COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rechnungslegung interne deutschen Corporate internen Risikomanagements Analyse Berichterstattung Risikomanagement Instituts Deutschland Arbeitskreis Rahmen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 21 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Geschäftsführervergütung: Gehälter steigen verhalten

    …. Gesellschafter-Geschäftsführer wie auch Fremd-Geschäftsführer verbesserten ihr Gehalt im vergangenen Jahr um durchschnittlich 4 000 Euro und erhielten 172 000 Euro beziehungsweise… …160 000 Euro. Zu diesen Ergebnissen kommt der Vergütungsreport „Geschäftsführer 2010“ und „Geschäftsführer der kleinen GmbH 2010“, für den die… …steigenden Zahlen habe die Wirtschafts- und Finanzkrise ihre Spuren hinterlassen: Ein beträchtlicher Anteil der Geschäftsführer und besonders der… …Tantiemenhöhe in Bezug auf das Gesamteinkommen beträgt 2010 laut Studie 26 Prozent und bleibt somit auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahr (25 Prozent). Im Mittel… …Geschäftsführern kleiner GmbHs – er beträgt ein Fünftel der Gesamtbezüge und liege damit besonders bei Gesellschafter-Geschäftsführern deutlich unter dem Schnitt… …nach Studienangaben 52 Jahre alt. Nur sechs Prozent unter der Geschäftsführern sind Frauen. Dabei liegt der Frauenanteil in kleineren und mittleren… …Unternehmen über dem Gesamtdurchschnitt: In Unternehmen bis 25 Millionen Euro sind es circa acht Prozent und bei Firmen mit einem Umsatz von 50 bis 100…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: geänderter DRS 18 veröffentlicht

    …Bundesministerium der Justiz gemäß § 342 Abs. 2 HGB bekannt gemacht worden. Die bekanntgemachte Version enthält in den Tz. 32 und 33 Änderungen gegenüber der… …temporären Differenzen zwischen den handelsrechtlichen Buchwerten von Vermögensgegenständen, Schulden oder Rechnungsabgrenzungsposten der Organgesellschaft und… …in den Jahresabschlüssen der Organgesellschaften ist insoweit nicht zulässig. Tz. 33 Bei körperschaftsteuerlicher und gewerbesteuerlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance in Finanzinstituten: WP-Organisationen nehmen Stellung zu EU-Plänen

    …Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) und das Institut für Wirtschaftsprüfung (IDW) haben Position zum Grünbuch der EU-Kommission „Corporate Governance… …in Finanzinstituten und Vergütungspolitik“ bezogen. Es geht u.a. um die Informationspflicht des Abschlussprüfers. Beide Berufsorganisationen… …Finanzinstitute und Kapitalmärkte zu verbessern und vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise die europäische Wirtschaft zu stabilisieren und zu… …. Zudem stellen, so das IDW, weitere europäische und nationale Detailregelungen die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers sicher. Auch die WPK verweist auf… …die Bestellung des Abschlussprüfers durch den Aufsichtsrat (und nicht durch den Vorstand) – und verneint hier eine Gleichsetzung von Abschlussprüfern… …weiteren Abgrenzung verweist die WPK auf die enge Regulierung der Tätigkeit von Wirtschaftsprüfern durch Gesetze und Satzungen. Beide Organisationen… …sprechen sich zudem gegen eine Ausweitung der Informationspflichten des Abschlussprüfers aus und verweisen auf die umfassenden Informationen, die bereits… …heute im Rahmen der Berichterstattung an Aufsichtsrat und Aufsichtsbehörden wie die BaFin erfolgen. In ihrem Grünbuch nennt die EU-Kommission Ansätze… …für eine bessere Unternehmensführung und Vergütungspolitik für Finanzinstitute sowie für eine stärkere zentrale Beaufsichtigung von Ratingagenturen. Als… …[url]http://www.compliancedigital.de/article_id/874/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 02. Juni 2010[/url]) Weitere Informationen und Download der Stellungnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW Prüfungshinweis zum REIT-Gesetz verabschiedet

    …REIT-Aktiengesellschaft nach § 1 Abs. 4 REIT-Gesetz, einer Vor-REIT-Aktiengesellschaft nach § 2 S. 3 REIT-Gesetz und der Prüfung nach § 21 Abs. 3 S. 3 REIT-Gesetz (IDW PH… …9/2010 der IDW-FN und im Supplement 3/2010 der WPg abgedruckt werden. Weitere Informationen…
  • Geldwäschegesetz: Zahl der Verdachtsanzeigen steigt an

    …Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) nennen Ergebnisse zur Bekämpfung von Geldwäsche und… …Finanzagenten. Bei diesen handele es sich um Personen, die angeworben werden, um ihr Privatkonto für Geldwäsche-Transaktionen zur Verfügung zu stellen und die… …Betrugsdelikte, 7 Prozent auf Urkundenfälschung und jeweils 5 Prozent auf Insolvenz- und Steuerdelikte. Nach Aussage des BKA gehen die Täter immer komplexer… …vor. Geldwäsche werde zunehmend über fiktive Handels- oder Warengeschäfte abgewickelt, wobei internationale Tätergruppierungen und Gesellschaften mit… …Sitz im Ausland im Mittelpunkt stehen. Geldwäscher nutzen u.a. gezielt die Tatsache, dass in verschiedenen Staaten unterschiedliche Bank- und… …Berufsgeheimnisse gelten und die Kontroll- und Strafverfolgungsintensität unterschiedlich ausgeprägt ist. Im Mittelpunkt von Geldwäscheaktivitäten stand 2009… …on Money Laundering (FATF) als internationales Gremium zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzsektor: Regierungsentwurf zum Restrukturierungsgesetz beschlossen

    …Reorganisationsverfahren, das Banken bei der eigenverantwortlichen Sanierung und und Reorganisation in Zukunft unterstützen soll. Neben dieser privatwirtschaftlichen Lösung…
  • Trennung von Mitarbeitern: Chancen durch Outplacement-Beratung

    …Bei Trennungsprozessen gilt es für Arbeitgeber, zeit- und kostenintensive rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden. Schwer einschätzbare Risiken… …positive Zeichen setzen und sich bei der Suche nach neuen qualifizierten Mitarbeitern als Vorteil erweisen. Outplacement wird so zum Teil einer… …wirkungsvollen Employer-Branding-Strategie. Der Arbeitgeber übernimmt soziale Verantwortung und vermeidet Konflikte sowie damit verbundene Imageschäden. Häufig ist… …oder z.B. mit der Dienstleistung Outsourcing verwechselt. Ein neues Online-Angebot des Bundesverbands Deutscher Unternehmensberater (BDU) und seines… …Infobroschüre und Podcasts bereit - alle Informationen unter: [url]http://www.outplacementberatung.bdu.de|www.outplacementberatung.bdu.de[/url] Das Ende… …verbunden. Im BDU-Informationsportal werden die Vorteile von Outplacementberatung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer ausführlich beschrieben. Es finden sich… …Informationen über die unterschiedlichen Beratungsmodelle, die Arbeitsweise von Outplacementberatern sowie Zahlen und Fakten zur Branche. Klar verfasste… …Mitarbeitern helfen Outplacementberater dabei, neue berufliche Perspektiven zu entwickeln. Bewerbungsmethoden, Unterlagen und Eigen-Marketing-Strategien werden… …auf den aktuellen Stand gebracht und dadurch die Dauer der Stellensuche verkürzt. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Leitfaden zur schnellen Aufklärung in der Praxis
    978-3-503-12904-1
    Dr. Edgar Joussen
    …umfassendes Know-how für die straf-, zivil- und arbeitsrechtliche Verfolgung in der Praxis. In Form eines Baukasten-Systems stellt er u. a. diese Aspekte vor… …: Informationsgewinnung durch Ombudsmann und Vertrauensanwalt, Daten- und Beweissicherung im Hinblick auf den Datenschutz, personalrechtliche Folgen. Eine wertvolle… …Arbeitshilfe mit Formulierungsvorschlägen, Charts und Checklisten - verständlich und praxisnah!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Einleitung Aufklärung von Korruptionsverdachtsfällen als Rechtspflicht

    Dr. Edgar Joussen
    …Vermögens- und Korruptionsstrafta- ten abzuwenden. Allenfalls könnte man berechtigt die Frage aufwerfen, inwieweit ggf. darüber hinaus Mitarbeiter unterhalb… …ureigenen Aufgaben einer Geschäfts- leitung gehört, eine auf die Verhinderung und Risikokontrolle ausgerichtete Compliance-Organisation vorzuhalten.1 Die… …etwas zurückhaltender: Baumbach/Hueck/Zöllner/Noack § 43 Rdn. 17 – jeweils m.w.N. 1 2 Einleitung 16 ren, bei Bedarf zu sanktionieren und… …überhaupt verpflichtet ist, einzuschreiten und einen sol- chen Verdacht aufzuklären. Dies ist allerdings eine rein rhetorische Frage. Es ist nämlich heute… …Organisationsdefizite abzustellen und zum anderen ggf. fest- zustellendes Fehlverhalten zu sanktionieren, d.h. z.B. entstandene Schäden zu- rückzuführen. Ohne eine… …Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und der unternehmensinternen Richtlinien zu sorgen und wirkt auf deren Beachtung durch die Konzernunternehmen hin… …keinen Zwang, immer und stets bei jedem Verdachtsfall z.B. eine Strafanzeige zu erstatten. Indes bleibt die Frage zu stellen, ob ein… …Korruptionsverdachtsfall wirklich und nachhaltig ohne die Einschaltung der Verfolgungsbehörden aufgeklärt werden kann – was diesseits zumindest in der überwiegenden Anzahl… …in seiner ARAG/Garmenbeck-Entscheidung deutlich zu erkennen gegeben.10 Daher wird man diesen Gesichtspunkt zurückstellen und sich alleine davon leiten… …lassen müssen, welche Maßnahmen geeignet und im vertretbaren Rahmen ange- messen sind, eine bestehende Verdachtslage vollständig und umfassend zu recher-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 1: Informationsgewinnung durch Ombudsmann und Vertrauensanwalt

    Dr. Edgar Joussen
    …23 Baustein 1: Informationsgewinnung durch Ombudsmann und Vertrauensanwalt 1 Vorbemerkungen Korruptionsbekämpfung in der Praxis besteht in… …der Regel aus präventiven und re- pressiven Maßnahmen. Beide sind gleich wichtig. Gerade im repressiven Bereich stellt sowohl für betroffene… …Unternehmen und die öffentliche Hand als auch für Strafverfolgungsbehörden die Informationsbeschaffung aber das größte praktische Problem dar. Die… …Zusammenwirkens von Auftragnehmern und dem zuständigen Vertreter des Auf- traggebers ist der Geschädigte an der Begehung der Straftat zunächst nicht betei- ligt… …Seite le- gen die Beteiligten größten Wert auf Diskretion und Vertuschung, wobei dieses Vorgehen vielfach von Erfolg gekrönt ist. Das im Verborgenen… …Diskretion der handelnden Personen und erhebliche auftretende Schäden ist es eines der zentralen Anliegen der Bekämpfung der Korruption, in der Praxis Struk-… …turen aufzubauen und vorzuhalten, die dagegen wirken. Hierzu gehört ein nachhal- tiges System zur Beschaffung von Informationen zu… …oder geschäftlichen Nachtei- len, die bis hin zu persönlichen Bedrohungslagen reichen. Dies gilt für Mitarbeiter und Geschäftspartner in gleicher Weise… …freiwilligen Offenlegung teilweise doch noch mit straf- rechtlichen, in jedem Fall aber mit und zivil- oder arbeitsrechtlichen Folgen zu rechnen. Um in dieses… …möglicherweise parallel vorgehalten wird, ist stattdessen die Institution des Ombudsmannes ein taugliches und praxisbewährtes System. Ombudsleute nehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück