COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (246)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (122)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (39)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 Revision Grundlagen Corporate Praxis internen deutschen Fraud Berichterstattung deutsches Bedeutung interne Institut Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

247 Treffer, Seite 13 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikomanagement im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …149 6 RISIKOMANAGEMENT IM DEUTSCHEN ANLAGENBAU Management Summary Der Umgang mit den identifizierten Risiken im industriellen Anlagenbau… …Risikomanagement im deutschen Anlagenbau 151 Zur Beurteilung der Realisationschancen werden die Finanzierungswahrschein- lichkeit und die Gewichtung des Projekts… …Anlagenbetriebsrisiken 5. Umfeldrisiken Wirtschaftliches Umfeld Politisches Umfeld Gesellschaftlich-soziales Umfeld Umweltrisiken 6 Risikomanagement im deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Zusammenfassung

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …Leistungsumfängen geprägt wird. Zudem betrachtet die Branche die im deutschen Anlagenbau typische Lump-Sum-Turn-key-Abwicklung als ursächlich für die Risiken im…
  • Höhere Anforderungen an Aufsichtsräte

    …sehen hier Umsetzungsdefizite. Die Aufsichtsräte der meisten großen Unternehmen haben gemäß der Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Darstellung des IFRS-Abschlusses gemäß IAS 1

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …deutschen IFRS-Anwender allerdings nicht von Relevanz, da die Ober- grenze von zwölf Monaten gilt. Beispiel Für ein Unternehmen wurde in Vergangenheit der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Ausweisprinzipien für Banken und Versicherun- gen sind die Unternehmen der Cluster der Deutschen Börse Banken, Versicherung und Finanzdienstleitung156 nicht… …Grundgesamtheit von 104 Unternehmen. 156 Die Kategorisierung erfolgt entsprechende der Sektoreneinteilung der Deutschen Börse. Abrufbar im Internet… …Veränderungen auf der Aktivseite beruht. Somit kann die These, dass sich über die Zeit eine ein- heitliche Bilanzdarstellung nach IFRS bei deutschen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Grundsachverhalte der Segmentberichterstattung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Personen (Vorstand in AG, Geschäftsführung in GmbH) han- deln, welches die Aufgaben des Hauptentscheidungsträgers wahrnimmt. Bei der Deutschen Telekom wird… …Deutschen Telekom AG verantwortlich für die Bewertung und Steuerung des Geschäftserfolgs der Segmente und gilt als oberstes Führungsgremium im Sinne des IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Segmentaggregation die 222 Zu ähnlichen Ergebnissen kommen auch Beer/Deffner/Fink im Rahmen einer Gegenüberstel- lung von deutschen IAS 14 und SFAS 131 Anwendern im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Zusammenfassung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …nach dem Umsatz- und Gesamtkostenverfahren nach den IFRS erlaubt ist, findet sich in den untersuchten deutschen Abschlüssen knapp überwiegend das…
  • Rechnungslegung, Steuerung und Überwachung von Unternehmen

    …Herausgegeben von '''Prof. Dr. Carl-Christian Freidank''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 384 S., 69,00 €. Die Reform des deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Enforcement im Lichte der Rechtsprechung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Unternehmen in Deutschland auf Fehlerfreiheit der Rechnungslegung hin nachgeprüft. Diese Nachprüfung wird von der privatrechtlich organisierten Deutschen…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück