COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12392)
  • Titel (3042)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5979)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2772)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (422)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Analyse Management Corporate Praxis PS 980 Bedeutung Instituts Risikomanagements Arbeitskreis Controlling Compliance Unternehmen Fraud internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12403 Treffer, Seite 21 von 1241, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    …ZRFC 3/25 141 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance… …bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Dr. Adriane Winter ist Co-Head of Global Legal, ­Compliance, Risk and ICS (GLE) und Chief Compliance Officer… …bei der BSH Hausgeräte GmbH. Dr. Adriane Winter ist Rechtsanwältin und seit 2013 bei der BSH Hausgeräte GmbH (BSH) tätig, wo sie als Co-Head of Global… …Legal, Compliance, Risk and ICS (GLE) und Chief Compliance Officer fungiert. In dieser Rolle ist sie insbesondere verantwortlich für Compliance… …, Enterprise Risk Management, das Interne Kontrollsystem (IKS) sowie digitale und datenschutzrelevante Aspekte. Vor ihrer Zeit bei der BSH arbeitete sie als… …Rechtsanwältin in der Kanzlei Taylor Wessing und spezialisierte sich auf Gesellschaftsrecht, Corporate Litigation und Compliance. Dr. Winter hat… …Rechtswissenschaften in Passau, Bologna und München studiert und wurde an der Universität Passau im Bereich Wirtschaftsmediation promoviert. Wie sind Sie zum Thema… …mehrere Jahre beratend tätig war. Diese Erfahrungen weckten mein Interesse an der Schnittstelle zwischen rechtlichen Aspekten und ethischen Fragestellungen… …einen praxisnahen Einblick in die Compliance-Anforderungen eines großen Finanzinstituts gab. Diese Kombination aus rechtlicher Expertise und praktischen… …Erfahrungen hat meine Leidenschaft für Compliance entfacht und mich auf diesen Karriereweg geführt. Was motiviert Sie heute und morgen, sich mit Fragen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    School GRC

    …internationalen Wirtschaftskanzlei Clifford Chance mbB und dort Mitglied der Healthcare-und-Life-­ Sciences-Sektor-Gruppe. Sie berät Unternehmen in der Gesundheits-… …und Life-Sciences-Branche zu einer Vielzahl von regulatorischen Themen, wobei ein Schwerpunkt ihrer Beratung darauf liegt, Unternehmen zu unterstützen… …, den komplexen regulatorischen Herausforderungen in der Branche gerecht zu werden und entsprechende Compliance-Strukturen zu entwickeln. Vor ihrer… …Tätigkeit bei Clifford Chance war sie als Rechtsanwältin für Morrison Foerster LLP sowie als Strafrichterin und Staatsanwältin unter anderem im Bereich… …Wirtschaftskriminalität tätig. „Die Weiterbildung zum zertifizierten Healthcare Compliance Officer und der Austausch mit den weiteren Teilnehmenden hat mir geholfen, ein… …noch tiefergehendes Verständnis von den komplexen Themen und Zusammenhängen der Gesundheitsbranche zu erlangen. Hierbei ist insbesondere hervorzuheben… …der berufsbegleitenden Weiterbildung können Sie an 15 Online- und Präsenztagen spannende Seminare aus einem breiten Themenportfolio besuchen. Lernen Sie… …mit spannenden Themen zu füllen. In diesen werden unternehmensinterne Ermittlungen, investigative Interviews, Wirtschafts- und Wirtschaftsstrafrecht… …Lehrgang und dessen Inhalte finden Sie auf unserer Website unter www.schoolgrc.de/weiterbildung/certified-investigation-expert. html. Quelle: rawpixel on… …. Starten Sie mit einem unserer Seminare und lassen Sie sich begeistern. Wenn wir Sie überzeugt haben, wechseln Sie problemlos in die Zertifikatsprogramme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC in Kürze ZRFC 3/25 101 ZRFC in Kürze LRN-Studie zu Compliance-Lücken Als führender Anbieter im Bereich Ethik- und Compliance-Lösungen hat die… …Grundlage der Studie dienen Umfragen unter mehr als 1.500 Führungskräften und 1.500 Mitarbeitenden weltweit. In ihrem elften Jahresbericht zeigt LRN (Legal… …und kritische Daten, die die Ethik- und Compliance-Welt global beeinflussen, wie zunehmende Leistungslücken, Unstimmigkeiten zwischen den… …unterschiedlichen Altersgruppen und zukünftige Risiken, zu denen beispielsweise künstliche Intelligenz (KI) und weltweite Lieferketten-Compliance zählen. Im Einzelnen… …fokussiert sich die LRN-Analyse unter anderem auf die folgenden vier ausschlagenden Mängel in Ethik- und Compliance-Programmen: 1. Zunehmende Ressourcenlücken… …: Besonders wirksame Ethik- und Compliance-Programme setzen auf fortschrittliche Tools, Analytik und Benchmarking. Infolgedessen sind sie fast doppelt so… …effektiv wie Programme, die nur eine mittlere Wirkung erzielen. Die Nutzung zukunftsorientierter Tools und Analytik schafft klare Vorteile. Die bestehenden… …ernsten Unterschiede beziehungsweise Ressourcendiskrepanzen zwischen Ethik- und Compliance-Programmen mit sehr hoher und mittlerer Wirkung führen zu einer… …immer größer werden Kluft in der Leistungserbringung. 2. Abgekoppelte Führungsebene: Die ethische Kultur in Unternehmen wird von Führungskräften und… …Arbeitnehmenden ganz unterschiedlich wahrgenommen. Es herrscht eine deutliche Kluft zwischen der Wahrnehmung der Führungskräfte und den Erfahrungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Literatur ZRFC 3/25 143 Joachim Kregel/Volker H. Peemöller Management Auditing Prüfung von Strategien, Systemen und Prozessen Erich Schmidt Verlag… …. Dabei sollte man nicht zu vorsichtig sein und erkannte Wahrheiten nicht verschweigen. Dass das nicht immer leicht ist, steht auf einem anderen Blatt. Das… …. Was erwarten die Auftraggeber von der Internen Revision? Dabei wird von den Autoren auch der Zielkonflikt zwischen der Berichtslinie an den Vorstand und… …Standards wie den einschlägigen IIA- und DIIR-Standards gebracht. Auch dies hilft dem Praktiker bei der Orientierung. f Anschließend widmet sich der Band der… …diesem Gebiet gibt. f Die externe Unternehmensberichterstattung und ihre Prüfung werden ebenfalls thematisiert: Auch hier fällt der große Bogen auf. Hier… …nichtfinanziellen Berichterstattung gewidmet: Dieses neue Thema wird gut und nachvollziehbar eingeführt. f Anschließend wird nicht mehr das Topmanagement, sondern die… …gespannten Bogen auf Führungsmodelle und Aspekte der Führungspsychologie eingegangen. Auch in den weiteren Bereichen Fusionen, Akquisitionen, Topmanagement und… …Fraud-Prävention wird immer ein umfassendes Wissen präsentiert, das zwangsläufig oberflächlich bleibt. Allerdings ist das Buch für die Praktikerinnen und Praktiker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frühwarnsysteme und effiziente Führungsmodelle für die Transformation

    …wurden rund 230 Finanzierer und Juristen. „Zahlreiche Unternehmen haben in den vergangenen Jahren verlernt, mit Unsicherheit umzugehen“, stellt… …W&P-Partner Daniel Emmrich fest. Die Kombination aus geopolitischer Instabilität, Strukturproblemen in der Wirtschaft und das Ende der Nullzins-Phase sorgten… …infolge Konsum- und Investitionszurückhaltung Managementfehler aufgrund mangelnder Krisenerfahrung Überholte Geschäftsmodelle, insbesondere durch… …Ignorieren globaler Marktentwicklungen Das führe zu strategischen Fehlentscheidungen und unzureichender Liquidität für die operative Gestaltung… …finanziellen Handlungsspielraum. Ertrags- und Verlustbringer identifizieren: Prozesskostenanalysen schaffen Transparenz über strategische Geschäftsfelder… …. Organisationsstrukturen entschlacken: Effiziente Führungsmodelle erhöhen Reaktionsgeschwindigkeit und Transparenz. Insolvenzrecht in der steuerlichen… …Beratungspraxis von Dr. Thomas Fallak und Dr. Volker Büteröwe Durch die strengen Anforderungen an die Fortführungsprognose nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB im Rahmen… …des Jahresabschlusses und insbesondere die Hinweispflicht nach § 102 StaRUG gehören Grundzüge des Insolvenzrechts zum rechtlichen Grundwissen in der… …Steuerberatung. Wie Sie damit verbundene Beratungsaufgaben und -risiken im Blick behalten, zeigen Ihnen die Autoren in ihrer prägnanten Zusammenstellung… …Insolvenzverfahrens, Insolvenzsteuerrechts und Insolvenzstrafrechts Anfechtungsrisiken im Hinblick auf das Steuerberaterhonorar Viele Muster bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität: Täter agieren meist in Gruppen

    …KPMG hat in einer weltweit angelegten Studie typische Tätermerkmale und interne Schwachstellen bei 256 Fällen von Wirtschaftskriminalität analysiert… …. Demnach sind oft geschätzte Mitarbeitende mit langjähriger Betriebszugehörigkeit und nicht etwa Außenseiter als typische Wirtschaftskriminelle in den Blick… …zu nehmen. Es wurde festgestellt, dass der typische Täter männlich (81 Prozent) und zwischen 36 bis 55 Jahre alt ist. Mehrheitlich wird nicht allein… …hauptsächliche Betrugsarten wurden Unterschlagung, manipulierte Beschaffungen und gefälschte Dokumente identifiziert. Schwache Kontrollen sind die Hauptursache für… …Betrugsfälle; Hinweisgeber bleiben die wichtigste Quelle für Aufdeckungen. „Wirtschaftskriminelle kommen selten mit Maske und Handschuhen – sie tragen Anzug… …, Namensschild, gelten als loyal und sind gut vernetzt“, stellt Alexander Geschonneck fest, Partner bei KPMG in Deutschland und Global Head of Forensic… …, kommentiert die Erkenntnisse. Vertrauen allein genüge daher nicht. Entscheidend seien klare Governance-Strukturen, wirksame Kontrollen und eine kritische… …Verantwortlichkeiten, eine gelebte Ethikkultur mit sicherem Hinweisgebersystem und der gezielte Einsatz datenbasierter Analyseverfahren. Zeitschrift für… …Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen bietet die einzige deutschsprachige Zeitschrift speziell zum Risikomanagement umfassende… …Orientierung. Nur wer wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Von der Pflicht zur Kür

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 3/25 • 101 Von der Pflicht zur Kür Liebe Leserinnen und Leser, der Begriff „Wertschöpfung“ spielt in der Corporate Governance eine… …zentrale Rolle. Aber was genau ist darunter zu verstehen? Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. Patrick Ulrich und Ulrich Wamsler gehen dieser Frage anhand… …versteht Wertschöpfung nicht nur aus Sicht der Eigentümer, sondern bezieht auch die Interessen anderer Anspruchsgruppen wie Mitarbeitende und Kunden ein. Das… …weist auf einen Wandel im Verständnis von Unternehmensverantwortung hin – hin zu einem ganzheitlichen Ansatz, der neben wirtschaftlichen auch soziale und… …ökologische Aspekte berücksichtigt. Für eine wirkungsvollere Unternehmenssteuerung und Kommunikation sprechen sich die Autoren dafür aus, den Begriff klarer zu… …definieren und methodisch fundierte Instrumente wie Wertschöpfungsrechnungen stärker zu nutzen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre… …, zukunftsorientiertes Verständnis von Compliance. Was dies in der Praxis bedeutet, erörtern Daniel Andernach, Alexander Appel und Jose Pereira. Dabei geht es um eine… …digitale Compliance-Plattform, die alle Anforderungen bündelt, Datenflüsse koordiniert und regulatorische Vorgaben in konkrete Maßnahmen überträgt. Sie… …zeigen: Unternehmen, die Verantwortung übernehmen und den Umgang mit Nutzerdaten transparent und ethisch gestalten, verschaffen sich einen klaren… …sowohl von der Gesellschaft und dem Vorstand als auch vom kontrollierenden Aktionär. Ein wichtiger Punkt betrifft die Kontrolle von Geschäften mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Inhalt / Impressum

    …102 • ZCG 3/25 • Inhalt Editorial Von der Pflicht zur Kür 101 Wolf hart Fabarius Management Bedeutung und Verständnis von Wertschöpfung 105 Prof. Dr… …Bedeutung, da er im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) als Handlungsmaxime für Vorstand und Aufsichtsrat genannt wird. Gleichzeitig gibt es weder im… …aktuell mit individuellen Disziplinen. Steigende regulatorische Anforderungen und neue technologische ­Entwicklungen erfordern jedoch, sich strategisch neu… …auszurichten und ganzheitlich aufzustellen. Die Kür nach der Pflicht besteht darin, über gesetzliche Vorgaben hinaus zu denken und verantwortungsvoll im Umfeld… …Kontroll- und Risikomanagementsystemen 121 Prof. Dr. Patrick Velte Die Einrichtung, Überwachung und Prüfung des Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems… …(IKS und RMS) und die ­Berichterstattung hierüber stellen einen zentralen Bestandteil der Corporate Governance dar. Während das IKS und das RMS… …traditionell Finanzrisiken fokussieren und bei der Finanzberichterstattung unterstützen, wird in den vergangenen Jahren verstärkt auf die Integration von Umwelt-… …und Sozialaspekten in diese Managementsysteme hingewiesen. Risiken der Wertminderung 129 Dr. Carola Rinker Firmenwerte (Goodwill) machen bei vielen… …kapitalmarktferner kleiner und mittelgroßer Unternehmen (VSME Standard) verabschiedet. Accounting-Strategien nach dem EU-Omnibus 141 Dr. Josef Baumüller Seit der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung – und daran knüpfend der „Sustainable Corporate Governance“ – ist zeitlich erneut in die Ferne gerückt und hinsichtlich ihrer inhaltlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutung und Verständnis von Wertschöpfung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Ulrich Wamsler
    …Wertschöpfung Management • ZCG 3/25 • 105 Bedeutung und Verständnis von Wertschöpfung Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter… …Governance in Deutschland von herausragender Bedeutung, da er im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) als Handlungsmaxime für Vorstand und Aufsichtsrat… …diesem Hintergrund wurden nicht-kapitalmarktorientierte deutsche Unternehmen, die den DCGK auf freiwilliger Basis beachten können, zur Bedeutung und zu… …DCGK von 2002 bis einschließlich 2008 findet sich kein entsprechender Passus in der Präambel, und der Begriff „Wertschöpfung“ wurde im Text des DCGK… …auf einem Paradigmenwechsel: War der Vorstand bis dato vorrangig den Interessen der Eigentümer und damit der Steigerung des Shareholder Value… …(CG) sollen im Folgenden diejenigen Regelungen bezeichnet werden, welche die Leitung und Überwachung von Unternehmen (Innenverhältnis) sowie die… …Verbindlichkeitsgrade auf und finden sich u. a. in Gesetzen oder in Unternehmenssatzungen. Eines der wichtigsten Dokumente zur CG in Deutschland ist der Deutsche… …in mittelständischen Familienunternehmen, 2011, S. 56–65. ckelt, erstmals 2002 veröffentlicht und seitdem etwa alle ein bis zwei Jahre überarbeitet. 2… …Der DCGK fasst Regelungen zusammen, die bereits an anderer Stelle gesetzlich niedergeschrieben und somit verbindlich zu befolgen sind. Darüber hinaus… …aus dem Jahr 2022. Diese und alle älteren Fassungen sind verfügbar unter www.dcgk.de. 3 DCGK (Fassung 2022), S. 2. 4 DCGK (Fassung 2008), S. 6. Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …einen Compliance-Selbst-Check vorgestellt. Das praxisorientierte Werkzeug soll kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei helfen, Compliance-Risiken… …zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Die Lösung wurde innerhalb eines interdisziplinären Forschungsprojekts entwickelt und vom… …Deutschen Institut für Normung (DIN) als DIN SPEC 91524 veröffentlicht. 1 Sie soll Unternehmen eine einfache und schnelle Bestandsaufnahme ihrer… …Compliance-Situation auch ohne juristische Vorkenntnisse ermöglichen. Grundlage der Arbeiten war die Erkenntnis, dass viele Unternehmen ihre Prozesse sehr gut kennen und… …Compliance-Situation im Unternehmen 2. Rechtliche Grundlagen zu relevanten Vorschriften und Themenfeldern 3. Maßnahmenkatalog mit konkreten Handlungsempfehlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück