COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Kreditinstituten Risikomanagement Revision Arbeitskreis Governance Grundlagen Risikomanagements PS 980 Institut Ifrs Praxis interne Unternehmen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 21 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Dokumentationserfordernisse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …unternehmenseigenen Unter- lagen aus dem internen Rechnungswesen.45) Es können dennoch Gesetze und Verordnungen zum internen Rechnungswesen existieren, die zu beachten… …bestimmten Geschäftsbereich tätig sind. Beispielsweise müssen Gasfernleitungs- und Gasverteilnetzbetreiber zur Be- stimmung der Netzkosten die Schlüssel zur… …Verteilung der Gemeinkosten für sachkundige Dritte nachvollziehbar und vollständig dokumentieren: „Einzel- kosten des Netzes sind dem Netz direkt zuzuordnen… …verursachungsgerechte Schlüsselung dem Gasversorgungsnetz zuzuordnen. Die zugrunde gelegten Schlüssel müssen sachgerecht sein und den Grundsatz der Stetigkeit beach- ten… …. Betreiber eines Gasfernleitungs- oder Gasverteilernetzes haben diese Schlüssel für sachkundige Dritte nachvollziehbar und vollständig zu doku- mentieren… …oder Gasverteilernetzes für sachkundige Dritte nachvoll- ziehbar und vollständig zu dokumentieren.“46) Somit obliegt es grundsätzlich dem jeweiligen… …dokumentiert und mit wel- cher Dauer sie archiviert werden sollen. Jedoch ist hierbei zu beachten, dass die Dokumentation von Unterlagen sowie das interne… …Berichtswesen zentrale Elemente für eine angemessene Kosten- transparenz und Kostenkontrolle im Unternehmen darstellen. Sie sind unter- nehmensintern ein… …wesentlicher Faktor zur Gewährleistung einer angemes- senen Projekt- und Unternehmenssteuerung und dienen somit im weitesten Sinne ebenso zur Schadensabwehr und… …Schadensgeltendmachung im Unter- 45) Bezüglich Einzelheiten zu den Dokumentations- und Archivierungserfordernis- sen und -vorschriften für das externe Rechnungswesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Zusammenfassung und Ausblick

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …129 5 Zusammenfassung und Ausblick Das interne Rechnungswesen ist ein wesentlicher und zentraler Lieferant von Steuerungsinformationen für die… …und Kostenstellenverant- wortlichen. Das interne Rechnungswesen hat für Transparenz der im Unterneh- men entstandenen Kosten zu sorgen, um so eine… …verursachen Kosten in welcher Höhe? Die Konkurrenz auf den nationalen und internationalen Märkten zwingt Un- ternehmen, ihre Kosten permanent zu überwachen… …, ggf. kurzfristig zielgerich- tete gegensteuernde Maßnahmen einzuleiten und ihre Instrumentarien sicher zu beherrschen. Eine effiziente… …, zukunftsorientierte Unternehmensführung verlangt eine nachhaltige Sicherung des Unternehmenserfolgs durch stetige und gründliche Steuerung. Die Interne Revision ist in… …und partner- schaftliche Unterstützung aller Unternehmensteile und -funktionen. Insofern ist es die Aufgabe der Internen Revision, die Ordnungsmäßigkeit… …und die Aus- sagefähigkeit des internen Rechnungswesens zu prüfen und zu beurteilen. Befragt man hierzu Revisionspraktiker, dann ist das interne… …Rechnungswe- sen indes ein eher exotisches Prüfungsfeld. Dies ist aufgrund seiner darge- stellten Bedeutung für das Unternehmen verwunderlich und überraschend… …verschiedene Branchen konsequenterweise unterschiedlichen Fragestel- lungen aufzuzeigen und die daraus resultierenden notwendigen revisorischen… …Prüfungshandlungen abzuleiten und praxisorientiert dezidiert darzustellen. Veränderte Rahmenbedingungen haben in den Kostenstrukturen vieler Un- ternehmen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Compliance Officer – Polizist oder Kulturbotschafter?

    …Diese Frage beschäftigte die Teilnehmer und Referenten der 8. Handelsblatt Jahrestagung Compliance, die am 10./11.9.2013 in Düsseldorf stattfand. Die… …Veranstaltungsreihe wider, die bisher "Unternehmensrisiko Korruption" hieß. Die Vorträge zu neuen und künftigen Entwicklungen nationaler und internationaler… …regulatorischer Anforderungen machten deutlich, dass ein Trend zur Überregulierung zu beobachten ist, v.a. in den USA und Großbritannien, in Deutschland mit den… …eingeschätzt. Um Compliance im Unternehmen nachhaltig zu verankern, wurde mehrfach auf die Einbindung in die Corporate Governance und Unternehmenskultur sowie… …die Verzahnung mit anderen Überwachungsfunktionen wie Risikomanagement, IKS und Interne Revision hingewiesen. Darüber hinaus sind… …unternehmensübergreifende Compliance-Initiativen und die Mitarbeit bei angrenzenden Projekten wie z.B. Integrated Reporting zur Unterstützung geeignet.In vielfältigen… …, anschaulichen Praxisberichten stellten die Referenten ihre Erfahrungen sowie wichtige Bestandteile und Schnittstellen beim Aufbau von wirksamen… …Compliance-Management-Systemen vor. Einig waren sich alle Teilnehmer, dass – neben dem "Tone from the Top" – die Sensibilisierung und permanente Schulung der Mitarbeiter ein… …Schlüsselfaktor für den Erfolg und die Akzeptanz von Compliance im Unternehmen ist. Für die Form der Schulungen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die jeweils… …für die zu vermittelnden Inhalte und passend zur Zielgruppe gewählt werden sollte. So bieten sich z.B. kleine Präsenz-Kurse vor allem für Führungskräfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Editorial

    Niko Härting
    …ist das Ergebnis von Teamwork. In der Mitte des Hefts stellen wir das Team vor. Es geht um „Gesellschafts- und Rechtspolitik“. Prof. Dr. Hans Peter Bull… …blickt – vorläufig – auf seine Amtszeit zurück und spannt dabei den Bogen von den Sicherheitsgesetzen nach dem 11. September 2001 zu der kritischen Debatte… …digitalen Zeitalter illusionär ist und eine Kultur des „Verzeihens“ gefördert werden sollte. Um ethische Antworten auf technologische Entwicklungen geht es… …. Kai von Lewinski befasst sich mit den Durchsetzungsdefiziten des Datenschutzrechts und wirft einen kritischen Blick auf apathische und hysterische… …neuere Ent wicklungen zum Datenschutzrecht. Es geht um „Compliance“. Und es geht um die Sicht der Unternehmen. Terry Johnson gibt einen Überblick über den… …eine angenehme und anregende Lektüre. Ihr Niko Härting Für Redaktion und Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …PinG 1. Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 01.13 PinG 01.13 III Jahrgang Seiten 1–44 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS PRIVACY… …zehn Jahre als Bundesdatenschutzbeauftragter _____________ 9 PD Dr. jur. Kai von Lewinski Zwischen rationaler Apathie und rationaler Hysterie… …__________________________________________ 22 Prof. Dr. Klemens Skibicki Der PRISM-Skandal und die Folgen – Wendepunkt auf dem Weg in eine Gesellschaft des Verzeihens statt des Vergessens?… …Stiftung Datenschutz __________________________________________ 28 Philipp Müller-Peltzer Schlaglichter (Rechtsprechung und Verfahren)… …203 101, BLZ 100 708 48 IBAN: DE 31 1007 0848 0512 2031 01 BIC(SWIFT): DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnementpreis € 138,– (inkl. eJournal und… …Archiv); Einzelheft im Abonnement (6 x jährlich) € 23,–; Einzelheft € 25,–. Alle Preise jeweils einschl. Umsatzsteuer und zzgl. Versandkosten. Die… …. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen… …davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und / oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Ver…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Die Verfassung schützen – aber richtig

    Aufgaben und Befugnisse der Sicherheitsbehörden müssen neu verteilt werden
    Prof. Dr. Hans Peter Bull
    …Öffentliches Recht an der Universität Hamburg. Er war der erste Bundesbeauftragte für den Datenschutz (1978 bis 1983) und von 1988 bis Anfang 1995 Innenminister… …des Landes Schleswig-Holstein. Die Verfassung schützen – aber richtig Aufgaben und Befugnisse der Sicherheitsbehörden müssen neu verteilt werden Prof… …Datenverarbeitung. Daher ist es ein wichtiges rechtspolitisches Anliegen, die Tätigkeit dieser Behörden strikt zu begrenzen und zu kontrollieren. In dem folgenden… …Text wird vorgeschlagen, die Aufgaben und Befugnisse der Verfassungsschutzämter einzuschränken. Sie sollen künftig nur noch als Institute zur… …wissenschaftlichen Analyse extremistischer Bestrebungen aus offenen Quellen fungieren, während die Abwehr und Verfolgung strafbarer extremistischer Handlungen… …(Staatsschutzdelikte) ausschließlich der Polizei obliegen soll. Damit würden auf diesem Gebiet die rechtsstaatlich ausgeformten (und teilweise weiter zu überprüfenden)… …Regelungen für das polizeiliche Handeln gelten. Egal wie gut der Datenschutz im Betrieb aufgestellt ist – es gibt immer etwas zu tun und es ist immer Potential… …zur Verbesserung vorhanden. Die Experten sind sich einig, dass die Verfassungsschutzbehörden in Bund und Ländern reformiert werden müssen. Allzu schwer… …wiegen die Versäumnisse und Fehler, die bei der Aufklärung der NSU-Affäre gemacht worden sind, und vielen ist wieder bewusst geworden, dass die geheime… …Meinungen weit auseinander. Die politisch Verantwortlichen sind bisher nicht zu größeren Änderungen bereit – und schon gar nicht zu radikalen Reformen, also…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Zwischen rationaler Apathie und rationaler Hysterie

    Die Durchsetzung des Datenschutzes
    PD Dr. jur. Kai von Lewinski
    …12 PinG 01.13 von Lewinski Zwischen rationaler Apathie und rationaler Hysterie PRIVACY TOPICS Zwischen rationaler Apathie und rationaler Hysterie*… …Lovells (heute: Hogan Lovells); Arbeits- und Forschungsschwerpunkt u. a. Informations- und Datenschutzrecht. PD Dr. jur. Kai von Lewinski Die Subsysteme zur… …durch den Betroffenen als Individuum (II.) und als Gesamtheit (Marktnachfrage, Wahlentscheidung; III.) durchgesetzt werden. Da der Aufwand der… …nicht-öffentlichen Bereich – nicht ohne weiteres mit dem überkommenen demokratischen Legitimationsmodell kompatibel ist, sind die Aufsichtsmöglichkeiten (und die… …Ausstattung) der Datenschutzaufsicht beschränkt. Diese Mängel werden in der Praxis durch schrille Töne und Alarmismus kompensiert, was auf Dauer die Betroffenen… …eher abstumpft, anstatt sie zu sensibilisieren. I. Datenschutz in Deutschland: Ein Kaleidoskop Der Deutsche und der Datenschutz – das ist ein… …gegeben; das wäre von besonderer Ironie gewesen. Zwischen rationaler Apathie und rationaler Hysterie von Lewinski PinG 01.13 13 und mit zutreffenden… …werden. Sie stehen in einer kreislaufartigen Wechselwirkung miteinander, durch die es zu nicht immer erklärbaren Schaukel- und Wellenbewegungen kommt: Wenn… …und weil also in Deutschland der Bürger seine Rechte nicht ordentlich wahrnimmt, 7 greift der Staat ein. Weil der Staat aber in Datenschutzsachen nicht… …frei von eigenen Interessen, insbesondere im Sicherheitsbereich, ist, überträgt er die Kontrolle und Durchsetzung des Datenschutzes auf unabhängige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Rückblick auf die letzten zehn Jahre als Bundesdatenschutzbeauftragter

    Beitrag des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Peter Schaar zu seiner Amtszeit
    Peter Schaar
    …Beitrag des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Peter Schaar zu seiner Amtszeit Peter Schaar Als ich im Dezember 2003 das… …Diskussion, wie auf die Bedrohung des internationalen Terrorismus zu reagieren sei, war aber im vollen Gange und sie ist, wie die aktuellen Enthüllungen zur… …massenhaften Überwachung der Kommunikation durch inund ausländische Sicherheitsbehörden belegen – Stichworte PRISM, Tempora und XKeyscore –, nach wie vor von… …Zusammenarbeitsformen zwischen Polizei und Nachrichtendiensten und der Erweiterung von Eingriffsbefugnissen der Sicherheitsbehörden. So wurde durch die… …Terrorismusbekämpfungsgesetze von 2002, 2007 und 2011 den Nachrichtendiensten erlaubt, umfängliche Auskünfte bei Kreditinstituten, Finanzdienstleistern… …, Luftverkehrsgesellschaften, Post- und Telekommunikationsunternehmen einzuholen. Zudem wurde mit dem Gemeinsame- Dateien-Gesetz von 2006 die Errichtung gemeinsamer Dateien von… …Polizeibehörden und Nachrichtendiensten ermöglicht. Mit der Anti-Terror-Datei ist ein im Online- Verbund nutzbarer Datenbestand geschaffen worden, in dem die… …Erkenntnisse von Polizeien und Nachrichtendiensten im Bereich der Terrorismusbekämpfung zusammengeführt werden. 2012 wurde nach dem Vorbild der Anti-Terror-Datei… …durch neue Zusammenarbeitsformen zwischen Polizei und Nachrichtendiensten. So haben seit 2004 das Gemeinsame Terrorismusabwehrzentrum (GTAZ), das… …Gemeinsame Analyseund Strategiezentrum Illegale Migration (GASIM), das Gemeinsame Internet-Zentrum (GIZ) sowie zuletzt 2012 das Gemeinsame Extremismus- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Das Netz bedarf einer Algorithmen-Ethik

    Stephan Noller
    …Informationen und mehr Wissen, zu jeder Zeit und an fast jedem Ort. Algorithmen bestimmen immer stärker darüber, was für uns relevant sein könnte; vermeintlich… …entscheidet darüber, welche Inhalte relevant sind? Wie können Algorithmen kontrolliert werden und was passiert mit meinen Daten? Sei es die Suche nach den… …in verschiedenen Bereichen voll automatisiert. Artikel zur Sportberichterstattung werden vollständig von Algorithmen verfasst und publiziert. Dabei… …wird stets das gleiche Muster befolgt: Daten werden erfasst, ausgewertet und im Anschluss Vorhersagensmodelle und Verhaltensprognosen generiert. Jeder… …, aber mit jeder Eingabe lernt der Algorithmus hinzu Stephan Noller, CEO nugg. ad, ist Gründer und CEO des Online-Unternehmens nugg. ad AG. Der studierte… …. data-days.com). Bis vor kurzem vertrat er zudem die Interessen der Europäischen Internetwirtschaft beim Branchen-Dachverband IAB Europe in Brüssel. und verbessert… …den Straßen von San Francisco und basieren weitgehend auf derselben Technologie, die zur Auslieferung relevanterer Werbung entwickelt wurde. Selbst im… …, den aktuellen Energiebedarf mit Millionen potentieller Einspeiser zu bedienen und dafür lernende Algorithmen und Prognoseverfahren einzusetzen. Wir… …sollten uns also langsam damit anfreunden, dass datengetriebene und hochpersonalisierte Dienste für Information und Kommunikation nicht verschwinden… …ge- Das Netz bedarf einer Algorithmen-Ethik Noller PinG 01.13 21 schieht und mit welcher Schwerpunktsetzung. Bei all diesen Möglichkeiten müssen wir uns…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Privacy in Germany – Das Team

    …Rechtsanwälte in Berlin, Honorarprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin. Er ist unter… …Niclas Krohm als Legal Counsel und Rechts anwalt für die VZ Netzwerke Ltd. Derzeit ist er als Rechtsanwalt in Berlin tätig und berät insbesondere mit den… …Schwerpunkten im IT- und Datenschutzrecht sowie zu allen anderen Aspek ten des Onlinerechts. Das Team Nils Hullen, LL.M. (Law & IT, Universität Stockholm) ist… …des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) und begleitet den Gesetzgebungsprozess zur… …EU-Datenschutzverordnung. Hullen veröffentlichte zahlreiche Aufsätze zum IT- und Medienrecht und kommentierte u. a. die datenschutzrechtlichen Normen des TMG. Sebastian… …an den Universitäten Leipzig, Prag und Humboldt zu Berlin. Als zertifizierter Datenschutzbeauftragter und -auditor verantwortet Schulz gegenwärtig u.a… …und Informationsfreiheit für die stellvertretende Vorsitzende einer Regierungsfraktion im Deutschen Bundestag sowie als Senior Consultant für eine auf… …Datenschutzmanagement und Informationssicherheit spezialisierte Unternehmensberatung tätig. Schulz ist Autor von Fachbeiträgen und Co-Autor im Beck- Online-Kommentar zum… …Schwerpunkt im öffentlichen und privaten Medienrecht. Piltz arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gerald Spindler an der… …Universität Göttingen und in der Rechtsabteilung der VZ Netzwerke Ltd. 2012 promovierte er zu dem Thema „Soziale Netzwerke im Internet – eine Gefahr für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück