COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (246)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (122)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (39)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutsches Risikomanagements Revision Anforderungen Prüfung Kreditinstituten Instituts interne Risikomanagement Analyse Controlling Governance Fraud Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

247 Treffer, Seite 14 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Inhalt/Impressum

    …Dr. Michael Wolff Die vorliegende Studie untersucht anhand der deutschen Prime-Standard-Unternehmen, inwiefern sich die Vorstandsvergütung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    ESVnews

    …Zersplitterung des deutschen Insolvenzrechts? (Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, S. 125-128). 2. Ideenmanagement im Web 2.0 Erfolgreiches Ideenmanagement basiert auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Ausgewählte Aspekte der ­Vorstandsvergütung in ­börsennotierten Unternehmen

    Eine vergleichende Betrachtung von Familien- und Nicht-Familienunternehmen
    Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, Dr. Marc Steffen Rapp, Philipp Schaller, Dr. Michael Wolff
    …Studie untersucht anhand der deutschen Prime- Standard-Unternehmen, inwiefern sich die Vorstandsvergütung von Familien- und Nicht-Familienunternehmen… …und Untersuchungsgegenstand Der empirischen Untersuchung der Vorstandsvergütung in deutschen Familienbzw. Nicht-Familienunternehmen stehen zwei Hürden… …Vorstandsorganen erlaubt es jedoch, die Vorstandsvergütung der deutschen Prime-Standard-Unternehmen für die Jahre 2006 bis 2008 zu untersuchen 2 . Bzgl. des zweiten… …2008 – Analyse der Unternehmen des deutschen Prime Standards, 2009. 114 • ZCG 3/10 • Management Vorstandsvergütung c Die durchschnittliche… …Unternehmensjahrbeobachtungen umfasst. Die vorliegende Studie zählt damit zu einer der umfassendsten aktuellen Studien der Vorstandsvergütung in deutschen börsennotierten… …deutscher Aktiengesellschaften, ZCG 2/2009 S. 53-57; Rapp et al., Struktur und Höhe von Vorstandsbezügen in deutschen Prime Standard Unternehmen, AG 8/2009 R… …deutschen börsennotierten Unternehmen. 7 Die nachfolgenden (absoluten) Angaben beziehen sich damit auf einen fiktiven Vorstand, der 12 Monate bei dem… …Binomialmodelle ihre Anwendung in deutschen Jahresabschlüssen, vgl. Engelbergs/Sautner, Was kosten Aktienoptionsprogramme? Alternative Bewertungsansätze und… …Deutschen Corporate Governance Kodex 2009, WM 48/2009 S. 2255-2264. 13 Statistisch gesehen zeigen sich bzgl. der absoluten Größen in Tab. 2 signifikante… …and implications for firm performance, Arbeitspapier 2009, für eine detaillierte Analyse aktienbasierter Vergütungsinstrumente in deutschen Prime…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Neuausrichtung des DCGK mit Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeitsmanagement

    Die Änderungen des DCGK in 2009: Wie müssen Unternehmen darauf reagieren?
    Mark Fabisch
    …Verantwortung von Unternehmen in zentralen Punkten nicht mehr nur ein freiwilliger Akt weitsichtiger Unternehmenslenker, sondern zu einem von allen (deutschen… …jeweiligen Jahr 9 . Die deutschen Großbanken und Versicherungen setzen die von den führenden Volkswirtschaften (G20) geforderten schärferen Bonusregelungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung

    Dr. Patrick Velte
    …zum Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 10 oder die inhaltliche Beurteilung der Vorstandsberichte nach § 90 AktG gege über dem Aufsichtsrat… …Geschäftsberichte im Deutschen Prime Standard für das Geschäftsjahr 2008 im Allgemeinen lediglich die Zustimmung zum Ergebnis der Prüfung durch den Abschlussprüfer… …sich eine normative Anpassung im deutschen Handels- und Aktienrecht vordergründig nicht rechtfertigen. Allerdings ist die Objektivität der Aussagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    ZCG-Nachrichten

    …dieser Initiative nun gegründeten Deutschen Aufsichtsrats-Instituts ist es, der Bedeutung qualifizierter Aufsichtsratstätigkeit und ihrer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Internationale Zusammenarbeit der Prüferaufsichten

    Zur Kooperationsvereinbarung zwischen der deutschen Abschlussprüferaufsichtskommission und dem US-amerikanischen PCAOB
    Dr. Philipp Fölsing
    …140 • ZCG 3/10 • Prüfung Internationale Zusammenarbeit der Prüferaufsichten Zur Kooperationsvereinbarung zwischen der deutschen… …verpflichtet. Das gilt auch für die gesetzlichen Vertreter einer deutschen Tochtergesellschaft mit US-amerikanischer Muttergesellschaft 4 . Mit ihrem eigenen… …auch bei inländischen Muttergesellschaften, die neben ihrem Listing an einer deutschen Börse in den USA börsennotiert sind. Denn die Tochtergesellschaft… …für den deutschen Gesetzgeber Auch die EU-Kommission verlangt in ihrer Empfehlung vom 6.5.2008 zur „Externen Qualitätssicherung bei Abschlussprüfern und… …Unabhängigkeit der Berufsaufsicht eine Änderung des deutschen Berufsrechts erforderlich machen. Die Zuständigkeit der WPK ergibt sich aus der traditionellen… …, Art. 6, Abl. EU L 376, S. 36, 53. 17 Vgl. APAK, IDW, WPK, Fortentwicklung des deutschen Aufsichtssystems für Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer… …. EU-Anforderungen führen zu einer Achten WPO-Novelle, WPK-Magazin 4/2009 S. 6, 7. 21 Vgl. APAK, IDW, WPK, Fortentwicklung des deutschen Aufsichtssystems für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Aufweichung der Maßgeblichkeit als Herausforderung für die Abschlusserstellung und -überwachung

    Konsequenzen aus der faktischen Abschaffung der Einheitsbilanz
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …Restlaufzeit von 15 Jahren ergibt. Der anzuwendende durchschnittliche Marktzinssatz für die Abzinsung wird von der Deutschen Bundesbank nach Maßgabe einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Rechnungslegungs-Enforcement in Deutschland

    Bericht zur Tagung der Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V.
    Sebastian Hoffmann
    …Enforcementprüfung Peter Mißler berichtete anschließend über seine Erfahrungen aus der Enforcementprüfung bei der Deutschen Post AG. Dazu stellte er zunächst die fünf… …. Diese wurde Ende August 2008 durch eine Fehlerveröffentlichung seitens der Deutschen Post AG abgeschlossen. Deutlich wird bereits hier, dass sich eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Vorschau, ZCG Veranstaltungen

    …Nachhaltige Unternehmensführung der Schmalenbach-Gesellschaft) c Frauengleichstellung im 21. Jahrhundert – die deutsche Position des Deutschen Juristinnenbundes… …Risikoberatungs GmbH) über das „Risikomanagement in der Praxis – Formale Ausgestaltung und Umsetzung im deutschen Mittelstand“. Das GGW-Businessfrühstück richtet… …mit der Deutschen Agentur für Aufsichtsräte bieten die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft und MAZARS Hemmelrath einen kompakten und praxisbezogenen… …deutschen Aufsichtsratsgremien Konzernrechnungslegung Rechte, Pflichten, Haftung und Versicherung Risikosteuerung Termine und Veranstaltungsorte: c 8.6.2010… …. Dr. Carl-Christian Freidank, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 384 S., 69 €. Die Reform des deutschen Bilanzrechts sowie nationale wie internationale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück