COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (203)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (178)
  • eJournal-Artikel (80)
  • News (31)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen deutschen Management Analyse Risikomanagements interne Institut Rechnungslegung Berichterstattung Instituts Praxis Compliance Revision Ifrs Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

301 Treffer, Seite 22 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Besonderheiten der Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften

    Dr. Dietmar Weidlich
    …Minderheitsrechten. Will man diese Problematik entschärfen, so sind im Gesellschaftsvertrag Vertreterklauseln aufzunehmen, wonach die Gesellschafter- rechte… …Pflichtteilsansprüche auslösen. In Betracht kommen aber Pflicht- teilsergänzungsansprüche nach den §§ 2325 ff. BGB, sofern man im Ausschluss oder der Beschränkung des… …Gesellschafter beträchtlich voneinander abweichen.29 Berücksichtigt man neuere, wesentlich pflichtteilsfreundlichere Entscheidungen des BGH,30 so erscheint es un-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Buchbesprechungen

    …durchführen. Wenn man bedenkt, dass die Erhebung auch über Kleinstunternehmen (< 10 Mitarbeiter) und Mittlere Unternehmen (< 250 Mitarbeiter) geht, mag diese…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Zeitenwenden in der Rechnungslegung und der Unternehmenssteuerung

    Bericht zur 10. Fachtagung: Das Rechnungswesen im Konzern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …dem Ermessen des Bilanzierenden übertragen. Man möge sich fragen, so sein Schlussappell, ob dies tatsächlich hinsichtlich des Primärzwecks gewollt war…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …einem solchen Referenz- model erwartete man eine Verbesserung der internen Kontrollsysteme und Hilfe- stellungen, um die Effektivität bereits…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei OMV

    Karl Jung
    …man zunächst den Risikoidentifizierungsprozess, so ergeben sich drei eigene Kreisläufe: der operative Identifizierungsprozess, die sog. strategischen… …be- schreiben. Vielfach stößt man jedoch organisatorisch bei einer derart komplexen Zusammenarbeit auf Schwierigkeiten. Heute versucht man, sich mit… …Corporate Social Responsibility. Man kann daher Corporate Governance als Teil einer sol- chen umfassenden CSR-Kultur sehen. Ihre Bedeutung zu vermitteln und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Governance Works, in Principle

    Neil Baker
    …should “provide entrepreneurial leadership of the company within a frame- work of prudent and effective controls which enables risk to be assessed and man…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Innenrevision in obersten Bundesbehörden

    Eine Standortbestimmung am Beispiel des Bundesministeriums des Innern
    Kriminalhauptkommissar, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Ingo Sorgatz
    …für die Behörde zu generierenden Mehrwert ist: Wie misst man Prävention und den „Wert“ der Innenrevision? Pekuniäre Ansätze fallen noch relativ leicht… …, bringt man bspw. die aufgrund von Revisionsergebnissen eingesparten Haushaltsmittel (Rückforderungen, Wirtschaftlichkeitsmaßnahmen) in Relation zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Rechte und Pflichten einer verantwortungsvollen Beiratstätigkeit

    Mögliche Ausgestaltungsformen und Handlungsempfehlungen
    WP/StB Rudolf X. Ruter
    …selbstverständlich wie die Frage, ob man Gewinn machen sollte. Nur eine langfristige, nachhaltige Unternehmensführung kann die Werthaltigkeit einer Marke sichern. Oft… …verspielt man nicht durch kurzfristiges Gewinnstreben.“ 27 Zusammenfassend gesehen kann der Beirat zum Gütesiegel eines mittelständischen Familienunternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance im Wandel

    Herausforderungen an Gestaltung und verbesserte Einbindung der Funktion
    Matthias Rode
    …US-Studie nicht direkt auf deutsche Institute übertragen werden können, jedoch sind analoge Steigerungsraten der Kosten sehr wahrscheinlich. Nimmt man… …Ressourceneinsatz und besser vernetzte Strukturen ein großer Schritt zu verbesserter Wettbewerbsfähigkeit. Man konnte in der US-Studie ergänzend deutlich beobachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Vorsorgende Organisationsstrukturen und unternehmerisches Sanktionsrisiko

    Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices
    Dr. Carsten Wegner
    …Jahre 2001 veröffentlichten sog. Bonusregelung des BKartA geäußert wurde. 11 Blendet man diese Kritik hier zunächst einmal aus, so drängen sich analog zur… …der Geschäftsführung zwar die Normadressateneigenschaft unberührt. Gleichwohl wird man zu dem Ergebnis kommen müssen, dass gerade in komplexeren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück