COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (63)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Bedeutung Arbeitskreis Institut Risikomanagement Governance Rechnungslegung Rahmen Risikomanagements Anforderungen interne Instituts Compliance Berichterstattung Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 21 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Individuelle Datenverarbeitung in den Unternehmen

    Anforderungen aus Sicht der Ordnungsmäßigkeit
    Gero Hagemeister, Berthold Lui, Markus Kons
    …Berthold Lui und WP StB Dipl.-Kfm Markus Kons sind IT-Teamleiter bei der u. a. auf IT-Prüfung und IT-Beratung speziali sierten DGR Deutsche… …Standardsoftware ein.“ oder: „Wir sind einer Servicerechenzentrale angeschlossen, die als Entwicklerin und Betreiberin der bei uns eingesetzten operativen… …Rechnungslegungsverfahren fungiert.“ Diese Einschätzung wird oftmals leichtfertig und voreilig getroffen, ohne sich hinreichend mit der Thematik „Individuelle… …Mitarbeiter – zusätzliche selbstentwickelte Lösungen anzutreffen. Die eigentliche Datenverarbeitung und Datenhaltung findet bei deren Einsatz dann nicht mehr… …beispielsweise zur grafischen Visualisierung und Datenverarbeitung. Damit kann den vermeintlich hohen Sachkosten im IT-Bereich ein messbarer Mehrnutzen für die… …sind, transparent gemacht werden und die IDV vollständig in das interne Kontrollsystem (IKS) sowie in das Risikomanagementsystem des Unternehmens… …integriert wird. Die Interne Revision trägt durch die Überwachung der im IKS und im Risikomanagement definierten Regelungen bezüglich der IDV ebenfalls dazu… …bei, Geschäftsprozesse zu optimieren und dadurch Mehrwerte zu schaffen. Der vorliegende Beitrag skizziert nach einführenden Erläuterungen über die… …anzutreffenden Unzulänglichkeiten werden Definitionen für die Begriffe Individuelle Datenverarbeitung (IDV) und Softwareentwicklung hergeleitet. Abschließend… …werden Anregungen gegeben zur angemessenen Ausgestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation bei Einsatz von IDV. Dabei wird der Fokus insbesondere auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Zur Prüfung von Marktpreismodellen unter besonderer Berücksichtigung des Value at Risk

    Dr. Michael Eichhorn
    …Value at Risk Dr. Michael Eichhorn, London der zugrunde liegenden Risikofaktoren definieren und in Zins-, Währungs-, Aktienkurs- und Rohwarenrisiko… …untergliedern lässt. Sie erklären nicht, warum sich VaR – trotz bekannter Schwächen – 1 zu einer der bedeutendsten Risikomaße in der Finanzwirtschaft und darüber… …hinaus entwickelt hat. Der folgende Beitrag geht zunächst dieser Frage nach. Anschließend stellt er die Grundbausteine von VaR-Modellen und mögliche… …Ansätze zu deren Prüfung vor. Dr. Michael Eichhorn arbeitet in London für die Revision einer weltweit führenden Bank und lehrt an der Hochschule Harz… …, Wernigerode. Im Auftrag des Deutschen Institut für Interne Revision, Frankfurt/Main; des Hellenic Institute of Internal Auditors, Athen, und von Risk Audit… …Landwirt und haben eine neue Pflanzenkultur angebaut. Die Blätter sind wertvoll; aus ihnen wird ein Serum gewonnen. Die Kultur reagiert empfindlich auf… …Temperaturveränderungen. Je kälter es wird, desto mehr Blätter verlieren die Pflanzen und umgekehrt. Andere Faktoren, etwa saurer Regen oder hungrige Feldhasen, seien… …unerheblich. Heute in zehn Tagen werden Sie den Bestand ernten und verkaufen. Anhand des aktuellen Zustandes Ihrer Pflanzen wollen Sie die bis dahin mögliche… …Pflanzen, einen potentiellen Gewinn oder Verlust. Sie sortieren sämtliche Gewinne und Verluste in absteigender Folge und wählen dann das Szenario, bei dem… …Vorgehensweise gemein. Technisch lässt sich die Temperatur als Risikofaktor (Zinssätze, Währungskurse, Aktien- und Rohwarenpreise etc.) interpretieren, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Neuer DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IAS/IFRS“ / Informationen zum CIA-Examen November 2007 und der CIA-Tagung 2008

    …statt. Unter der Moderation von Herrn Wolfgang Glaab, Mitglied des Vorstands des DIIR, wurde damit begonnen, Struktur, Aufgaben und Ziele des… …Querschnittsthemen die auch für andere Arbeitskreise des Instituts von großem Interesse sind. Die DIIR-Vorstände Herr Horst Pohl und Herr Juilf-Helmer Eckhard werden… …erfolgreiche Arbeit. Informationen zum CIA-Examen November 2007 und der CIA-Tagung 2008 Dipl.-Ing. Klaus Haas, CIA, CGAP, Frankfurt am Main 1. CIA-Examen… …Examen im November 2007 und zu 117 neuen CIAs. Damit hat sich die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf 1035 erhöht, wobei 213 Revisoren allein im Jahr… …& Schubert GmbH & Co. KG Evelyn Schmidt, Burger King GmbH Nadine Schmitt, Schwarz Finanz und Beteiligungs GmbH & Co. KG Silke Schmitz, OTIS Holdings… …Damen und Herren haben das CCSA-Zertifikat (Certified Control Self Assessment) durch die erfolgreich abgelegte Prüfung im November 2007 erhalten: ◆ ◆ ◆… …Schulte-Gross GmbH und ◆ Frank Jansen, WestLB AG Herr Michael Vetter, Deutsche Bundesbank, legte erfolgreich das CGAP-Examen (Certified Government Auditing… …Professional) ab. Ihnen allen gratulieren wir sehr herzlich zu diesen bestandenen Prüfungen und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Die… …Wegen der starken Nachfrage und der auf ca. 20 Teilnehmer begrenzten Aufnahme bietet das DIIR auch im Herbst dieses Jahres jeweils 2 mal 2… …Vorbereitungskurse zu den CIA-Prüfungen an. Diese finden zu folgenden Zeiten und an folgenden Orten statt (Änderungen vorbehalten): CIA-Vorbereitungskurse Teile I und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Ulrich Hahn
    …----LITERATUR---- Buchbesprechung Buchbesprechungen Helfer M. / Ullrich W.: Handbuch: Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen Vorgaben und… …, Heidelberg Preis: 79,44 K zzgl. MwSt. Ein gut funktionierendes Internes Kontrollsystem in Banken und Sparkassen gewinnt durch die Schieflagen und… …Unregelmäßigkeiten in Kreditinstituten an Bedeutung. Durch dieses sollen präventiv Risiken vermieden und Prozesse, Abläufe und Risikomanagementund -überwachungssysteme… …Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen“ geht auf die Thematik ein. Die Herausgeber sind bekannte Experten, d. h. Revisionsleiter aus einer Großsparkasse und einer… …der Prüfungsstelle des Hanseatischen Sparkassen- und Giroverbandes, ein Referatsleiter „Laufende Aufsicht“ der Deutschen Bundesbank, ein Prüfungsleiter… …„Bankgeschäftliche Prüfungen“ der Deutschen Bundesbank, ein Solution Manager der IDS Scheer AG sowie ein Wirtschaftsprüfer und Partner von Deloitte & Touche. Die… …IKS-Anforderungen zu einem in sich schlüssi gen Gesamtsystem. Angesprochen werden die bekannten IKS-Modelle (COSO/COBIT) sowie die gesetzlichen und bankaufsichtlichen… …Bankenaufsicht, die auch das Thema der neuen Prüfungsphilosophie „qualitative und präventive Aufsicht“ behandelt. Das nächste Kapitel zeigt Praxishilfen für den… …Kontrollen in der Aufbau- und Ablauforganisation ist ein eigener umfangreicher Abschnitt gewidmet. Hier werden das Interne Kontrollsystem und die Bedeutung bei… …Adressenausfallrisiken, Marktpreisrisiken, Liquiditäts- risiken und operationelle Risiken behandelt. Weiterhin werden dort die Themenbereiche Auslagerung, Betrugsrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Corporate Governance und Interne Revision: Handbuch für die Neuausrichtung des Internal Audit ings, hrsg. von Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller… …; Anforderungen der Internationalen Rechnungslegung; Risikobereiche bei Prüfung von Posten des Jahresabschlusses; Prüfungs- und Beratungsleistungen; Einflüsse der… …, Michael: Stellung der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensorganisation. In: Corporate Governance und Interne Revision, hrsg. von Carl-Christian… …Freidank und Volker H. Peemöller, Berlin 2008, S. 47–55. (Stellung der Internen Revision im Unternehmen; organisatorische Zuordnung der Internen Revision… …Governance und Interne Revision, hrsg. von Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller, Berlin 2008, S. 127– 144. (Funktion der Internen Revision… …; Zielsetzung der wertorientierten Unternehmensführung; Entwicklungsrichtungen und inhaltliche Gestaltung; wertorientiertes Verständnis der Internen Revision… …Revision. In: Corporate Governance und Interne Revision, hrsg. von Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller, Berlin 2008, S. 57–72. (Funktion der… …Internen Revision; Anforderungen der Unternehmensführung; Neutralität; Objektivität; Effizienz; Zweckmäßigkeit der Ergebnisse und deren Vermittlung… …Revision; Entwicklungstendenzen; CBOK-Untersuchung des IIA) Hahn, Ulrich: Berufsgrundlagen der Internen Revision – Standards von IIA und IIR. In: Corporate… …Governance und Interne Revision, hrsg. von Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller, Berlin 2008, S. 73– 107. (Professionalisierung; Berufsgrundsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Mai bis 31. Dezember 2008

    …. 11. 2008 H. Tenzer Geschäftsprozessmodellierung 29. – 30. 05. 2008 P. Rieckmann 13. – 14. 10. 2008 Überblick Basel II und Solvabilitätsverordnung… …10. 10. 2008 Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für Innenrevisoren 16. – 17. 10. 2008 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme… …gestalten und prüfen (IKS I) 16. – 18. 06. 2008 01. – 03. 09. 2008 06. – 08. 10. 2008 08. – 10. 12. 2008 H. Tenzer Interne Kontrollsysteme gestalten und… …der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 08. – 09. 10. 2008 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 30. – 31. 10. 2008 R. Billmaier… …. Kremer F. Volker Tatort Unternehmen 30. 05. 2008 31. 10. 2008 S. Rückert Z. Vagvölgyi T. Münzenberg ◆ Seminare Arbeitstechnik ◆ Grundstufe Rhetorik und… …Prüfung des Risikomanagements 12. – 13. 06. 2008 06. – 07. 11. 2008 Dr. P. Wesel A. Möbus Dolose Handlungen: Prüfung und Prophylaxe 01. – 02. 09. 2008 R… …Einkaufs 24. – 25. 09. 2008 Dr. H. J. Matzenbacher Revision der Logistik 24. – 25. 11. 2008 Dr. H. J. Matzenbacher Revision des Finanz- und Rechnungswesens… …. Brand-Noé, M. A ◆ Aufbaustufe Intensivseminar International Financial Reporting – IFRS/IAS 22. – 24. 09. 2008 Prof. Dr. J. Tanski Wirtschaftlichkeits- und… …der Revisionsarbeitsplatz 25. – 26. 09. 2008 agens Consulting Wirtschaftlichen Einsatz der IT prüfen und bewerten 08. – 09. 12. 2008 agens Consulting… …Sicherheit im Internet 03. – 05. 11. 2008 agens Consulting IT-Revision in Kreditinstituten 22. – 24. 10. 2008 R. Eickenberg D. Pantring Prüfung der Hard- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Klimawandel und Reporting

    Prof. Dr. Alexander Bassen
    …Editorial • ZCG 1/08 • 1 Klimawandel und Reporting Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Diskussion über Klimawandel und Treibhausgase (THG) hatte… …in den letzten Monaten des Jahres 2007 deutlich an Prominenz gewonnen. Auch auf die Anforderungen an die Berichterstattung von Unternehmen und somit… …Klimawandels für Chancen, Risiken und daraus abgeleitete Strategien der Unternehmen wird stärker als je zuvor die Diskussion mit den Stakeholdern beeinflussen… …. Das kommt auch darin zum Ausdruck, dass der Bundesverband Investment und Asset Management (BVI) bereits in dieser Hauptversammlungssaison damit… …und (2) in der freiwilligen Berichterstattung. (1) Im Rahmen des externen Rechnungswesens sind verpflichtend bisher nur die Unternehmen betroffen, die… …ca. 91 % der Emissionsrechte kostenlos und 9 % per Auktion zugeteilt. Das sind zur Zeit alle Unternehmen, die Verbrennungsanlagen betreiben, die eine… …Key Performance Indicators on ESG der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) und das Carbon Disclosure Standards Board… …Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwer punkt Finanzierung/Investition an der Universität Hamburg und Wissenschaftlicher Leiter des Bereichs… …Finanzkommunikation der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA). Erweiterung der Unternehmensberichterstattung durch den Klimawandel zu… …eine sicher beachtliche monetäre Größe. In Abhängigkeit von der Branche und der gesetzlichen Regulierung werden diese Kosten bereits heute teilweise in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Inhalt/Impressum

    …2 • ZCG 1/08 • Inhalt Editorial ZCG Management Klimawandel und Reporting 1 Prof. Dr. Alexander Bassen Eigentümerorientierte versus… …managementorientierte Unternehmensführung 5 Prof. Dr. Peter May Geschäftsführende Gesellschafter (Unternehmer) und Vorstandsvorsitzende von Publikumsgesellschaften (CEO)… …haben nur vordergründig gleiche Rollen: Beide haben zwar ein tragfähiges Geschäftsmodell aufzubauen, das Wachstum, Rendite und Zukunftsfähigkeit sichert… …Managergehälter weiter in der Diskussion +++ Management von Fraud-Risiken +++ Corporate Governance und Beteiligungsmanagement 8 Monika Pürsing In komplex… …organisierten Unternehmensgruppen sind Transparenz- und Compliance-Anforderungen immer schwieriger einzuhalten. Die Anzahl, aber auch die Heterogenität der… …zunehmende Auseinandersetzung in der juristischen Literatur mit dem Thema Compliance korrespondiert mit der verstärkten Einsetzung und Ausweitung von… …der Konzernmutter für zulässig gehalten. Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 21 Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich +++… …Rechtsqualität des DCGK +++ Falsche Entsprechenserklärung und Interessenskonflikt +++ ZCG-Nachrichten 20/24 +++ Abschaffung der Sitztheorie +++ Umsetzung der… …Vergangenheit immer wieder aufgetretene Fehlverhalten von Vorständen, auf das Versagen der Aufsichtsräte in ihrer Überwachungsfunktion und auf mangelhafte… …Defiziten entgegenwirken. Die Autoren analysieren, wie weit sich die Berichterstattung über den Prüfungsausschuss bei den DAX-30- und MDAX-Gesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    ESVnews

    …4 • ZCG 1/08 • Service ESVnews Neu im ZCG-Fachbeirat: Prof. Dr. Henning Zülch Verlag und Redaktion freuen sich über die Verstärkung des… …und Controlling an der Handelshochschule Leipzig (HHL). Die HHL Leipzig Graduate School of Management, 1898 als Handelshochschule Leipzig entstanden und… …1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools in Europa. Prof. Dr… …Wirtschaftsprüfung. Nach seinem Abschluss als Dipl.-Kfm. trat er in die Ernst & Young Deutsche Allgemeine Treuhand AG, Niederlassung Ruhrgebiet, ein und war dort als… …Prüfungsassistent und später als Teamleiter im Bereich Assurance & Advisory Business Services (AABS) tätig. Gleichzeitig promovierte er am Institut für Revisionswesen… …Lehrbeauftragter für externe Rechnungslegung an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar und der Universität Hannover. Seit… …und Controlling, u. a. European Accounting Association; Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. (Kommission Rechnungswesen)… …; Deutscher Hochschulverband; Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V.; Münsteraner Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e. V.; sowie… …Mitbegründer des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Business Judgement Rule Die Auswirkungen… …der Business Judgement Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision behandeln Prof. Ulrich Bantleon und Dr. Jens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Eigentümerorientierte versus managementorientierte Unternehmensführung

    Was unterscheidet den Unternehmer vom Top-Manager?
    Prof. Dr. Peter May
    …Prof. Dr. Peter May* Geschäftsführende Gesellschafter (Unternehmer) und Vorstandsvorsitzende von Publikumsgesellschaften (CEO) haben nur vordergründig… …gleiche Rollen: Beide haben zwar ein tragfähiges Geschäftsmodell aufzubauen, das Wachstum, Rendite und Zukunftsfähigkeit sichert. Bei näherer Betrachtung… …, Finanzierung und Corporate Governance nehmen Unter nehmer und CEOs unterschiedliche Funktionen wahr1 . Aber Unternehmer und CEO unterscheidet noch viel mehr als… …nur unterschiedliche Spiel regeln, Erwartungen und Aufgaben auf der betrieblichen Ebene. Was den Unternehmer vom Top-Manager zusätzlich abgrenzt, ist… …noch auf drei weiteren Ebenen erfolgreich agieren: Er braucht eine Fami lien-, Vermö gens- und Persön lich keits strategie. Dieser Vierklang aus Unter… …wic kelt2 . Das INTES-Prinzip be schreibt klar und verständ lich, auf welchen strategischen Grundsätzen die erfolgreiche Führung eines Familien… …Strategie des Unternehmers, welche seine persönlichen Ziele und Fähigkeiten mit denen des Unternehmens verknüpft, einer Vermögens-Strategie, die der Familie… …und dem Unternehmen die langfristige Existenz auch in turbulenten Zeiten sichert, einer Familien-Strategie, die es dem Unternehmen erlaubt, die… …besondere Kraft der Familie für das Unternehmen zu nutzen und das Lebenswerk weiterzugeben. Dieser Kosmos (vgl. Abb. 1 auf S. 6) erschließt nahezu alle Rollen… …und Rollenkonflikte eines Unternehmers. Was ist damit im Einzelnen gemeint? 2. Berücksichtigung der Familieninteressen: Family Governance und Family…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück