COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (283)
  • Autoren (45)
  • Titel (27)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (137)
  • eJournal-Artikel (128)
  • News (27)
  • eBooks (10)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen deutsches Deutschland PS 980 Ifrs Rahmen Instituts Kreditinstituten Fraud Unternehmen Governance Anforderungen Grundlagen Management Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

308 Treffer, Seite 22 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    GRC-Report: Governance großer Anwaltskanzleien: Erfolgsfaktor Leitbild

    Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …unproblematisch. Die Engagements werden aufgelistet und mit praktischen Beispielen sowie Hinweisen auf interne und externe Richtlinien unterlegt, wobei die moderne…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement

    Christian Brünger
    …innerbetrieblichen Reportingsystems, auf das das Risikomanagement zurückgreift. Interne Revision Die interne Revision spielt eine wichtige Rolle in der… …Auditierungsstandards des Instituts für Interne Revision ist eine Überprüfung von Risikomanagement- und internen Kontrollsystemen vorgesehen. Die Standards des… …Instituts regeln zusätzlich, welche Personen für die interne Revision geeignet sind. Insbesondere wird dabei die Objektivität des Auditors be- tont, die bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Einleitung

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …. Kapitel acht beschäftigt sich mit den Grenzen und Problemen eines Inno- vationsaudits. Dabei werden vor allem interne und externe Auditoren miteinander…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Zusammenfassung

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …Schwerpunkte im Risikoverständnis identifiziert. Diese sind der Fokus auf den An- lagenvertrag, die Anlagenkalkulation und die externe und interne Kommunikation…
  • Integriertes Revisionsmanagement

    …dem interessierten Revisor wertvolle Anregungen bieten kann. Quelle: Dr. Gunter Jess, ZIR Zeitschrift Interne Revision, Heft 5/2010, S. 258…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Genormtes Risikomanagement

    Die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und Richtlinien für Risikomanagement
    Karl-Heinz Withus
    …ZRFC 4/10 174 Keywords: ISO 31000 Interne Kontrollsysteme Risikomanagement Genormtes Risikomanagement Die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und… …schwerpunktmäßig mit Grundsätzen und Richtlinien für Interne Kontroll- Karl-Heinz Withus systeme (IKS). Die dort bereits behandelten Fragen der Risikoidentifzierung… …grundlegende Richtlinien für Interne Kontrollsysteme und Risikomanagementsysteme durchgesetzt. Eine Vielzahl anderer Rahmenwerke und Richtlinien zu diesen… …einem „Quasi-Standard“ 6 für Interne Kontrollsysteme (IKS) und auch für Risikomanagementsysteme (RMS) entwickelt hat. COSO II definiert ein RMS als einen… …Environment“, wie z.B. die Beeinflussung des Rahmens durch interne und externe Einflüsse, die Notwendigkeit klarer Verantwortlichkeitsstrukturen, die Integration…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Grundsachverhalte der Segmentberichterstattung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …– interne Segmentabgrenzung, – intern verwendeten Rechnungslegungsgrundsätze und – intern ermittelten Segmentdaten.171 Da jedoch nicht zwangsläufig… …IAS 14 hingegen legt zur Segmentabgrenzung nicht die interne Organisations- und Berichtsstruktur des Unternehmens zugrunde, sondern greift auf das… …Segmentinfor- mationen vollständig an das interne Steuerungs- und Berichtswesen, so verlangt der Vorgängerstandard IAS 14 eine Abbildung der berichtspflichtigen… …, die am ehesten den in IFRS 8.1 konstatierten Kerngrundsatz (core principle) des IFRS 8 erfüllt. Beispiel Es bestehen mehrere parallele interne… …interne Organisations- und Berichtsstruktur basiert auf den sechs operati- ven Segmenten S1 bis S6. Kriterium 1 Kriterium 2 Kriterium 3 Operatives Segment… …. aufgrund der Verwendung kalkulatorischer Werte oder HGB-Werte) (IFRS 8.25). Das IASB begründet den Rückgriff auf interne Grundsätze für Zwecke der externen… …Ausgestaltung sowie der Koppelung des externen an das interne Berichtswe- sen existiert ein breites Spektrum an unterschiedlichen Segmentergebnisgrößen wie z.B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …berücksichtigen. Dazu muss die Geschäftsführung alle verfügbaren Informationen über das interne und externe Umfeld sammeln und auswerten, die knappen Res- sourcen… …vermeiden. Zudem hilft ein unternehmens- weites Risikomanagement die Qualität von Berichten für interne und externe Ad- ressaten zu verbessern und stellt… …sein können. Sie umfassen beispielsweise die Risikohandhabungsmaßnahmen, die auf zahlreiche Ziele hinwirken, oder interne Kontrollen, die mehrere Zwecke… …gestalten, damit das Risikomanagement des Bereiches als effektiv beurteilt werden kann. Das interne Kontrollsystem einer Organisation ist ein integraler… …(Internal Environment) Das interne Unternehmensumfeld beschreibt die Kultur und Struktur einer Un- ternehmung und ist die wesentliche Grundlage dafür, wie… …Risikobereitschaft (Risk Appetite) liegen. – Ereignisidentifikation (Event Identification) Interne und externe Ereignisse können die Zielerreichung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Stärkung der Compliance- Funktion durch die BaFin- ­Mindestanforderungen an Compliance (MaComp)

    Ein praxisorientierter Überblick
    Christof Sturm, Dorit Möller
    …Compliance-Beauftragten sichergestellt werden muss. Dies wurde auch im Rahmen der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) unter AT 4.4 Ziff. 2 für die interne… …stärken. Da die Compliance-Funktion ähnlich wie die interne Revision aufgrund ihrer Aufgaben das gesamte Institut im Blick hat, bietet sich ein solches…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    International Professional Practices Framework – Overview of the current guidance of the Institute of Internal Auditors

    T. Flemming Ruud, Philipp Friebe, Daniela Schmitz, Shqiponja Isufi
    …Practices Framework of the Institute of Internal Auditors (IIA))”, in: Zeitschrift Interne Revision, 3/2008, p. 106-109. Hahn, Ulrich (2009): “Die… …2009), in: Zeitschrift Interne Revision, 1/2009, p. 34-37. IIA Austria (2009): “Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision…
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück