COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (317)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (135)
  • eJournal-Artikel (133)
  • News (37)
  • eBooks (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Compliance Rahmen Anforderungen Banken Risikomanagements Instituts Rechnungslegung Fraud Controlling Management interne internen Unternehmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

324 Treffer, Seite 2 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Befragungen im Unternehmen

    Können unternehmensinterne Ermittler gegen § 136a StPO „Verbotene Vernehmungsmethoden“ verstoßen?
    Tom D. Woodson
    …Befragungen. 1. Einleitung Die Praxis zeigt, dass zur Auslegung völlig konträre Meinungen vertreten werden oder schlicht Unsicherheit herrscht. Der Auslegung… …weiterhin Unsicherheit, ab wann von einer staatlichen Beauftragung zu sprechen ist. In der Praxis wird dies in jedem Einzelfall zu entscheiden sein. Es wird… …hinaus die Verpflichtung einer Belehrung im Sinne des nemo tenetur-Grundsatzes zu erkennen, fällt in der Praxis schwer. 5.3 Fernwirkung und Fortwirkung… …Berücksichtigung aller Umstände des jeweiligen Einzelfalles. In der Praxis nehmen sie eine solche Fortwirkung nur selten an. Außerdem resultiert die mögliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Exit-Strategien bei Bestechungssystemen – ein Praxisbericht

    Probleme und Risiken bei der freiwilligen Beendigung von unentdeckten Bestechungssystemen in Unternehmen
    Dr. Oliver Pragal
    …zwischen Berichtigungspflicht und des aus § 266 StGB folgenden Schädigungsverbots zu prüfen. Derlei theoretisierende Überlegungen helfen jedoch in der Praxis… …sagen, dass deren praktische Durchsetzung insbesondere im Vergleich zwischen der Praxis von Schwerpunktstaatsanwaltschaften und ländlichen Gegenden…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …hat zu kritischen Stimmen aus der Praxis und in der Literatur geführt, die angezweifelt haben, ob der ohnehin schon sehr weite und unscharfe Tatbestand…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    GRC-Report: Organisation des Compliance-Managements für einen IT-Dienstleister

    Rudolf Landwehr
    …Leitung) ist eine prinzipiell ausreichende Kontrolle (im Sinne des § 130 OWiG) gegeben. 3 In der Praxis zeigen sich aber zunehmend Schwächen, die eine…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …978-3-503-12911-9 Reihe: Management und Wirtschaft Praxis (MWP), Band 24 www.ESV.info/978-3-503-12911-9 erich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen Bestellungen bitte… …sich das Handbuch vor­ nehmlich an die Praxis, insbesondere an beratende Rechtsanwälte, aber auch an mittelständische Unternehmen und Compliance­Officer… …Compliance­Abtei ­Abtei ­ lung, (4) Compliance­Organisation in der Praxis, (5) Risikobereiche, (6) Compliance und Strafrecht und schließlich (7) Compliance und… …außerdienstlichen und privaten Verhalten des Arbeitnehmers. Denn beides kann zu Interessenskonflikten führen. Ein Lösungsansatz für die betriebliche Praxis ist ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Governance Kodex in Familienunternehmen

    Prof. Dr. Peter May, Dr. Alexander Koeberle-Schmid
    …Entscheidungsautonomie, sondern unterstützt sie bei der professionellen Ausfüllung dieses Rahmens. Bei der konkreten Umsetzung der Kodex- Empfehlungen in die Praxis der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …................................................. 05/254 Revision des externen Rechnungswesens...................... 05/254 Wertpapier-Compliance in der Praxis............................. 06/309…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­ Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Björn Schäfer
    …Konzepten in der betrieblichen Praxis obliegt den verschiedenen betriebswirtschaftlichen Funktionen einer Unternehmung. Zahlreiche Autoren sehen… …Controlling zu analysieren. Erst wenn fundierte Erkenntnisse hierüber vorliegen, können Handlungsempfehlungen für die ideale Ausgestaltung in der Praxis… …dar. In der betrieblichen Praxis erfolgt die Institutionalisierung nicht einheitlich. So werden teils Aufgaben, die eher zur Compliance oder zum… …Risikomanagements, in: Dörner et al. (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements, 2000, S. 108. c Die im Rahmen der externen Berichterstattung entstehenden zusätzlichen… …. Dies könnte sich jedoch in der Zukunft in der Praxis ändern, da z. B. der Aufsichtsrat bereits heute explizit das Recht hat, andere… …Praxis (z. B. Jahres­abschluss) ­ist genauer zu definieren. Die aus der sequenziellen Herangehensweise erzielten Erkenntnisse über die Auswirkungen von… …Untersuchungen. Aus deren Ergebnissen können dann Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet werden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Unterstützung von Aufsichtsratsmitgliedern bei Aus- und Fortbildungsmaßnahmen

    Zur Umsetzung neuer Anforderungen des DCGK
    Dr. Dirk Kocher, Andreas Lönner
    …diejenige Sorgfalt, die von ihnen in Anbetracht ihrer Vorbildung billigerweise erwartet werden könne 23 . In der Praxis können die Arbeitnehmervertreter im… …Begriff der Ausbildung als Schulung zur Vermittlung der Mindestqualifikation als Aufsichtsrat zu verstehen. In der Praxis dürfte es jedoch nur selten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Corporate Governance kommunaler Unternehmen

    Wie viel Öffentlichkeit verträgt der Aufsichtsrat einer kommunalen GmbH?
    Dr. Rüdiger Werner
    …miteinander in Einklang zu bringen, die in der Praxis nur unzureichend miteinander verzahnt sind. Auf der einen Seite steht die durch das landesrechtliche…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück