COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Controlling Instituts deutsches Risikomanagements Unternehmen Rechnungslegung Rahmen Management Corporate Revision PS 980 Prüfung Compliance Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 21 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­ Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Björn Schäfer
    …Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen Prof. Dr. Inge Wulf / Björn Schäfer* Die Diskussion um Corporate Governance ist stark juristisch geprägt. Bei der… …, Risikosteuerung, Entlohnungssystemen und Unternehmensaufsicht betrachtet 1 . Die konkrete Umsetzung der hierzu erlassenen gesetzlichen Vorgaben und von weiteren… …Gebiet der Corporate Governance und der herrschenden Sichtweise auf das Controlling –, den Einfluss von Corporate Governance auf die Funktion des… …abgeleitet werden. 2. Corporate Governance und ­Controlling Analog zu Freidank/Paetzmann soll in diesem Beitrag unter Corporate Governance die Führung im Sinne… …der Eigentümer und Überwachung von Unternehmen verstanden werden. Zur Forcierung der Corporate Governance im Rahmen der Unternehmensführung werden u. a… …Mechanismen (vgl. Tab. 1 auf S. 263) kategorisiert: CCAnreiz- und Entlohnungssysteme, CCinterne Transparenz und Risikomanagement, CCPublizität und… …Rechnungslegung, CCAnlegerschutz und Shareholder-Value- Orientierung, CCUnternehmensaufsicht und -kontrolle. Bei den Mechanismen kann zwischen interner und externer… …hier interne Informations- sowie Kontroll- und Steuerungssysteme behandelt werden. Dies betrifft hauptsächlich die beiden zuerst genannten Mechanismen… …bieten Freidank (Hrsg.), Corporate Governance und Controlling, 2004; Wagenhofer (Hrsg.), Controlling und Corporate- Governance-Anforderungen, 2009. 3 Vgl… …der Corporate Governance, in: Freidank (Hrsg.), Corporate Governance und Controlling, 2004, S. 2. 5 BGBl I 1998 S. 786 ff. 6 BGBl I 2009 S. 1102 ff. 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Prospekthaftungsvermeidung bei alternativen Finanzierungswegen des Mittelstands

    Ein Überblick und derzeitiger Stand
    Dr. Ulrich Keunecke
    …Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten, beginnend bei der hybriden Form der Wandelschuldverschreibung über variable Zins­ und Rückzahlungsmodalitäten… …, Genussscheine und schließlich festverzinsliche Papiere mit Rückzahlungsanspruch auf den Nominalwert. Werden Emissionen nicht im Wege eines Private Placements… …Richtigkeit und Vollständigkeit des Prospektes zu achten. Die bis hierhin beschriebenen erforderlichen Entscheidungen können bei einem gut funktionierenden Risk… …Com­ Prospekthaftungsvermeidung bei alter nativen Finanzie rungs wegen Ein Überblick und derzeitiger Stand RA Dr. Ulrich Keunecke* Der nach wie vor… …unvollständig ist, kommt es nicht zuletzt auf den maßgeblichen Adressatenhorizont an, also darauf, welche Anforderungen an die Kenntnisse und das Verständnis des… …den durchschnittlichen Anleger, 3 den aufmerksamen Leser und durchschnittlichen Anleger, der eine Bilanz lesen kann, ohne über darüber hinausgehendes… …Adressatenhorizont aber nicht dazu führen, dass in den Prospekt nähere Erläuterungen und Beschreibungen einzustellen sind, die über die gesetzlich vorgeschriebenen… …Informationen hinaus gehen. 6 * Der Autor ist Rechtsanwalt und Partner bei HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft, Berlin. 1 Vgl. Keunecke, U.: Prospekte im… …Fehlerhaftigkeit wesentlicher Angaben im Börsenzulassungsprospekt. Der Prospekt muss dem Publikum ein zutreffendes Urteil über den Emittenten und die Wertpapiere… …ein Prospekt, wenn nicht bestehende Umstände als vorhanden oder bestehende Umstände als nicht vorhanden bezeichnet werden oder wenn Werturteile und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 1/10 • 29 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe stehen zunächst die Festsetzung von Vorstandsvergütungen und Auskunfts- sowie Stimmrechtsfragen zur Kommentierung an. Auch die… …. 2009 lehnt der BGH die Zulassung der Revision ab und bestätigt somit die Entscheidung des OLG München 3 . Maßgeblich war für den II. Zivilsenat dabei das… …Argument, dass umstritten ist, ob und inwieweit im faktischen Konzern die Vergütung des Vorstands einer abhängigen Gesellschaft an der Ertragslage der… …herrschenden Gesellschaft ausgerichtet werden darf, so dass ein eindeutiger und schwerwiegender Gesetzesverstoß, der zur Anfechtbarkeit bzw. Nichtigkeit der… …Aufsichtsratsentlastung führen würde, nicht festzustellen sei. 1. Variable Vorstandsvergütung („RWE Energie AG“) 1.1 Zusammenspiel zwischen Aufsichtsratsentlastung und… …einer Anfechtbarkeit bzw. Nichtigkeit nur dann ausgegangen werden, wenn es sich um einen eindeutigen und schwerwiegenden Gesetzesoder Satzungsverstoß… …Aktienoptionsprogramms die Interessen der Gesellschaft verletze und gegen § 87 Abs. 1 AktG verstoße. Nachdem das LG keinen Verstoß i.S. von § 87 Abs. 1 AktG feststellte… …. Dabei führten die Berufungsrichter an, dass ein eindeutiger und schwerwiegender Gesetzesoder Satzungsverstoß nicht festzustellen sei. 1.4 Bewertung Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 2/10 • 83 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …und die Abberufung einer Hauptversammlungsleiters im Blickpunkt. 1. Interessenkonflikt eines ­Aufsichtsratsmitglieds 1.1 Übersicht: Vergabe von… …Interessen von Aufsichtsratskandidaten und damit auch über die beruflichen Beziehungen eines Rechtsanwalts zu der Gesellschaft haben 1 . Wie eine Entscheidung… …der Hauptversammlung führen 2 . 1.2 Sachverhalt Die Beklagte ist eine europäische Aktiengesellschaft und operiert auf dem Gebiet der Gesundheitsfürsorge… …. Am 8.5.2009 fand ihre ordentliche Hauptversammlung 2009 statt. Gegenstand der Tagesordnung waren u.a. die Entlastung des Vorstands und des… …beantwortet worden waren, erhob er Anfechtungsklage bezüglich der Beschlussfassungen zur Entlastung und zur Schaffung des genehmigten Kapitals. Die Klage wurde… …von Zustimmungen und Genehmigungen und Bezahlung für Rechtsanwaltsmandate fragt, so macht dies nach Auffassung des Gerichts erforderlich, die Daten der… …Zustimmungsbeschlüsse taggenau und jedenfalls den inhaltlichen Umfang der Mandate sowie deren Bezahlung zu benennen. Dies sei auch unter dem Gesichtspunkt zu bewerten… …, dass die Mandatierung von Rechtsanwaltskanzleien und weiteren Beratern, von denen Mitglieder im Aufsichtsrat einer Gesellschaft sitzen, nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …drei Urteilen befasst, denen Verurteilungen wegen Untreue zu Grunde lagen, und ging dabei weit über eine bloße Prüfung der Strafurteile hinaus. Der 2… …, § 266 StGB im Hinblick auf Auslegung und Anwendung der Strafsenate des Bundesgerichtshofs („BGH“), getroffen. Darüber hinaus hat es explizite… …, aber auch zur Aufarbeitung sonstigen vermuteten Versagens hochrangiger Mitarbeiter von Unternehmen und Banken, wirkte der Straftatbestand der Untreue… …oftmals wie die letzte und einzige Möglichkeit einer strafrechtlichen Sanktionierung von Pflichtverstößen oder schlicht hochriskantem Handeln. Bereits in… …hat zu kritischen Stimmen aus der Praxis und in der Literatur geführt, die angezweifelt haben, ob der ohnehin schon sehr weite und unscharfe Tatbestand… …damit nicht in verfassungswidriger Weise überdehnt wird. Zusammengestellt und kommentiert von RA Raimund Röhrich* Es steht zu vermuten, dass dies auch ein… …sich auf Fälle, die beispielhaft das breite Spektrum von Fallkonstellationen aufzeigen, in denen wegen Untreue verurteilt werden kann und wird. Der erste… …Vorstand des Siemens-Bereichs Power Generation hatte schwarze Kassen vorgefunden und weitergeführt, um schließlich die enthaltenen Gelder für… …Bestechungszahlungen zu verwenden. Das Urteil war gerade für die Strafverfolgungsbehörden relevant, da der BGH bereits die Existenz der schwarzen Kassen und das… …insbesondere nicht auf die spätere Verwendung der Gelder an. Die Ermittlungsbehörden befreite dies von der Aufgabe durch aufwändige Rechtshilfeersuchen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …: Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Kommentar ISBN: 978-3-8021-1360-4 IDW Verlag GmbH, Düsseldorf 2009 Preis: 118,– € incl. MwSt… …. Durch das BilMoG befassen sich aktuell Unternehmen, Berater und Prüfer der inund externen Revisionen mit den teils umfangreichen Gesetzesänderungen. Das… …neue Handbuch erläutert folgende Vorschriften: Neue Rechnungslegung einschließlich der Anforderungen für Kreditinstitute und Versicherungen… …Jahresabschlussprüfung einschließlich der Anforderungen zur Unabhängigkeit des Abschlussprüfers Wesentliche Änderungen gesellschaftsrechtlicher und berufsrechtlicher… …und dem Anwendungsbereich der Vorschriften Größenmerkmale sowie den Erstanwendungszeitpunkt und Übergangvorschriften für die BilMoG-Anforderungen. Auf… …Vermögensgegenständen nach wirtschaftlicher Betrachtungsweise sowie auch die Bilanzierung von Schulden anschaulich dargestellt und kommentiert. Abschnitt C stellt die… …für das Verrechnungsgebot werden auch die bilanziellen Folgen des § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB abgehandelt und dargelegt. Ebenso wird das Thema der latenten… …Steuern und Anhangsangaben behandelt. Den Anforderungen zur umgekehrten Maßgeblichkeit widmet sich der Abschnitt D. Neben den konkreten Auswirkungen des… …den Bereich der immateriellen Vermögensgegenstände ein. Im Fokus stehen hierbei die Behandlung des Geschäfts- und Firmenwerts, die Grundlagen und… …Anforderungen zur Bilanzierung und Bewertung sowie der Ausweis der immateriellen Vermögensgegenstände. Der Abschnitt F behandelt die Themenbereiche Rückstellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Reform des Finanzsektors: Wissenschaftlicher Beirat gibt Empfehlungen

    …Stärkere persönliche Haftung der Leitungs- und Aufsichtsgremien und nachhaltige Erhöhung der Eigenkapitalbasis: der Wissenschaftliche Beirat des… …Bundeswirtschaftsministeriums nennt in einem Gutachten Leitlinien für die künftige Bankenregulierung und -aufsicht. Das Instrument der persönlichen Haftung der… …Verantwortlichen in Leitungs- und Aufsichtsgremien sollte aus Sicht des Beirats stärker eingesetzt werden. Dabei gelte es auch, entsprechende Rechtsgrundlagen zu… …verbessern. Der Beirat bezieht zudem zu Bonussystemen Stellung: Auch wenn die Entlohnungssysteme für Vorstände und Angestellte in Banken in den Bereich… …Bankenaufsicht, Ergänzung der mikroprudentiellen Aufsicht durch eine makroprudentielle. Weitere Informationen und Download des Gutachtens… …: [url]http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Presse/pressemitteilungen,did=344688.html|Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision von Bauleistungen

    Kommentierte Prüfungsfragen für die Revisionspraxis
    978-3-503-12643-9
    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Dieser Leitfaden unterstützt Sie dabei, Bauleistungen im Unternehmen richtig zu prüfen: Auftragsvorbereitung und Auftragsvergabe; Arbeitsausführung… …, Objektüberwachung und Leistungsabnahme; Abrechnung und Kostenkontrolle; Mängelansprüche (Gewährleistung/Haftung). Sie lernen die wesentlichen Begriffe und Inhalte der… …in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB).…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement im Mittelstand – Studie untersucht Praxis in Unternehmen

    …Risikomanagement als wesentliches Element der Unternehmenssicherung – deutschlandweit sollen jetzt Umsetzung und Erfahrungen in kleinen und mittleren… …Unternehmen ermittelt werden. Wirtschaftlicher Druck und restriktive Kreditvergabepolitik - mit den Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftkrise zeigt sich… …deutlich der Nachholbedarf für das Risikomanagement im Mittelstand. Beispielsweise sind in der Automobilbranche kleine und mittlere Zulieferer auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzierung

    …Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie. Von '''Prof. Dr. Horst Gräfer, Prof. Dr. Bettina Schiller und Sabrina Rösner''', 7… …. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 405 S., 24,95 €. Die Autoren dieses Werks vermitteln leicht verständlich und übersichtlich das zentrale… …Fachwissen über die betriebswirtschaftliche Finanzierungsfunktion sowie die Finanz- und Kapitalmärkte. Behandelt werden Themen wie Eigen- und Fremdkapital… …, mezzanine Kapitalformen, Außenund Innenfinanzierung, Finanzderivate und die Finanzplanung. Das Werk enthält zahlreiche Beispiele, Fragen sowie Aufgaben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück