COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (11)
  • eJournal-Artikel (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung internen Prüfung Banken Rechnungslegung Analyse Risikomanagement Institut Ifrs Deutschland Grundlagen Management Risikomanagements PS 980 Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Vorschau, ZCG Veranstaltungen

    …von Frauen in Führungspositionen sinnvoll erhöht werden kann. Durch mehrere rechtspolitische Initiativen und die durchaus provokante Frage, ob die… …gesellschaftsschädliche Maßnahmen verhindern zu können. Thema Autor Quelle Kann die Geltung des KSchG für GmbH- RA Dr. Jobst-Hubertus ZIP 15/2010 S. 709-713 Geschäftsführer… …. Jürgen Gräfe DStR 13/2010 S. 669-672 Übergang des wirtschaftlichen Eigentums an Kapitalgesellschaftsanteilen beim Unternehmenskauf Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Vorschau, ZCG-Veranstaltungen

    …vor Augen geführt, dass die Haftung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern durchaus Wirklichkeit werden kann. Wegen der Haftungshöchstgrenzen bei… …D&O-Versicherungen und des gerade durch § 93 Abs. 2 Satz 3 AktG n.F. eingeführten zwingenden Selbstbehalts bei diesen Versicherungen kann die Haftung bei einem… …Unternehmensbewertung (Prof. Dr. Eric Frére, FH für Oekonomie & Management, Essen) Umsatzsteuer – Erste Erfahrungen mit dem Mehrwertsteuerpaket (Dipl.-Fw. Hans Jürgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Erfahrung und Ausbildung; Wissen; Persönlichkeitsmerkmale; Anreize) Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Kann, Jürgen van; Keiluweit, Anjela…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Leistungsmessung in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …done!“1625 Diese Aussage von HOUSE/PRICE zeigt die Bedeutung der Messung allgemein: nur was ge- messen werden kann, lässt sich steuern und alleine anhand der… …Messung kann eine Umsetzung von Maßnahmen erreicht werden. Dies gilt auch für die Leistungsmessung in der Internen Revision. Nachdem im vorangegangenen… …Gesamtziel anzeigen.1650 Darüber hinaus kann durch den Einsatz von KPI Verbesserungspotenzial erkannt werden, da die Zielerreichung sowie die dazu notwendi-… …Kennzahlen entweder inhaltlich in einem unmittelbaren Zusammenhang zueinander stehen können oder dass sich diese Verbindung auch nur daraus ergeben kann, dass… …in einer ma- thematischen Relation abbilden kann: die in die Kennzahl eingehenden Ausgangsgrößen müs- sen in Zusammenhang mit dem Aussageziel der… …eingehen, ist in diesem Fall auch die Kennzahl vergangenheitsorientiert und kann dementsprechend keine oder nur eine sehr begrenzte Aussage über zukünftige… …kein objektiver Vergleichsmaßstab zur Verfügung steht. Die ermittelte Größe kann zwar mit anderen Unternehmen oder Planda- ___________________ 1660… …, JÜRGEN/SCHÄFFER, UTZ (Balanced Scorecard 2000), S. 1; vgl. auch BISCHOF, JÜRGEN (Balanced Scorecard 2002), S. 131 f. Mit steigender Unternehmensgröße nimmt die… …, ROBERT S./NORTON, DAVID P. (Balanced Scorecard 1997), S. 245. Zur Strategieentwicklung kann bspw. die Network Strategy Map zur Anwendung gelangen; vgl… …(Hrsg.) (Balanced Scorecard 2007), S. 41 f. 1711 Vgl. BISCHOF, JÜRGEN (Balanced Scorecard 2002), S. 107. 1712 Vgl. NIVEN, PAUL R. (Balanced Scorecard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …, wie eine sinnvolle Verzahnung von System- und Prozessprüfungen mit darauf aufbauenden aussagebezogenen Prüfungshandlungen erfolgen kann. Der Verzicht… …Amt“. 1. Perspektiven der Corporate Governance Hierzu kritisierte der Referent Jürgen Weber (Vorsitzender des Aufsichtsrats, Deutsche 312 • ZCG 6/10 •…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Aufgaben des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …auf einzelne seiner Konstituenten zu übertragen. Die Dele- gation kann nur solche Aufgaben umfassen, die das Gesamtgremium selbst wahrzunehmen… …berechtigt ist.1 Der Prüfungsausschuss kann niemals mehr Rechte haben als der Aufsichtsrat selbst.2 Die Überwachung der Rechnungslegung und insbesondere der… …Abschlüsse obliegt dem Aufsichtsrat als Gremium. Diese Aufgabe kann er nicht umfas- send auf einen Ausschuss übertragen.3 Jedoch kann der Aufsichtsrat seine… …eigene Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses und die zu fassenden Beschlüsse vom Prüfungsausschuss vorbereiten lassen. Andere Aufgaben kann er dem… …übertragen werden.4 Was für den Aufsichtsrat gilt, muss auch für den Prüfungsausschuss als Aufsichtsratsausschuss gelten. Somit kann dem Prüfungsausschuss… …Delegation der Beschlusskompetenz kann der Prüfungs- ausschuss nur vorbereitend tätig werden.6 Sollte der Prüfungsausschuss die ihm übertragenen Kompetenzen… …über- schreiten, sind die entsprechenden Beschlüsse schwebend unwirksam.7 Der Aufsichtsrat kann sie jedoch nachträglich durch Beschluss genehmigen.8 Wird… …, unterstützen. Der Auf- sichtsrat behält die Kompetenz-Kompetenz, auf die er auch nicht verzichten kann. Durch die Delegation wird die Zuständigkeit des… …Aufsichtsrats nicht endgültig ausgeschlossen und er kann dem Prüfungsausschuss übertragene Aufgaben jederzeit durch Revokationsbeschluss wieder an sich ziehen.10… …seiner Delegationsauto- nomie.11 Der Rückruf der Entscheidungskompetenz kann sowohl generell wie auch punktuell für bestimmte Aufgaben erfolgen.12 Sofern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gestaltung der Governance im Familienunternehmen

    Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …Lehrstuhls für Innovations- und Gründungsmanagement an der TU Dortmund; WP/StB Hans- Jürgen Fahrion ist Partner im Bereich Advisory bei der KPMG AG… …insbesondere die Gremien und Instrumente geeignet ausgestaltet sein. Gelingt das, kann dadurch der ökonomische und emotionale Wert eines Familienunternehmens… …kann, ist die Inhaberversammlung. Eic Family Activity, c Family Education, c Family Office und/oder c Family Philanthropy sowie c… …Aufsichtsgremium, so kann dies auch die Arbeit des Gesellschafterausschusses negativ beeinflussen. Die Destabilisierung eines Subsystems kann also auch das andere… …wichtige Frage lautet: Mit welcher Frist kann ein Inhaber kündigen? Zwar ist die vereinbarte Lösung grundsätzlich abhängig von der Rechtsform des… …Fokus des öffentlichen und wirtschaftlichen Interesses gerückt. Denn „Non-Compliance“ kann wirtschaftliche Schäden durch Reputationsverlust oder Kosten… …das Familienunternehmen geschaffen, ist anschließend zu fragen, wie er zu besetzen ist 37 . In vielen Fällen kann eine Listenwahl zielführend sein, bei… …der jeder Familieninhaber eine Liste mit Mitgliedern zusammenstellen kann, wobei auf die ausreichende Repräsentanz der unterschiedlichen Inhabergruppen… …aktuellen Gegebenheiten der Familie und deren Historie anzupassen. Im Rahmen von Family Activities kann z. B. alle zwei Jahre eine gemeinsame Reise an einen… …auch als Verwalter für den Immobilienbesitz der Familie agiert. Das Aufgabenspektrum kann sich sogar bis hin zur Auswahl geeigneter Schulen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Beeinflussung der externen Jahresabschlussprüfung und der Internen Revision durch die Gefahr von Accounting Fraud

    Dr. Corinna Boecker
    …prüferischen Beurtei- lung. Je nach Ausführlichkeit der Beschreibung kann ein Prüfer ablesen, ob das System umfassend genug ausgestaltet zu sein scheint… …kann der Prüfer diesem System grundsätzlich entgegenbringen. Gemeinsam mit der Be- trachtung anderer möglicher Risikofaktoren ist jedoch trotzdem zu… …zugesprochen werden kann, so misst er der Beurteilung des Risikomanagements durch die Interne Revision regelmäßig eine höhere Bedeutung bei, als wenn er zu dem… …Zusammen- spiel, effektiv angelegt sind. Werden vor oder während einer Prüfung diesbe- züglich Mängel festgestellt, kann dies eine Ausweitung der… …managements insgesamt einen zuverlässigen Eindruck vermittelt, zeugt dies von der Verantwortungsübernahme durch die Unternehmensleitung. Trotzdem kann nicht… …Teile des internen Überwachungssystems prüft1955. Dies geschieht meist mittels Befragungen. Auf diese Weise kann der Abschlussprüfer sein Bild von der… …kündigung der Prüfung beiseite geschafft werden könnten, kann die Interne Revision daher auf das Überraschungsmoment zurückgreifen. Einen solchen… …schlussprüfer bestimmte Prüfungshandlungen festlegen und durchführen1968. Dies kann bspw. durch eine detaillierte Betrachtung des wirtschaftlichen Hin- tergrunds… …besser be- gegnet werden kann. Auch wenn eine externe Jahresabschlussprüfung keine Unterschlagungsprüfung und keine forensische Prüfung ist und die Aufde-… …prüfenden Unternehmen verändert und damit der Gefahr von Bilanzmanipulationen Rechnung getragen werden kann. Außer- dem können einzelne Neuerungen aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ziele, Organisation und Aufgaben der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …bestehen weit reichende Parallelitäten zur externen Prüfung, wes- halb zum Teil auch auf Literatur aus diesem Bereich zurückgegriffen werden kann. Ebenso… …Prinzipien, die durch gesetzliche und betriebliche Vorschriften vorgegeben sind.763 Bei formellen Prüfungen kann zwischen Abstimmungsprü- ___________________… …progressive Prüfung besser die Selektion bedeutender Ge- schäftsvorfälle und kann so unter Umständen den Prüfungsumfang insgesamt verringern.771 Die Gewinnung… …Merkmals der Prüfungsintensität bzw. des Prüfungsumfangs kann zwischen einer lückenlosen Prüfung – auch bezeichnet als Vollprüfung – und einer… …werden kann. Dennoch kann auch eine Voll- prüfung keine hundertprozentige Sicherheit erreichen, da Arbeitsfehler der Internen Revision ebenso wenig wie… …Teilbereiche müssen daher ein repräsentatives Abbild der Grundgesamtheit darstel- len.776 Bei der Stichprobenprüfung kann zwischen der bewussten Auswahl durch… …Stichprobenumfang dagegen als mehrstufige Verfahren oder Sequential- tests; vgl. KORNDÖRFER, WOLFGANG/PEEZ, LEONHARD (Revisionswesen 1993), S. 210; PREIS, JÜRGEN… …(Resampling-Verfahren 1994), S. 1; VON WYSOCKI, KLAUS (Nomogramme 1976), S. 92 ff. Im Rahmen von Prüfungen kann aufgrund der Heterogenität der Grundgesamtheit in der… …Verzahnung beider Aufgabenbereiche kann die Entstehung von Interessenkonflikten begründen und insofern die notwendige Unab- hängigkeit der Internen Revision… …könnte. „Damit die Interne Revision ihre Aufgabe zur Unterstützung der Un- ternehmensleitung wahrnehmen kann, ist eine direkte Anbindung an den Vorstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP

    Werner Brandt, Luka Mucic
    …Effizienz- und Effektivitätsvorteile bewirken kann. Hierzu werden u.a. die bei der SAP gewählte Projektmethodik und die zum Einsatz kommenden IT- Lösungen… …, ___________________ * Die Verfasser danken den Herren Alejandro Aichele, Tim Dwornicki, Jürgen Haar und Wolf- gang Schanz für ihre wertvolle Unterstützung bei der… …dokumen- tierten Kontrollen von Nutzen, sondern kann darüber hinaus z.B. zur Unterstützung von Schulungen neuer Mitarbeiter in den SAP-Prozessen… …, so dass auf dieser Basis eine realistische Aufwandsschätzung erstellt werden kann. Die Ergebnisse aller Risk Assessments werden in der von SAP… …deren Einhaltung prüfen kann. Weiterhin werden die Ergebnisse des Risk Assessments an das Projekt-Con- trolling weitergeleitet, wo die Ergebnisse der… …und der SAP abgegeben werden kann und potenzieller Schaden frühzeitig abgewendet werden kann. Die Ergebnisse des PC werden durch die CMC-Abteilung… …und die Akzeptanz für den Gesamtprozess und das jeweilige Implementierungspro- jekt. Das Management der SAP Deutschland kann, insbesondere durch das… …auch auf Mahnverfahrensfestlegungen. Die Band- breite der Mahnverfahren entlang der Risikoklassen kann sich vom täglichen Mah- nen bis hin zu… …kann im Rahmen eines direkten Kundenkontakts eine Zahlungserin- nerung an einen bestimmten Kunden unter Berücksichtigung der zur Verfügung gestellten… …Daten in der Arbeitsliste erfolgen. Im Collection Management-System kann der Collection-Spezialist dokumentieren, zu welchem Zeitpunkt der Kunde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück