COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (283)
  • Autoren (45)
  • Titel (27)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (137)
  • eJournal-Artikel (128)
  • News (27)
  • eBooks (10)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Rechnungslegung Bedeutung Risikomanagements Anforderungen Analyse Institut Deutschland Instituts Compliance Banken Arbeitskreis Controlling PS 980 Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

308 Treffer, Seite 20 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …vor dem Hintergrund des Management Ap- proach auf die segmentspezifische Organisations- und Berichtsstruktur und die damit verbundene interne… …finden sein. Folgt man der Hypothese, dass auch IFRS 8-Anwender ihre interne Organisations- und Berichtsstruktur anhand des Risiko- und Chancenprofils der… …Segmentanzahl kann festgehalten werden, dass unter dem Management Approach die interne Steuerung von Unternehmen auf beiden Berichtsebenen anhand einer leicht… …den Abschlussadressaten folglich nur unternehmensindivi- duell den verlangten Einblick in das interne Steuerungs- und Berichtssystem.256 6.4.4… …interne Abbildungsnorm der Segmentdaten mit jener des (Konzern-)Abschlusses übereinstimmt. Wahrschein- lich sehen es die übrigen Unternehmen als… …Homag geht sogar einen Schritt wei- ter, indem es beschreibt, dass die interne Konzernsteuerung aufgrund der Rech- nungslegungsumstellung entsprechend… …der externen Abbildungskonzeption auf das interne Abbildungs- und Steuerungskonzept“270 im Zuge der Umstellung auf den Management Approach deutlich an… …aus den Ergebnissen auch nicht zwangsläufig Rückschlüsse auf die interne Segmentsteuerung gezogen werden. Allerdings ist die freiwillige Publikation von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Compliance

    …. Quelle: Reiner Eickenberg, ZIR Zeitschrift Interne Revision, Heft 2/2010, S. 89…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance

    Praxiserfahrungen und Implementierungs- Hinweise
    Hubertus Eichler
    …Unternehmenskultur ist im Wesentlichen das Interne Umfeld des Unternehmens von Relevanz. Dieses stellt die erste Komponente im Rahmenwerk dar und bringt damit zum… …Niederlassung Das Interne Umfeld umfasst die Unternehmenskultur im weitesten Sinne, aus welcher sich sodann auch die Risiko- und Kontrollkultur des Unternehmens… …. Sanktionierung von Verhaltensweisen, die interne und externe Kommunikation bis hin zu sichtbaren Dingen wie der Gestaltung von Produkten, Präsentationen… …hinaus sollte sich auch die Interne Revision regelmäßig mit Prüfungen im Bereich der Einhaltung von Richtlinien und Maßnahmen befassen, welche der… …Förderung der Unternehmenskultur sowie der Corporate Governance dienen. Die Interne Revision zeichnet sich dadurch aus, dass sie objektiv und mit einer… …einer wirksamen Corporate Governance nichts mehr im Wege stehen. 6.7 Interne und externe ­Kommunikation Schließlich ist es wichtig, dass… …Erkenntnisse und Handlungsvorgaben. Einschlägige interne Richtlinien (z.B. Ethik-Richtlinie, Compliance-Richtlinie, Verhaltenskodex etc.) können im Intranet… …Positionen befindlichen Mitarbeiter (z.B. der Risikomanager oder der für Interne Kontrollen verantwortlichen Personen) erfolgen, um deren Know-how an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Gewährleistung der Informationssicherheit als Aufgabe für den Aufsichtsrat

    Zur Erreichung von Sicherheitszielen und deren Erfolgsmessung im Berichtswesen
    Sascha A. Beyer, Simone Schlobinski
    …Risikomanagement, Compliance, interne Kontrollsysteme (IKS) und interne Revision werden heutzutage aufgrund diverser Gesetze 1 auf Managementebene diskutiert oder… …Rechnungslegungsprozesses zu berichten ist. Zur internen Kontrolle des Rechnungslegungsprozesses zählen jedoch nicht nur das interne Kontrollsystem und das zugehörige interne… …Revisionssystem, sondern auch das interne Risikomanagementsystem, soweit es Berührungspunkte mit dem Rechnungslegungsprozess aufweist. Zu denken ist hier… …gutes Verständnis für interne und externe Geschäftsprozesse haben. Darüber hinaus sollte eine gute Beziehung zur Geschäftsleitung und den Fachabteilungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Corporate Governance und Controlling

    Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
    …Umwegen verdienen müssen. 3. Instrumente der Corporate Governance 3.1. Externe und interne Governance Agency-Kosten entstehen bei potenziellen… …. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die externe und interne Governance und deren vielfältige Bestandteile. Daraus ist ersichtlich, dass Governance nicht… …Unternehmens- übernahmen. Controlling hat eine wichtige Funktion in der internen Governance. Externe Governance Interne Governance Regulierung Gesetzliche… …Sonstige Vertragsbestandteile Transparenz Rechnungslegung Prüfung Unternehmensorganisation Interne Informationssysteme Interne… …Pflege von Risikoüberwachungssystemen, für die Interne Revision und Compliance. Direkte Kosten entstehen auch aus der Verringerung von… …nicht möglich. Daraus ergibt sich, dass sie über das Ziel hinausschießen können und mehr Kosten als Nutzen mit sich bringen. Ein Beispiel ist das Interne… …Governance-Instrumenten nach außen zu verpflichten. Neben Controlling sind auch die Bereiche Interne Revision und Compliance von Corporate Governance betroffen. Alle… …diese Bereiche unterstehen dem Vor- stand. Die Interne Revision befasst sich hauptsächlich mit der Prüfung der unter- nehmerischen Strukturen und Prozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikoidentifikation in der Praxis

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …interne IT- Abteilungen und Overhead- und Subsidiary-Controlling nach Einschätzung von LE beherrschbar. Als dritte dominante Gruppe wurden… …besonderen Fo- kus auf interne Risiken sowie eine teilweise Internalisierung von externen Risiken erkennen. Dies zeigt sich an der zentralen Stellung der… …Branchenumwelt Globale Unternehmensumwelt Einschätzung Einschätzung Unternehmen k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. Risikoquellen Interne RisikenExterne Risiken… …Unternehmen k.A. k.A. k.A. k.A. Risikoquellen Interne RisikenExterne Risiken Unternehmensumwelt Kein Risiko Niedriges Risiko Mittleres Risiko Hohes Risiko… …Unternehmenstätigkeit Spezifische Branchenumwelt Globale Unternehmensumwelt Einschätzung Einschätzung Unternehmen k.A. k.A. k.A. k.A. Risikoquellen Interne… …Unternehmenstätigkeit Spezifische Branchenumwelt Globale Unternehmensumwelt Einschätzung Einschätzung Unternehmen k.A. k.A. k.A. k.A. Risikoquellen Interne… …nicht vollständige und detaillierte Planung und Auslegung des An- lagenkonzepts bei Angebotsabgabe. Das Konzept ist noch nicht „eingefroren“, und interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk in der Praxis

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Mitarbeiter Fähigkeit und Verfügbarkeit Interne Verfahren Aufbau- und Ablauforganisation Externe Einflüsse Information und Kommunikation Naturgewal ten, Unfälle… …Interne Verfahren Outsourcing, Lieferanten, Dienstleister Externe Einflüsse Haustechnik, Gebäude-, Arbeitsplatzsicherheit Bearbeitungsfehler Unsachgemäße… …Klassifizierungsmatrix, die sich dann wie in Abb. 11 aufgezeigt darstellt. Die Einteilung in vier Risikoklassen (Infrastruktur, Mitarbeiter, interne Verfahren und externe… …erleichtert werden. Bewertungsrichtlinien für festgestellte Mängel Wertung Infrastruktur Mitarbeiter Interne Verfahren Externe Einflüsse IT-Funktionalität Die… …getestet werden. Unautorisierte Handlungen Die Mitarbeiter erfüllen ihre Aufgaben oft nicht im definierten Rahmen; es gibt wesentliche Verstöße gegen interne… …die Informationspolitik, die Motivation und Förderung der Mitarbeiter oder den Datenschutz. Das interne Berichtswesen ist weit gehend ungeeignet für die… …Zuständigkeiten nicht den Anforderungen entsprechend definiert und auch nicht den wesentlichen internen Standards entsprechend dokumentiert. Wichtige interne und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing

    Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des Aufsichtsrats
    Thomas Lohre
    …gesamte Interne Kontrollsystem, Risikomanagement und Interne Revisionssystem umfasst. Auch wenn das „Ob“ und das „Wie“ eines umfassenden… …mögliche Anlaufstellen können hier spezialisierte Compliance-Einheiten oder die Interne Revision angesehen werden 12 . Der Prüfungsausschuss von… …dass Delikte nur zu 27 % durch Kontrollen (Hinweisgebersystem, Interne Revision, Ermittlungen, Unternehmenssicherheit, Risikomanagement und Personal-… …Aufwand (52 %) bzw. erhöhte Unruhe im Unternehmen 1% 1% 1% Unternehmenssicherheit 1% 6% 8% Ermittlungen der Polizei/ Staatsanwaltschaft Interne Revision 16%… …Ausschusskollegen zu klären und – sofern keine interne Klärung erreicht werden kann – einen entsprechenden Beschluss des Prüfungsausschusses oder Aufsichtsrats zu… …, Der Aufsichtsrat 6/2007 S. 82. 39 Zur Einbeziehung des Ombudsmann in die interne Kommunikation vgl. ausführlich Rohde- Liebenau, Der Aufsichtsrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Auswirkungen der Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) auf die IR

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Berufsstand · ZIR 4/10 · 159 Auswirkungen der Mindest anforderungen an Com pliance (MaComp) auf die Interne Revision DIIR-Arbeitskreis „Revision des… …; Patricia Kordesch, LRC Cont EU – Principal Audit Manager; Peter Metzker, Frankfurt; Oliver Welp, Stv. Direktor Interne Revision/Datenschutz, Bankhaus B… …wies das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) darauf hin, dass eine klare Abgrenzung zwischen den Kontroll- und Überwachungstätigkeiten von… …vorgenommenen Kontrollen. Auswirkungen MaComp Berufsstand · ZIR 4/10 · 165 Die Interne Revision prüft die Einhaltung einer Reihe von Anforderungen an die COF. IR… …weisungsgebunden ist. Es muss nun durch interne Anweisungen bzw. Policies nachvollziehbar dokumentiert sein, dass dies entsprechend umgesetzt wurde. Hierbei ist… …. Auswirkungen MaComp Berufsstand · ZIR 4/10 · 167 Dem adressatengerechten Reporting kommt hohe Bedeutung zu; auch hier sollte die Interne Revision angemessen… …Umsetzung der zu ergreifenden Maßnahmen zu beurteilen. 4. Einfluss der MaComp auf das Interne Kontrollsystem eines Wertpapierdienstleistungsunternehmens –… …durch einen höheren „Abdeckungsgrad“ erhöht wird. Zudem ist zu erwarten, dass sich das Kontrollbewusstsein im Unternehmen sowie das Interne Kontrollsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gestaltung der Governance im Familienunternehmen

    Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …Familienunternehmens sowie Sicherung des Zusammenhalts der Familie. Um Family Governance Gesellschafterausschuss IntErnE GovErnancE diese Aufgaben zu erfüllen, müssen… …interne Governance alle Gremien und Instrumente des Familienunternehmens und die externe Governance alle weiteren Shakeholder wie z. B. Abschlussprüfer… …. Beirat) abhängig von der Situation des Unternehmens professionell organisiert sein. Und auch die Business-Governance-Instrumente wie c Interne Revision, c… …Unternehmensführung Risikomanagement Interne Revision Internes Kontrollsystem Abschlussprüfer 6 Vgl. Tagiuri/Davis, Bivalent Attributes of the Family Firm, Family… …Business-Governance-Instrumenten wie Risikomanagement, Internes Kontrollsystem, Compliance Management und Interne Revision 29 . Die Ausgestaltung dieser Instrumente hängt c von… …Kontrollstruktur des Unternehmens zu analysieren: c Die Interne Revision leistet einen Mehrwert insbesondere durch ihre Informations- und… …Interne Kontrollsystem bildet ein wesentliches Element der Risikosteuerung und zielt darauf ab, Risiken zu vermeiden oder auch deren Auswirkungen zu… …Instrumente der Business Governance, in: Family Business Governance, 2010, S. 179 ff.; Geis, Interne Revision als unabhängiges Instrument der Business… …Gesellschaftsanteile betraut sein oder auch eine interne Börse betreiben. Aufgrund der unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten ist von jeder Unternehmerfamilie genau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück