COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Arbeitskreis Deutschland Berichterstattung Rechnungslegung Management Analyse Instituts Prüfung Praxis Risikomanagements Controlling Kreditinstituten interne Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 22 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IT-Compliance: Leitfaden informiert über IT-Sicherheitsstandards

    …Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) und das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) haben einen… …und bewerte verschiedene IT-Standards. Er ermögliche es, die Sicherheit der eigenen IT-Systeme zu überprüfen und an gängige Standards anzupassen… …. Beachten Unternehmen die Standards, so würden sie gesetzliche Vorgaben wie das Bundesdatenschutzgesetz einhalten und auch Verlässlichkeit gegenüber… …Geschäftspartnern dokumentieren. Weitere Informationen und Download des Leitfadens: [url]http://www.bitkom.org/de/presse/8477_62036.aspx|BITKOM[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Compliance in kommunalen Energieversorgungsunternehmen

    RA Dr. Ines Zenke, RA Dr. Ralf Schäfer
    …Energieversorgungsunternehmen Von Dr. Ines Zenke, Rechtsanwältin und Dr. Ralf Schäfer, Rechtsanwalt* Kunden und Öffentlichkeit stellen gerade an kommunale… …(Energie)Versorgungsunternehmen besonders hohe Ansprüche an Regeleinhaltung und Gesetzestreue. Compliance ist deshalb auch und gerade für diese Unternehmen eine unverzichtbare… …Risikomanagement-Funktion. Durch eine adäquate, auf die jeweilige Unternehmenssituation angepasste Compliance-Organisation, die auf klarer ethischer und prozeduraler… …Grundlage fußt und durch permanente Schulung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleitet wird, können materielle und immaterielle Schäden für das… …Unternehmen und seine Angehörigen aufgrund von Regelverletzungen weitestgehend reduziert werden. 1 1. Einleitung Compliance ist ein Thema, dem sich mittlerweile… …kein Unternehmen und damit auch kein Energieversorger in Deutschland mehr verschließen kann. Dies gilt nicht etwa „nur“ für die großen, börsennotierten… …Versorger, sondern auch für kleine und mittelständische Stadtwerke. Wesentlicher Grund dafür ist – neben den teils drastischen Folgen von Verstößen – die… …Claassen. 3 Aber auch im kommunalen Umfeld lassen sich zahlreiche Beispiele für Untersuchungen nennen. 4 Dabei stellen Bürger und Medien gerade bei… …kommunalen Unternehmen - aufgrund von deren öffentlicher Trägerschaft und damit wegen ihrer besonderen Nähe zum (Rechts)Staat - besonders hohe Ansprüche an… …Regeleinhaltung und Gesetzestreue. Gerade sie stehen in der sich zunehmend verstärkenden Pflicht, in geeigneter Weise Vorkehrungen zu treffen, dass es in ihrem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Aufgaben der Abschlussprüfung bei unvollständigen Kontrollprozessen im Mittelstand

    Christian Hoferer
    …Farnweg 2a, 77728 Oppenau www.hoferer-partner.de 134 Inhaltverzeichnis Teil 1: Kontrollschwächen im Mittelstand und ihre Auswirkungen… …Vorgehen der Abschlussprüfung Teil 2: Weiterentwicklung der internen Kontrollsysteme und ihre Begleitung durch die Abschlussprüfung 1 IKS… …Systemprüfung und die Kommunikation der Arbeitsergebnisse 2 Beratungsauftrag und Prüfungsauftrag (rechtlicher Rahmen) 3 Beratungsauftrag und Prüfungsauftrag… …(Spielraum) 4 Beratungsziele Teil 3: Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit mit der Internen Revision 1 Ausgangssituation 2 Idealtypische… …Zusammenarbeit mit der Internen Revision 3 Vorteile dieser Zusammenarbeit 4 Zielkongruenz von Interner Revision und Abschlussprüfer 5 Werkzeugeinsatz 6… …Probleme der Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Revisor Ausblick Kurztext Bei der Zusammenarbeit zwischen dem Abschlussprüfer und… …mittelständischen Un- ternehmen ist deren besondere Situation und Charakteristik zu berücksichtigen. So stehen hier die vorherrschenden Kontrollschwächen im… …Mittelstand und ihre Aus- wirkungen auf die Arbeit des Abschlussprüfers im Mittelpunkt. Dieser Beitrag soll Ihnen bei der Weiterentwicklung der internen… …Kontrollsysteme und ihre Begleitung durch die Abschlussprüfung helfen und die Möglichkeiten und Grenzen der Zu- sammenarbeit zwischen Interner Revision und… …Aufgaben der Abschlussprügfung bei unvollständigen Kontrollprozessen 135 Teil 1: Kontrollschwächen im Mittelstand und ihre Auswirkungen auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxisleitfaden Risikomanagement

    …Von '''Dr. Bruno Brühwiler und Frank ­Romeike''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 220 S., 44,95 €. Wie Unternehmen in der Praxis von ISO 31000… …und ONR 49000 profitieren und Risiken noch effizienter managen können, zeigen Bruno Brühwiler und Frank Romeike in diesem Leitfaden. Das wohl erste… …, Früherkennung, Komplexitätsbewältigung; *– beschreibt Werkzeuge und Methoden für den Aufbau funktionsfähiger Risikomanagement-Systeme in der Praxis; *–… …vermittelt einen Überblick zu strategischen und auch nachgelagerten Risiken auf operationaler und prozessualer Führungsebene. Eine detaillierte Checkliste… …und zahlreiche Beispiele renommierter Industrieunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz helfen bei der Umsetzung und Prüfung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schärfere Vorschriften für Finanzinstitute beschlossen – Bankenabgabe in Planung

    …Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der geänderten Bankenrichtlinie und der geänderten Kapitaladäquanzrichtlinie verabschiedet… …. Finanzinstitute müssen u.a. Risikomanagement und Kapitalausstattung verbessern. Der Gesetzentwurf zieht Änderungen im Kreditwesengesetz und im Pfandbriefgesetz… …Käufern und Verkäufern bei Verbriefungen durch vorgeschriebenen Selbstbehalt; genauere Begriffsbestimmungen für Verbriefungen; Änderungen der… …Großkreditbestimmungen, um Konzentrationsrisiken besser zu erkennen sowie eine bessere Zusammenarbeit der nationalen und europäischen Bankenaufsicht. Mit dem… …. Diese Änderungen an der Banken- und Kapitaladäquanzrichtlinie waren eine Reaktion auf die Finanzmarktkrise und beruhten auf den Beschlüssen der G20 im… …finanziert werden sollen. Widerstand dazu gibt es in der Opposition wie auch in der Finanzbranche selbst. So lehnte der Präsident des Deutschen Sparkassen- und… …Giroverbandes (DSGV), Heinrich Haasis, eine pauschale Abgabe durch die Institute als „nicht verursachungsgerecht und unangemessen“ ab. Weitere Informationen… …: [url]http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_54090/DE/Presse/Pressemitteilungen/Finanzpolitik/2010/03/20102403__PM13.html|Bundesfinanzministerium[/url], [url]http://www.dsgv.de/de/presseforum/aktuell.html?url=http%3A%2F%2Fpresse.dsgv.de%2Fabo%3F1474%2Fde|Deutscher Sparkassen- und Giroverband…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geldwäschegesetz: Zahl der Verdachtsanzeigen steigt an

    …Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) nennen Ergebnisse zur Bekämpfung von Geldwäsche und… …Finanzagenten. Bei diesen handele es sich um Personen, die angeworben werden, um ihr Privatkonto für Geldwäsche-Transaktionen zur Verfügung zu stellen und die… …Betrugsdelikte, 7 Prozent auf Urkundenfälschung und jeweils 5 Prozent auf Insolvenz- und Steuerdelikte. Nach Aussage des BKA gehen die Täter immer komplexer… …vor. Geldwäsche werde zunehmend über fiktive Handels- oder Warengeschäfte abgewickelt, wobei internationale Tätergruppierungen und Gesellschaften mit… …Sitz im Ausland im Mittelpunkt stehen. Geldwäscher nutzen u.a. gezielt die Tatsache, dass in verschiedenen Staaten unterschiedliche Bank- und… …Berufsgeheimnisse gelten und die Kontroll- und Strafverfolgungsintensität unterschiedlich ausgeprägt ist. Im Mittelpunkt von Geldwäscheaktivitäten stand 2009… …on Money Laundering (FATF) als internationales Gremium zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Basel III: schärfere Eigenkapitalregeln für Finanzinstitute beschlossen

    …Die Zentralbankpräsidenten und Leiter der Finanzaufsicht aus 27 Ländern haben in Basel deutlich schärfere Eigenkapitalanforderungen und… …Liquiditätsstandards für die Finanzbranche festgelegt. Ziel des Regelwerks, auch Basel III genannt und als Konsequenz aus der Finanzkrise entstanden, sei die… …langfristige Sicherung von Finanzstabilität und Wachstum. Banken sollen künftig in der Lage sein, wirtschaftliche und finanzielle Krisenzeiten besser zu meistern… …und das Wirtschaftswachstum stützen zu können. Die Mindestanforderungen durch das vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht beschlossene Paket… …Übergangsfristen vereinbart worden: Die Anwendung soll auf nationaler Ebene 2013 starten und bis 2015 schrittweise eingeführt werden. So lautet die… …Kernkapitalforderung für 2013 3,5 Prozent, im Jahr darauf 4 Prozent. Das Regelwerk wird den Staats- und Regierungschefs der G 20 auf dem Gipfeltreffen in Seoul im… …[url]http://www.compliancedigital.de/article_id/889/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|29.06.2010[/url]). Die Branche selbst bewertet Basel III kritisch. Sparkassen, Landesbanken und Genossenschaftsbanken aber auch Privatbanken hatten bereits im… …Vorfeld vor erhöhtem Kapitalbedarf und Einschränkungen in der Kreditvergabe gewarnt. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Kommission will Reform der Corporate Governance in Finanzinstituten

    …Auch auf europäischer Ebene bleibt die Stärkung des Finanzsystems und dessen Aufsicht im Fokus: Die Kommission startet eine Konsultation zu… …Corporate-Governance-Themen und nennt Änderungen der EU-Vorschriften für Ratingagenturen. Als Reaktion auf die Finanzkrise hatte sich die EU-Kommission im März 2009… …verpflichtet, die Corporate Governance in Finanzinstituten zu prüfen und zu verbessern. Nun legt sie ein Grünbuch mit Ansätzen für eine bessere… …Unternehmensführung und Vergütungspolitik vor, auf dessen Basis auch eine öffentliche Konsultation stattfindet. Die Ansätze beziehen sich auf die Verbesserung der… …Arbeit und der Zusammensetzung von Verwaltungsräten, die Schaffung einer Risikokultur auf allen Ebenen der Institute und die Änderung der Vergütungspolitik… …ihre Anstrengungen im Rahmen der Änderung der Eigenkapitalrichtlinie und nennt als Diskussionspunkte die Vergabe von Aktienoptionen an Manager und eine… …anzufordern, Ermittlungen einzuleiten und Untersuchungen an Ort und Stelle durchzuführen. Geplant sind darüber hinaus weitere Schritte, so u.a. die… …Überarbeitung der Richtlinie für Einlagensicherungssysteme und der Richtlinie über Anlegerentschädigung sowie die Änderung der Marktmissbrauchsrichtlinie… …. Ihre Vorschläge zum Regulierungs- und Aufsichtsrahmen der Finanzmärkte will die EU-Kommission in der Summe beim kommenden G20-Treffen Ende Juni in… …Toronto vorstellen. Die Konsultation zur Reform der Corporate Governance läuft bis 1. September. Mögliche Vorschläge daraus (mit und ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Asset Tracing & Recovery

    The FraudNet World Compendium
    978-3-503-12471-8
    , , , , u.a.
  • eBook

    Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Leitfaden zur schnellen Aufklärung in der Praxis
    978-3-503-12904-1
    Dr. Edgar Joussen
    …umfassendes Know-how für die straf-, zivil- und arbeitsrechtliche Verfolgung in der Praxis. In Form eines Baukasten-Systems stellt er u. a. diese Aspekte vor… …: Informationsgewinnung durch Ombudsmann und Vertrauensanwalt, Daten- und Beweissicherung im Hinblick auf den Datenschutz, personalrechtliche Folgen. Eine wertvolle… …Arbeitshilfe mit Formulierungsvorschlägen, Charts und Checklisten - verständlich und praxisnah!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück