Bezugsrechtsgewährung und halten diese dann über den… …(Bilanzierung von Aktienop- tionsplänen und ähnlichen Entgeltformen) am 21. Juni 2001 bisher lediglich einen Entwurf vorgelegt, der ausdrücklich mit der Absicht… …erstellt wurde, sich an die in- ternationale Entwicklung anzupassen, und sich dementsprechend weitestgehend mit IFRS 2 deckt.133 Gemäß IFRS 2.2 ist bei der… …herbeizuführen. Dabei müssen Erfolgsziele, Erwerbs- und Ausübungszeit- räume sowie Wartezeit für die erstmalige Ausübung (mindestens zwei Jahre) festgestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …121 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland Leitfragen „ Wie ist die Eigenkapitalausstattung… …von den im DAX, MDAX und SDAX no- tierten Unternehmen? „ Welchen Umfang haben Dividenden und Ausschüttungen? „ Wie sind die… …Eigenkapital? „ In welchem Umfang nutzen die Unternehmen des DAX, MDAX und SDAX aktienbasierte Vergütungen? „ Welche Optionspreismodelle werden von den… …2007 im DAX, MDAX sowie SDAX notierten und nach IFRS bilanzierenden Unternehmen. In den ge- nannten drei Indices sind insgesamt 130 Unternehmen vertreten… …, von denen im DAX 23, im MDAX 49 und im SDAX 50 - insgesamt also 122 - die Rechnungs- legung nach IFRS anwenden. Die verbleibenden 8 Unternehmen… …empirischen Basis findet sich bei Mül- ler, S., Grundlagen und Erstanwendung, IBP 1, 2007, S. 97–101. 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von… …und eine Unterteilung im Rahmen der Ana- lyse verwirren würde. Einzig Finanz-, Bank- und Versicherungsunternehmen (FBV) werden aufgrund ihrer… …Real Estate AG* Indus Holding AG* Deutsche Lufthansa AG Douglas Holding AG Praktiker Bau- und Heimwerker- märkte AG comdirect bank AG* interhyp… …Eigenkapitalausweises nach IFRS betrachtet werden. Dabei wird zunächst auf den Ausweis in der Bilanz der Unternehmen abgestellt, um bestimmte Bilanzrela- tionen und… …Rentabilitäten ermitteln und vergleichen zu können. Insbesondere eine hohe Eigenkapitalausstattung bietet den Unternehmen ein Sicherheitspolster zur Kompensierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Schlussbetrachtung

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …Bilanzierungspraxis im DAX, MDAX und SDAX im Rahmen der durchgeführten Best-Practice-Analyse die Möglichkeit, Anhalts- punkte für das eigene Bilanzierungsverhalten zu… …finden und Verbesserungspoten- ziale zu identifizieren. Entscheidend für die Klassifikation von Eigenkapital ist, dass keine Rückzah- lungsverpflichtung… …für das Unternehmen besteht. Im Fall von zusammengesetzten Finanzinstrumenten hat ein Unternehmen die dazugehörigen Fremd- und Eigen- kapitalkomponenten… …zu trennen und dementsprechend in seiner Bilanz auszuwei- sen. Nach IAS 32 (rev. 2003) führte diese Regelung bei Personengesellschaften regelmäßig dazu… …Eigenkapital angeführten An- hangangaben unterscheiden sich in ihrer Qualität und Quantität erheblich vonein- ander. So ist aus einigen Anhangangaben für den… …und zugleich struk- turierte Überleitungsrechnung der am Anfang und am Ende der Periode im Um- lauf befindlichen Aktien ist in ungefähr zwei Dritteln… …jedoch häufig. Wie schon bei den Anhangangaben gibt es auch bezüglich Umfang und Aussagekraft der Eigenkapi- talveränderungsrechnungen erhebliche… …Differenzen. Dieses zeigt sich insbeson- 9 Schlussbetrachtung 156 dere dadurch, dass die analysierten Unternehmen zwischen maximal 9 und mini- mal 3 auf… …war. Auch bei den Anhan- gangaben zu aktienbasierten Vergütungen unterscheiden sich Quantität und Quali- tät der analysierten Unternehmen erheblich… …. Hier sei beispielsweise darauf hingewiesen, dass ungefähr ein Viertel der Unternehmen das verwendete Options- preismodell nicht angeben und die in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Einführung

    Dr. Stefan Hofmann
    …titelte jüngst auch eine deutsche Fachzeitschrift: „Wirtschaftskriminalität in Deutschland steigt bedrohlich an“2 und sprach gera- dezu beängstigend von… …und Gesetzestreue heute zum „Antiquariat ehemals unternehmensleitender Prinzipien“; aus ihrer Sicht gilt in den Unternehmen in zunehmendem Maße nicht… …Bösen“ gesprochen.5 Doch trotz der allgemeinen Klagen über den „Werteverfall“ bzw. das schwindende Unrechtsbewusstsein und trotz der Tatsache, dass… …der Christenheit unter einem ethischen Vorbehalt steht und dass vor allem Theologen und Philosophen seit jeher den Kaufleuten häufig kritisch… …gegenüber dem Markt eingenommen: für ihn war der Markt immer ein Ort für grobe Menschen und unedle Motive.“ So wird z. B. in der grie- chischen Sprache… …zwischen dem Großhändler (emporos), dem Tauschhändler (metaboleus) und dem Kleinhändler oder Krämer (kapaelos) unterschieden; gerade das Betreiben von… …Kleinhandel hatte dabei schon immer die Nebenbedeutung von etwas Betrügerischem. Vgl. Lachmann (2006, S. 54 f. und S. 62 f.). ESV_Hofmann-Satz.indd 31… …5/26/2009 6:50:50 PM 32 Einführung noch häufig unterschätzt und nicht selten verharmlost.6 Gerne werden Gründe vorgeschoben, wonach der Schutz vor… …ein Problem von Großunternehmen.“ – „Unsere Führungskräfte und Mitarbeiter sind ehrlich.“ – „Mir ist niemand persönlich bekannt, der Opfer von… …ist, belegen die Untersuchungen der großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland. Die Aufdeckung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Stefan Hofmann
    …57 Kapitel 2: Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen 2.1 Wirtschaftskriminalität: Grundlegende begriffliche und… …auf diesem Gebiet herr- schenden Vertrauensprinzips erfolgen und die über eine Schädigung von Einzelinteressen hinaus das Wirtschaftsleben wie die… …der Wirtschaftskriminalität zuzuordnen sind; jedoch ist diese Aufzählung kei- neswegs vollständig und auch nur bedingt geeignet, das Phänomen aus der… …Unternehmens auswirken, ist fraglich. Die Täter kön- nen Unternehmensangehörige oder Außenstehende sein. Wirken mehrere interne bzw. interne und externe Täter… …Unternehmen subkulturelle Milieus vor, die die Tat be- günstigen und eine Aufdeckung erschweren. Bei internen Tätern – nur diese stehen im Folgenden im… …Vordergrund – wird zu- dem je nach Hierarchiestufe in (Top-) Management Fraud und in Employee Fraud differenziert. Diese Unterscheidung ist bedeutsam und… …Management Fraud und Employee Fraud Die Auswirkungen von Mitarbeiterdelikten, die in der Regel mit dem Ziel der persönlichen Bereicherung begangen werden… …Schäden verursachen. Abb. 2-1 veran- schaulicht den Zusammenhang zwischen der Rangstufe des Täters und der Scha- denshöhe im Einzelfall.86 Obwohl die… …Multiplikationseffekten übersehen werden. 83 Der Begriff „wirtschaftskriminelle Handlungen“ wird im Rahmen dieser Arbeit synonym mit „de- liktischen Handlungen“ und dem… …heute modern verwendeten Begriffe recht unscharf und entziehen sich einer Legaldefinition komplett. 86 Darstellung in Anlehnung an Hofmann (1990, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 63 64 65 66 67 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück