COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Prüfung Institut Revision Analyse Rahmen Kreditinstituten interne Instituts PS 980 Ifrs Controlling Rechnungslegung Grundlagen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 21 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Brexit-Auswirkungen: Risikomanagement und Compliance sind gefordert

    …Um auf die Risiken konkret zu reagieren, wollen 43 Prozent die Zusammenarbeit mit Zulieferern und Subunternehmen unter die Lupe nehmen. Das sind die… …Jörg Asma, Director Cybersecurity von CSC in Zentral- und Osteuropa, zählen zu den Risiken für deutsche Unternehmen beispielsweise offene Fragen der… …künftigen Freizügigkeit im Personen- und Warenverkehr. Knapp jeder Dritte habe die Rechtsabteilung eingeschaltet, um die Compliance-Anforderungen prüfen zu… …vierte Manager die Unternehmensstrukturen überprüfen. 30 Prozent planen, die IT-Standorte technischer Systeme und deren Verbindungen zu untersuchen. Gut… …Kernbranchen Industrie, Handel, Finanzen und IT in Deutschland befragt. 58 Prozent der Teilnehmer waren Entscheidungsträger aus Unternehmen mit 500 oder mehr… …Schriftenreihe der RMA“ nimmt die wichtigsten Fach- und Branchenthemen in den Blick: von Standards und regulatorischen Anforderungen über betriebliche… …ein Unternehmen organisationsgerecht bestimmen und operationalisieren, beschreiben Dr. Maik Ebersoll und Dr. Florian Stork in dem soeben erschienenen… …Band „Smart Risk Assessment: Effiziente Risikoidentifizierung und -bewertung"Und wie Sie Ihre IT-Infrastruktur prüfen, zeigt Stefan Beißel in dem Band…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bonuszahlungen: Auch eine Frage des Risikomanagements

    …„Es braucht 20 Jahre, um einen guten Ruf aufzubauen, und fünf Minuten, um ihn zu ruinieren“, so der Investor Warren Buffet. Angesichts der Reaktionen… …Wolfsburger ist komplett“ titelte das Manager Magazin im April 2016 und spielte auf die Diskussion im VW-Vorstand zu den Bonuszahlungen an. Was in Erinnerungen… …er schlecht gewählt und mit enormem Reputationsverlust verbunden. Es folgte nach dem „Shitstorm“ zum Abgasskandal eine weitere Welle an negativer… …Berichte in den Medien und sozialen Foren. Umgang mit Risiko ist auch eine Frage der Kultur Dabei handelt es sich um ein hausgemachtes Problem. Denn den… …Verantwortlichen mangelte es an der notwendigen Sensibilisierung und Kultur im Umgang mit den potenziellen Risiken. Dies sieht auch Dr. Steffen Bunnenberg als… …maßgeblich im Reputationsrisikomanagement an.  Doch welche Hebel müssen Unternehmen und ihr Top-Management im Sinne eines positiven Reputationsmanagements… …kommen. Die Mitarbeiter und Kunden werden ihren Unmut im Internet oder über die Presse äußern“, so der Leiter des Arbeitskreises… …branchenübergreifend und abteilungsübergreifend organisiert sind.“ Das wichtigste sei ein interdisziplinäres Denken. „Es gibt Möglichkeiten, sich auf solche Ereignisse… …vorzubereiten und Strukturen zu schaffen, die eine Kommunikation unmittelbar vor dem Krisenfall ermöglichen“, so Bunnenberg. „Das Reputationsrisikomanagement gibt… …Geschäftsführern und Management zugleich Sicherheit vor einer nahenden Reputationskrise, weil sie den Sachverhalt zu dem Zeitpunkt idealerweise schon vollständig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement: Zahnloser Tiger oder wirksamer Schutz?

    …Die Abwägung von Risiken und Chancen bestimmt das heutige Geschäftsleben – mehr als sonst. Denn angesichts der aktuellen Lage – angefangen bei… …geopolitischen Fragestellungen, Kriegen und Flüchtlingskrisen über Cybergefahren bis zu Klima- und Umweltrisiken – werden Risiken nicht weniger,  im Gegenteil: sie… …nehmen zu. Mehr Risiko als Management bei Volkswagen Wie ein Chancen- und Risikomanagement ausgestaltet sein muss, ist Thema der 11. Jahreskonferenz der… …Risk Management Association e.V. (RMA) am 19. und 20. September 2016 in Stuttgart. Dass hier Handlungsbedarf besteht, zeigt die jüngere Vergangenheit: Ob… …größter Autobauer Volkswagen kämpft zurzeit mit massiven Problemen bei den eigenen Risikomanagementprozessen – mit unkalkulierbaren Finanz- und… …Reputations-Schäden. Und der Blick in die Risikomanagementberichte vieler Unternehmen offenbart, dass nicht nur Volkswagen hier Nachholbedarf hat. Zwischen Theorie und… …Unternehmen abwenden und eine Bestandsgefährdung ausschließen zu können", heißt es im „Chancen- und Risikobericht“ des Volkswagen-Geschäftsberichts 2014. Aus… …um „zahnlose Tiger“. Denn, die Wirksamkeit eines IKS stehe und falle mit der Überwachung durch das Top-Management. Daran hapere es  in vielen… …Unternehmen, oft werde nur das Stadium wohlklingender Erklärungen in Berichtsform erreicht. Unternehmen kämen bei mangelnden Überwachungsmaßnahmen und… …Umgang mit Risiken Nachholbedarf. Es bedarf in der gesamten Industrie ein Umdenken, denn der Grat zwischen Risiko und Skandal ist sehr dünn. Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Haftung von Organen in Krise und Insolvenz

    …, Personengesellschaften und weiteren Rechtsformen auf, beschreibt die sich stellenden Problemfelder und gibt Hinweise zur Haftungsvermeidung. Die Darstellung folgt dabei im… …Wesentlichen der Rechtsprechung des BGH und dokumentiert die in der Literatur vertretenen Positionen. Das Buch richtet sich sowohl an Insolvenzverwalter und ihre… …Anwälte als auch an Organe und ihre rechtlichen Vertreter. Es geht um die Innenhaftung, bei der Organe gegenüber der Gesellschaft haftbar sind, und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance anders

    …„Compliance anders“: So lautet der Titel als auch der Anspruch der Veranstaltung von Thomas Schneider und Carina Geckert. Und der Titel sollte einer… …Veranstaltung auch gerecht werden. Bei „Compliance anders“ beginnt dies mit einem anderen Ort als den üblichen Lokalitäten, den Tagungshotels und Kanzleien… …„Verhaltensorientierte Compliance: Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis“ laden alle Interessierte ein, die Compliance anders sehen – bzw. diejenigen, die die… …Menschen in den Mittelpunkt stellt, wenn sie zu offener Kommunikation ermutigt und compliance-konforme Verhaltensweisen bestärkt, anstatt an erster Stelle… …eine Gruppe diskutiert Themen des Umweltschutzes.   Compliance kontrovers Dass es die beiden Autoren und ihre Gäste mit dem Titel der Veranstaltung… …folgt in Kürze. Compliance-Regeln Bei der Veranstaltung „Compliance anders“ ist jeder willkommen. Der Eintritt kostet 6,90 Euro und beinhaltet… …alkoholfreie Getränke. Weiterführende Literatur In Kürze erscheint im ESV das Buch von Thomas Schneider und Carina Geckert „Verhaltensorientierte… …Compliance: Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis“. Darin beschreiben die beiden Autoren, wie Compliance-Mitarbeiter verhaltenswissenschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Editorial

    …Berberich und Sebastian Golla setzen diese Diskussion in diesem Heft mit fünf Thesen fort, die sie ausführlich begründen. Sie zeigen auf, dass dem geltenden… …gerecht zu werden. Irene Karper befasst sich mit den ausführlichen Bestimmungen der ­DSGVO zu Datenschutzsiegeln und Zertifizierungen. Die DSGVO führt… …„Privacy by Design“ als allgemeines Datenschutzprinzip ein. Maike Hornung ist optimistisch und meint, dass dieses Prinzip in der Finanzbranche schon heute… …ein Erfolgsfaktor sei. Um Innovationen geht es in zwei Beiträgen aus Großbritannien und Brasilien. Jeremy Morton befasst sich mit vernetzten Textilien… …und die Herausforderungen, die sich dabei für den Schutz der Privatsphäre des Käufers stellen. Nicht weniger delikat sind diese Herausforderungen bei… …Erwachsenen werden wird. Sowohl der EuGH als auch der BGH haben sich jüngst erneut mit Fragen des Datenschutzrechts befasst. Hierüber und über andere… …und Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 05.16 PinG 05.16 III 4. Jahrgang Seiten 165–204 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS Dr. Matthias… …____________________________ 185 Philipp Müller-Peltzer Schlaglichter (Rechtsprechung und Verfahren) __________________________________ 187 Jeremy Morton What Are E-Textiles And… …zur Quelle für Innovation und Wertschöpfung ______________________ 198 Dr. Irene Karper, LL. M. Eur Datenschutzsiegel und Zertifizierungen nach der… …; Einzelheft € 25,–; Sonderpreis für Studenten fachbezogener Studiengänge und Referendare (gegen Vorlage der Studienbescheinigung/Referendarurkunde)… …: Jahresabonnementpreis € 96,–; Einzelheft im Abonnement € 16,–. Alle Preise jeweils einschl. Umsatzsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus… …für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen… …davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und / oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und… …sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manu­skripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Zur Konstruktion eines „Dateneigentums“ – Herleitung, Schutzrichtung, Abgrenzung

    Dr. Matthias Berberich, Dr. Sebastian Golla
    …in Berlin und Gastdozent an der Humboldt Universität zu Berlin. Dr. Sebastian Golla ist Rechtsreferendar in Berlin. Zur Konstruktion eines… …­„Dateneigentums“ – ­Herleitung, Schutzrichtung, Abgrenzung Dr. Matthias Berberich, Dr. Sebastian Golla* I. Einleitung und Problemstellung: Warum „Dateneigentum“?… …„Daten sind das neue Öl.“ 1 Dieses Schlagwort prägt nicht nur das Selbstverständnis einer boomenden Startup- und Social Media- Szene. Es trägt in gleichem… …Maße die Bewertungsannahmen generöser Investoren durch verschiedene Finanzierungsrunden und den Optimismus von Aktionären, die beispielsweise Facebook im… …November 2015 mit über 300 Mrd. USD für wertvoller hielten als diverse industrielle Großkonzerne und jedes deutsche DAX Unternehmen. Aber auch in der… …, vermehrtem Einsatz von Sensorik und gerade ubiquitärer Ausbreitung der IT-Technik in alle Lebensbereiche zunehmend Goldgräberstimmung aus, was sich alles mit… …, sondern auch um vollautomatisch maschinell erstellte Daten z. B. über Betriebsverhalten, Störungen und Vertriebswege, die sich erheben, auswerten und… …veräußern lassen und ganz im Sinne einer „Datenökonomie“ Mehrwerte entlang der gesamten Wertschöpfungskette schaffen können. Unternehmen schürfen in ihren… …Zuweisung und Exklusivität, um Kontrolle und Verfügungsmacht. Mit dem wachsenden Wert verfestigt sich auch die Vorstellung „eigener“ Daten, die monetarisiert… …werden und auch anderen gegen Entgelt zur Verfügung gestellt werden können. Wenig erstaunlich driften die Vorstellungen der in der Wertschöpfungskette…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 Datenschutz-Grundverordnung

    Dr. Moritz Hennemann
    …Hennemann, M. Jur. Dr. Moritz Hennemann, M. Jur. (Oxford), Akademischer Rat und Habilitand am Institut für Medien- und ­Informationsrecht, Abt. I: Privatrecht… …, Albert-­Ludwigs- Universität ­Freiburg. Art. 17 Datenschutz-Grundverordnung regelt das Recht auf und die Pflicht zur Löschung von ­personenbezogenen Daten der… …betroffenen Person sowie die Information anderer Verantwortlicher. Das damit normierte „Recht auf Vergessenwerden“ ist der in der Öffentlichkeit und in… …Parlaments und des Rates vom 27. 04. 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur… …, 937. 2 Ausgangspunkt der Diskussion war Mayer-Schönberger, Delete: Die Tugend des Vergessens in digitalen Zeiten, 2009. Zusammenfassung der Debatte (und… …Kritik) zu einem „Recht auf Vergessenwerden“ bei Koreng/Feldmann, ZD 2012, 311, 311 ff. Siehe ferner etwa Nolte, ZRP 2011, 236 und Federath et al., DuD 2011… …(BDSG) bekannten Löschungsverpflichtung ­gemäß §§ 20 Abs. 2, 35 Abs. 2 BDSG. Einen neuen – und absehbar praktisch schwierig zu handhabenden – Akzent setzt… …allerdings die Informations(management)verpflichtung nach Art. 17 Abs. 2 DSGVO. Die EU-primärrechts- und verordnungskonforme Umsetzung von Löschung und… …. Begrifflichkeiten und Diskussion Für die Diskussion um das „Recht auf Vergessenwerden“ ist zu beachten, dass dieser Terminus in ganz unterschiedlichen… …Sinnzusammenhängen verwendet wird: (1) Als umfassender Begriff für das in Art. 17 Abs. 1 bis 3 DSGVO geregelte Recht auf Löschung (und Information) – so auch in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – „Ich willige ein!“

    Frederick Richter
    …Ganz sicher nicht. Das Kreuzchen bei „Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ und vor der Unterschrift wurde zumeist nicht „informiert“… …wurde und weil der Anbieter keine schlechte Reputation hatte. AGB gibt es natürlich immer noch, ­online wie offline; doch ergänzt werden sie heute durch… …umfangreiche Ausführungen zu den vom Anbieter beabsichtigten Datenverwendungen. Und auch dem ­Inhalt dieser „Daten-AGB“ wird für gewöhnlich mehr oder minder… …blind zugestimmt – obwohl die Verbraucherinnen und Verbraucher in ganz Europa „nachvollziehbare Datenschutzbestimmungen“ und „verständliche AGB“ als sehr… …Dateninhaber zu Abstumpfung und letztlich zu einer Entwertung der Einwilligung. Dies ist eine bedenkliche Entwicklung, handelt es sich doch bei der Einwilligung… …Privatheit und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz Becker) Die DSGVO macht nicht alles besser Es darf befürchtet werden, dass die Verpflichtung zum Anbieten einer… …segmentierten Einwilligungsmöglichkeit trotz des konsequenten Grundgedankens zu weiterer Abstumpfung führt. Die Nutzerinnen und Nutzer werden zwar in die Lage… …einzelnen Verarbeitungszwecke auseinandersetzen müssen – und eben hierzu haben viele Nutzer bereits heute keine Muße. 186 PinG 05.16 Zwar wird der geneigte… …eingeschliffen. Es besagt, dass es ohnehin keinen Sinn habe, die Datenschutzerklärung zu lesen und zu durchdringen. Der Weg zu einem auch zukünftig standardmäßig… …datenschutzbezogener Erlaubniserteilungen. Sie wollen innovative Dienste nutzen und in den Genuss technologischer Errungenschaften kommen. Sie wollen aber nicht ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück