COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (457)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (178)
  • News (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Prüfung Kreditinstituten Management Institut Arbeitskreis deutschen Rechnungslegung Fraud Grundlagen Instituts Bedeutung deutsches PS 980 Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

457 Treffer, Seite 21 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing

    Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des Aufsichtsrats
    Thomas Lohre
    …Aufsichtsrats Thomas Lohre* Nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex 1 soll der Aufsichtsrat einen Prüfungsausschuss (Audit Committee) einrichten, der sich… …Unternehmen in Deutschland zustehen. 1. Einführung Der Aufsichtsrat wird als tragende Säule der Corporate Governance deutscher Unternehmen angesehen. Dies gilt… …; Kontakt: thomas.lohre@qar-it.de. 1 Im Folgenden wird die Kodexfassung vom 18.6.2009 zugrunde gelegt. 2 Vgl. Börsig, Die Rolle des Aufsichtsrats im… …, einen sog. Prüfungsausschuss (Audit Committee) einzurichten (§ 324 Abs. 1 HGB), der die obigen Überwachungsaufgaben übernimmt, sofern ihr Aufsichtsrat… …einrichten. Dies ist auch in den Gesetzen zu den jeweiligen Unternehmensformen so geregelt (wie z. B. in § 38 Abs. 1a Satz 1 GenG). stands gelegt werden, soll… …Abb. 1 aufgezeigten Wege entdeckt 15 . Abb. 1 zeigt, dass in 2009 Hinweise mit insgesamt 62 % den mit Abstand wichtigsten Entdeckungsweg darstellen und… …beträgt die Entdeckung hierdurch immerhin 8 % 16 . Anteil der Delikte 50% 40% 30% 20% 10% 0% andere 4% 5% 6% 6% durch Zufall externer Hinweis Abb. 1… …: Entdeckungswege der Delikte 40% 25% 21% interner Hinweis 41% 1% 1% Personal- oder Aufgabenwechsel Risikomanagement 3.3 Akzeptanz von Hinweisgebersystemen Eine neue… …Aufwand (52 %) bzw. erhöhte Unruhe im Unternehmen 1% 1% 1% Unternehmenssicherheit 1% 6% 8% Ermittlungen der Polizei/ Staatsanwaltschaft Interne Revision 16%… …schätzen den Anteil missbräuchlicher Nutzung auf 1 % bis 5 % und weitere 11 % der Befragten auf 5 % bis 10 %. Nur jedes vierte Unternehmen machte schlechtere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Financial Reporting und Enforcement als Mittel der Corporate Governance

    Bedeutung, Ziele und Aufgaben
    Marcel Bode
    …Finanzsystem. Vor diesem Hintergrund wird das Financial Reporting als ein Eckpfeiler einer wirkungsvollen Corporate Governance angesehen 1 . Die Sensibilität… …Bedeutung die externe Rechnungslegung und das externe Enforcement für die ­Corporate Governance haben. 1. Problemaufriss 1.1 Interessendivergenzen und… …Berater sowie Mitarbeiter der Internen Revision, EU-Prüfung der Thüringer Aufbaubank in Erfurt. Der Verfasser gibt seine persönliche Meinung wieder. 1 Vgl… …(Hrsg.), IFRS-Bilanzierungspraxis, 2007, S. 1. 18 Vgl. DPR, Tätigkeitsbericht 2005/2006, S. 2. 19 Vgl. Busse von Colbe, in: Ballwieser (Hrsg.)… …, Rechnungslegungsziele, 2000, S. 489; Zwirner, in: Küting/Weber/Kussmaul (Hrsg.), IFRS-Bilanzierungspraxis, 2007, S. 1; Wöhe, Einführung in die allgemeine BWL, 2008, S… …. Baetge/Thiele/Matena, Mittelbare Sicherung der Prüfungsqualität, BFuP 2004 S. 204. 21 Vgl. Millstein et al., Non-Traditional Modes of Enforcement, 2005, S. 1. 22 Vgl… …– Teil 1, KoR 2008 S. 616. 26 Da für die bilanzielle Abbildung z.T. Beurteilungen einfließen, die ex ante getroffen werden müssen, besteht immer das… …Begründung zum RegE des BilKoG, BT- Drucks. 15/3421, S. 11; Ellrott/Aicher, in: Ellrott et al. (Hrsg.), Beck’scher Bilanz-Kommentar, 2006, § 342b Rn. 1. 39 Vgl… …Enforcement-Prüfungen kommen ausschließlich Unternehmen in Betracht, deren Wertpapiere i.S. des § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG an einer inländischen Börse zum Handel im… …Enforcement, 2005, S. 1; Hütten/Lorson, Staatliches versus privates Enforcement, 2002, S. 123-124; auch das Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie von BASF…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Rechnungslegungen sieht Meyer den Umfang und die Komplexität der IFRS-Standards bei der praktischen Umsetzung. IFRS 1: Zusätzliche Ausnahmen für erstmalige Anwender… …wurden mit Änderungen an IFRS 1 zusätzliche Ausnahmen für erstmalige Anwender übernommen. Höhere Anforderungen an Aufsichtsräte Der neue § 107 Abs. 3 Satz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …160 • ZCG 4/10 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Möglichkeiten der Informationsgewinnung durch den Aufsichtsrat in… …durch den Aufsichtsrat (§ 171 Abs. 1 Satz 1 AktG) stellt hohe Anforderungen an jedes seiner Mitglieder. Neben der zunehmenden Komplexität der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Inhalt/Impressum

    …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des German Chapter of Association of… …ab 1. Januar 2010, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Kosten von Compliance-Management in Deutschland

    Überlegungen zu Risiken, Nutzen und Bewertung
    Birthe Görtz, Michael Roßkopf
    …abgeleitete ökonomische Vorteilhaftigkeit. 1. Problemstellung Compliance – kaum ein anderer Begriff war in den letzten Jahren so medial präsent und wurde in… …erscheinen lassen. Trotz der hohen Bedeutung des Themas betrieben im Jahr 2009 nach einer Studie 1 allerdings nur 44 % aller deutschen Großunternehmen ein… …für Compliance. Beide beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Beratung und Prüfung von Compliance-Management. 1 Vgl. PwC: Compliance und… …1 Mio. Euro bzw. bei einer fahrlässigen Kartellordnungswidrigkeit, die nicht verhindert worden ist, 500 000 Euro. Im Falle einer nur fahrlässigen… …Reputationsrisiken, in: Kaiser T. (Hrsg.): Wettbewerbsvorteil Risikomanagement, 1. Aufl., Berlin 2007, S. 229 ff. 5 Vgl. Tafelmeier, R.: Wie können Marken zuverlässig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance im Wandel

    Herausforderungen an Gestaltung und verbesserte Einbindung der Funktion
    Matthias Rode
    …verlorengegangenen Vertrauens in die Finanzinstitute und die Branche als Ganzes. 1. Einleitung Die Bereiche Compliance und Risikomanagement sind durch die globale… …Datenaufsicht (Governance) Business Unit Anforderungen Abb. 1: Vorherrschende traditionelle Strukturen Basel II etc Funktion Personal Prozesse IT und… …, die Steuerung von Liquiditätsrisiken sowie den korrekten Rahmen für das Management von Risikokonzentrationen beschreiben 1 . Weiterhin werden neue… …2011 voraussichtlich auch zusätzliche Anforderungen der EU zur (1) Governance und Risikokultur, (2) Rolle des Chief Risk Officer und der… …Strafen bei fehlender Einhaltung von aufsichtsrechtlichen und gesetzlichen Vorgaben absehbar weiter stark steigen werden. 4. Aspekte des Risikomanagements 1… …sein, insbesondere ist sie notwendig zur Adressierung von organisatorischen Verzögerungen und 1 2 3 Widerständen, welche nicht kaufmännisch motiviert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud durch den Aufsichtsrat

    Verantwortung und mögliche ­Vorgehensweisen
    Dr. Sebastian Nimwegen
    …diese gewährleistet eine Effektive Vorgehensweise im Rahmen der Unternehmensüberwachung, insbesondere hinsichtlich fraudulenter Handlungen. 1. Einleitung… …auf Fraud Nach § 111 Abs. 1 AktG hat der Aufsichtsrat die Unternehmensleitung zu überwachen. Die Literatur und auch die Praxis legen die Reichweite… …plädieren, als auch solche, die eine weite Auslegung der gesetzlichen Regelungen fordern. 1 Für eine effektive Überwachung ist indes eine weite Auslegung… …& Touche GmbH, Düsseldorf. Der Autor gibt ausschließlich seine persönliche Meinung wieder. 1 Vgl. Lutter, L./Krieger, G.: Rechte und Pflichten, 5… …. R. den oberen Hierarchieebenen mit ihren umfangreichen Verfügungs- und Dispositionsrechten liegen sollte. Abbildung 1 zeigt den Zusammenhang zwischen… …Themen richten, um seinen Sorgfaltspflichten nach § 116 Abs. 1 Satz 1 AktG i. V. m. § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG nachzukommen. Diese verlangen, dass der… …3.1 Ziel-Dimension Aus der Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats nach § 111 Abs. 1 AktG lassen sich im Hinblick auf Fraud zwei grundsätzliche Ziele… …, Rn. 16. 7 Vgl. COSO, Internal Control, New York 1992. 8 Vgl. Nimwegen, S.: Fraud, Lohmar 2009, S. 147ff. 1 2 3 4 5 e me d Auf ec aud au v n So gfal erl… …zu g des Vo a Ge mto ani on G ch be h es fts i N erl sun hoch mittel ger ng Abb. 1: Zusammenhang zwischen Unternehmenshierarchie und… …Überwachungsintensität des Aufsichtsrats 5 Vermeidung und Aufdeckung von Fraud ZRFC 4/10 163 Komponenten- Dimension: 1. Überwachungsumfeld, 2.Risikoidentifikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Der Compliance-Beauftragte in der Bankpraxis

    Verhinderung weiterer Bankenkrisen
    Katja Glasmachers, Dr. Jürgen Stierle
    …Bankenkrisen Katja Glasmachers und Dr. Jürgen Stierle* 1. Einleitung Aufgrund der Globalisierung und des Wettbewerbsdrucks sowie die im Jahr 2008 aufgetretene… …ordnungsgemäßen Unternehmensführung (Corporate Governance). 1 Katja Glasmachers Dr. Jürgen Stierle 2.2 Die Stellung des Compliance-Beauftragten in den… …aus § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG i.V.m. § 12 WpDVerOV. Nach dieser Norm müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen angemessene Grundsätze aufstellen… …Betriebswirtschaft, insbesondere Personalführung und Organisation der FernUniversität in Hagen. 1 Vgl. Stierle, J.: Compliance und Compliance-Beauftragter in der… …Satz 2 Nr. 1 WpHG i.V.m § 12 WpDVerOV zur Bestellung eines Compliance- Beauftragten. 3.2 Organisatorische Regelungen der Frühwarnung 3.2.1 Externe und… …Regelverstöße nicht zu Sanktionen führen. 13 Ferner können nach Zybon die Agenten bzgl. der Begehung von Wirtschaftsdelikten wie folgt eingeordnet werden: 14 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Genormtes Risikomanagement

    Die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und Richtlinien für Risikomanagement
    Karl-Heinz Withus
    …2009 veröffentlichten ISO Norm 31000 – Risk Management – Principles and guidelines 1 veröffentlicht. Die International Organization for Standardization… …erkennen lässt. 1. COSO – Enterprise Risk Management Das Committee of the Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) wurde im Jahr 1985… …Understanding the Entity and Its Environment im Appendix 1 Internal Control Components Formulierungen und Inhalte von COSO I auf. Ebenso greift der Standard des… …Karl-Heinz Withus ist Senior Manger bei KPMG im Bereich DPP Audit Germany, er ist Mitglied im Bereit des German CPA Society e.V. (GCPAS). 1 ÖNORM ISO 31000… …sich auch in den Definitionen Aktivitäten, Prozesse oder Regelungen lassen sich nicht immer nur einer Komponente zuordnen. Abb. 1 Darstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück