COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (12)
  • News (1)
  • eBook-Kapitel (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Banken internen Corporate Prüfung Risikomanagements PS 980 Compliance Management Governance Deutschland Ifrs Revision Risikomanagement Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • InvMaRisk: neue Anforderungen an das Risikomanagement in Investmentgesellschaften

    …, operationelle Risiken einschließlich Rechts- und Reputationsrisiken). Dabei sind Risiken sowohl für jedes Investmentvermögen (Gesamtrisikoprofil des… …Risikomanagementsystem. Gefordert wird hier ein Management aller für die Gesellschaft wesentlichen Risiken (Adressenausfallrisiken, Marktpreisrisiken, Liquiditätsrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk in der Praxis

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …beurteilenden Risiken grundsätzlich operationelle Risiken sind (OpRisk-Ansatz). Das bedeutet, die anderen wesentlichen Risiken laut Ma- Risk, die… …zusammengefasst werden können. 4. Bewertung von Risiken Die Frage, wie Risiken im Allgemeinen richtig zu bewerten sind, ist bisher unbeantwortet. Bei einigen… …speziellen Risiken, wie z. B. dem Markt- oder dem Kreditrisiko, gibt es bereits ausgefeilte Modelle, die hier jedoch nicht behandelt werden. In diesem… …Abschnitt wird kurz beschrieben, wie die Innenrevision mit Risiken umgeht und wie sie dies für die Klassifizierung von Mängeln nutzen kann. 4.1 Klassische… …Risikos: Niedrig, mittel und hoch. Damit können wir die bekannte Risikomatrix erstellen (siehe Abb. 1). Wir können unsere Risiken nun innerhalb dieser… …Matrix einordnen. Dabei stellen wir fest, dass die Risiken leicht einzuordnen sind, die oft zu einem Schaden (siehe Abb. 2) führen, und deren… …Eintrittswahrscheinlichkeit sowie Schadenshöhe wir daher auch relativ genau schätzen können. Aber wie ist umzugehen mit Risiken, die selten oder bisher noch nie einen Schaden… …verursacht haben? Zumindest statistisch lässt sich für diese Risiken keine Eintrittswahrscheinlichkeit ermitteln, weswegen diese nur grob in die Matrix… …Komponenten auskommt und leicht verständlich ist. Für die praktische Verwendung ist es allerdings nur bedingt geeignet, da wir für unsere Risiken nur sehr… …Beurteilungsmethoden, die keine quantitativen 6 Schlüsse auf die Risiken zulassen, jedoch eine für unsere Zwecke ausreichende Trennschärfe 7 besitzen. Eine qualitative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    GRC-Report – Maßnahmen und Verfahren im Risikomanagement der Investitionsbank Berlin zur Prävention und Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Falk Cramm
    …unsachgerechten Vergabeprozess operationelle Risiken in voller Höhe des Zuschusses für die Bank entstehen können. * Falk Cramm ist Leiter der Risikosteuerung der… …Kommunikation der wesentlichen Risiken gewährleistet werden. Die Vorgaben gelten dabei nicht nur für die typischen Erfolgsrisiken der Banken, sondern auch für die… …definiert. Da das Auftreten wirtschaftskriminellen Handelns immer mit Verhaltensrisiken verbunden ist, werden die Risiken aus wirtschaftskriminellen… …Handlungen in die Risikoart der operationellen Risiken kategorisiert. Durch die große Anzahl von europäischen und nationalen Regelungen im Zusammenhang mit der… …operationellen Risiken. Neben dem heuristischen Versuch einer Analyse der Risikofaktoren kann die Analyse auch auf Grundlage bereits eingetretener Schadensfälle im… …Rahmen des Zuschuss-Vergabeprozesses erfolgen. Da die IBB Mitglied eines Datenkonsortiums zur Sammlung von Schadensfällen aus operationellen Risiken ist… …operationellen Risiken. Die Kategorisierung der Schadensfälle erfolgt auf Grundlage der Ereigniskategorien gemäß Solvabilitätsverordnung. Im Rahmen der Arbeit… …wurde dargestellt, wie die operationellen Risiken aus der Vergabe von Zuschüssen auf Basis eingetretener Schadensfälle modellgestützt bestimmt werden… …können. Zur Quantifizierung der operationellen Risiken setzt die IBB ein Verlustverteilungsmodell ein. Mit dem Verlustverteilungsansatz wird versucht, eine… …Schadenshäufigkeit identifizieren. Das Verlustverteilungsmodell zur Bestimmung der operationellen Risiken wurde im März 2009 in der IBB eingeführt. Damit ist die IBB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Risikocontrolling Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis unter MaRisk und SolvV 09. 12.– 10. 12. 2010 L.-M. Hansen M. Marijan 22. 09. 2010 Prof. Dr. N. O…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 6: Funktionen ausgliedern (inkl. Revisionsfunktion)

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …. Dies gilt insbesondere für operationelle Risiken. Zur Überwachung zählt auch die regelmäßige Beurteilung der Leistung des Unternehmens, auf das… …der Risikosituation ist die Risikoanalyse anzu- passen und ggf. die Ausgliederung zu beenden. 3 Die mit der Ausgliederung verbundenen Risiken sind zu… …die mit der Ausgliederung verbundenen Risiken zu identifizieren, zu bewerten und angemessen zu steuern und die Ausführung der ausgegliederten… …MaRisk VA 7.2.1 (3c)) unter Einbeziehung der Unabhängigen Risikocontrollingfunktion für die Identifi- zierung, Bewertung und Steuerung der Risiken… …zuständig sind. Die Risikoüberwachung der mit der Ausgliederung verbundenen wesent- lichen Risiken sollte ausschließlich durch die Unabhängige… …Ausgliederung geprüft? � Wurden die mit der Ausgliederung der Risiken verbundenen Risiken iden- tifiziert, analysiert, bewertet und angemessen gesteuert? �… …Minimierung von Risiken aus der Auslagerung der Revisionsfunktion. � Die Bewertung der Ausgliederung in Bezug auf die Risikosituation für das Unternehmen… …Wurden die mit der Ausgliederung verbunden Risiken identifiziert, analy- siert, bewertet und angemessen gesteuert? � Wurde die Ausführung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Steigende Bedeutung der Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft für die Interne Revision

    Axel Becker, Arno Kastner
    …kontenbezogenen Daten verfügbar) eingeschränkt werden. Bestimmt das Risiko in dem Prüffeld wie z. B. das Adres senausfallrisiko oder operationelle Risiken in der… …bestimmen lässt. 1 Folglich haben die von den Banken eingerichteten Risikosteuerungs- und Controllingprozesse sicherzustellen, dass die wesentlichen Risiken… …folgende Grundanforderungen an die Verfahren zur Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft: Besonderer Teil BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken Tz… …. 1–2 Verfahren zur Früherkennung von Risiken dienen der rechtzeitigen Identifizierung von Kreditnehmern, bei deren Engagements sich erhöhte Risiken… …abzuzeichnen beginnen. Die BaFin schreibt den Banken keine explizite Methode zur Früherkennung von Risiken vor. Kreditinstitute nutzen daher sowohl DVgestützte… …Verfahren zur Früherkennung von Risiken Tz. 3 Gefährdungszunahme Das Kreditinstitut kann bestimmte, unter Risikogesichtspunkten festzulegende Arten von… …Kreditgeschäften oder Kreditgeschäfte unterhalb bestimmter Größenordnungen von der Anwendung des Verfahrens zur Früherkennung von Risiken ausnehmen (Öffnungsklausel… …nach MaRisk). 4 Die Funktion der Früherkennung von Risiken kann auch von einem Risikoklassifizierungsverfahren wahrgenommen werden, soweit es eine… …Früherkennung von Risiken ermög licht. Die Interne Revision hat sich auch im Rahmen ihrer Prüfungen von der Nutzung von Öffnungsklauseln (vgl. AT 4.3.2) zu… …eingetreten ist. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, dass Krisenindikatoren lediglich Hinweise auf mögliche Risiken oder Unternehmensschieflagen geben. Um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Bachelor of Arts Christoph D. Horn
    …Liquiditätsrisiken BTR 4 Operationelle Risiken BT 2 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision BT 2.3… …Risiken (Adressenausfall-, Marktpreis-, Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken) in den MaRisk BA entsprechende „Leitplanken“ für das Risikomanagement… …, Marktpreis-, Liquiditäts- und operationelle Risiken) in den MaRisk BA liefern Prüfungsansätze für das Risikomanagement bei Versicherungen. Aber auch aus dem… …(Allgemeiner Teil) AT 1 Vorbemerkung AT 2 Anwendungsbereich AT 2.1 Anwenderkreis AT 2.2 Risiken AT 2.3 Geschäfte AT 3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung AT… …Problemkrediten BTO 1.2.6 Risikovorsorge BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken BTO 1.4 Risikoklassifizierungsverfahren BTO 2 Handelsgeschäft BTO 2.1… …Grundsatz der Proportionalität Risiken Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung Risikostrategie Konsistenz mit Geschäftsstrategie und Berücksichtigung aller… …Geschäftsfelder und -risiken Festlegung der Zielvorgaben: Risikoarten, Risikotoleranz, Herkunft, Zeithorizont und Risikotragfähigkeit Analyse der Folgen und… …informatorisches Additiv darstellen. 3.6 Strategie-Audits Die Erläuterungen zu Ziffer 7.1 Tz. 4 der MaRisk VA empfehlen, dass zur Vermeidung strategischer Risiken… …der Fassung der MaRisk BA aus dem Jahr 2007 verdeutlicht, dass die Aufsicht Projekten und deren inhärenten Risiken fortan eine gesteigerte Bedeutung… …besonderem Maße überprüft, andererseits werden wesentliche Risiken, die mit einer Auslagerung auf Externe einhergehen, vermieden. 70 59 Vgl. BaFin, MaRisk BA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2010

    …IT-Revision in Kreditinstituten 27. 10.– 29. 10. 2010 R. Eickenberg D. Pantring Grundlagen der Revision von Risikomanagement und Risikocontrolling Operationelle… …Risiken in der Prüfungspraxis unter MaRisk und SolvV Prüfung des Outsourcing in Kreditinstituten 09. 12.– 10. 12. 2010 L.-M. Hansen M. Marijan 22. 09. 2010…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …1/20 Operationelle Risiken 6/285 Operational Audit 5/212 Optimierungsansätze 4/168 –, Bearbeitung der – 4/168 Ordnungsmäßigkeitsprüfungen 4/179 –… …Risiken 1/18, 1/20, 6/285 –, beherrschbare – 6/280 –, juristische – 3/124 –, monetäre – 3/124 –, operationelle – 4/168 Risiko 2/66, 3/131 –, inhärentes –… …Hölscher, Frankfurt am Main Johannes Rosenthal, Frankfurt am Main . . . . . . . . . . 1/9 Risiken im SAP Berechtigungssystem erkennen und beseitigen Dr… …, Förderung der – 4/179 –, Herausforderungen von – 4/179 – -Programm 4/179 –, Regelwerke der – 4/179 – -Risiken 4/179 –, Wertbeitrag der – 4/179 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Risikomanagement und Risikocontrolling Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis unter MaRisk und SolvV Prüfung des Outsourcing in Kreditinstituten 12. 04.– 13. 04…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück